„Super-Ferrari“ wurde 1984 von Quelle veröffentlicht. Es war eine der Kopien des ehemaligen Versandkatalog-Riesen und wurde ursprünglich von Activision 1983 unter dem Namen „Enduro“ entwickelt. Nach über 30 Jahren Pause, wagt sich Dominik an dieses Spiel und hat es in einem Rutsch durchgespielt. Nach seiner Einschätzung und dem beiliegenden Beweis sei es ziemlich einfach. Überholt 200 oder 300 Autos in einem unbekannten Zeitlimit und versucht, so viele Punkte (Meilen) wie möglich zu sammeln. Das Ganze ist selbsterklärend.
Ich persönlich bin vom Geschwindigkeitsgefühl des Rennspiels auf dem Atari 2600 beeindruckt. Sicherlich technisch nicht so ohne, zu realisieren.
Mit der „The Last Ninja“-Trilogie wagen wir uns in dieser Folge an die Besprechung der historisch meistverkauften Spieleserie für den Commodore 64. Wer zur damaligen Zeit einen C64 hatte, kam an dieser Serie kaum vorbei. Die Firma System 3 veröffentlichte die Spiele zwischen 1987 und 1991 und erschuf damit einen Markennamen, der damals zum kommerziellen Welterfolg wurde und dessen Ruhm bis heute noch bei aktiven Spielern aus dieser Zeit nachhallt.
Die durch technische Finessen nicht für möglich gehaltene Grafikpracht auf dem C64 begeisterte neben den eingängigen Soundtracks nahezu alle Spieler der 8-Bit Ära. Das Gameplay, welches fernöstliche Nahkämpfe und Rätseleinlagen mit einer ordentlichen Hintergrundgeschichte vermengte, wurde jedoch auch schon zum Release zwiegespalten auf- und wahrgenommen.
Unsere Gesprächsrunde widmet sich in dieser Folge neben der Entstehung der Spiele auch den Hintergründen der Spieleserie. Da unsere Anfragen an System 3 und Mark Cale unbeantwortet blieben, nutzten wir zur intensiven Vorbereitung viele verfügbare Quellen aus Zeitschriften, Fanseiten und veröffentlichten Interviews der damals beteiligten Personen, die an der Ninja-Trilogie beteiligt gewesen waren.
Neben unseren eigenen Erinnerungen an die Titel, klären Dominik, Sascha und Alexander auch, ob die Spiele mehr als nur Grafikblender waren oder eben doch mehr in ihnen steckt. Bei der Frage welcher Teil und welches Setting das Beste der Reihe gewesen ist, gehen die Meinungen teilweise doch deutlicher als angenommen auseinander – wieso dem so ist, könnt ihr nun gerne nachhören. Natürlich bringen wir dabei alle auch wieder unsere eigenen Erinnerungen zu den Spielen leidenschaftlich mit ein.
Wie sieht es mit Euren Erinnerungen zu den „The Last Ninja“-Spielen aus?
Wir wünschen Euch viel Spaß beim zuhören, und freuen uns, wenn ihr eure persönlichen Anekdoten zu den Spielen mit uns über unseren Discord Kanal teilt – und uns aufklärt, was denn nun der beste Teil der Serie ist – anschließende Diskussionen sind hier aber nicht ausgeschlossen… 😉
In der Podcast Folge wird im Bereich der Musik von Sascha ein Live-Auftritt von Ben Daglish mit den Fastloaders empfohlen, welcher im nachfolgenden Teil verlinkt ist.
Dominik macht weiter mit seinem „Starcraft“-Let’s Play. Dieses Mal startet er die Addon-Kampagnen „Brood War“ und beginnt mit den Protoss. Danach folgen natürlich die Terraner und die Zerg. Weit über 20 Folgen lang könnt Ihr seine Kampagnen-Erfahrungen inklusive der „Secret Bonus Mission“ miterleben.
Könnt Ihr Euch noch an unsere Podcast-Folge über Decathlon erinnern? Wenn nicht, ist das DIE Gelegenheit nochmals reinzuhören.
Hier habe ich ja mal wieder mich komplett über die Musik (viel war ja nicht zu hören in Decathlon) ausgelassen.
Diese Woche stieß ich bei YouTube dann auf ein Video, in dem der YouTuber und Online-Musik-Lehrer Charles Cornell John Williams Olympische Fanfare auseinandernimmt und analysiert. Natürlich stolpert er da über Leo Arnauds „Bugler’s Dream“, was sich vor Allem in den USA als Olympia-Fanfare durchsetzte und Williams als Intro in seine Fanfare übernahm. Die Detailliebe übertrifft meinen damaligen Fund natürlich um Weiten!
Generell kann ich allen Musik-Interessierten seinen Kanal empfehlen. Seine Analysen gehen zwar immer sehr in die Musiktheorie, allerdings lasse ich mich sehr schnell von ihm und seiner sympathischen Art fesseln.
Nachdem das Thema Activision’s Decathlon als Podcast Folge feststand packte uns der Ehrgeiz um über das Spiel aus erster Hand etwas zu erfahren – mit wenig Hoffnung stellten wir eine Interview Anfrage an den Programmierer, David Crane.
Herausgekommen ist überraschenderweise ein erstaunlich langes, auf englisch geführtes Interview, bei dem das Gespräch weit über das eigentliche Spiel Decathlon hinausgeht.
Mr Crane hat einen bemerkenswerten Lebenslauf und gibt uns über seine Anfänge bei Atari genauso Auskunft wie über seine Zeit als Mitgründer von Activision, als auch über seine Spiele – er ist bei Community Treffen nicht umsonst als Mr. Pitfall bekannt. Zusätzlich beantwortet er auch aktuelle Fragen rund um die IT- und Gaming Welt, einschließlich der Frage wie es ist auf iTunes und Google Playstore einen Hit zu landen.
Wir wünschen allen Hörern viel Spaß beim anhören und danken euch für eure Unterstützung.
An dieser Stelle möchten wir uns nochmals herzlich bei David Crane bedanken dass er sich geduldig und ausführlichst (!) Zeit für unseren Hobby-Podcast genommen hat.
Update 22.11.2022:
Völlig vergessen, es hier zu erwähnen! Wir haben das gesamte unbearbeitete Interview auch als Video in unserem YouTube-Kanal für Euch veröffentlicht.