Kategorien
Let's play Video

Centipede – Let’s Play

„Centipede“ ist nicht nur eines der herausragendsten Spiele auf dem Atari 2600, sondern auch ein prägender Titel in den frühen Tagen des Arcade-Gamings. Es hat das Shooter-Genre mitgestaltet und den Grundstein für zukünftige Spiele in seiner Kategorie gelegt. Der Atari-2600-Port wurde für seine originalgetreue Nachbildung des Arcade-Erlebnisses mit präziser Steuerung und rasantem Gameplay gelobt. Als eines der meistverkauften Spiele von Atari nimmt es immer noch einen besonderen Platz in der Geschichte des Retro-Gamings ein.

Während dieses Durchspielens hat Dominik es geschafft, 36.000 Punkte zu erzielen, worin er Spinnen ausgewichen ist und Tausendfüßler in die Luft gesprengt hat! Auch wenn er nicht die höchsten Punktzahlen erreicht hat, war diese Sitzung für ihn ein nostalgischer Knaller. Die schnelle, auf Reflexen basierende Action des Spiels bleibt zeitlos und wir finden es immer noch unglaublich unterhaltsam. Die Atari-2600-Version fängt die Essenz des Arcade-Originals wirklich ein und ist damit einer der besten Ports, die für das System verfügbar sind. Trotz seiner nach heutigen Maßstäben herrschenden Einfachheit ist „Centipede“ für uns immer noch ein unterhaltsames, rasantes Shooter-Spiel, das kurze, spannende Sessions bietet.

Kategorien
Let's play Video

Star Trek Operations Simulator – Let’s Play

„Star Trek: Strategic Operations Simulator“ ist ein Top-Down-Weltraum-Shooter, in dem Ihr die USS Enterprise gegen feindliche Schiffe steuert. Das Schildsystem fungiert als Gesundheitsleiste; wenn es erschöpft ist, endet das Spiel. Im Gegensatz zu anderen Star Trek-Spielen, bei denen die Erkundung im Vordergrund steht, liegt der Schwerpunkt dieses Titels stark auf Action. Das Spiel fühlt sich nach heutigen Maßstäben sehr arcade-mäßig an und bietet intensive, rasante Weltraumschlachten.

Interessanterweise ermöglicht diese Version keine Schildverwaltung – Eure Schilde werden durch Schaden einfach schwächer. Die Wurzeln des Spiels liegen in seinem Arcade-Vorgänger, der Vektorgrafiken und ein immersiveres Setup bot. Leider ist wenig über die spezifischen Entwickler bekannt, die an diesem Atari-Port gearbeitet haben.

„Star Trek: Strategic Operations Simulator“ zu spielen war ein faszinierender Ausflug in die Welt des Retro-Gamings. Dominik steuerte die Enterprise, navigierte durch Wellen von Feinden und überwachte seinen Schildstand, während er ums Überleben kämpfte. Die Steuerung ist unkompliziert, aber die repetitive Natur des Spiels und das Fehlen einer Schildverwaltung könnten nicht jedermanns Sache sein. Dominik war nie ein großer Fan des Spiels, war aber neugierig, wie sich dieser Titel aus den 1980ern schlägt. Das Ergebnis? Eine lustige, wenn auch kurze Sitzung, die Erinnerungen an einfachere Zeiten beim Gaming weckte.

Kategorien
Let's play Video

Star Wars – Return of the Jedi – Let’s Play

In diesem Let’s Play präsentieren wir euch „Return of the Jedi“ für das Amiga-System. Dieses Spiel, ursprünglich als Arcade-Version von Atari Games im Jahr 1984 veröffentlicht, wurde später für mehrere Heimcomputersysteme portiert, darunter auch der Amiga. Für diese Version zeichnete sich 1988 Domark verantwortlich. „Return of the Jedi“ ist ein actionreiches Spiel, das auf dem gleichnamigen Film der Star Wars-Reihe basiert.

Die Spieler steuern verschiedene Fahrzeuge und Charaktere durch mehrere Level, die ikonische Szenen aus dem Film nachstellen. Zu den spielbaren Szenen gehören unter anderem der Speeder-Bike-Flug durch den Waldmond Endor und verschiedene Phasen des Angriffs auf den zweiten Todesstern. Die Arcade-Version zeichnete sich durch ihre isometrische Perspektive und die anspruchsvollen Herausforderungen aus, die den Spielern schnelle Reflexe und präzises Timing abverlangten. Diese Elemente wurden auch in die Amiga-Version übernommen.

Ich zeige in diesem kurzen Let’s Play alle wichtigen Elemente und Levels des Spiels. Die späteren Levels zeichnen sich lediglich durch den erhöhten Schwierigkeitsgrad mit mehr Hindernissen und Gegnern aus.

Kategorien
Let's play Video

Battlezone (Atari 2600) – Let’s Play

Battlezone wurde ursprünglich 1980 in Spielhallen veröffentlicht. Die Version in diesem Let’s Play wurde auf dem Atari 2600, auch bekannt als Atari VCS, gespielt. Man steuert einen Panzer und schießt auf Feinde, die auf dem Radar oben auf dem Bildschirm zu erkennen sind. Man sollte besser verhindern, dass sie auf einen schießen, denn es ist schwierig, dem feindlichen Feuer auszuweichen.

Dominik hatte das Spiel als Kind nicht, aber er erinnert sich, die Cartridge in Katalogen gesehen zu haben. Also hat er es nach so vielen Jahren noch einmal ausprobiert und hier ist das Ergebnis.

Kategorien
Let's play Video

Star Wars – The Empire Strikes Back – Let’s Play

„The Empire Strikes Back“ (dt. „Das Imperium schlägt zurück“) basiert auf einem 1985 von Atari veröffentlichten Arcade-Automaten. Das Spiel ist ein 3D-Weltraum-Shooter und lässt den Spieler zuerst Imperiale Suchdroiden abwehren, in dem er diese zerstört und sie daran hindert, dass diese die Lage der neuen Rebellen-Basis der Imperialen Flotte – und damit Darth Vader – preisgibt. Jedoch lässt sich das Unheil nur hinauszögern und man findet sich mitten im Kampf von Hoth wieder und versucht die Zerstörung der Basis so lange wie möglich zu verhindern, nur um danach mit dem Rasenden Falken durch Horden von Tie Fightern und Asteroiden zu fliehen.

Die hier gezeigte Amiga-Konvertierung von 1988 ist gelungen, auch wenn die Framerate oft einbricht, was man in den beiden kurzen Spielrunden von mir sehr gut sehen kann.

Kategorien
Let's play Video

Dodge Em – Let’s Play

Das Spiel „Dodge Em“ kannte Dominik nicht aus den Spielhallen. Es wurde von Carla Meninsky entworfen und 1980 für die Spielhallen und im folgenden Jahr für den Atari 2600 veröffentlicht. Der Titel „Dodge Em“ beschreibt das Gameplay ziemlich gut. Man fährt ein Auto und muss vermeiden, einen KI-Fahrer zu treffen, während man Pillen sammelt, wie in Pac Man.

Die Idee gefällt uns, aber unserer Meinung nach ist die Steuerung beim Spurwechsel etwas schwerfällig. Pac Man fühlt sich besser an, obwohl es eine schöne Gameplay-Variante des gleichen Spielstils ist. Wenn Euch das berühmtere Idol gefällt, probiert „Dodge Em“ und sein Gameplay aus – Ihr werdest es zu schätzen lernen, so wie es Dominik in diesem Let’s Play getan hat – auch wenn sein Highscore in diesem kurzen Video nur 302 betrug.

Kategorien
Let's play Video

Phoenix (Atari 2600) – Let’s Play

„Phoenix“ wurde von Atari im Jahr 1982 für das Atari 2600 veröffentlicht und ist ein klassisches Shoot ‚em up im Stile von „Space Invaders“. In „Phoenix“ übernimmt man die Kontrolle über ein einsames Raumschiff, das sich tapfer den Horden feindlicher außerirdischer Vögel stellt, die den Weltraum bedrohen. Deine Mission ist es, die Phönix-Vögel zu zerstören und die Galaxie vor ihrer zerstörerischen Macht zu retten. Die Feinde werden immer zahlreicher und raffinierter, je weiter man im Spiel voranschreitet.

Die Atari 2600-Version von „Phoenix“ bietet ein einfaches, aber dennoch fesselndes Gameplay, das einem überraschend stundenlang vor den Bildschirm fesseln wird. Mit präziser Steuerung und schnellen Reflexen muss man die heranfliegenden Feinde abschießen, während du gleichzeitig ihren Angriffen ausweichst. Verglichen mit der Arcade-Version von Amstar Electronics von 1980 gibt es einige Unterschiede in der Atari 2600-Version von „Phoenix“. Die Grafik ist natürlich weniger detailliert und die Soundeffekte sind einfacher, aber dennoch schafft es das Spiel, die Spannung und den Nervenkitzel der Arcade-Version einzufangen. Trotz der technischen Begrenzungen des Atari 2600 bleibt „Phoenix“ ein packendes und herausforderndes Spiel, das Retro-Gamer begeistern wird.

Als ich eine kleine Spielsession aufnahm und dachte, ich hätte genug Material, spielte ich weitere zwei Stunden. Aber viel besser wurde ich auch nicht! 😉

Kategorien
Let's play Video

Gravitar Recharged – Let’s Play

In „Gravitar“ besteht das Ziel darin, 24 Planetenaufgaben erfolgreich mit Ihrem Raumschiff zu lösen. Es handelt sich um ein Remake des alten Arcade-Klassikers von Atari, der ursprünglich 1982 veröffentlicht wurde.

In „Gravitar Recharged“ wird das Gameplay auf moderne Standards aktualisiert. Es wurde 2022 auf Steam veröffentlicht und ist ein echter Spaß für alle Spieler des Klassikers, der auch auf Atari 2600 und mehrere andere Plattformen portiert wurde. Dieses Video zeigt das komplette Gameplay von „Gravitar Recharged“.

Kategorien
Let's play Video

Checkered Flag – Let’s Play

Checkered Flag war 1991 ein Top-Titel auf der mobilen Spielekonsole Atari Lynx. Es war mit bis zu 6 menschlichen Spielern spielbar, im Einzelspielermodus konnten bis zu 9 KI-Fahrer hinzugefügt werden. Es gab 16 Kurse und einige Optionen in den Einstellungen. Allerdings war der Akku des Lynx ein großes Minus, um komplette Meisterschaften ohne Kabel zu absolvieren. Trotzdem hat es Dominik Spaß gemacht, das Spiel ein paar Mal bei einem Freund zu Hause zu spielen, und so ist er für ein Einzelrennen zu seiner alten Rennsportliebe auf dem gescheiterten Atari Lynx zurückgekehrt.

Kategorien
Let's play Video

Road Runner (1989) – NES – Let’s Play (Infinite Lives)

„Road Runner“ ist ein Arcade-Spiel, das auf den Kurzfilmen Wile E. Coyote und Road Runner basiert. Es wurde 1985 von Atari Games für die Spielhallen veröffentlicht. Der Spieler steuert Road Runner, der von Wile E. Coyote verfolgt wird. Um zu entkommen, rennt Road Runner von rechts nach links und muss ständig Vogelfutter einsammeln, da der Vogel einen hohen Energiebedarf hat. Wenn man zu viel Futter verpasst, fühlt sich Road Runner zu schwach, um weiterzulaufen, und kann von Wile E. Coyote gefangen werden. Der Coyote rennt dem blauen Vogel bekanntlich nicht nur hinterher, sondern nutzt auch viele Waffen und Erfindungen der ACME Company, die für den Road Runner gefährlich sein können.

Das Spiel wurde später auf verschiedene Plattformen konvertiert, darunter Atari 2600, Commodore 64, ZX Spectrum, Amstrad CPC und das NES.

Ich schaute mir die NES-Version von 1989 an und war angenehm überrascht, wie gut sie umgesetzt wurde. Doch für meine Gameplay-Aufnahme nutzte ich einen Cheat für „Unendlich Leben“, da das Spiel aufgrund seiner Arcade-Herkunft an manchen Stellen wirklich unfair ist. Anschließend beendete ich die Aufnahme in Level 13, da sich die 4 Level immer wiederholen, und ab einem gewissen Punkt nur noch mit weiteren Fallen gespickt werden, ohne weitere Neuerungen hinzuzufügen.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner