Kategorien
Let's play Video

Grand Theft Auto (Heist Almighty Playthrough) – Let’s Play

„Grand Theft Auto“ erschien 1997 bei Bertelsmann und begeisterte damals jeden in unserer Altersgruppe. In GTA erledigt man Missionen für das organisierte Verbrechen in einer offenen Sandbox-Welt. GTA 1 besteht aus drei fiktiven Städten, die viele Spieler an New York City, Los Angeles und Miami erinnern. In GTA heißen diese Metropolen Liberty City, San Andreas und Vice City. Jahre später verwendeten die Nachfolger diese Namen erneut für eigenständige 3D-Veröffentlichungen, die eine ganze Generation von PS2-Spielern begeisterten.

Dieses Video zeigt das zweite Level in Liberty City: „Heist Almighty“.

Kategorien
Let's play Video

Elevator Action (NES) – Let’s Play

„Elevator Action“ ist ein Arcade-Action-Plattformspiel von Taito aus dem Jahr 1983, in dem der Spieler die Rolle von Agent 17 mit dem Codenamen „Otto“, einem Geheimagenten, übernimmt. Ziel des Spiels ist es, in jedem Level ein 30-stöckiges Gebäude zu infiltrieren, alle geheimen Dokumente, die sich hinter roten Türen befinden, einzusammeln und vom Dach bis ins Erdgeschoss zu gelangen, ohne erwischt zu werden.

Ich präsentiere Euch eine kurze Spielsitzung mit der NES-Version, die 1985 in Japan und 1987 in Nordamerika veröffentlicht wurde, um Euch das Gameplay und die Mechanik zu zeigen.

Kategorien
Let's play Video

Grand Theft Auto (Gangsta Bang Playthrough) – Let’s Play

Grand Theft Auto erschien 1997 bei Bertelsmann und begeisterte damals jeden in meiner Altersgruppe. In GTA erlediget man Missionen für das organisierte Verbrechen in einer offenen Sandbox-Welt. GTA 1 besteht aus drei fiktiven Städten, die viele Spieler an New York City, Los Angeles und Miami erinnern. In GTA heißen diese Metropolen Liberty City, San Andreas und Vice City. Jahre später verwendeten die Nachfolger diese Namen erneut für eigenständige 3D-Veröffentlichungen, die eine ganze Generation von PS2-Spielern begeisterten.

Für Dominik wird das ursprüngliche GTA immer etwas Besonderes bleiben. Das „Wegfegen“ einiger Jogger mit Gouranga zaubert ihm immer noch ein Lächeln ins Gesicht (Anm. von Sascha: Das erklärt so Vieles!!!! 😉 ). Als namenloser Gangster erfüllst du Missionen für mehrere Syndikate. Jede abgeschlossene Mission erhöht den Multiplikator. Dies macht es einfacher, die vorgegebene Punktzahl zu erreichen, um zum nächsten Level oder zur nächsten Stadt aufzusteigen. Dieses Video zeigt den ersten Level in Liberty City, Gangsta Bang.

Kategorien
Let's play Video

Kikstart 2 – The Construction Set – Let’s Play

Wenn Dominik auf seine C64-Multiplayer-Erlebnisse zurückblickt, war klar, dass Kikstart II früher oder später auf unserem Kanal erscheinen musste. Der Grund, warum es so lange gedauert hat, ist, dass ihm ein menschlicher Konkurrent fehlt (und er auch nicht im Training ist). Nachdem er die Aufnahme dieses Klassikers auf dem Kanal vor sich hergeschoben hatte, beschloss er, ein komplettes Turnier der fünf klassischen Bahnen gegen den KI-Spieler aufzuzeichnen. Das Ergebnis ist ziemlich knapp, aber er versicherte uns, er war in seiner Jugend so viel besser…

Mastertronics hat bei der Verbesserung von Kikstart 2, das den zusätzlichen Namen „The Construction Set“ trägt, großartige Arbeit geleistet. Man kann seine eigenen Tracks erstellen und auch einige zufällige Tracks darin verwenden. Dominik hat sich sehr gerne diesen Titel wieder gewidmet und erinnert sich daran, warum er Jahre später angefangen hat, Ubisofts Trials-Titel zu spielen. Es macht ihm immer noch Spaß, gegen die Zeit zu fahren und seine Rekorde zu verbessern.

Kategorien
Let's play Video

Frogger (C64) – Let’s Play

Frogger ist ein Arcade-Klassiker, der von Sierra Vision auf den Commodore 64 portiert wurde. Das ursprüngliche Spielautomat stammte von Sega, auf dem Heimcomputer-Markt waren jedoch zu dieser Zeit mehrere verschiedene Versionen erhältlich. Nach Dominiks Meinung war die Sierra-Version die beste Portierung.

Frogger wurde ein großer Hit und erlebte im Laufe der Jahrzehnte viele Iterationen. Dennoch halten wir an der C64-Version fest. Die beiden Schwierigkeitsgrade Schnell und Langsam unterscheiden sich deutlich. Bei Fast ist es schwierig, großartige Highscores zu erzielen. Im Slow-Modus ist dies viel einfacher.

Dieses Let’s Play wurde auf dem höchsten verfügbaren Schwierigkeitsgrad gespielt.

Kategorien
Let's play Video

Stratton – Let’s Play

„Stratton“ ist ein Multi-Scrolling-Shoot’em-Up für den Commodore 64, das 1987 von CRL entwickelt und von Electronic Arts veröffentlicht wurde. Unserer Meinung nach ist es nichts Besonderes, aber Dominik und Alex hatten es als Kinder. Am Besten sind immer noch der Ladebildschirm und das butterweiche Scrolling. Leider ist das Fahrzeug so langsam, dass es schon frustrierend ist, dieses Spiel zu meistern. Aber für die Archive und alle Liebhaber des Spiels: Viel Spaß mit dem Video! 🙂

Kategorien
Let's play Video

Road Runner (Atari 2600) – Let’s Play

In diesem Let’s Play werden 5 der 8 Level des klassischen Atari 2600-Spiels Road Runner von Dominik gezeigt. Wile E. Coyote versucht mit allen möglichen Tricks, Jagd auf den Road Runner (die Spielerfigur) zu machen. Autos, Raketen, Magnete, Kanonen und Felsbrocken sind darauf ausgelegt, Road Runner zu töten oder gefangen zu nehmen.

Das Atari 2600-Spiel war eine hervorragende Umsetzung des Systems. Unserer Meinung nach, ist es erstklassig für das Atari-System, obwohl es auf anderen 8-Bit-Heimcomputern, wie dem C64, bessere Versionen des Spiels gibt. Dominik hatte das Atari-Modul als Kind, deshalb hat er diese Version aufgenommen.

Kategorien
Let's play Video

Paradroid – Let’s Play

In „Paradroid“ müsst Ihr auf einer Flotte von Schiffen alle feindlichen Roboter eliminieren. Dazu steuert Ihr ein „Einflussgerät“ (im englischen Original „influence device“) der (001)-Serie, das sich nach erfolgreicher Übernahme an andere Roboter anhängen kann, um diese zu steuern. Dies ist auch notwendig, da die (001)-Serie nur mit einem schwachen Laser und einem ebenso schwachen Schutzschild ausgestattet ist. Leider beschädigt die Fremdsteuerung die Schaltkreise des jeweiligen „Wirtsroboters“ und je hochwertiger dieser ist, desto schneller treten diese Schäden auf.

„Paradroid“ wurde von Andrew Braybrook entwickelt. Es war ein sofortiger Erfolg, als das Spiel 1985 von Hewson Consultants und Thunder Mountain veröffentlicht wurde. Heutzutage ist es einer der großen Klassiker der 8-Bit-Ära. Das Remake Paradroid 90 verfeinert dies 5 Jahre später, bleibt aber nah am ursprünglichen Gameplay.

Kategorien
Let's play Video

Power at Sea – Let’s Play

Was ist das? Dieser Titel spricht mich absolut an und ich kenne ihn nicht???

Power at Sea von Accolade aus dem Jahr 1987 ist ein Strategiespiel mit Action-Elementen im „2. Weltkrieg“-Szenario. Gerade bei den Action-Sequenzen muss ich oft an Beach Head oder an Destroyer denken.

Alex spielt an dieser Mission immerhin ca. 40 Minuten, was ich schon beachtlich für eine Spielrunde finde.

Ganz nebenbei: Ex-Xbox-Chef Don Mattrick war einer der Entwickler. Seine damals erfolgreiche Karriere begann ja bei Accolade und setzte mit Test Drive Maßstäbe.

Kategorien
Let's play Video

Z-Pilot – Let’s Play

Z-Pilot von Chris Butler, der an einigen bekannten mitarbeitete, ist ein klassischer Shoot-‚em-up (oder auch Shmup), in dem man ein Raumschiff steuert, um das Universum vor den blutrünstigen Aliens zu retten. Der CLou bei der Sache ist, dass es nicht typisch von unten nach oben bzw. von link nach rechts scrollt, sondern sein Schiff um die gesamte Y-Achse drehen kann. OK… wenn ich an das Spiel Rambo oder diversen Action-Adventures denke, ist das nichts Neues, aber mit einem Raumschiff so herumzufliegen, fällt mir gerade kein vergleichbarer Titel ein… das soll aber nicht unbedingt etwas bedeuten. 😉

Alex ist zwar ebenfalls von der Technik des Titels begeistert, kritisiert aber das Gameplay aufgrund des hektischen Ablaufs. Trotzdem überlebt er lange genug, damit Ihr Euch einen Eindruck von Spiel machen könnt.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner