Kategorien
Let's play Video

Dropzone – Let’s Play

Ende des 21. Jahrhunderts ist die Erde weitestgehend zerstört und nur wenige Menschen haben die Roboterkriege überlebt. Die letzten Wissenschaftler entwickeln Tacheon, ein neues Antriebssystem, das einen Sternenkreuzer antreiben soll. Durch dieses können die Beschränkungen bei Reisen zu weit entfernten Sternensystemen überwunden werden. Um die für den Antrieb notwendigen Kristalle zu beschaffen, müssen Menschen zu dem lebensfeindlichen zweitinnersten Mond „IO“ des Jupiters gebracht werden, auf dem diese reichliche Vorkommen an der Oberfläche zu finden sind. Die Kristalle werden dort ständig aus der Tiefe des Mondes durch die drei aktiven Vulkane geschleudert. Nicht lange nach dem Bau einer Mondbasis trifft die erste Welle Fremdlinge vom Jupiter ein, um ihren Mond gegen die menschlichen Invasoren zu verteidigen.

Es ist nun Ihre Aufgabe, die Menschen und ihre Kristalle gegen die mörderischen Feinde des Jupiters zu schützen. Dabei kommt der neueste Impulslaser-Rucksacksystem zum Einsatz, das den Benutzer bei genügend Energie für kurze Zeit unsichtbar und unzerstörbar machen kann. Sie müssen jeden Überlebenden und genügend Kristalle sicher zur „Dropzone“ zurückbringen, wo sich die Landeplattform der Mondbasis befindet. Vom Erfolg der Mission hängt die Zukunft der Menschheit ab.

„Dropzone“ ist vom britischen Softwarehersteller Arena Graphics aus dem Jahr 1984. Das stark von „Defender“ inspirierte Actionspiel wurde von Archer MacLean entwickelt und programmiert und war sein erstes kommerzielles Videospiel.

Kategorien
Let's play Video

North & South (C64) – Let’s Play

Dominik hat einen Klassiker hervorgeholt, den ich aber nicht auf seinem gespielten System kannte. Das mit Action-Minispielen gespickte Strategiespiel „North & South“ von Infogrames hatte seinen Ursprung auf den 16bit-Systemen (Amiga und Atari ST) und wurde später unter Anderem für den Commodore 64 umgesetzt. Beim Zuschauen des Let’s Plays war ich überrascht wie gut das Spiel zumindest technisch auf den Brotkasten umgesetzt wurde, auch wenn dadurch der Stil der belgischen Comic-Vorlage („Les Tuniques Bleues“ dt. „Die blauen Boys“) merklich darunter litt.

Kategorien
Let's play Video

Super Sprint – Let’s Play

Super Sprint ist ein Rennspiel für den C64, das von der britischen Studio Electric Dreams Software entwickelt und 1986 veröffentlicht wurde. Das Spiel basiert auf der gleichnamigen Arcade-Automats von Atari.

In Super Sprint kontrolliert der Spieler ein Rennauto auf einer isometrischen Strecke, die aus einer Reihe von Kurven und Hindernissen besteht. Spieler können auch Upgrades für ihr Auto kaufen, wie z.B. bessere Reifen oder stärkere Motoren, um das Rennen schneller zu absolvieren.

Alex hat eine Spielsession aufgezeichnet, um Euch das Spiel präsentieren zu können.

Kategorien
Let's play Video

Raid on Bungeling Bay – Let’s Play

Passend zu unserer neuen Podcast-Folge hat Dominik „auf die Schnelle“ ein Let’s Play aufgenommen und online gestellt.

Ich finde das ja bereits bei Speedruns immer interessant, was da alles in der Überschrift steht („Any% NoDamage“ etc.) aber Dominik hat es auch bei uns mal getan: „No Crash – Total Victory including Parade“. Na dann… genießt diesen Run der knapp 10 Minuten dauert. Ich glaube Will Wright hätte nie gedacht, dass man da so schnell durchkommt!

Kategorien
Episode Podcast

Raid on Bungeling Bay

Raid on Bungeling Bay
Raid on Bungeling Bay – Podcast
Raid on Bungeling Bay – das unterschätzte Erstlingswerk von Will Wright

Der 8-Bit Klassiker „Raid on Bungeling Bay“ ist ein 2D-Topdown Shooter, der von Will Wright für den Commodore 64 entwickelt und im Jahr 1984 veröffentlicht wurde. Es war eines der ersten Spiele mit einer offenen Welt im Sandbox-Stil, in dem man als Spieler mehrere Archipele per Helikopter anfliegen konnte, um das böse Imperium der KI-Bungelings zu besiegen.

Das Spiel wurde von Broderbund veröffentlicht und erhielt damals für sein innovatives Design und sein anspruchsvolles Gameplay einiges an Lob von Kritikern, auch wenn der kommerzielle Erfolg mit der ursprünglichen C64-Version zunächst ausblieb. Dies änderte sich erst mit dem Release der NES-Version in Japan. Die grafisch angepasste und farbenfrohere Inszenierung verkaufte sich als Cartridge in Fernost über 1 Million Mal – ein großer Unterschied zu den etwa 30.000 verkauften Kopien für den C64.

Das Ziel des Spiels ist es, jeden der sechs gegnerischen Industriekomplexe zu zerstören. Um dies zu erreichen, erhält der Spieler einen Hubschrauber. Innerhalb der Inselwelt versuchen die Bungelings vor allem mit Hilfe von Flakgeschützen und Jagdfliegern den Spieler vom Himmel zu holen.

Das Open-World-Design, das herausfordernde Gameplay und der hohe Wiederspielwert machten es zu einem unserer Favoriten zuhause, welcher immer wieder im Diskettenlaufwerk landete.

Die von Will Wright im Editor handgebauten Inseln waren auch die Initialzündung für ein Spiel mit dem Will Wright einige Jahre später zu großen Ruhm kommen sollte – nämlich Sim City. Den Grundstein legte er dafür aber bereits 1984, in einem echten Retro-Klassiker, der noch heute großen Spaß macht und in Bestenlisten oftmals sträflich übersehen wird. Der fast 40 Jahre nach Erstveröffentlichung des Titels ist noch immer sehr hoch und machen das Spiel zu einem ein Muss für jeden Retrofan. Bis heute ist das Spiel eine klare Empfehlung für Fans der 8- und 16-bit Ära!

Kategorien
Let's play Video

Grand Prix Circuit – Let’s Play

Accolade veröffentlichte 1988 das Formel1-Rennspiel „Grand Prix Circuit“ und überzeugte ohne Frage die meisten Rennspiel-Freunde. So auch Dominik, der in diesem Video alle acht Strecken in einem Ferrari-Rennwagen durchraste.

Wenn Ih Euch fragt, woher Dominik die Intro-Musik in seinen ersten Solo-Podcast-Episoden hat, dann werdet Ihr in diesem Video sofort fündig.

Kategorien
Let's play Video

Turrican – Let’s Play

Wir schlüpfen im 8-Bit Klassiker Turrican I, der zahlreiche 16-bit Umsetzungen erhielt, in die Rolle eines Helden, der mit seinem Turricananzug nach Alterra geschickt wird, um die verlorene Kolonie wieder für die Menschheit zurückzugewinnen. Ursprünglich ist Alterra eine von Menschen durch Bioengineering geschaffene Lebenswelt in einer nahen Galaxie, bei der ein intelligentes künstliches Ökosystem erschaffen wurde (Morgul = Multiple Organism Unit Link), um die Planeten bewohnbar zu machen. Dieses System ist jedoch außer Kontrolle geraten, denn es wurde durch ein Erdbeben beschädigt. Seine Funktionen haben sich daraufhin verselbstständigt und haben eine menschenfeindliche, gefährliche Umwelt geschaffen.Das Ziel des Spiels ist es, dabei in verschiedenen Levels die Welt zu durchqueren, um letztlich den Endgegner Morgul zu finden und zu vernichten.

Während ich tatsächlich das Spiel auf keinem System ernsthaft spielte, schafft Alex einen Durchgang in 90 Minuten.

Kategorien
Let's play Video

International Karate+ – Let’s Play

Es ist einerseits ein tragischer Zufall, dass ausgerechnet diese Woche das Let’s Play zu International Karate+ auf unserem YouTube-Kanal veröffentlicht wird, andererseits ist es auch eine Verbeugung an den am vergangenen Wochenende verstorbenen IK+-Entwicklers Archer MacLean.

Alex hat mal eine kleine Kampf-Session aufgenommen, die für mich interessant ist, denn so weit bin ich natürlich noch nie gekommen!

International Karate+ ist ein Klassiker unter den C64-Spielen (aber auch die Portierungen sind nicht zu verachten!). Das Spiel ist ein traditionelles actionorientiertes Kampfspiel mit insgesamt drei Kämpfern. Wie bei einem Karate-Turnier können halbe Punkte (für kleinere Treffer) und volle Punkte (für verheerendere Treffer) durch den Niederschlag der beiden Gegner erhalten. Im Gegensatz zum Vorgänger gibt es hier jedoch nur eine Kampfarena und leider auch nur ein sich häufig wiederholendes „Bonus-Level“, um Bälle von links und rechts mit einem Schild abzuwehren. Abgerundet wird die Highscore Jagd gegen immer schneller reagierende CPU-Kontrahenten, mit dem Ziel, den schwarzen Gürtel zu erzielen.

Kategorien
Blog intern

Frohe Weihnachten 2022

C64 Weihnachtsdemo (1982)
C64 Weihnachtsdemo (1982)

Liebe Hörerinnen und Hörer von Legendary Games,

wir wünschen Euch, Euren Familien und Freunden ein schönes und vor Allem ruhiges Weihnachtsfest.

Solltet Ihr kein Weihnachten feiern, so genießt zumindest hoffentlich in aller Ruhe die Feiertage.

Vielen Dank, dass Ihr Interesse an unserem kleinen Hobby-Projekt zeigt und uns von Folge zu Folge mit immer höheren Downloadzahlen und Abonnements auf den verschiedenen Plattformen erfreut.

Euer „Legendary Games“-Team

Dominik, Alexander, Christian und Sascha

Kategorien
Episode Podcast

The Last Ninja

The Last Ninja
The Last Ninja – Podcast

Mit der „The Last Ninja“-Trilogie wagen wir uns in dieser Folge an die Besprechung der historisch meistverkauften Spieleserie für den Commodore 64. Wer zur damaligen Zeit einen C64 hatte, kam an dieser Serie kaum vorbei. Die Firma System 3 veröffentlichte die Spiele zwischen 1987 und 1991 und erschuf damit einen Markennamen, der damals zum kommerziellen Welterfolg wurde und dessen Ruhm bis heute noch bei aktiven Spielern aus dieser Zeit nachhallt.

Die durch technische Finessen nicht für möglich gehaltene Grafikpracht auf dem C64 begeisterte neben den eingängigen Soundtracks nahezu alle Spieler der 8-Bit Ära. Das Gameplay, welches fernöstliche Nahkämpfe und Rätseleinlagen mit einer ordentlichen Hintergrundgeschichte vermengte, wurde jedoch auch schon zum Release zwiegespalten auf- und wahrgenommen.

Unsere Gesprächsrunde widmet sich in dieser Folge neben der Entstehung der Spiele auch den Hintergründen der Spieleserie. Da unsere Anfragen an System 3 und Mark Cale unbeantwortet blieben, nutzten wir zur intensiven Vorbereitung viele verfügbare Quellen aus Zeitschriften, Fanseiten und veröffentlichten Interviews der damals beteiligten Personen, die an der Ninja-Trilogie beteiligt gewesen waren.

Neben unseren eigenen Erinnerungen an die Titel, klären Dominik, Sascha und Alexander auch, ob die Spiele mehr als nur Grafikblender waren oder eben doch mehr in ihnen steckt. Bei der Frage welcher Teil und welches Setting das Beste der Reihe gewesen ist, gehen die Meinungen teilweise doch deutlicher als angenommen auseinander – wieso dem so ist, könnt ihr nun gerne nachhören. Natürlich bringen wir dabei alle auch wieder unsere eigenen Erinnerungen zu den Spielen leidenschaftlich mit ein.

Wie sieht es mit Euren Erinnerungen zu den „The Last Ninja“-Spielen aus?

Wir wünschen Euch viel Spaß beim zuhören, und freuen uns, wenn ihr eure persönlichen Anekdoten zu den Spielen mit uns über unseren Discord Kanal teilt – und uns aufklärt, was denn nun der beste Teil der Serie ist – anschließende Diskussionen sind hier aber nicht ausgeschlossen… ?

In der Podcast Folge wird im Bereich der Musik von Sascha ein Live-Auftritt von Ben Daglish mit den Fastloaders empfohlen, welcher im nachfolgenden Teil verlinkt ist.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner