Kategorien
Let's play Video

Battle Chess – Let’s Play

Battle Chess ist ein normales Schachprogramm mit einem Alleinstellungsmerkmal: Es bietet animierte Kämpfe zwischen allen Schachfiguren. Sicherlich diente dazu auch das „Schachspiel“ bei „Star Wars Episode IV – A New Hope“ als Inspiration.

Nachdem Dominik es zum ersten Mal gespielt hatte, erinnerte er sich, dass er so viele animierte Schlachten wie möglich sehen wollte – egal, ob seine Schachzüge Sinn machten oder nicht. Das war seine oberste Priorität beim Spielen.

In diesem vollständigen Let’s Play von Battle Chess hat er sich etwas mehr auf das ernsthafte Spielen konzentriert. Der Animationsstil ist immer noch sehr gut gelungen, insbesondere wenn man bedenkt, dass diese Software im Jahr 1988 erstellt wurde. Einige der alten Schwächen treten jedoch heute deutlicher hervor. Der fehlende Überblick über die Spielsituation sowie die langsame Animation der Schachfiguren sind heute überholt. Dennoch spielt sich das Programm hinsichtlich seines Spielniveaus „ok“. Dominik spielte die DOS-Version, welche grafisch mit der Amiga-Fassung identisch ist, auf Niveau 4 von 9.

Kategorien
Let's play Video

Oasis – Let’s Play

Oasis ist ein rundenbasiertes Strategiespiel, das von Mind Control Software entwickelt und 2005 von PlayFirst veröffentlicht wurde.

Jedes Level von Oasis besteht aus einem einzigen Bildschirm mit einem 10×10-Raster aus zufällig generiertem Gelände. Zu Beginn ist die Karte verdeckt, aber der Spieler kann den „Fog of War“ von Kacheln entfernen, indem er auf sie klickt. Jeder Klick enthüllt eine einzelne Kachel und verbraucht eine Runde. Für jedes Level stehen 85 Runden zur Verfügung . Der namensgebende Oasis bedeckt mehrere Quadrate jedes Levels und in einem zufälligen Oasis-Quadrat liegt der Obelisk, der die Glyphe der Macht des Levels enthält. Das Hauptziel ist es, die Glyphe zu finden und vor Barbaren zu schützen, die nach der 85. Runde von blau markierten Kacheln aus angreifen. Um die Barbaren daran zu hindern, die Glyphe zu zerstören, muss der Spieler Städte finden und sie zur Verteidigung nutzen. Der Spieler gewinnt das Spiel, indem er 12 Glyphen findet und verteidigt.

Kategorien
Let's play Video

Into the Breach – Let’s Play

In diesem Video spielt Dominik eine komplette Kampagne von Into the Breach (Advanced Edition) im unfairen Modus – „es gibt nichts Bösartigeres für dieses rundenbasierte Strategiespiel“.

Das Spiel der FTL-Entwickler erschien bereits 2018 und erhielt vergangenes Jahr ein größeres Update mit einer Menge an Features und Verbesserungen.

Kategorien
Let's play Video

Archon – Let’s Play

Archon ist ein Spiel, das wie Schach aussieht, aber mit Fantasy-Figuren und Action-Elementen. Das Ziel ist es, den Gegner zu vernichten oder alle fünf Kraftfelder zu besetzen. Die Figuren haben verschiedene Fähigkeiten und Stärken und können sich auf dem Brett bewegen. Wenn zwei gegnerische Figuren das gleiche Feld besetzen, kommt es zu einem Kampf in einer Arena, was in einer Action-Sequenz ausgetragen wird. Der Ausgang des Kampfes hängt von der Geschicklichkeit des Spielers ab, was aber auch durch Faktoren der Spieler-Figur und der Farbe des Feldes beeinflusst wird.

Alex hat eine Partie aufgenommen und beweist, wie gut dieses Spiel auch heute noch ist.

Kategorien
Let's play Video

North & South (C64) – Let’s Play

Dominik hat einen Klassiker hervorgeholt, den ich aber nicht auf seinem gespielten System kannte. Das mit Action-Minispielen gespickte Strategiespiel „North & South“ von Infogrames hatte seinen Ursprung auf den 16bit-Systemen (Amiga und Atari ST) und wurde später unter Anderem für den Commodore 64 umgesetzt. Beim Zuschauen des Let’s Plays war ich überrascht wie gut das Spiel zumindest technisch auf den Brotkasten umgesetzt wurde, auch wenn dadurch der Stil der belgischen Comic-Vorlage („Les Tuniques Bleues“ dt. „Die blauen Boys“) merklich darunter litt.

Kategorien
Let's play Video

Twilight Struggle – Let’s Play

In diesem Video wird der Kalte Krieg auf Seiten der USA im Spiel Twilight Struggle ausgefochten. Mit der Sowjetunion gibt es harte Auseinandersetzungen in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg, um die globale Vorherrschaft – die erste Nation die dabei 20 oder mehr Siegpunkte erringt, gewinnt dieses Duell.

Dieses Video von Dominik richtet sich eher an erfahrene Spieler, weniger an Neueinsteiger. Das Tutorial findet ihr hier, so dass ihr auch mit allen Regeln zu Gleichgewicht des Schreckens, dem Brettspiel von 2005 vertraut werdet.

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner