Kategorien
Let's play Video

You don’t know Jack 5 – Deutsch – Let’s Play

Dank eines engagierten Teams kehrt „You don’t know Jack“ nach rund 20 Jahren Sendepause wieder mit einem neuen komplett eingedeutschten Teil zurück.

Das Jackbox Party Pack 5 kann mit einem Patch (siehe unten) auf Deutsch umgestellt werden, was den Spaß bei den vertrackten Fragen deutlich erhöht. Das Ganze wird wieder mit der humorvollen Art vorgetragen, so wie man die guten alten „You don’t know Jack“-Teile kennt. Insgesamt ermöglicht „You don’t know Jack 5“ bis zu 8 Teilnehmern am Handy, Tablet oder PC (Mac und Linux ebenfalls) über den Browser mitzuspielen. Es wird dabei nur eine Lizenz des Titels benötigt, sodass die restlichen Mitspieler ganz einfach mitspielen können. Unsere Runden wurden im Twitch Stream aufgezeichnet und das Feedback aller Spieler zum Patch für die deutsche Lokalisation waren ausnahmslos positiv.

„You don’t know Jack 5“ soll laut Community-Entwicklern auf etwas mehr als 20 Stunden Spielspaß kommen, bevor sich die eine oder andere Frage wiederholen könnte. Wir empfehlen Euch, dem Spiel als Fans von Partyspielen eine Chance zu geben. Den Veteranen der Serie sowieso.

Kategorien
Let's play Video

Company of Heroes 3 – Let’s Play / Walkthrough

In dieser Tutorial-Mission von „Company of Heroes 3“ stoppen wir die britische Offensive in Nordafrika nach der Ankunft von Erwin Rommel in diesem Kriegsschauplatz.

Dieses Let’s Play ist Teil der kompletten (neunteiligen) Videoserie zu „CoH 3“ und zeigt alle Missionen der klassischen Kampagne. Es handelt sich um eine exemplarische Vorgehensweise hinsichtlich der Taktik und der Erfüllung aller Haupt- und optionalen Ziele der Kampagne.

Viel Spaß beim Anschauen dieses Longplays, kommentiert von Dominik in deutscher Sprache.

Kategorien
Let's play Video

As Dusk Falls – Let’s Play

In „As Dusk Falls“ befindet sich eine Familie auf einer angespannten Autoreise von Sacramento, Kalifornien, nach St. Louis, Missouri. Das Kind ist müde, der Vater scheint im Zwiespalt zu sein, und zwischen der Mutter und dem Großvater gibt es offensichtlich unausgesprochene Spannungen. Man hat den Eindruck, dass nicht alle von diesem Umzug quer durch das Land begeistert sind, aber man weiß noch nicht, warum. Das Familiendrama gibt die Einleitung zu einem spannenden Thriller rund um tiefgründige Figuren die in „As Dusk Falls“ überzeugend ausgearbeitet sind.

Dominik hat aufgrund der positiven Kritiken aus der Fachpresse reingespielt und ist gefesselt dabei geblieben. Weshalb dem so ist, könnt ihr nun in unserem ersten Handlungsdurchlauf von „As Dusk Falls“ (unterteilt in sechs Episoden) mitverfolgen. Wir wünschen euch viel Spaß und freuen uns über neue Freunde von interaktiven Geschichten und klassischen Adventures auf unserem Kanal.

Kategorien
Let's play Video

Road Runner (Atari 2600) – Let’s Play

In diesem Let’s Play werden 5 der 8 Level des klassischen Atari 2600-Spiels Road Runner von Dominik gezeigt. Wile E. Coyote versucht mit allen möglichen Tricks, Jagd auf den Road Runner (die Spielerfigur) zu machen. Autos, Raketen, Magnete, Kanonen und Felsbrocken sind darauf ausgelegt, Road Runner zu töten oder gefangen zu nehmen.

Das Atari 2600-Spiel war eine hervorragende Umsetzung des Systems. Unserer Meinung nach, ist es erstklassig für das Atari-System, obwohl es auf anderen 8-Bit-Heimcomputern, wie dem C64, bessere Versionen des Spiels gibt. Dominik hatte das Atari-Modul als Kind, deshalb hat er diese Version aufgenommen.

Kategorien
Let's play Video

Atomino – Let’s Play

In diesem Let’s Play von „Atomino“ bringen wir den klassischen Puzzle-Gamer in Dosbox für den PC zurück. Ziel ist es, Ketten aus Atomen zu bilden, um sie für Punkte verschwinden zu lassen. Im Modus A versuchst Du normalerweise, die Aufgabe zu erfüllen, die Dir „Atomino“ als Mission für dieses Level gibt. Von Zeit zu Zeit erscheinen Bonusrunden ohne Zeitdruck. Dieser wird normalerweise mit einem Stapel auf der rechten Seite angezeigt. Wenn dieser Stapel vollständig mit 7 Atomen beladen ist, ist das Spiel beendet. Seht, wie weit Dominik bei seiner ersten Let’s Play-Session nach so vielen Jahren kommt.

Kategorien
Let's play Video

Battle Chess – Let’s Play

Battle Chess ist ein normales Schachprogramm mit einem Alleinstellungsmerkmal: Es bietet animierte Kämpfe zwischen allen Schachfiguren. Sicherlich diente dazu auch das „Schachspiel“ bei „Star Wars Episode IV – A New Hope“ als Inspiration.

Nachdem Dominik es zum ersten Mal gespielt hatte, erinnerte er sich, dass er so viele animierte Schlachten wie möglich sehen wollte – egal, ob seine Schachzüge Sinn machten oder nicht. Das war seine oberste Priorität beim Spielen.

In diesem vollständigen Let’s Play von Battle Chess hat er sich etwas mehr auf das ernsthafte Spielen konzentriert. Der Animationsstil ist immer noch sehr gut gelungen, insbesondere wenn man bedenkt, dass diese Software im Jahr 1988 erstellt wurde. Einige der alten Schwächen treten jedoch heute deutlicher hervor. Der fehlende Überblick über die Spielsituation sowie die langsame Animation der Schachfiguren sind heute überholt. Dennoch spielt sich das Programm hinsichtlich seines Spielniveaus „ok“. Dominik spielte die DOS-Version, welche grafisch mit der Amiga-Fassung identisch ist, auf Niveau 4 von 9.

Kategorien
Let's play Video

Paradroid – Let’s Play

In „Paradroid“ müsst Ihr auf einer Flotte von Schiffen alle feindlichen Roboter eliminieren. Dazu steuert Ihr ein „Einflussgerät“ (im englischen Original „influence device“) der (001)-Serie, das sich nach erfolgreicher Übernahme an andere Roboter anhängen kann, um diese zu steuern. Dies ist auch notwendig, da die (001)-Serie nur mit einem schwachen Laser und einem ebenso schwachen Schutzschild ausgestattet ist. Leider beschädigt die Fremdsteuerung die Schaltkreise des jeweiligen „Wirtsroboters“ und je hochwertiger dieser ist, desto schneller treten diese Schäden auf.

„Paradroid“ wurde von Andrew Braybrook entwickelt. Es war ein sofortiger Erfolg, als das Spiel 1985 von Hewson Consultants und Thunder Mountain veröffentlicht wurde. Heutzutage ist es einer der großen Klassiker der 8-Bit-Ära. Das Remake Paradroid 90 verfeinert dies 5 Jahre später, bleibt aber nah am ursprünglichen Gameplay.

Kategorien
Let's play Video

Andrew Spencer’s International Soccer – Let’s Play

Noch ein Fußball-Spiel? In der heutigen Zeit, in dem man fast nur noch Fifa kennt, nimmt sich Dominik die alten Retro-Fußball-Spiele nach und nach vor.

„Andrew Spencer’s International Soccer“ stammt aus dem Jahr 1983 und wurde für den C64 von Commodore direkt veröffentlicht. Obwohl es recht simpel heutzutage erscheint, war es in den 80ern durchweg beliebt und altert im Grunde kaum.

Kleine persönliche Anekdote: Es war mein einziges C64-Spiel, was ich als Cartridge besaß. Fand ich damals absolut faszinierend! Vor Allem die schnelle Ladezeit!

Stört Euch bitte nicht an Dominiks offenem Mikro. 😉

Kategorien
Interview Podcast

Interview mit Prof. Dr. Helmut Schrettenbrunner

Seit der Erstellung von Videospielen befinden sich Serious Games in einer Nische und werden von kommerziellen Studios selten umgesetzt. Die Gründe hierfür sind vielfältig, doch der Wichtigste ist wohl, dass Publisher den kommerziellen Erfolg dieser Programme und Spiele als wenig lukrativ einschätzen.

Der Anspruch von Serious Games ist es, authentische Situationen und Problemstellungen der realen Welt abzubilden, für die es oftmals keine einfachen Lösungen gibt. Dadurch stellen sich die typischen Erfolgsmomente von kommerziell vertriebenen Computerspielen meist nicht ein, da nicht der Spielfortschritt und der damit verbundene Erfolg für den Spieler im Vordergrund steht, sondern vielmehr die Sensibilisierung von Problemen durch die Spielerfahrung selbst.

Daraus ergeben sich wiederum Schwierigkeiten bei der Ausbalancierung des Schwierigkeitsgrades, des Gameplay-Loops und dem Spielerfolg selbst. Diese Faktoren führen dazu, dass Lernsoftware oftmals als wenig(er) spaßig empfunden wird, da typische motivierende, aber unrealistische Faktoren, die zum Weiterspielen animieren, fehlen. Die Folge ist ein meist sehr überschaubarer Adressatenkreis, der sich mit diesen Spielen ernsthaft auseinandersetzt.

Unserem heutigen Gast Prof. Dr. Helmut Schrettenbrunner, ehemaliger Inhaber des Lehrstuhls für Geographie an der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen/Nürnberg, ist rückblickend im Jahr 1989 ein Kunststück gelungen. Unter seiner Leitung entstand das DOS-Spiel „Hunger in Nordafrika“, welches von seinen wissenschaftlichen Mitarbeitern E. Gradl und G. Heß umgesetzt wurde. Der Vertrieb der Software erfolgte als Lernprogramm zum Thema Sahelzone und richtete sich an Schülerinnen und Schüler der Mittelstufen in Deutschland.

Die gegebene Anzahl an Stellschrauben, die dem Spieler innerhalb der Simulation zur Verfügung stehen, erzeugten im Gegensatz zu vielen üblichen Vertretern im Genre eine ungewöhnlich hohe Motivation innerhalb der angesprochenen Schülerschaft. Das Programm wurde in den Computerräumen der Schulen oftmals auch unbewusst kompetitiv gespielt, mit dem Ziel die eigene digitale Familie über möglichst viele Jahre wirtschaftlich handlungsfähig zu halten. Der zu Beginn beschriebene Teufelskreis der Serious Games war in diesem Programm durchbrochen, viele Schüler kehrten freiwillig, auch in Freistunden, zu diesem Spiel zurück und optimierten ihre Strategien anhand des erworbenen Wissens immer weiter, womit das eigentliche Lernziel der Software, dem Auseinandersetzen mit dem Überleben innerhalb der Sahelzone, mehr als erreicht wurde.

Im Interview mit Prof. Dr. Helmut Schrettenbrunner erhalten wir persönliche Einblicke in die Entstehung und Weiterentwicklung von Lernsoftware und blicken mit ihm gemeinsam auch auf weitere digitale Projekte innerhalb seiner wissenschaftlichen Arbeit am Lehrstuhl. Der Fokus unserer Fragen liegt jedoch auf dem Programm „Hunger in Nordafrika“, welches laut Aussage unseres Gastes das beste entwickelte Programm des Lehrstuhls gewesen ist und während der aktiven Vertriebszeit schätzungsweise 500.000 Schülerinnen und Schülern erreichte.

An dieser Stelle bedanken wir uns nochmals bei Prof. Dr. Helmut Schrettenbrunner, der sich die Zeit für dieses Interview genommen hat und geduldig jede unserer Fragen beantwortete und wünschen allen viel Spaß beim Anhören der Folge.

Kategorien
Let's play Video

Command & Conquer: Alarmstufe Rot – Let’s Play (Sowjet-Kampagne)

Dominik hat sich wieder den Echtzeitstrategie-Klassiker „Command & Conquer – Alarmstufe Rot“ vorgenommen. Es fehlte noch die sowjetische Kampagne. Auch hier präsentiert er alle 14 Missionen in mehreren Episoden auf unserem YouTube-Kanal.

In der ersten Mission wird auch in der remastered Fassung sanft begonnen. Ein Stoßtrupp der roten Armee soll mit Hilfe von Fallschirmspringern einen kleineren Abschnitt der Front sichern nachdem Stalin das Wagnis eingegangen ist das freie demokratische Europa anzugreifen. Mit Infanterie soll der Vormarsch unterstützt werden.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner