„Elevator Action“ ist ein Arcade-Action-Plattformspiel von Taito aus dem Jahr 1983, in dem der Spieler die Rolle von Agent 17 mit dem Codenamen „Otto“, einem Geheimagenten, übernimmt. Ziel des Spiels ist es, in jedem Level ein 30-stöckiges Gebäude zu infiltrieren, alle geheimen Dokumente, die sich hinter roten Türen befinden, einzusammeln und vom Dach bis ins Erdgeschoss zu gelangen, ohne erwischt zu werden.
Ich präsentiere Euch eine kurze Spielsitzung mit der NES-Version, die 1985 in Japan und 1987 in Nordamerika veröffentlicht wurde, um Euch das Gameplay und die Mechanik zu zeigen.
Grand Theft Auto erschien 1997 bei Bertelsmann und begeisterte damals jeden in meiner Altersgruppe. In GTA erlediget man Missionen für das organisierte Verbrechen in einer offenen Sandbox-Welt. GTA 1 besteht aus drei fiktiven Städten, die viele Spieler an New York City, Los Angeles und Miami erinnern. In GTA heißen diese Metropolen Liberty City, San Andreas und Vice City. Jahre später verwendeten die Nachfolger diese Namen erneut für eigenständige 3D-Veröffentlichungen, die eine ganze Generation von PS2-Spielern begeisterten.
Für Dominik wird das ursprüngliche GTA immer etwas Besonderes bleiben. Das „Wegfegen“ einiger Jogger mit Gouranga zaubert ihm immer noch ein Lächeln ins Gesicht (Anm. von Sascha: Das erklärt so Vieles!!!! 😉 ). Als namenloser Gangster erfüllst du Missionen für mehrere Syndikate. Jede abgeschlossene Mission erhöht den Multiplikator. Dies macht es einfacher, die vorgegebene Punktzahl zu erreichen, um zum nächsten Level oder zur nächsten Stadt aufzusteigen. Dieses Video zeigt den ersten Level in Liberty City, Gangsta Bang.
Wenn Dominik auf seine C64-Multiplayer-Erlebnisse zurückblickt, war klar, dass Kikstart II früher oder später auf unserem Kanal erscheinen musste. Der Grund, warum es so lange gedauert hat, ist, dass ihm ein menschlicher Konkurrent fehlt (und er auch nicht im Training ist). Nachdem er die Aufnahme dieses Klassikers auf dem Kanal vor sich hergeschoben hatte, beschloss er, ein komplettes Turnier der fünf klassischen Bahnen gegen den KI-Spieler aufzuzeichnen. Das Ergebnis ist ziemlich knapp, aber er versicherte uns, er war in seiner Jugend so viel besser…
Mastertronics hat bei der Verbesserung von Kikstart 2, das den zusätzlichen Namen „The Construction Set“ trägt, großartige Arbeit geleistet. Man kann seine eigenen Tracks erstellen und auch einige zufällige Tracks darin verwenden. Dominik hat sich sehr gerne diesen Titel wieder gewidmet und erinnert sich daran, warum er Jahre später angefangen hat, Ubisofts Trials-Titel zu spielen. Es macht ihm immer noch Spaß, gegen die Zeit zu fahren und seine Rekorde zu verbessern.
1984 fanden die Olympischen Sommerspiele in Los Angeles statt. Die meisten kommunistischen Länder antworteten mit einem Boykott, denn die demokratischen westlichen Länder taten dies 1980 mit Moskau. In diesem Spiel ist von diesen internationalen Spannungen nichts zu sehen, es geht nur um Sport. In 7 verschiedenen Disziplinen können bis zu 4 Spieler bei den Epyx Summer Games, die 1984 und 1985 für mehrere Heim-Computer und Konsolen umgesetzt wurden, um Gold kämpfen und Rekorden nachjagen. Die Atari VCS-Version wurde 1987 erstellt und ist ein Spätzünder, der das Beste aus der zwischenzeitlich veraltete Maschine herausholt. Es war ein großer Aufwand, eine individuelle Version dieser großartigen Minispiel-Sammlung auf dieses System zu bringen.
Für Dominik ist Epyx Summer Games (um fair zu sein, fast alle Spiele, die sie gemacht haben) eines der besten Sportspiele aller Zeiten, insbesondere auf den 8- und 16-Bit-Systemen. Es ist ein großartiger Multiplayer-Titel und das Durchspielen dauert nicht lange. Für ihn ist Summer Games weiterhin eine Empfehlung für Fans und Spieler von Retro-Arcade-Actionsporttiteln. Am besten war er bei den C64-Versionen, also denkt daran, wenn Ihr seine (teilweise) schlechten Versuche auf dem Atari seht.
In diesem unkommentierten Let’s Play erwacht ein klassisches rundenbasiertes Strategiespiel nach so vielen Jahren Pause wieder zum Leben – Empire Deluxe, der Nachfolger des ursprünglichen Empire, das 1987 für Apple II-Computer veröffentlicht wurde und das Vorbild für die legendäre Civilization-Reihe war .
New World Computing hat das Spiel erheblich verbessert, ohne dass es seine Identität verliert. Es gibt zwei Zwischensequenzen, eine für das Intro von Empire Deluxe und eine für Victory of Empire Deluxe. Das Durchspielen hat bei Alex genauso lange gedauert wie bei Civilization, das auch auf unserem Kanal zu finden ist.
„Where in the World is Carmen Sandiego?“ ist ein Videospiel unter Anderem für das Sega Mega Drive / Genesis und wurde 1992 von Electronic Arts veröffentlicht. Das Spiel ist der bekannteste Teil der erfolgreichen Carmen Sandiego-Serie. Der Spieler muss um die Welt reisen und verschiedene Rätsel lösen, um Carmen Sandiego bzw. deren Schergen zu fangen.
Ich spielte eine Mission und zeige damit das Spielprinzip auf, was dank zufällig erstellten Missionen zu einigen schnellen Runden verleitet.
„Out Run“ ist ein Arcade-Rennspiel von Sega und erschien 1986. Der Automat war für seine damals großartige Grafik, der eingängigen Musik (komponiert von Hiroshi Kawaguchi), und den Hydraulik-Automaten-Kabinen.
Ihr fahrt mit einem Testarossa Spider und Eurer blonden Freundin durch verschiedene Gebiete, die sich grafisch unterscheiden. Ihr müsst innerhalb eines Zeitlimits die einzelnen Abschnitte durchfahren. Der Clou an der Sache ist, dass Ihr Euch an einigen Stellen entscheiden könnt, ob Ihr rechts oder links weiterfahren möchtet. So entdeckt Ihr die unterschiedlichen Landschaften des Spiels.
Ich habe eine schnelle Spielrunde aufgezeichnet, die wirklich nicht lange ist, reicht aber aus, um Euch die Spielmechanik zu zeigen. Ihr seht hier die Version des Sega Master Systems, welche 1987 erschien.
„Knight Games“ von English Software erschien 1986 für den Commodore 64. Das Spiel ist im Mittelalter angesiedelt und kann es durch seine Disziplinen und Spielprinzip am Besten mit der „Games“-Reihe von Epyx vergleichen. Als Ritter nimmt man an Disziplinen wie Schwertkampf, Bogen- und Armbrustschießen in idyllischer Kulisse teil.
Nach langen Jahren habe ich das Spiel mal wieder ausgepackt und habe alle Minispiele in einem Rutsch erfolgreich absolviert und dabei die fantastische Musik von David Whittaker genossen.
„Road Runner“ ist ein Arcade-Spiel, das auf den Kurzfilmen Wile E. Coyote und Road Runner basiert. Es wurde 1985 von Atari Games für die Spielhallen veröffentlicht. Der Spieler steuert Road Runner, der von Wile E. Coyote verfolgt wird. Um zu entkommen, rennt Road Runner von rechts nach links und muss ständig Vogelfutter einsammeln, da der Vogel einen hohen Energiebedarf hat. Wenn man zu viel Futter verpasst, fühlt sich Road Runner zu schwach, um weiterzulaufen, und kann von Wile E. Coyote gefangen werden. Der Coyote rennt dem blauen Vogel bekanntlich nicht nur hinterher, sondern nutzt auch viele Waffen und Erfindungen der ACME Company, die für den Road Runner gefährlich sein können.
Das Spiel wurde später auf verschiedene Plattformen konvertiert, darunter Atari 2600, Commodore 64, ZX Spectrum, Amstrad CPC und das NES.
Ich schaute mir die NES-Version von 1989 an und war angenehm überrascht, wie gut sie umgesetzt wurde. Doch für meine Gameplay-Aufnahme nutzte ich einen Cheat für „Unendlich Leben“, da das Spiel aufgrund seiner Arcade-Herkunft an manchen Stellen wirklich unfair ist. Anschließend beendete ich die Aufnahme in Level 13, da sich die 4 Level immer wiederholen, und ab einem gewissen Punkt nur noch mit weiteren Fallen gespickt werden, ohne weitere Neuerungen hinzuzufügen.
„Space Quest II – Vohaul’s Revenge“ ist ein Grafik-Adventure aus dem Jahr 1987 und erschien damit nur ein Jahr nach seinem Vorgänger in der Space-Quest-Reihe von Sierra On-Line. Auch der zweite Teil wurde von Mark Crowe und Scott Murphy („Two Guys from Andromeda“) entwickelt und von Sierra On-Line veröffentlicht.
Nachdem der Weltraumhausmeister Roger Wilco zuerst gefeiert wurde, Millionen von Menschenleben gerettet zu haben, holt ihn der Alltag in seinem Job wieder ein und wird von seinen Führungskräften schikaniert. Sludge Vohaul, der böse Kopf hinter den Ereignissen des ersten Teils, will sich an Roger rächen und treibt ihn in eine Falle, aus der er nun herausfinden muss. Begleitet uns bei diesem aberwitzigen Abenteuer, mit noch mehr witzigen Situationen und Anspielungen auf die Pop-Kultur der 1980er.
Das Let’s Play ist komplett unkommentiert und wurde nachbearbeitet (Save-/Restore-Vorgänge geschnitten etc.), um das Anschauen flüssiger und angenehmer zu gestalten.