Kategorien
Let's play Video

Grand Prix – Let’s Play

In diesem Let’s Play tauchen wir in den Retro-Klassiker „Grand Prix“ für den Atari 2600 ein, der vom legendären Spieledesigner David Crane entwickelt und 1982 von Activision veröffentlicht wurde. Dieses Rennspiel setzte einen neuen Standard für Heimkonsolen und bot ein lebendiges und rasantes Erlebnis, das die Spannung von Rennen im Formel-1-Stil einfing.“

„Grand Prix“ zu spielen ist auch heute noch ein unterhaltsames und herausforderndes Erlebnis. Die präzisen Bedienelemente und das Gefühl von Geschwindigkeit machen es zu einem großartigen Retro-Rennspiel. Obwohl es im Vergleich zu modernen Titeln einfach ist, bleibt das Gameplay durch den Fokus auf Zeitfahren und das Übertreffen des eigenen Bestergebnisses spannend. Es ist leicht zu erkennen, warum dieses Spiel in den frühen 80ern so ein Hit war, und Dominik hatte einen Riesenspaß, es noch einmal zu spielen. Wenn Ihr ein Fan von Retro-Spielen seid, ist dieses Spiel einen Blick wert!

Das Spiel war ein großer Erfolg für Activision und festigte den Ruf seines Designers David Crane als einer der innovativsten Spieleentwickler der Ära. Der Einfluss des Spiels auf das Rennsport-Genre ist unbestreitbar, da es den Grundstein für zukünftige zeitbasierte Rennspiele legte. Mit farbenfrohen Grafiken und einem rasanten Gameplay-Loop bleibt es einer der prägenden Renntitel für den Atari 2600. Erfahren Sie mehr über die Entwicklung und das Vermächtnis dieses Spiels in unserem exklusiven Interview mit David Crane.

Kategorien
Let's play Video

Ice Hockey – Let’s Play

„Ice Hockey“ erschien 1988 auf dem Nintendo Entertainment System und bietet ein unterhaltsames und unkompliziertes Hockey-Erlebnis. Mit seiner einfachen Steuerung und dem rasanten Gameplay fängt dieses Spiel die Essenz des Arcade-Hockeys ein. Passt Euer Team an, entwickelt Strategien mit verschiedenen Spielerattributen und genießt die klassische 8-Bit-Grafik. Die Physik und die reaktionsschnelle Steuerung des Spiels machen es leicht zu erlernen, aber schwer zu meistern, was endlosen Spaß garantiert.

In diesem Let’s Play spielte Dominik als Team USA gegen das CPU-gesteuerte Team Schweden. Das Gameplay war für ihn unterhaltsam und spannend und bot einen nostalgischen Hauch der Vergangenheit. Trotz seiner Einfachheit bietet Ice Hockey ein zufriedenstellendes Arcade-Sporterlebnis, das Spaß macht und süchtig macht. Die Kombination aus kleineren, schnelleren Spielern und größeren, stärkeren Spielern verleiht der Strategie Tiefe.

„Ice Hockey“ für das NES ist ein herausragender Titel aus den späten 80ern, der für sein unterhaltsames Gameplay und sein solides Design gelobt wird. Das Spiel hat das Sportgenre nachhaltig beeinflusst und Super Blood Hockey (2017) inspiriert, das auf dem Klassiker mit Features wie einem Turniermodus und Auszeichnungen aufbaut. Ice Hockey wird von Retro-Gaming-Fans weiterhin für sein klassisches Arcade-Feeling und seinen Einfluss auf zukünftige Hockeyspiele gefeiert.

Für mich persönlich war es einer der ersten Spiele (neben Zelda 2), das ich auf dieser merkwürdigen Spielekonsole aus Japan bei einem Freund erlebt habe. Wie es nun mal mit mir und Sportspielen so ist… mein Kumpel hat mich jedes Mal mit hohen Torunterschieden abgezogen. Trotzdem empfand ich das Spiel von Anfang an charismatisch und unterhaltsam. Damit begann praktisch meine Liebe zu Nintendo!

Kategorien
Let's play Video

Suicide Strike – Let’s Play

„Suicide Strike“ wurde von Tronix entwickelt und von System 3 1983 veröffentlicht. Dieses klassische Spiel, das für den Commodore 64 entwickelt wurde, bietet rasante, kurze Action-Einlagen, die perfekt für die damalige Zeit waren. Wenn Ihr auf Retro-Spiele steht und neugierig auf fast vergessene Titel seid, gibt Euch dieses Let’s Play einen Einblick in einen weniger bekannten, aber unterhaltsamen Teil der Spielegeschichte. In „Suicide Strike“ steuert Ihr ein Schiff mit dem Ihr in verschiedenen Levels Feinde ausschalten müsst.

Für seine Zeit bot „Suicide Strike“ kurzes, aber zufriedenstellendes Action-Gameplay. Auch heute noch macht es Spaß für schnelle Spielrunden, wenn Ihr nach etwas Einfachem und Spannendem sucht. Dem Spiel fehlt jedoch die langfristige Motivation, was bedeutet, dass es nicht die beste Wahl für diejenigen ist, die nach einer gewissen Spieltiefe suchen. Für nostalgische Spieler oder Sammler ist es ein Titel, den es sich zu erkunden lohnt, obwohl er nicht so bekannt ist wie andere ikonische Spiele dieser Ära. Es ist eher eine Kuriosität in der Commodore 64-Bibliothek als ein Muss. Zumindest ist es Dominiks Einschätzung, nachdem er das Spiel wieder einmal für dieses Let’s Play spielte.

Kategorien
Episode Podcast

Microprose Soccer

Dominik, Alex und Christian haben sich zusammengefunden, um über eines der – ihrer Meinung nach – besten Fußballspiele auf dem Commodore 64 zu reden.

Was euch in dieser Episode erwartet:


Die Entstehung von Microprose Soccer

Wir werfen einen genauen Blick darauf, wie sich Jon Hare und Chris Yates von Tehkan Soccer (auch bekannt als Tehkan World Cup) inspirieren ließen. Dieses bahnbrechende Arcade-Spiel von Tecmo diente als klare Vorlage und wurde auf Heimcomputern zu einem völlig neuen Erlebnis weiterentwickelt.

Die zwei Seiten des Spiels: Feldfußball und Hallenmodus

Was Microprose Soccer so einzigartig machte, war die Kombination aus dem klassischen Feldfußballmodus und dem actiongeladenen amerikanischen Hallenfußball. Wir besprechen, wie diese Modi sich unterscheiden, welche Strategien ihr anwenden könnt und warum gerade der Hallenmodus ein echtes Highlight ist.

Das Herzstück: Der WM-Turniermodus

Der Turniermodus von Microprose Soccer, inspiriert von den Weltmeisterschaften 1986 und 1990, war damals ein Novum und bleibt bis heute ein echtes Highlight. Wir erklären, wie ihr euch durch die Runden kämpft und welche Taktiken dabei helfen, den Pokal zu holen.

Musik, Gameplay und Atmosphäre

Die ikonische Musik und der unverkennbare Soundtrack sind eng mit dem Charme des Commodore 64 verbunden. Wir analysieren, warum die Sounds von Microprose Soccer so zeitlos sind und wie sie die Atmosphäre des Spiels perfekt untermalen.

Plattformen und Konvertierungen

Natürlich reden wir vor allem über die C64-Version, die wir alle geliebt haben. Aber wir vergessen auch die anderen Plattformen nicht: Microprose Soccer wurde für Amiga, Atari ST, DOS-PCs und mehr portiert. Wir vergleichen die Versionen und sprechen darüber, was jede Plattform besonders gemacht hat.

Der Wettbewerb: Konkurrenzspiele der Zeit

Fußballspiele waren in den 80ern und 90ern heiß umkämpft. In dieser Folge diskutieren wir auch über Emlyn Hughes International Soccer, Sensible Soccer und Kick Off. Welches Spiel hatte die Nase vorn und warum?

Warum diese Episode für euch spannend ist:

Diese Folge richtet sich an alle Retro-Gaming-Fans der 80er, 90er und 2000er Jahre, die Fußballspiele lieben und sich an die goldenen Zeiten der Heimcomputer erinnern. Egal, ob ihr mit dem C64 aufgewachsen seid oder die Klassiker erst heute entdeckt – wir bieten euch spannende Hintergründe, lebhafte Diskussionen und jede Menge Insider-Wissen.

Wo ihr uns findet:

Ihr könnt diese Folge auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts und Amazon Music hören. Wir freuen uns riesig, wenn ihr uns abonniert, bewertet und weiterempfehlt – so unterstützt ihr uns und helft uns, noch mehr Retro-Fans zu erreichen!

Legendary Games Podcast – Retro-Spiele mit Herz und Leidenschaft.
Schaltet ein, lehnt euch zurück und lasst uns gemeinsam die besten Fußballspiele der Vergangenheit feiern. ⚽🎮

Viel Spaß beim Zuhören!

Kategorien
Let's play Video

Caveman Ughlympics – Let’s Play

„Caveman Ughlympics“ ist eine einzigartige Version des Sportgenres, in der Spieler in einer Reihe bizarrer und humorvoller olympischer Events gegeneinander antreten, die alle in der prähistorischen Ära angesiedelt sind. Ihr steuert einen Höhlenmenschen-Athleten, der an sechs verschiedenen Events teilnimmt, darunter Säbelzahntigerrennen, Feuermachen, Partnerin-Weitwurf, Dinosprung, Keulenwerfen und Dinorennen. Jedes Event stellt Euer Timing, Eure Präzision und Eure Fähigkeit zur schnellen Entscheidungsfindung auf die Probe, und das alles in einem heiteren und cartoonhaften Stil.

Nach seiner Veröffentlichung wurde „Caveman Ughlympics“ für seine Originalität und seinen Humor gelobt. Obwohl es nie ein großer Hit war, gewann es eine treue Anhängerschaft unter denen, die seinen skurrilen Ansatz und sein hochwertiges Gameplay schätzten. Der Titel war besonders erfolgreich auf dem Commodore 64, wo seine zugänglichen, abwechslungsreichen Events und verspielten, cartoonartigen Grafiken es in der Nische der alternativen Sportspiele hervorstechen ließen.

„Caveman Ughlympics“ wurde auf mehreren Plattformen veröffentlicht, darunter MS-DOS und NES, aber die hier präsentierte Commodore-64-Version wird oft für ihre farbenfrohe Grafik und ihr flüssiges Gameplay gelobt. Obwohl es keine große Popularität erlangte, ergänzten der Sound und die Grafik des C64 den komödiantischen Ton des Spiels und sicherten ihm einen Platz unter denen, die ausgefallene, weniger bekannte Titel in der Bibliothek der Konsole mochten.

Kategorien
Let's play Video

Ms. Pac-Man (NES) – Let’s Play

„Ms. Pac-Man“ auf dem NES ist eine vorlagentreue Umsetzung des beliebten Arcade-Spiels, in dem Ihr Ms. Pac-Man durch Labyrinthe steuert, Pillen futtert und Geistern ausweichen müsst.

Dieser 1993 veröffentlichte NES-Port von Ms. Pac-Man ist für seine getreue Adaption des Arcade-Klassikers bekannt. Es bietet den Spielern ein authentisches Erlebnis und bewahrt originalgetreu das Gameplay, das Ms. Pac-Man seit seinem Arcade-Debüt im Jahr 1982 zu einem festen Bestandteil der Videospielgeschichte gemacht hat. Diese Veröffentlichung ist ein Beweis für die anhaltende Anziehungskraft und den Einfluss des Spiels.

Diese Version repliziert das Arcade-Erlebnis mit hoher Genauigkeit und bietet klassische Labyrinthe, Fruchtboni und die Herausforderung, die vier farbenfrohen Geister auszumanövrieren: Blinky, Pinky, Inky und Clyde. Im Gegensatz zu anderen Versionen haben die Labyrinthe jedoch insgesamt nur 8 Layouts. Ab dem 4. Level führt das Spiel längere Zeit keine neuen Labyrinth-Layouts ein, wodurch sich das Gameplay etwas repetitiv anfühlt. Trotzdem ist die NES-Version technisch einwandfrei und bietet ein reibungsloses und unterhaltsames Spielerlebnis.

Kategorien
Let's play Video

007 James Bond – Let’s Play

Begebt Euch auf eine Zeitreise zurück ins Jahr 1983 mit „007 James Bond“ auf dem Atari 2600, entwickelt von Parker Brothers. Mit dem legendären (und schrecklich umgesetzten!) James-Bond-Thema als Auftakt, weckt dieses Spiel enorme Erwartungen – aber das Gameplay kann diese leider nicht erfüllen. In diesem kurzen 2:58-minütigen Video zeigt Dominik, warum dieser frühe Versuch, Bond ins Spiel zu bringen, selbst für eingefleischte Retro-Gaming-Fans, die etwas nostalgischen Charme erwarten, nicht funktioniert.

Kategorien
Let's play Video

Hunchback 2 – Let’s Play

„Hunchback 2“ setzt die Geschichte von Quasimodo, dem buckligen Helden, fort, der tückische Plattformen bezwingt, tödlichen Hindernissen ausweicht und erneut versucht, Esmeralda zu retten. Das Spiel bietet fünf Level voller neuer Gefahren und Herausforderungen, was den Schwierigkeitsgrad gegenüber dem Vorgänger erhöht. Für erfahrene Spieler ist der Schwierigkeitsgrad jedoch zu bewältigen, da die Steuerung reaktionsschnell und die Kollisionserkennung fair ist, sodass sich jeder Fehlschlag wie eine Lerngelegenheit anfühlt. Die Spieler müssen ihre Sprünge perfekt timen, Feinden ausweichen und das Ende jeder Stufe erreichen, um weiterzukommen.

In dieser Sitzung hat Dominik es geschafft, das letzte der fünf verfügbaren Level zu erreichen. Am Beenden dieses Levels ist er aber letztendlich gescheitert. Der Schwierigkeitsgrad liegt definitiv über dem Durchschnitt, insbesondere für Spieler, die nicht an die erforderliche Präzision gewöhnt sind. „Hunchback 2“ dient als unterhaltsamer Lückenfüller für eine kurze Gaming-Session, aber die begrenzte Anzahl an Leveln und der hohe Schwierigkeitsgrad bedeuten, dass sein Reiz auf lange Sicht möglicherweise nicht anhält. Es handelt sich um eine lohnende Herausforderung. Die Langlebigkeit wird jedoch durch die steile Lernkurve und den begrenzten Inhalt beeinträchtigt.

Kategorien
Let's play Video Walkthrough

The Invincible – (2023) – Let’s Play – Walkthrough

„The Invincible“ ist direkt inspiriert von Stanisław Lems Roman aus dem Jahr 1964, einem Science-Fiction-Klassiker, der sich mit Themen wie technologischem Fortschritt, den Gefahren der Weltraumforschung und den Grenzen des menschlichen Wissens befasst. Das Spiel von Starward Industries fängt den Ton und die Atmosphäre des Buches meisterhaft ein und erzählt seine Geschichte aus der Perspektive des Commonwealth (und nicht der Allianz, wie in anderen Science-Fiction-Universen). Diese einzigartige Perspektive verleiht der Geschichte eine frische Wendung und hilft ihr, sich von anderen narrativ geprägten Spielen abzuheben.

Der Roman gilt als eines der großen Werke der Science-Fiction und hat eine Vielzahl von Autoren und Medien beeinflusst. Das Spiel würdigt seine Vorlage und verwebt philosophische Fragen zu künstlicher Intelligenz und menschlichem Überleben in eine visuell atemberaubende Welt.

In diesemSpieldurchgang hat Dominik die PC-Version des Spiels angeworfen, die in WQHD mit maximalen Einstellungen lief, was die retro-futuristische Grafik und die allgemeine Atmospphäre verstärkte. Als er „The Invincible“ durchspielte, wurde ihm schnell klar, dass dies kein typisches Actionspiel ist. Es fühlte sich wie ein Walking Simulator an, mit nur wenigen traditionellen interaktiven Gameplay-Elementen, die über die 6,5-stündige Reise verstreut waren. Das Gameplay-Tempo ist bewusst gewählt und konzentriert sich auf Erkundung und Weltenbau statt auf Rätsel oder Kampf. Dominik gefiel, wie das Spiel Comicstrips verwendete, um persönliche Charaktergeschichten zu erzählen, eine kreative Note, die dem Erlebnis emotionale Tiefe verlieh.

Die retro-futuristischen Grafiken und philosophischen Untertöne waren fesselnd und er war angetan, wie gut das Spiel in das Invincible-Universum passt. Allerdings fand er das Gameplay in Bezug auf Interaktivität und Herausforderung etwas eingeschränkt. Der Mangel an Action oder Problemlösung ließen ihn in Bezug auf Interaktion mehr wünschen. Obwohl er seine Zeit damit genossen hat, kann er nur eine vorsichtige Empfehlung aussprechen – am besten geeignet für Spieler, die langsamere, narrativ getriebene Spiele mögen und wissen, worauf sie sich einlassen.

Kategorien
Let's play Video

Populous 1 – Level 256 – Shimplug – Let’s Play

„Populous“ wurde von Bullfrog Productions entwickelt und von Electronic Arts veröffentlicht. Es wurde ursprünglich 1989 für den Amiga veröffentlicht und gilt als das erste Gods-Spiel. Das Spiel wurde von Peter Molyneux, Glenn Corpes, Adrian Moore, Kevin Donkin und Les Edgar entworfen. Es handelt sich um ein Einzel- und Mehrspielerspiel, in dem der Spieler die Rolle eines Gottes übernimmt, der seine Anhänger durch Anweisungen, Manipulation und göttliches Eingreifen führen muss. Ziel ist es, die Anhänger des gegnerischen Gottes zu eliminieren

Populous ist für mehrere Plattformen verfügbar, darunter für den Amiga, Archimedes, Atari ST, FM Towns, MS-DOS, Game Boy und Mac. Dieses Video wurde von Alex für MS-DOS auf einem PC aufgenommen.

Das Spiel hat insgesamt 500 Level mit steigendem Schwierigkeitsgrad. Hier spielt Alex dieses Mal Level 256. Es gibt verschiedene Landschaften wie Wüste, Felsen und Lava, Schnee und Eis usw., die sich auf die Entwicklung der Anhänger des Spielers und des Gegners auswirken.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner