Kategorien
Episode Podcast

Raid on Bungeling Bay

Raid on Bungeling Bay
Raid on Bungeling Bay – Podcast
Raid on Bungeling Bay – das unterschätzte Erstlingswerk von Will Wright

Der 8-Bit Klassiker „Raid on Bungeling Bay“ ist ein 2D-Topdown Shooter, der von Will Wright für den Commodore 64 entwickelt und im Jahr 1984 veröffentlicht wurde. Es war eines der ersten Spiele mit einer offenen Welt im Sandbox-Stil, in dem man als Spieler mehrere Archipele per Helikopter anfliegen konnte, um das böse Imperium der KI-Bungelings zu besiegen.

Das Spiel wurde von Broderbund veröffentlicht und erhielt damals für sein innovatives Design und sein anspruchsvolles Gameplay einiges an Lob von Kritikern, auch wenn der kommerzielle Erfolg mit der ursprünglichen C64-Version zunächst ausblieb. Dies änderte sich erst mit dem Release der NES-Version in Japan. Die grafisch angepasste und farbenfrohere Inszenierung verkaufte sich als Cartridge in Fernost über 1 Million Mal – ein großer Unterschied zu den etwa 30.000 verkauften Kopien für den C64.

Das Ziel des Spiels ist es, jeden der sechs gegnerischen Industriekomplexe zu zerstören. Um dies zu erreichen, erhält der Spieler einen Hubschrauber. Innerhalb der Inselwelt versuchen die Bungelings vor allem mit Hilfe von Flakgeschützen und Jagdfliegern den Spieler vom Himmel zu holen.

Das Open-World-Design, das herausfordernde Gameplay und der hohe Wiederspielwert machten es zu einem unserer Favoriten zuhause, welcher immer wieder im Diskettenlaufwerk landete.

Die von Will Wright im Editor handgebauten Inseln waren auch die Initialzündung für ein Spiel mit dem Will Wright einige Jahre später zu großen Ruhm kommen sollte – nämlich Sim City. Den Grundstein legte er dafür aber bereits 1984, in einem echten Retro-Klassiker, der noch heute großen Spaß macht und in Bestenlisten oftmals sträflich übersehen wird. Der fast 40 Jahre nach Erstveröffentlichung des Titels ist noch immer sehr hoch und machen das Spiel zu einem ein Muss für jeden Retrofan. Bis heute ist das Spiel eine klare Empfehlung für Fans der 8- und 16-bit Ära!

Kategorien
Episode Podcast

The Last Ninja

The Last Ninja
The Last Ninja – Podcast

Mit der „The Last Ninja“-Trilogie wagen wir uns in dieser Folge an die Besprechung der historisch meistverkauften Spieleserie für den Commodore 64. Wer zur damaligen Zeit einen C64 hatte, kam an dieser Serie kaum vorbei. Die Firma System 3 veröffentlichte die Spiele zwischen 1987 und 1991 und erschuf damit einen Markennamen, der damals zum kommerziellen Welterfolg wurde und dessen Ruhm bis heute noch bei aktiven Spielern aus dieser Zeit nachhallt.

Die durch technische Finessen nicht für möglich gehaltene Grafikpracht auf dem C64 begeisterte neben den eingängigen Soundtracks nahezu alle Spieler der 8-Bit Ära. Das Gameplay, welches fernöstliche Nahkämpfe und Rätseleinlagen mit einer ordentlichen Hintergrundgeschichte vermengte, wurde jedoch auch schon zum Release zwiegespalten auf- und wahrgenommen.

Unsere Gesprächsrunde widmet sich in dieser Folge neben der Entstehung der Spiele auch den Hintergründen der Spieleserie. Da unsere Anfragen an System 3 und Mark Cale unbeantwortet blieben, nutzten wir zur intensiven Vorbereitung viele verfügbare Quellen aus Zeitschriften, Fanseiten und veröffentlichten Interviews der damals beteiligten Personen, die an der Ninja-Trilogie beteiligt gewesen waren.

Neben unseren eigenen Erinnerungen an die Titel, klären Dominik, Sascha und Alexander auch, ob die Spiele mehr als nur Grafikblender waren oder eben doch mehr in ihnen steckt. Bei der Frage welcher Teil und welches Setting das Beste der Reihe gewesen ist, gehen die Meinungen teilweise doch deutlicher als angenommen auseinander – wieso dem so ist, könnt ihr nun gerne nachhören. Natürlich bringen wir dabei alle auch wieder unsere eigenen Erinnerungen zu den Spielen leidenschaftlich mit ein.

Wie sieht es mit Euren Erinnerungen zu den „The Last Ninja“-Spielen aus?

Wir wünschen Euch viel Spaß beim zuhören, und freuen uns, wenn ihr eure persönlichen Anekdoten zu den Spielen mit uns über unseren Discord Kanal teilt – und uns aufklärt, was denn nun der beste Teil der Serie ist – anschließende Diskussionen sind hier aber nicht ausgeschlossen… 😉

In der Podcast Folge wird im Bereich der Musik von Sascha ein Live-Auftritt von Ben Daglish mit den Fastloaders empfohlen, welcher im nachfolgenden Teil verlinkt ist.

Kategorien
Blog Nachtrag

Missile Command – Nachtrag zur Musik

In unserer Podcast-Episode zu Missile Command hatte mich ja eine Frage umgetrieben: Woher kenne ich die Musik, welche in der Atari Lynx-Version gespielt wird? Es machte mich fast wahnsinnig! Ich kannte das Stück, aber es fiel mir nicht mehr ein.

Es war bereits Ende September, als sich unser Mit-Podcaster Christian in unserem Skype-Kanal bei mir meldete und erzählte, dass er der Frage nachging.

Seine Frau war diejenige, welche sofort die richtige Antwort fand:

Es ist die Toccata und Fuge in D-Moll von Johann Sebastian Bach und findet man im Bach-Werke-Verzeichnis (BWV) unter der Zifer 565 (Nicht choralgebundene Werke). Gleich nach dem sehr bekannten Anfang setzt das besagte Stück aus der Lynx-Fassung von Missile Command ein.

Hier eine Hörprobe auf Spotify (die Stelle ist ab ca. 1:14 zu hören):

VIELEN DANK nochmals an Christians Frau! Seitdem konnte ich wieder ruhiger schlafen! 🙂

Kategorien
Blog Tipp

Missile Command: Recharged für Xbox

Passend zu unserer derzeit noch aktuellen Podcast-Folge zu „Missile Command“ erschien am 01.11.2022 „Missile Command: Recharged“ für die Xbox One.

Dominik war ja sehr positiv angetan von diesem Titel, den er auf dem PC bereits mehrere Stunden spielte. Wie gut die Umsetzung der Xbox-Fassung gelungen ist, kann ich leider nicht beantworten, da ich nach fünf Minuten garantiert wieder zu sehr gestresst wäre. Vielleicht kann jemand von Euch schreiben, wie Ihr es findet, sofern jemand sich die Fassung besorgt hat.

Ich zitiere aus der Spielbeschreibung:

Missile Command: Recharged erweitert den Spielhallenklassiker mit zahlreichen peppigen Schichten. Diese überarbeitete Version des Klassikers bietet mehr Power-ups, neue Gegner und eine Reihe von Herausforderungen, die die Zahl deiner Gegenmaßnahmen begrenzen – und nicht zu vergessen, einen Koop-Modus in allen Spielmodi! Ein fantastischer neuer Soundtrack vom unvergleichlichen Megan McDuffee passt perfekt zum Gameplay und gibt ihm Tiefe und Abwechslung. Natürlich kannst du deine Fähigkeiten auch in den 32 Herausforderungslevels oder im klassischen, endlosen Arkade-Modus gegen Spieler aus der ganzen Welt testen.

https://www.xbox.com/de-DE/games/store/missile-command-recharged/9PDBKWL75N0S

Auch gibt der Shop an, dass die Grafik auf 4K und 60fps läuft und sogar einen 120fps-Modus anbietet. Außerdem soll auch eine Multiplayer- und Coop-Möglichkeit für zwei Spieler angeboten werden. Diese allerdings leider nur lokal.

Bei Erscheinen von „Missile Command: Recharged“ kostet dieser Titel im Xbox Store faire 9,99 EUR.

Kategorien
Episode Podcast

Missile Command

Missile Command
Missile Command – Podcast

Das Timing hätte nicht schlechter sein können!

Bereits Ende 2021 hatten wir mit unserem Neuzugang Christian das Thema der ersten gemeinsamen Folge beschlossen und kurz vor dem vereinbarten Aufnahmetermin brach der Ukraine-Krieg aus und der russische Präsident holte die atomare Drohungen aus der Mottenkiste. Ein unfassbares aber leider reales Szenario, was jeder hoffte, dass es der Vergangenheit angehörte.

Es war uns eine Diskussion wert, ob wir Missile Command tatsächlich besprechen sollten, denn auf die Stimmung drückte es schon. Das Ergebnis war, dass wir uns trotzdem nicht beirren lassen und die Aufnahmeknöpfe drücken sollten. Allerdings war uns ein entsprechendes Vorwort wichtig.

Letztendlich entstand nicht nur eine – wie wir finden – informative Episode, sondern auch endlich der erste Einsatz von Christian, der sich auch fleißig vorstellt.

Wir wünschen Euch viel Spaß mit vielen Anekdoten, Zahlen, Daten, Fakten und Bugs über diesen spielerisch zeitlosen Arcade-Klassiker.

Das Banner hat uns dankenswerterweise Rob Rourk (seine Facebook-Seite) erstellt.

Kategorien
Episode Podcast

Anstoß

Podcast - Anstoß
Podcast – Anstoß

Lange hat es gedauert!

Wie wir bereits in unserer „Lebenszeichen“-Episode erzählten, hinderten uns Beruf und Familie an der zügigen Nachproduktion dieser Folge. Dazu kam noch, dass wir Brutto 4,5 Stunden Aufnahmematerial zusammenbrachten. Dominik und Alex schwelgten tief in Erinnerung und hörten beinahe nicht mehr auf über ihre schönen Erfahrungen mit der Fußballmanager-Reihe „Anstoß“ zu erzählen.

Während Sascha noch mit Anstoß 1 und der WM-Edition mithalten konnte (und dies sogar live bei der Aufnahme spielte, um die Orientierung nicht ganz zu verlieren), musste er bei den nachfolgenden Spielen der Reihe passen. Aber wie schon geschrieben, füllten tapfer diese Lücke die anderen Beiden.

Hinweis:
Leider hatte Alex wieder Tonprobleme, was die Nachbearbeitung leider auch etwas verzögerte. Wir haben das Beste aus seiner Tonspur herausgeholt, wie es unsere Mittel erlaubten. Beim nächsten Mal achten wir mehr darauf! Für diese Tonqualität, was nicht unser Qualitätsanspruch ist, bitten wir Euch um Entschuldigung. Danke!

Kategorien
Episode Podcast

Lebenszeichen

„Hurra! Wir leben noch!“ Kennt Ihr noch Milva und ihren Song? Wenn nicht, ist auch nicht weiter schlimm! 😉

Dies ist nur eine kurze Episode von uns über unseren aktuellen Status.

Kurz: Uns gibt es noch und wir werden sehr bald mit einer weiteren Episode zurückkehren. Weitere Details erzählen wir im Audio.

Auf jeden Fall bedanken wir uns, dass Ihr unseren Feed immer noch im Podcatcher Eures Vertrauens habt! Das bedeutet uns sehr viel!

Kategorien
Blog intern Video Video-Interview

Interview mit Larry Harris – Videofassung

Interview Larry Harris Jr.
Interview Larry Harris Jr.

Ich habe in Sachen Video-Interviews einen Lauf, den ich jetzt auch ausnutze!

Unser noch ältestes unveröffentlichtes Interview-Video ist mit Larry Harris und Alex Debut in unserer Runde. Alles nun in Farbe und bunt!

Leider hatten wir während der großartigen Unterhaltung mit Mr. Harris immer wieder technische Probleme, was ein paar kleine Schnitte notwendig machten, aber abgesehen davon ist das Interview unbearbeitet. Mr. Harris war sogar noch so nett und hat und eine Hand voll Bilder zur Verfügung gestellt, welche wir in das Video einbauten. Eine bearbeitete Audio-Fassung erschien bereits als reguläre Podcast-Episode.

Wie immer… viel Spaß beim Hören und Sehen!

Kategorien
Interview Podcast

Interviewing Gerald Köhler

Podcast - Interview mit Gerald Köhler
Podcast – Interview mit Gerald Köhler

Es gibt Fussballweisheiten, die sind zeitlos und allgemein anerkannt:

„Der Ball ist rund“, „Der nächste Gegner ist immer der Schwierigste“ und „Der beste Fussballmanager aus Deutschland ist die dreiteilige Anstoß-Reihe von Gerald Köhler“.

Mit unserem heutigen Gast blicken wir im Interview gemeinsam in einer XL-Ausgabe des Podcasts auf die Ursprünge der Serie, seine Zeit bei EA, Bright Future und auf sein aktuelles Projekt „We are Football“ von Winning Streak Games, welches im Sommer 2021 erschienen ist und mit seinem vertrauten Spielgefühl an alte Erfolge anknüpfen kann.

Natürlich geht es neben den Ursprüngen und der Evolution der Anstoß-Serie auch um einzelne Features und die gemachten Spielerfahrungen in den Managern, die von Gerald Köhler und unserem Team mit individuellen Anekdoten angereichert wurden. Zusätzlich darf unser Gast als Anwärter auf den Quizchampion auch den legendären Trainerschein rund um Anstoss bestehen, was als Nebenwirkung alte Wunden an teils traumatische Champions League Erinnerungen aufreißt. Aber es geht nicht nur um Fussball. Wer schon immer mal wissen wollte an welchen Buden wir uns auf Volksfesten rumtreiben oder weshalb man sogar als eingefleischter VfB Stuttgart Fan für Bayern München ein freundliches Plakat im Stadion entrollt, kann hier ebenfalls seine Neugierde stillen – aber hört am besten einfach in den Podcast selbst rein.

Wir möchten uns an dieser Stelle gemeinsam nochmal herzlich für das Interview bei Gerald Köhler bedanken, der mit einer Engelsgeduld unsere nicht endenden Fragen geduldig und durchaus kurzweilig beantwortet hat.

Laut eigener Aussage plant Gerald für lange Zeit keine Interviews mehr zu Anstoß zu geben, denn bei uns sei alles gefragt und gesagt was es zu dem Thema überhaupt zu erzählen gäbe. Es lohnt sich also reinzuhören. Dabei wünschen wir euch viel Spaß und freuen uns wie immer über eure Rückmeldungen auf unseren Discord Channel.

Update 04.02.2022

Unglaublich aber wahr! Im Jahr 2022 zerschießt ein kleines „ö“ die Apple-Welt!

Da unser Interview-Partner Gerald den Familiennamen „Köhler“ besitzt und ich diesen – wie gewohnt – auch in den Namen der Audiodatei verpackte, streikte Apple-Podcast in iOS und macOS sowohl beim Download, als auch beim Streamen. Nach dem Ersetzen des „ö“ mit einem „oe“ und dem neuem Aufwecken der PodCatcher, klappt es auch mit den Äpfeln. Sorry für diesen Schluckauf… immerhin wieder etwas Neues gelernt!

Kategorien
Blog intern Video Video-Interview

Interview mit Wilfried Reiter – Videofassung

Podcast - Interview mit Wilfried Reiter - Banner
Interview mit Wilfried Reiter

Unglaublich, aber wahr! 🙂

Das Video zum Interview mit Herrn Wilfried Reiter ist endlich fertig und auch online!

Im Gegensatz zur Audio-Fassung in unserem Podcast-Feed, haben wir uns auch hier entschieden, das Video ungekürzt hochzuladen.

Wir wünschen Euch viel Spaß bei Hören und Sehen und sind gespannt auf Eure Kommentare.

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner