Kategorien
Let's play Video

Ice Hockey – Let’s Play

„Ice Hockey“ erschien 1988 auf dem Nintendo Entertainment System und bietet ein unterhaltsames und unkompliziertes Hockey-Erlebnis. Mit seiner einfachen Steuerung und dem rasanten Gameplay fängt dieses Spiel die Essenz des Arcade-Hockeys ein. Passt Euer Team an, entwickelt Strategien mit verschiedenen Spielerattributen und genießt die klassische 8-Bit-Grafik. Die Physik und die reaktionsschnelle Steuerung des Spiels machen es leicht zu erlernen, aber schwer zu meistern, was endlosen Spaß garantiert.

In diesem Let’s Play spielte Dominik als Team USA gegen das CPU-gesteuerte Team Schweden. Das Gameplay war für ihn unterhaltsam und spannend und bot einen nostalgischen Hauch der Vergangenheit. Trotz seiner Einfachheit bietet Ice Hockey ein zufriedenstellendes Arcade-Sporterlebnis, das Spaß macht und süchtig macht. Die Kombination aus kleineren, schnelleren Spielern und größeren, stärkeren Spielern verleiht der Strategie Tiefe.

„Ice Hockey“ für das NES ist ein herausragender Titel aus den späten 80ern, der für sein unterhaltsames Gameplay und sein solides Design gelobt wird. Das Spiel hat das Sportgenre nachhaltig beeinflusst und Super Blood Hockey (2017) inspiriert, das auf dem Klassiker mit Features wie einem Turniermodus und Auszeichnungen aufbaut. Ice Hockey wird von Retro-Gaming-Fans weiterhin für sein klassisches Arcade-Feeling und seinen Einfluss auf zukünftige Hockeyspiele gefeiert.

Für mich persönlich war es einer der ersten Spiele (neben Zelda 2), das ich auf dieser merkwürdigen Spielekonsole aus Japan bei einem Freund erlebt habe. Wie es nun mal mit mir und Sportspielen so ist… mein Kumpel hat mich jedes Mal mit hohen Torunterschieden abgezogen. Trotzdem empfand ich das Spiel von Anfang an charismatisch und unterhaltsam. Damit begann praktisch meine Liebe zu Nintendo!

Kategorien
Episode Podcast

Microprose Soccer

Dominik, Alex und Christian haben sich zusammengefunden, um über eines der – ihrer Meinung nach – besten Fußballspiele auf dem Commodore 64 zu reden.

Was euch in dieser Episode erwartet:


Die Entstehung von Microprose Soccer

Wir werfen einen genauen Blick darauf, wie sich Jon Hare und Chris Yates von Tehkan Soccer (auch bekannt als Tehkan World Cup) inspirieren ließen. Dieses bahnbrechende Arcade-Spiel von Tecmo diente als klare Vorlage und wurde auf Heimcomputern zu einem völlig neuen Erlebnis weiterentwickelt.

Die zwei Seiten des Spiels: Feldfußball und Hallenmodus

Was Microprose Soccer so einzigartig machte, war die Kombination aus dem klassischen Feldfußballmodus und dem actiongeladenen amerikanischen Hallenfußball. Wir besprechen, wie diese Modi sich unterscheiden, welche Strategien ihr anwenden könnt und warum gerade der Hallenmodus ein echtes Highlight ist.

Das Herzstück: Der WM-Turniermodus

Der Turniermodus von Microprose Soccer, inspiriert von den Weltmeisterschaften 1986 und 1990, war damals ein Novum und bleibt bis heute ein echtes Highlight. Wir erklären, wie ihr euch durch die Runden kämpft und welche Taktiken dabei helfen, den Pokal zu holen.

Musik, Gameplay und Atmosphäre

Die ikonische Musik und der unverkennbare Soundtrack sind eng mit dem Charme des Commodore 64 verbunden. Wir analysieren, warum die Sounds von Microprose Soccer so zeitlos sind und wie sie die Atmosphäre des Spiels perfekt untermalen.

Plattformen und Konvertierungen

Natürlich reden wir vor allem über die C64-Version, die wir alle geliebt haben. Aber wir vergessen auch die anderen Plattformen nicht: Microprose Soccer wurde für Amiga, Atari ST, DOS-PCs und mehr portiert. Wir vergleichen die Versionen und sprechen darüber, was jede Plattform besonders gemacht hat.

Der Wettbewerb: Konkurrenzspiele der Zeit

Fußballspiele waren in den 80ern und 90ern heiß umkämpft. In dieser Folge diskutieren wir auch über Emlyn Hughes International Soccer, Sensible Soccer und Kick Off. Welches Spiel hatte die Nase vorn und warum?

Warum diese Episode für euch spannend ist:

Diese Folge richtet sich an alle Retro-Gaming-Fans der 80er, 90er und 2000er Jahre, die Fußballspiele lieben und sich an die goldenen Zeiten der Heimcomputer erinnern. Egal, ob ihr mit dem C64 aufgewachsen seid oder die Klassiker erst heute entdeckt – wir bieten euch spannende Hintergründe, lebhafte Diskussionen und jede Menge Insider-Wissen.

Wo ihr uns findet:

Ihr könnt diese Folge auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts und Amazon Music hören. Wir freuen uns riesig, wenn ihr uns abonniert, bewertet und weiterempfehlt – so unterstützt ihr uns und helft uns, noch mehr Retro-Fans zu erreichen!

Legendary Games Podcast – Retro-Spiele mit Herz und Leidenschaft.
Schaltet ein, lehnt euch zurück und lasst uns gemeinsam die besten Fußballspiele der Vergangenheit feiern. ⚽🎮

Viel Spaß beim Zuhören!

Kategorien
Let's play Video

Caveman Ughlympics – Let’s Play

„Caveman Ughlympics“ ist eine einzigartige Version des Sportgenres, in der Spieler in einer Reihe bizarrer und humorvoller olympischer Events gegeneinander antreten, die alle in der prähistorischen Ära angesiedelt sind. Ihr steuert einen Höhlenmenschen-Athleten, der an sechs verschiedenen Events teilnimmt, darunter Säbelzahntigerrennen, Feuermachen, Partnerin-Weitwurf, Dinosprung, Keulenwerfen und Dinorennen. Jedes Event stellt Euer Timing, Eure Präzision und Eure Fähigkeit zur schnellen Entscheidungsfindung auf die Probe, und das alles in einem heiteren und cartoonhaften Stil.

Nach seiner Veröffentlichung wurde „Caveman Ughlympics“ für seine Originalität und seinen Humor gelobt. Obwohl es nie ein großer Hit war, gewann es eine treue Anhängerschaft unter denen, die seinen skurrilen Ansatz und sein hochwertiges Gameplay schätzten. Der Titel war besonders erfolgreich auf dem Commodore 64, wo seine zugänglichen, abwechslungsreichen Events und verspielten, cartoonartigen Grafiken es in der Nische der alternativen Sportspiele hervorstechen ließen.

„Caveman Ughlympics“ wurde auf mehreren Plattformen veröffentlicht, darunter MS-DOS und NES, aber die hier präsentierte Commodore-64-Version wird oft für ihre farbenfrohe Grafik und ihr flüssiges Gameplay gelobt. Obwohl es keine große Popularität erlangte, ergänzten der Sound und die Grafik des C64 den komödiantischen Ton des Spiels und sicherten ihm einen Platz unter denen, die ausgefallene, weniger bekannte Titel in der Bibliothek der Konsole mochten.

Kategorien
Let's play Video

Fishing Derby – Let’s Play (Run under 4 Minutes!)

„Fishing Derby“ ist ein leuchtendes Beispiel für die Fähigkeit des Atari 2600, unterhaltsame, zugängliche Spiele zu liefern, die sich über die Zeit gut zu halten. Sein unkompliziertes Gameplay inspirierte in späteren Jahren unzählige Gelegenheitsspiele und ebnete den Weg für moderne Titel, die auf Einfachheit und Spaß ausgerichtet sind. Retro-Gaming-Fans werden seinen nostalgischen Charme und seinen Wettbewerbsgeist zu schätzen wissen.

Macht diese Zeitreise in die Vergangenheit mit „Fishing Derby“, das 1980 veröffentlicht und von David Crane enwickelt wurde. Dieser Retro-Angelwettbewerb mag einfach sein, bietet aber dennoch kurzen, lockeren Spaß, der sich perfekt für eine schnelle Spielesitzung eignet. Ganz gleich, ob Ihr ein Retro-Enthusiast oder Neuling bei den Klassikern seid, diese 3:37-minütige Gameplay-Präsentation ist die perfekte Möglichkeit, Gaming-Geschichte zu erleben.

Und glaubt mir! Dominik ist sehr stolz auf diesen Run! 😉

Kategorien
Let's play Video

Hat Trick – Let’s Play

Unserer Meinung nach ist „Hat Trick“ das beste Eishockeyspiel auf dem C64, trotz Slapshot Hockey und International Superstar Hockey. Es handelt sich nur um einen Arcade-Titel, aber das rasante Gameplay eignete sich für schnelle Matches und Rückkämpfe mit einem Freund. Leider ist die KI selbst im Expertenmodus nicht allzu anspruchsvoll. Für eine kurze Gaming-Session lohnt es sich jedoch dennoch, auf diesen Titel auf dem Commodore 64 zurückzukommen, insbesondere wenn man bedenkt, dass es sich bei diesem Titel um eine relativ frühe Veröffentlichung im Jahr 1984 handelt.

Kategorien
Let's play Video

Olympics GO! Paris 2024 – Let’s Play

Dieses Spiel ist das offizielle Handyspiel der Olympischen Spiele 2024 in Paris. In relativ langweiligen 12 Disziplinen, die sich nur ein wenig voneinander unterscheiden, kämpfst du in 4 verschiedenen Levelstufen um Gold. Dieses Spiel wurde eindeutig für den mobilen Markt entwickelt und hat viele Pay-to-Win-Mechanismen, was für ein offiziell lizenziertes Produkt schade ist. Nach einer mittelmäßigen Minispielsammlung mit Tokio 2020 und keinem offiziellen Spiel für Rio 2016 bleibt London 2012 bei weitem die beste Iteration aller Sportspiele, die sich um das olympische Turnier drehen. Es ist nicht perfekt, aber es ist so viel besser, dass wir über die Qualität, die den Verbrauchern 12 Jahre später geboten wird, regelrecht wütend sind, da man keine Chance mehr hat, diesen alten Titel zu kaufen.

Dominiks Meinung: Bitte gebt kein Geld für „Olympics Go! Paris 2024“ aus! Lasst die Branche wissen, dass wir einen echten Ansatz für ein traditionelleres olympisches Spiel verdienen, was eine bessere Qualität hat als das letzte Jahrzehnt zu bieten hatte. Danke!

Kategorien
Let's play Video

Hypa-Ball – Let’s Play

In diesem Let’s Play wird eine komplette Runde von „Hypa-Ball“ in der C64-Version gezeigt. Wir besaßen „Hypa-Ball“ in der 8-Bit-Ära nicht, aber nachdem wir gute Kritiken auf C64-Wiki gelesen hatten, beschloss Dominik, es auszuprobieren und für unseren Kanal zu spielen. Ihm gefiel das Gameplay, trotz einiger Mängel (es gibt keine Liga und nur einzelne Spiele).

„Hypa-Ball“ ist ein futuristisches Sportspiel, das 1986 für den Commodore 64 und dem Sinclair Spectrum ZX veröffentlicht wurde. Das Gameplay ist schnell und die gesamte Action findet auf einem einzigen Bildschirm statt. Dies hilft dabei, einen guten Überblick über das Geschehen zu behalten. Insgesamt lohnt es sich, dieses Spiel für 10 bis 15 Minuten auch heute noch auszuprobieren, insbesondere, wenn Ihr auf ähnliche Spiele wie „Speedball“ oder „Rollerball“ steht.

Kategorien
Let's play Video

Sensible World of Soccer 96/97 – „Euro 2024 Tournament in Germany“ – Let’s Play

In diesem Let’s Play wird die gesamte EM 2024 simuliert und in „Sensible World of Soccer 96/97“ gespielt – aber es gibt einen Unterschied: Dominik hat San Marino als Qualifikant für das Turnier ausgewählt und versucht, alles zu gewinnen.

Viel Spaß beim Ansehen der gesamten EM 2024 sowie des Finales des Turniers. Wird es der erste Titel für diese Fußball-Großmacht? 😉

Kategorien
Let's play Video

Tiny Football – World Cup Tournament – Let’s Play

2023 ist ein neues Fußballspiel von Microprose erschienen. Als Fan des alten Microprose Soccer hoffte Dominik augfgrund der Spieletrailer an eine neue Form von Sensible Soccer, mit der „Tiny Football“ leider nicht mithalten kann. Nichtsdestotrotz ist das Fußballspiel selbst ganz ordentlich.

Dominik hat eine Weltmeisterschaft gegen Deutschland aufgenommen, da dies für diese Nation die einzige Chance zu sein scheint, 2024 einen internationalen Titel zu gewinnen. Wie gesagt, Tiny Football ist eine „ok“ bis „gute“ Interpretation eines Action-Fußballtitels. Aber im Vergleich zu den zeitlosen Klassikern von Sensible Soccer, die eindeutig das Vorbild für dieses Spiel waren, kann es nicht mithalten. Trotzdem hoffen wir, dass euch dieses Video eines Weltmeisterschaftsturniers in Tiny Football gefällt.

Kategorien
Let's play Video

4D Sports Tennis (Compaq Grand Slam Tennis) – Let’s Play

In diesem Let’s Play spielt Dominik eine Runde von „4D Sports Tennis“ mit zwei Gewinnsätzen. Mindscape hat dieses Spiel 1990 veröffentlicht und es konnte in der Third-Person-Perspektive, wie Dominik in diesem Let’s Play zeigt, oder in der First-Person-Perspektive gespielt werden. Als Teenager hatte er dieses Spiel, aber der Name war „Compaq Grand Slam Tennis“, weil es mit einem 12-MHz-PC, 4 MB RAM und einer 40-MB-Festplatte geliefert wurde – einem 286er von Compaq. Ein alternativer Name ist auch „World Tennis Championships“. Die Grafiken und die Farbgebung der Statistiken unterscheiden sich ein wenig, während das Spiel völlig gleich bleibt, egal welchen Namen es hat.

Heute findet Dominik es schwierig, die Steuerung zu beherrschen und die Richtung des Balls auf dieselbe Weise zu steuern wie den Spieler. Drückt die Leertaste lange genug für einen härteren Ball oder die Eingabetaste für einen Lob. Das sind so ziemlich alle Steuerelemente. Der Ziffernblock von 1 bis 9 macht daraus einen Slice, einen normalen Ball oder einen Topspin. Mit etwas Übung kann man sich trotzdem daran gewöhnen, was die Turniere unterhaltsam macht. Aber man muss in jedem Turnier vier Runden durchstehen und drei Gewinnsätze bei Grand Slams bis sechs Punkte spielen – und diese Option kann man nicht verkürzen.

Der Karrieremodus war damals ziemlich interessant, aber heute fühlt er sich eher wie eine Schinderei an, obwohl man Trophäen und alle Lizenzen für die Grand-Slam-Turniere hat. Im Handbuch gab es eine Beschreibung der Topspieler, die einem etwas über ihr Privatleben und ihre bisherige Karriere verriet. Überraschenderweise hat uns das Lesen Spaß gemacht. Man konnte in „4D Sports Tennis“ auf einem Hartplatz spielen, wie hier im Video gezeigt, auf Gras und Sand. Alle Oberflächen fühlten sich anders an, trotzdem funktionierte die Methode, ein Ass zu bekommen, mit ein paar Anpassungen auf allen Plätzen. Nur bessere Spieler der Rangliste hatten die Chance, einige davon rechtzeitig zu bekommen, aber meistens scheiterten sie alle.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner