Kategorien
Let's play Video

Z-Pilot – Let’s Play

Z-Pilot von Chris Butler, der an einigen bekannten mitarbeitete, ist ein klassischer Shoot-‚em-up (oder auch Shmup), in dem man ein Raumschiff steuert, um das Universum vor den blutrünstigen Aliens zu retten. Der CLou bei der Sache ist, dass es nicht typisch von unten nach oben bzw. von link nach rechts scrollt, sondern sein Schiff um die gesamte Y-Achse drehen kann. OK… wenn ich an das Spiel Rambo oder diversen Action-Adventures denke, ist das nichts Neues, aber mit einem Raumschiff so herumzufliegen, fällt mir gerade kein vergleichbarer Titel ein… das soll aber nicht unbedingt etwas bedeuten. 😉

Alex ist zwar ebenfalls von der Technik des Titels begeistert, kritisiert aber das Gameplay aufgrund des hektischen Ablaufs. Trotzdem überlebt er lange genug, damit Ihr Euch einen Eindruck von Spiel machen könnt.

Kategorien
Let's play Video

Turrican II – The Final Fight – Playthrough

In Turrican II – The Final Fight schreiben wir das Jahr 3025. Seit Jahrzehnten werden Frieden, Freiheit und Rechtsstaatlichkeit in der Galaxis von den United Planets Freedom Forces durchgesetzt. Das Schiff der Vereinigten Planeten, die Avalon 1, driftet durch die äußeren Bereiche des bekannten Universums. Colonel Ardon C. Striker und seine Crew bereiten sich auf die endgültige Passage durch die Barriere der Galaxis vor.

Plötzlich materialisiert ein riesiger Schlachtkreuzer in unmittelbarer Nähe der Avalon 1. Die Besatzung beeilt sich, unter dem Ertönen der Alarmsirenen ihre Kampfstationen einzunehmen. Die automatischen Verteidigungssysteme des Schiffes werden aktiviert, die Strahlenschutzschilde umgeben das Schiff und schließlich werden die Waffensysteme scharf gemacht. Irgendwie, mit einer unbekannten Technologie, neutralisiert der feindliche Schlachtkreuzer mit einem grellen Lichtblitz alle Verteidigungssysteme der Avalon 1. Das Geräusch einer Explosion erfüllt die Luft, als sich eine Luftschleuse des Schiffes auflöst und Mutanten hindurchströmen. Die Besatzung kämpft mit ihren Phasern, um ihr Schiff zu retten, und Dutzende der Eindringlinge werden so getötet, aber der Angriff wird trotzdem fortgesetzt, und die Besatzung der Avalon 1 zieht sich unter großen Verlusten zurück, während sie verzweifelt im Nahkampf ist. Einer der Avalon 1-Soldaten, Bren McGuire, feuert mit Tränen in den Augen den letzten seiner Phaserschuss ab, schaltet einen Mutanten aus und stürzt zu Boden, als ein Stück der Struktur von oben herabfällt.

Nach einem heftigen Kampf, bei dem alle Tripulanten des Schiffes ausgelöscht werden, herrscht Stille, als der böse Imperator, halb Mensch, halb Roboter, die Luftschleuse betritt und seine Mutanten zurück auf den Schlachtkreuzer befiehlt. Die Maschine begutachtet das Gemetzel, tritt vor und kommt mit einem Fuß auf dem liegenden Körper von Bren McGuire zum Stehen. „Ausgezeichnet“, sagt er zu sich selbst, „die Besatzung von Avalon 1 ist nicht mehr“. Dann, ohne weiter zu zögern, dreht er sich um und verlässt das Schiff. Bren McGuire bleibt ruhig liegen, bis er sicher ist, dass er allein auf dem verwüsteten Schiff ist. Als ihm klar wird, dass er der Einzige ist, der das Böse der Invasoren bekämpfen und Frieden und Freiheit in der Galaxis wiederherstellen kann, steht er auf und eilt in den Ausrüstungsraum. Dort sieht Bren die neuen turricanischen Kampfanzüge, die aus der fortschrittlichsten Technologie bestehen, die die Menschheit kennt. Als er in den Anzug klettert, ertönt ein letzter Schrei von ihm: „Rache!“

Ich bin fasziniert, mit welcher Leichtigkeit Alex nach Jahren durch dieses Spiel „durchschmilzt“ wie ein heißes Messer durch Butter.

Kategorien
Blog intern

Lebenszeichen 2023

„Hurra! Wir leben noch!“

Es ist mal wieder soweit! Ich fühle mich „genötigt“ hier ein kleines Lebenszeichen von uns zu geben, denn man könnte tatsächlich meinen, dass wir die Kopfhörer an den Nagel gehängt und die Mikros nur noch für unnötige aber für unser Einkommen wichtige Web-Konferenzen nutzen.

Gut! Letzteres stimmt schon fast, aber meine Intention ist eine Andere! In unserer Lebenszeichen-Episode, welche wir letztes Jahr veröffentlichten, haben wir ja bereits mehr oder weniger darüber erzählt, was bei uns so los ist. Vor Allem beruflich haut es uns immer wieder bei der Produktion für unser gemeinsames Projekt zurück. Und so war es auch wieder in den letzten Monaten. Gemeinsame Termine zu finden, in denen wir in Ruhe aufnehmen können sind zur Rarität geworden. Nichtsdestotrotz halten wir immer noch am Podcast fest!

So haben wir bereits seit geraumer Zeit eine größere Hauptfolge im Schnitt, ein kleines Entwickler-Interview geführt, und die dazugehörige Spiele-Besprechung hatten wir beinahe im Kasten. Ein nächstes Spiel ist auch schon fest in der Planung… egal wie. So schnell verschwinden wir nicht von der Podcast-Welt. 🙂

Zwischenzeitlich produzieren wir auch fleißig Inhalte für unseren YouTube-Kanal. „Let’s Plays“ sämtlicher Art stellen wir in der Regel alle zwei Tage online. Eine Serie von Mehrteilern auch manchmal in täglichen Abständen. Dort bedienen wir nicht nur Retro-Titel, sondern auch gelegentlich recht aktuelle Spiele. Vor Allem im Bereich von narrativ getriebenen Spielen und Adventures haben es mir persönlich angetan.

Auch experimentiere ich mit meinem kleinen MiSTer und den unzähligen Computer- und Konsolen-Cores. Endlich erlebe ich Spiele auf dem Sinclair Spectrum, Atari ST oder auch Sega Mega Drive. Alles Systeme, die ich damals nicht besaß, aber beim Blättern durch Spiele-Zeitschriften immer interessierten. Allerdings muss man sich zumindest bei den Computer-Cores damit befassen, wie die Rechner damals funktionierten, denn ansonsten sitzt man da und bekommt kein Spiel gestartet. Das sieht bei den Konsolen-Cores natürlich anders aus. Rom laden und los geht’s.

Zusammenfassend sei also hier gesagt: Uns gibt es noch und wir haben noch Einiges in der Pipeline! Einfach ein wenig Geduld mit uns. Ihr bereut es nicht! 🙂

Kategorien
Let's play Video

Commando – Let’s Play

Jetzt gibt’s was auf die Ohren!

Zugegeben… das ist ein sehr klischeehafter Einstieg für einen Textbeitrag, aber mit Commando hat man nicht nur ein gutes Spiel vor sich (in Deutschland mit Indizierung-Plakette am Heft), sondern brilliert immer noch mit einem der besten C64-Soundtracks, komponiert von SID-Magier Rob Hubbard.

Capcoms Arcade-Vorlage (Senjō no Ōkami 戦場の狼) hat zwar die gleiche Melodie, wird aber vergleichsweise langweilig präsentiert.

Was mir persönlich immer unmöglich erschien, beweist hier Alex mit vollem Können. Er schaffte es tatsächlich, das Spiel innerhalb von 8 (in Worten ACHT!!!) Minuten durchzuspielen.

Kategorien
Let's play Video

Archon – Let’s Play

Archon ist ein Spiel, das wie Schach aussieht, aber mit Fantasy-Figuren und Action-Elementen. Das Ziel ist es, den Gegner zu vernichten oder alle fünf Kraftfelder zu besetzen. Die Figuren haben verschiedene Fähigkeiten und Stärken und können sich auf dem Brett bewegen. Wenn zwei gegnerische Figuren das gleiche Feld besetzen, kommt es zu einem Kampf in einer Arena, was in einer Action-Sequenz ausgetragen wird. Der Ausgang des Kampfes hängt von der Geschicklichkeit des Spielers ab, was aber auch durch Faktoren der Spieler-Figur und der Farbe des Feldes beeinflusst wird.

Alex hat eine Partie aufgenommen und beweist, wie gut dieses Spiel auch heute noch ist.

Kategorien
Let's play Video

Ninja – Let’s Play

Alex hat wieder ein C64-Spiel ausgepackt, was ich komplett verdrängt, aber doch gerne gespielt habe… wenn auch nicht so erfolgreich wie unseren Meister hier!

Ninja ist ein Beat’em up Spiel, das von Sculptured Software entwickelt und 1986 von Mastertronic für den Commodore 64 und andere Plattformen (u. a. Atari XL, Atari ST, Amiga 500/600, CPC, ZX Spectrum) veröffentlicht wurde. In dem Spiel steuert man einen Ninja, der verschiedene Gegner bekämpfen und Idols sammeln muss. Das Spiel hat verschiedene Räume, die allsamt dem japanischen Setting entsprechen. Für ein typisches Mastertronic-Billig-Kassetten-Spiel hatte es recht gute Grafik und eine klischeehafte aber gut anhörbare japanisch klingende Musik.

Kategorien
Let's play Video

Street Sports Basketball – Let’s Play

Eigentlich hatte ich mir dieses Spiel mal als Retro-Let’s Play ausgesucht und fest eingeplant, aber Alex kam mir mal wieder zuvor! Ich hätte ihm ja rechtzeitig sagen können, dass es mein Wunsch ist. Bei „Street Sports Basketball“ handelt es sich um ein klassisches Sportspiel von Epyx aus dem Jahr 1987. In diesem Spiel können wir Basketball auf der Straße spielen, mit verschiedenen Teammitgliedern und Schauplätzen. Man kann zwischen drei Schwierigkeitsgraden wählen: Easy, Intermidiate und Tough. Alex hat sich natürlich mal wieder für Tough entschieden, um euch eine „echte Herausforderung“ zu zeigen. Bei mir wäre es garantiert bei Easy geblieben! 😉

Mit der Basketball-Variante läutete Epyx eine neue Spielereihe ein, welche immerhin noch die Sportarten Fußball und Baseball beinhalteten.

Kategorien
Episode Podcast

Raid on Bungeling Bay

Raid on Bungeling Bay
Raid on Bungeling Bay – Podcast
Raid on Bungeling Bay – das unterschätzte Erstlingswerk von Will Wright

Der 8-Bit Klassiker „Raid on Bungeling Bay“ ist ein 2D-Topdown Shooter, der von Will Wright für den Commodore 64 entwickelt und im Jahr 1984 veröffentlicht wurde. Es war eines der ersten Spiele mit einer offenen Welt im Sandbox-Stil, in dem man als Spieler mehrere Archipele per Helikopter anfliegen konnte, um das böse Imperium der KI-Bungelings zu besiegen.

Das Spiel wurde von Broderbund veröffentlicht und erhielt damals für sein innovatives Design und sein anspruchsvolles Gameplay einiges an Lob von Kritikern, auch wenn der kommerzielle Erfolg mit der ursprünglichen C64-Version zunächst ausblieb. Dies änderte sich erst mit dem Release der NES-Version in Japan. Die grafisch angepasste und farbenfrohere Inszenierung verkaufte sich als Cartridge in Fernost über 1 Million Mal – ein großer Unterschied zu den etwa 30.000 verkauften Kopien für den C64.

Das Ziel des Spiels ist es, jeden der sechs gegnerischen Industriekomplexe zu zerstören. Um dies zu erreichen, erhält der Spieler einen Hubschrauber. Innerhalb der Inselwelt versuchen die Bungelings vor allem mit Hilfe von Flakgeschützen und Jagdfliegern den Spieler vom Himmel zu holen.

Das Open-World-Design, das herausfordernde Gameplay und der hohe Wiederspielwert machten es zu einem unserer Favoriten zuhause, welcher immer wieder im Diskettenlaufwerk landete.

Die von Will Wright im Editor handgebauten Inseln waren auch die Initialzündung für ein Spiel mit dem Will Wright einige Jahre später zu großen Ruhm kommen sollte – nämlich Sim City. Den Grundstein legte er dafür aber bereits 1984, in einem echten Retro-Klassiker, der noch heute großen Spaß macht und in Bestenlisten oftmals sträflich übersehen wird. Der fast 40 Jahre nach Erstveröffentlichung des Titels ist noch immer sehr hoch und machen das Spiel zu einem ein Muss für jeden Retrofan. Bis heute ist das Spiel eine klare Empfehlung für Fans der 8- und 16-bit Ära!

Kategorien
Episode Podcast

The Last Ninja

The Last Ninja
The Last Ninja – Podcast

Mit der „The Last Ninja“-Trilogie wagen wir uns in dieser Folge an die Besprechung der historisch meistverkauften Spieleserie für den Commodore 64. Wer zur damaligen Zeit einen C64 hatte, kam an dieser Serie kaum vorbei. Die Firma System 3 veröffentlichte die Spiele zwischen 1987 und 1991 und erschuf damit einen Markennamen, der damals zum kommerziellen Welterfolg wurde und dessen Ruhm bis heute noch bei aktiven Spielern aus dieser Zeit nachhallt.

Die durch technische Finessen nicht für möglich gehaltene Grafikpracht auf dem C64 begeisterte neben den eingängigen Soundtracks nahezu alle Spieler der 8-Bit Ära. Das Gameplay, welches fernöstliche Nahkämpfe und Rätseleinlagen mit einer ordentlichen Hintergrundgeschichte vermengte, wurde jedoch auch schon zum Release zwiegespalten auf- und wahrgenommen.

Unsere Gesprächsrunde widmet sich in dieser Folge neben der Entstehung der Spiele auch den Hintergründen der Spieleserie. Da unsere Anfragen an System 3 und Mark Cale unbeantwortet blieben, nutzten wir zur intensiven Vorbereitung viele verfügbare Quellen aus Zeitschriften, Fanseiten und veröffentlichten Interviews der damals beteiligten Personen, die an der Ninja-Trilogie beteiligt gewesen waren.

Neben unseren eigenen Erinnerungen an die Titel, klären Dominik, Sascha und Alexander auch, ob die Spiele mehr als nur Grafikblender waren oder eben doch mehr in ihnen steckt. Bei der Frage welcher Teil und welches Setting das Beste der Reihe gewesen ist, gehen die Meinungen teilweise doch deutlicher als angenommen auseinander – wieso dem so ist, könnt ihr nun gerne nachhören. Natürlich bringen wir dabei alle auch wieder unsere eigenen Erinnerungen zu den Spielen leidenschaftlich mit ein.

Wie sieht es mit Euren Erinnerungen zu den „The Last Ninja“-Spielen aus?

Wir wünschen Euch viel Spaß beim zuhören, und freuen uns, wenn ihr eure persönlichen Anekdoten zu den Spielen mit uns über unseren Discord Kanal teilt – und uns aufklärt, was denn nun der beste Teil der Serie ist – anschließende Diskussionen sind hier aber nicht ausgeschlossen… 😉

In der Podcast Folge wird im Bereich der Musik von Sascha ein Live-Auftritt von Ben Daglish mit den Fastloaders empfohlen, welcher im nachfolgenden Teil verlinkt ist.

Kategorien
Episode Podcast

Anstoß

Podcast - Anstoß
Podcast – Anstoß

Lange hat es gedauert!

Wie wir bereits in unserer „Lebenszeichen“-Episode erzählten, hinderten uns Beruf und Familie an der zügigen Nachproduktion dieser Folge. Dazu kam noch, dass wir Brutto 4,5 Stunden Aufnahmematerial zusammenbrachten. Dominik und Alex schwelgten tief in Erinnerung und hörten beinahe nicht mehr auf über ihre schönen Erfahrungen mit der Fußballmanager-Reihe „Anstoß“ zu erzählen.

Während Sascha noch mit Anstoß 1 und der WM-Edition mithalten konnte (und dies sogar live bei der Aufnahme spielte, um die Orientierung nicht ganz zu verlieren), musste er bei den nachfolgenden Spielen der Reihe passen. Aber wie schon geschrieben, füllten tapfer diese Lücke die anderen Beiden.

Hinweis:
Leider hatte Alex wieder Tonprobleme, was die Nachbearbeitung leider auch etwas verzögerte. Wir haben das Beste aus seiner Tonspur herausgeholt, wie es unsere Mittel erlaubten. Beim nächsten Mal achten wir mehr darauf! Für diese Tonqualität, was nicht unser Qualitätsanspruch ist, bitten wir Euch um Entschuldigung. Danke!

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner