Kategorien
Let's play Video

Ice Hockey – Let’s Play

„Ice Hockey“ erschien 1988 auf dem Nintendo Entertainment System und bietet ein unterhaltsames und unkompliziertes Hockey-Erlebnis. Mit seiner einfachen Steuerung und dem rasanten Gameplay fängt dieses Spiel die Essenz des Arcade-Hockeys ein. Passt Euer Team an, entwickelt Strategien mit verschiedenen Spielerattributen und genießt die klassische 8-Bit-Grafik. Die Physik und die reaktionsschnelle Steuerung des Spiels machen es leicht zu erlernen, aber schwer zu meistern, was endlosen Spaß garantiert.

In diesem Let’s Play spielte Dominik als Team USA gegen das CPU-gesteuerte Team Schweden. Das Gameplay war für ihn unterhaltsam und spannend und bot einen nostalgischen Hauch der Vergangenheit. Trotz seiner Einfachheit bietet Ice Hockey ein zufriedenstellendes Arcade-Sporterlebnis, das Spaß macht und süchtig macht. Die Kombination aus kleineren, schnelleren Spielern und größeren, stärkeren Spielern verleiht der Strategie Tiefe.

„Ice Hockey“ für das NES ist ein herausragender Titel aus den späten 80ern, der für sein unterhaltsames Gameplay und sein solides Design gelobt wird. Das Spiel hat das Sportgenre nachhaltig beeinflusst und Super Blood Hockey (2017) inspiriert, das auf dem Klassiker mit Features wie einem Turniermodus und Auszeichnungen aufbaut. Ice Hockey wird von Retro-Gaming-Fans weiterhin für sein klassisches Arcade-Feeling und seinen Einfluss auf zukünftige Hockeyspiele gefeiert.

Für mich persönlich war es einer der ersten Spiele (neben Zelda 2), das ich auf dieser merkwürdigen Spielekonsole aus Japan bei einem Freund erlebt habe. Wie es nun mal mit mir und Sportspielen so ist… mein Kumpel hat mich jedes Mal mit hohen Torunterschieden abgezogen. Trotzdem empfand ich das Spiel von Anfang an charismatisch und unterhaltsam. Damit begann praktisch meine Liebe zu Nintendo!

Kategorien
Let's play Video

Ms. Pac-Man (NES) – Let’s Play

„Ms. Pac-Man“ auf dem NES ist eine vorlagentreue Umsetzung des beliebten Arcade-Spiels, in dem Ihr Ms. Pac-Man durch Labyrinthe steuert, Pillen futtert und Geistern ausweichen müsst.

Dieser 1993 veröffentlichte NES-Port von Ms. Pac-Man ist für seine getreue Adaption des Arcade-Klassikers bekannt. Es bietet den Spielern ein authentisches Erlebnis und bewahrt originalgetreu das Gameplay, das Ms. Pac-Man seit seinem Arcade-Debüt im Jahr 1982 zu einem festen Bestandteil der Videospielgeschichte gemacht hat. Diese Veröffentlichung ist ein Beweis für die anhaltende Anziehungskraft und den Einfluss des Spiels.

Diese Version repliziert das Arcade-Erlebnis mit hoher Genauigkeit und bietet klassische Labyrinthe, Fruchtboni und die Herausforderung, die vier farbenfrohen Geister auszumanövrieren: Blinky, Pinky, Inky und Clyde. Im Gegensatz zu anderen Versionen haben die Labyrinthe jedoch insgesamt nur 8 Layouts. Ab dem 4. Level führt das Spiel längere Zeit keine neuen Labyrinth-Layouts ein, wodurch sich das Gameplay etwas repetitiv anfühlt. Trotzdem ist die NES-Version technisch einwandfrei und bietet ein reibungsloses und unterhaltsames Spielerlebnis.

Kategorien
Let's play Video

Galaga (NES) – Let’s Play

Taucht mit und in die nostalgische Welt von „Galaga“ auf dem Nintendo Entertainment System ein, einem klassischen Arcade-Shooter von Namco Bandai, der 1988 veröffentlicht wurde. In diesem Video widmet sich Domink diesem Kultspiel und versucht, seinen Highscore auf 41.890 Punkte zu setzen. Obwohl er kein Topspieler ist, fängt die NES-Version die Stimmung des Arcade-Klassikers ein und bietet ein unterhaltsames Spiel.

Während er Galaga auf dem NES durchspielte, werdet Ihr sehen, wie diese originalgetreue Umsetzung des Arcade-Hits von 1981 dieselbe süchtig machende und rasante Action bietet. Mit seiner unkomplizierten Steuerung und dem fesselnden Gameplay ist Galaga perfekt für eine schnelle Gaming-Session. Während es für kurze Spielrunden großartig ist, fesselt es Eure Aufmerksamkeit möglicherweise nicht für längere Durchläufe.

Kategorien
Let's play Video

Konami Hyper Soccer – Let’s Play

In diesem Video spielt Dominik „Konami Hyper Soccer“ in einem Freundschaftsspiel, bei dem Deutschland gegen Australien antritt. Das Spiel dauert etwa 10 Minuten, weshalb er sich für dieses schnelle Spiel anstelle eines vollständigen Turniers entschieden hat, obwohl das Spiel Turniermodi bietet. Ihr werdet sehen, wie das unkomplizierte Steuerungssystem und der Arcade-Stil zu rasanter Fußball-Action führen. Trotz seiner im Vergleich zu moderneren Titeln begrenzten Tiefe empfand Dominik „Konami Hyper Soccer“ als eine unterhaltsame und nostalgische Reise zurück in eine einfachere Ära des Spielens. Die Einfachheit des Spiels macht es zu einem perfekten Beispiel dafür, wie Arcade-Sportspiele in den späten 80ern und frühen 90ern den Kern des Spaßes einfingen.

Kategorien
Let's play Video

Elevator Action (NES) – Let’s Play

„Elevator Action“ ist ein Arcade-Action-Plattformspiel von Taito aus dem Jahr 1983, in dem der Spieler die Rolle von Agent 17 mit dem Codenamen „Otto“, einem Geheimagenten, übernimmt. Ziel des Spiels ist es, in jedem Level ein 30-stöckiges Gebäude zu infiltrieren, alle geheimen Dokumente, die sich hinter roten Türen befinden, einzusammeln und vom Dach bis ins Erdgeschoss zu gelangen, ohne erwischt zu werden.

Ich präsentiere Euch eine kurze Spielsitzung mit der NES-Version, die 1985 in Japan und 1987 in Nordamerika veröffentlicht wurde, um Euch das Gameplay und die Mechanik zu zeigen.

Kategorien
Let's play Video

Road Runner (1989) – NES – Let’s Play (Infinite Lives)

„Road Runner“ ist ein Arcade-Spiel, das auf den Kurzfilmen Wile E. Coyote und Road Runner basiert. Es wurde 1985 von Atari Games für die Spielhallen veröffentlicht. Der Spieler steuert Road Runner, der von Wile E. Coyote verfolgt wird. Um zu entkommen, rennt Road Runner von rechts nach links und muss ständig Vogelfutter einsammeln, da der Vogel einen hohen Energiebedarf hat. Wenn man zu viel Futter verpasst, fühlt sich Road Runner zu schwach, um weiterzulaufen, und kann von Wile E. Coyote gefangen werden. Der Coyote rennt dem blauen Vogel bekanntlich nicht nur hinterher, sondern nutzt auch viele Waffen und Erfindungen der ACME Company, die für den Road Runner gefährlich sein können.

Das Spiel wurde später auf verschiedene Plattformen konvertiert, darunter Atari 2600, Commodore 64, ZX Spectrum, Amstrad CPC und das NES.

Ich schaute mir die NES-Version von 1989 an und war angenehm überrascht, wie gut sie umgesetzt wurde. Doch für meine Gameplay-Aufnahme nutzte ich einen Cheat für „Unendlich Leben“, da das Spiel aufgrund seiner Arcade-Herkunft an manchen Stellen wirklich unfair ist. Anschließend beendete ich die Aufnahme in Level 13, da sich die 4 Level immer wiederholen, und ab einem gewissen Punkt nur noch mit weiteren Fallen gespickt werden, ohne weitere Neuerungen hinzuzufügen.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner