Kategorien
Let's play Video

The Curse of Monkey Island – Let’s Play

Arrrrr! Die Dritte!

Ich habe noch nie den offiziellen dritten Teil der „Monkey Island“-Serie gespielt. 25 Jahre später war es dann soweit und ich habe das Erlebnis komplett für unseren YouTube-Kanal aufgenommen. Bis auf das Intro ist das fünfteilige Let’s Play unkommentiert und komplett mit deutscher Sprachausgabe. Ich habe mich für die deutsche Fassung entschieden, da ich nur Gutes darüber las (Spoiler: Ich wurde nicht enttäuscht und kann das nur bestätigen!).

Viel Spaß bei unserem 5-teiligen Let’s Play!

Kategorien
Let's play Video

Star Wars (Amiga) – Let’s Play

Das hier gezeigte „Star Wars“-Spiel basiert auf dem 1983 von Atari veröffentlichten Arcade-Automaten. Das Spiel ist ein 3D-Weltraum-Shooter und lässt die Spieler den Angriff auf den Todesstern aus dem „Krieg der Sterne“-Film (Episode IV – Eine neue Hoffnung) nacherleben. Der Spieler steuert einen X-Wing-Kampfflieger und muss verschiedene Missionen erfüllen. Zuerst kämpft man sich durch Staffeln von Tie Fightern und zerstört dann Turbolaser-Türme auf der Oberfläche des Todessterns. Am Ende fliegt man durch den berühmten Graben, um Protonentorpedos in den Lüftungsschacht abzufeuern.

Die hier gezeigte Amiga-Konvertierung von 1987 ist recht gut, auch wenn die Framerate oft das gute Gameplay bremst, was man in den beiden kurzen Spielrunden von mir sehr gut sehen kann.

Kategorien
Let's play Video

Sid Meier’s Pirates! (2004) – Let’s Play

„Sid Meier’s Pirates!“ ist – neben dem „Elite“-Franchise – das Spiel, worin ich am Meisten Zeit verbrachte. Zuerst auf dem Commodore 64, dann auf dem Commodore Amiga CD32 und dann letztendlich mit der Neuauflage von 2004 auf dem PC. Ich kaufte mir zwar die Xbox-Fassung, habe diese aber noch nie gespielt. Für diesen Kanal hatte ich diese aber ausgepackt und eine Runde in mehreren Sitzungen gespielt, um Euch die Neuauflage näherzubringen, die einige Features mehr, aber auch einige weniger besitzt. Über die lästigen Tanzsequenzen und den allgemeinen Look kann man sich streiten, trotzdem bin ich mit dieser Neufassung sehr glücklich. Warum genau, das erzähle ich in diesem und in den folgenden zwei Videos. Alles ist auf Deutsch kommentiert und wurde per Abwärtskompatibilität auf der Xbox Series X gespielt.

Kategorien
Episode Podcast

Mad TV

Podcast - MadTV
Podcast – MadTV

Mitte der 1980er Jahre revolutionierte das Privatfernsehen das TV Angebot in Deutschland. Die öffentlich-rechtlichen Sender ARD, ZDF und die regionalen Dritten Programme bekamen nun Konkurrenz durch SAT 1, RTL und später noch vielen weiteren privaten Sendern. Die neuen Sender mischten die Fernsehlandschaft gehörig auf. Neue Comedy-Sendungen wie „RTL Samstag Nacht“ überzeugten das Publikum mit frechen, kreativen Gags, Gameshows wie „Glücksrad“ oder „Der Preis ist heiß“ ließen viele Fans regelmäßig vor dem Fernseher sitzen. Und über Hugo Egon Balders Nackedei-Show „Tutti Frutti“ redete jeder, obwohl niemand die Show verstand und natürlich schaute sie auch niemand, wobei zumindest letzteres durch die offiziellen Einschaltquoten eindeutig widerlegt ist.

Mad TV ist quasi das Spiel zum Aufstieg des Privatfernsehens. Das Spiel erschien 1991 für MS-DOS und später für den Amiga und wurde von Rainbow Arts unter der Leitung von Ralph Stock entwickelt. Es handelt sich um eine Wirtschaftssimulation, die sich aber anders als die meisten Vertreter dieses Genres nicht ernst nimmt, sondern von skurrilem Humor gekennzeichnet ist.

Zufällig wird der Protagonist Programmchef eines kleinen, aufstrebenden Privatsenders und kämpft gegen zwei konkurrierende Sender um Einschaltquoten, Imagepunkte und Werbedeals. Das Fernsehprogramm will sorgfältig geplant sein, damit der Blockbuster zur besten Sendezeit läuft, denn von Streaming on demand sind wir noch so weit entfernt, wie „Der Bachelor“ von einem Emmy. Werbung und Nachrichten ergänzen das TV Programm und der erwartete „Besucher“ der Botschaft der Volksrepublik Duban will auch noch im Gebäude fehlgeleitet werden – am besten zu einem der konkurrierenden TV Sender. Und all das tun wir eigentlich nur, um das Herz der wunderschönen Betty Botterbloom zu gewinnen, die im gleichen Bürogebäude arbeitet und eine Kultursendung moderiert.

Mad TV hat objektiv betrachtet sicher seine Schwächen, der fehlende Mehrspielermodus oder der schlecht ausbalancierte Schwierigkeitsgrad seien hier erwähnt. Rein subjektiv ist es aber vor allem für Christian, der sich das Thema dieser Podcast-Episode gewünscht hat, eines der besten Spiele aller Zeiten. Bis heute hat Mad TV für ihn nichts von seinem Charme verloren und auch nach über 30 Jahren wird die Dosbox regelmäßig gestartet, um mal wieder eine neue Partie zu beginnen.

Ralph Stock blieb der Spieleindustrie übrigens nach Mad TV treu und arbeitete noch an diversen anderen Titeln. Insbesondere mit den Emergency Spielen hat er eine Reihe geschaffen, die über Jahrzehnte eine große Fangemeinde gewinnen konnte. Mad TV selbst blieb dagegen aber eher so etwas, wie ein One Hit Wonder. Den Erfolg des Spiels konnten weder offizielle noch inoffizielle Nachfolger wiederholen.

Dominik, Sascha und Christian erkunden, was Mad TV so einzigartig machte und ob Mad TV noch heute unterhaltsam ist.

Kategorien
Let's play Video

Elevator Action (NES) – Let’s Play

„Elevator Action“ ist ein Arcade-Action-Plattformspiel von Taito aus dem Jahr 1983, in dem der Spieler die Rolle von Agent 17 mit dem Codenamen „Otto“, einem Geheimagenten, übernimmt. Ziel des Spiels ist es, in jedem Level ein 30-stöckiges Gebäude zu infiltrieren, alle geheimen Dokumente, die sich hinter roten Türen befinden, einzusammeln und vom Dach bis ins Erdgeschoss zu gelangen, ohne erwischt zu werden.

Ich präsentiere Euch eine kurze Spielsitzung mit der NES-Version, die 1985 in Japan und 1987 in Nordamerika veröffentlicht wurde, um Euch das Gameplay und die Mechanik zu zeigen.

Kategorien
Let's play Video

Transference – Let’s Play

“Transference” ist ein Psycho-„Horror“spiel, das von Ubisoft Montreal entwickelt und von Ubisoft veröffentlicht wurde. Es wurde 2018 für Windows, PlayStation 4 und Xbox One veröffentlicht und auch als VR-Version auf verschiedenen Systemen verfügbar.

In dem Spiel geht es darum, in die Gedankenwelt einer Familie einzutauchen und ihre Geheimnisse zu entdecken. Der Spieler muss Rätsel lösen und Hinweise sammeln, um die Geschichte der Familie zu enthüllen.

Ich habe meinen Spieldurchgang auf der Xbox Series X für Euch aufgezeichnet und ist komplett unkommentiert, damit Ihr die fabelhafte deutsche Fassung genießen könnt.

Interessante Randnotiz: Produzent des Spiels ist unter Anderem Schauspieler Elijah Wood, der bereits in frühester Kindheit vor der Kamera stand und seinen Höhepunkt als Frodo Beutlin in der „Herr der Ringe“-Filme feierte.

Kategorien
Let's play Video

Where in the World is Carmen Sandiego (Sega MegaDrive / Genesis)- Let’s Play

„Where in the World is Carmen Sandiego?“ ist ein Videospiel unter Anderem für das Sega Mega Drive / Genesis und wurde 1992 von Electronic Arts veröffentlicht. Das Spiel ist der bekannteste Teil der erfolgreichen Carmen Sandiego-Serie. Der Spieler muss um die Welt reisen und verschiedene Rätsel lösen, um Carmen Sandiego bzw. deren Schergen zu fangen.

Ich spielte eine Mission und zeige damit das Spielprinzip auf, was dank zufällig erstellten Missionen zu einigen schnellen Runden verleitet.

Kategorien
Let's play Video

Out Run – Sega Master System – Let’s Play

„Out Run“ ist ein Arcade-Rennspiel von Sega und erschien 1986. Der Automat war für seine damals großartige Grafik, der eingängigen Musik (komponiert von Hiroshi Kawaguchi), und den Hydraulik-Automaten-Kabinen.

Ihr fahrt mit einem Testarossa Spider und Eurer blonden Freundin durch verschiedene Gebiete, die sich grafisch unterscheiden. Ihr müsst innerhalb eines Zeitlimits die einzelnen Abschnitte durchfahren. Der Clou an der Sache ist, dass Ihr Euch an einigen Stellen entscheiden könnt, ob Ihr rechts oder links weiterfahren möchtet. So entdeckt Ihr die unterschiedlichen Landschaften des Spiels.

Ich habe eine schnelle Spielrunde aufgezeichnet, die wirklich nicht lange ist, reicht aber aus, um Euch die Spielmechanik zu zeigen. Ihr seht hier die Version des Sega Master Systems, welche 1987 erschien.

Kategorien
Let's play Video

Knight Games – Let’s Play

„Knight Games“ von English Software erschien 1986 für den Commodore 64. Das Spiel ist im Mittelalter angesiedelt und kann es durch seine Disziplinen und Spielprinzip am Besten mit der „Games“-Reihe von Epyx vergleichen. Als Ritter nimmt man an Disziplinen wie Schwertkampf, Bogen- und Armbrustschießen in idyllischer Kulisse teil.

Nach langen Jahren habe ich das Spiel mal wieder ausgepackt und habe alle Minispiele in einem Rutsch erfolgreich absolviert und dabei die fantastische Musik von David Whittaker genossen.

Kategorien
Let's play Video

Road Runner (1989) – NES – Let’s Play (Infinite Lives)

„Road Runner“ ist ein Arcade-Spiel, das auf den Kurzfilmen Wile E. Coyote und Road Runner basiert. Es wurde 1985 von Atari Games für die Spielhallen veröffentlicht. Der Spieler steuert Road Runner, der von Wile E. Coyote verfolgt wird. Um zu entkommen, rennt Road Runner von rechts nach links und muss ständig Vogelfutter einsammeln, da der Vogel einen hohen Energiebedarf hat. Wenn man zu viel Futter verpasst, fühlt sich Road Runner zu schwach, um weiterzulaufen, und kann von Wile E. Coyote gefangen werden. Der Coyote rennt dem blauen Vogel bekanntlich nicht nur hinterher, sondern nutzt auch viele Waffen und Erfindungen der ACME Company, die für den Road Runner gefährlich sein können.

Das Spiel wurde später auf verschiedene Plattformen konvertiert, darunter Atari 2600, Commodore 64, ZX Spectrum, Amstrad CPC und das NES.

Ich schaute mir die NES-Version von 1989 an und war angenehm überrascht, wie gut sie umgesetzt wurde. Doch für meine Gameplay-Aufnahme nutzte ich einen Cheat für „Unendlich Leben“, da das Spiel aufgrund seiner Arcade-Herkunft an manchen Stellen wirklich unfair ist. Anschließend beendete ich die Aufnahme in Level 13, da sich die 4 Level immer wiederholen, und ab einem gewissen Punkt nur noch mit weiteren Fallen gespickt werden, ohne weitere Neuerungen hinzuzufügen.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner