Begebt Euch auf eine Zeitreise zurück ins Jahr 1983 mit „007 James Bond“ auf dem Atari 2600, entwickelt von Parker Brothers. Mit dem legendären (und schrecklich umgesetzten!) James-Bond-Thema als Auftakt, weckt dieses Spiel enorme Erwartungen – aber das Gameplay kann diese leider nicht erfüllen. In diesem kurzen 2:58-minütigen Video zeigt Dominik, warum dieser frühe Versuch, Bond ins Spiel zu bringen, selbst für eingefleischte Retro-Gaming-Fans, die etwas nostalgischen Charme erwarten, nicht funktioniert.
„Hunchback 2“ setzt die Geschichte von Quasimodo, dem buckligen Helden, fort, der tückische Plattformen bezwingt, tödlichen Hindernissen ausweicht und erneut versucht, Esmeralda zu retten. Das Spiel bietet fünf Level voller neuer Gefahren und Herausforderungen, was den Schwierigkeitsgrad gegenüber dem Vorgänger erhöht. Für erfahrene Spieler ist der Schwierigkeitsgrad jedoch zu bewältigen, da die Steuerung reaktionsschnell und die Kollisionserkennung fair ist, sodass sich jeder Fehlschlag wie eine Lerngelegenheit anfühlt. Die Spieler müssen ihre Sprünge perfekt timen, Feinden ausweichen und das Ende jeder Stufe erreichen, um weiterzukommen.
In dieser Sitzung hat Dominik es geschafft, das letzte der fünf verfügbaren Level zu erreichen. Am Beenden dieses Levels ist er aber letztendlich gescheitert. Der Schwierigkeitsgrad liegt definitiv über dem Durchschnitt, insbesondere für Spieler, die nicht an die erforderliche Präzision gewöhnt sind. „Hunchback 2“ dient als unterhaltsamer Lückenfüller für eine kurze Gaming-Session, aber die begrenzte Anzahl an Leveln und der hohe Schwierigkeitsgrad bedeuten, dass sein Reiz auf lange Sicht möglicherweise nicht anhält. Es handelt sich um eine lohnende Herausforderung. Die Langlebigkeit wird jedoch durch die steile Lernkurve und den begrenzten Inhalt beeinträchtigt.
„The Invincible“ ist direkt inspiriert von Stanisław Lems Roman aus dem Jahr 1964, einem Science-Fiction-Klassiker, der sich mit Themen wie technologischem Fortschritt, den Gefahren der Weltraumforschung und den Grenzen des menschlichen Wissens befasst. Das Spiel von Starward Industries fängt den Ton und die Atmosphäre des Buches meisterhaft ein und erzählt seine Geschichte aus der Perspektive des Commonwealth (und nicht der Allianz, wie in anderen Science-Fiction-Universen). Diese einzigartige Perspektive verleiht der Geschichte eine frische Wendung und hilft ihr, sich von anderen narrativ geprägten Spielen abzuheben.
Der Roman gilt als eines der großen Werke der Science-Fiction und hat eine Vielzahl von Autoren und Medien beeinflusst. Das Spiel würdigt seine Vorlage und verwebt philosophische Fragen zu künstlicher Intelligenz und menschlichem Überleben in eine visuell atemberaubende Welt.
In diesemSpieldurchgang hat Dominik die PC-Version des Spiels angeworfen, die in WQHD mit maximalen Einstellungen lief, was die retro-futuristische Grafik und die allgemeine Atmospphäre verstärkte. Als er „The Invincible“ durchspielte, wurde ihm schnell klar, dass dies kein typisches Actionspiel ist. Es fühlte sich wie ein Walking Simulator an, mit nur wenigen traditionellen interaktiven Gameplay-Elementen, die über die 6,5-stündige Reise verstreut waren. Das Gameplay-Tempo ist bewusst gewählt und konzentriert sich auf Erkundung und Weltenbau statt auf Rätsel oder Kampf. Dominik gefiel, wie das Spiel Comicstrips verwendete, um persönliche Charaktergeschichten zu erzählen, eine kreative Note, die dem Erlebnis emotionale Tiefe verlieh.
Die retro-futuristischen Grafiken und philosophischen Untertöne waren fesselnd und er war angetan, wie gut das Spiel in das Invincible-Universum passt. Allerdings fand er das Gameplay in Bezug auf Interaktivität und Herausforderung etwas eingeschränkt. Der Mangel an Action oder Problemlösung ließen ihn in Bezug auf Interaktion mehr wünschen. Obwohl er seine Zeit damit genossen hat, kann er nur eine vorsichtige Empfehlung aussprechen – am besten geeignet für Spieler, die langsamere, narrativ getriebene Spiele mögen und wissen, worauf sie sich einlassen.
„Fishing Derby“ ist ein leuchtendes Beispiel für die Fähigkeit des Atari 2600, unterhaltsame, zugängliche Spiele zu liefern, die sich über die Zeit gut zu halten. Sein unkompliziertes Gameplay inspirierte in späteren Jahren unzählige Gelegenheitsspiele und ebnete den Weg für moderne Titel, die auf Einfachheit und Spaß ausgerichtet sind. Retro-Gaming-Fans werden seinen nostalgischen Charme und seinen Wettbewerbsgeist zu schätzen wissen.
Macht diese Zeitreise in die Vergangenheit mit „Fishing Derby“, das 1980 veröffentlicht und von David Crane enwickelt wurde. Dieser Retro-Angelwettbewerb mag einfach sein, bietet aber dennoch kurzen, lockeren Spaß, der sich perfekt für eine schnelle Spielesitzung eignet. Ganz gleich, ob Ihr ein Retro-Enthusiast oder Neuling bei den Klassikern seid, diese 3:37-minütige Gameplay-Präsentation ist die perfekte Möglichkeit, Gaming-Geschichte zu erleben.
Und glaubt mir! Dominik ist sehr stolz auf diesen Run! 😉
„Centipede“ ist nicht nur eines der herausragendsten Spiele auf dem Atari 2600, sondern auch ein prägender Titel in den frühen Tagen des Arcade-Gamings. Es hat das Shooter-Genre mitgestaltet und den Grundstein für zukünftige Spiele in seiner Kategorie gelegt. Der Atari-2600-Port wurde für seine originalgetreue Nachbildung des Arcade-Erlebnisses mit präziser Steuerung und rasantem Gameplay gelobt. Als eines der meistverkauften Spiele von Atari nimmt es immer noch einen besonderen Platz in der Geschichte des Retro-Gamings ein.
Während dieses Durchspielens hat Dominik es geschafft, 36.000 Punkte zu erzielen, worin er Spinnen ausgewichen ist und Tausendfüßler in die Luft gesprengt hat! Auch wenn er nicht die höchsten Punktzahlen erreicht hat, war diese Sitzung für ihn ein nostalgischer Knaller. Die schnelle, auf Reflexen basierende Action des Spiels bleibt zeitlos und wir finden es immer noch unglaublich unterhaltsam. Die Atari-2600-Version fängt die Essenz des Arcade-Originals wirklich ein und ist damit einer der besten Ports, die für das System verfügbar sind. Trotz seiner nach heutigen Maßstäben herrschenden Einfachheit ist „Centipede“ für uns immer noch ein unterhaltsames, rasantes Shooter-Spiel, das kurze, spannende Sessions bietet.
In diesem Let’s Play stellt sich Dominik wieder einmal der Verteidigung des Bungeling-Imperiums von „Raid on Bungeling Bay“. Dieses Mal aber in der NES-Fassung. Die Spielrunde war sowohl herausfordernd als auch lohnend, da er durch das feindliche Gebiet navigierte, wichtige Fabriken bombardierte und es schaffte, die Mission abzuschließen, ohne einen Hubschrauber zu verlieren. Obwohl die Grafik nach heutigen Maßstäben veraltet erscheinen mag, bleibt das Gameplay spannend und strategisch.
Eine tiefe Analyse des Spiels haben wir zu Dritt in unserer Podcast-Episode betrieben.
„Yes, Your Grace“, entwickelt von Brave at Night und veröffentlicht im März 2020, hat in der Indie-Game-Szene bedeutende Spuren hinterlassen. Es ist bekannt für seine reichhaltige Erzählweise und innovative Mischung aus RPG- und Strategieelementen und wurde für seine tiefgründige Erzählung und bedeutsamen Entscheidungen gelobt. Fans des Spiels können sich auf „Yes, Your Grace: Snowfall“ freuen, eine vollwertige Fortsetzung, die Ende 2024 erscheinen soll. Dieser kommende Titel verspricht, auf der emotionalen Tiefe und den komplexen Entscheidungsfindungen des Originals aufzubauen und das Erbe des beliebten Spiels fortzuführen.
„Yes, Your Grace“ spielt in einer mittelalterlichen Fantasy-Welt, die von slawischer Folklore inspiriert ist, in der die Spieler die Rolle eines Herrschers übernehmen, der Allianzen, persönliche Dilemma und Kriegsvorbereitungen ausbalanciert. Das Spiel wurde bei seiner Veröffentlichung für seine fesselnde Erzählung und die Art und Weise, wie die Entscheidungen der Spieler das Schicksal des Königreichs beeinflussen, gut aufgenommen. Es bietet eine frische Interpretation des Genres der Königreichsverwaltung und kombiniert strategisches Gameplay mit einer gefühlvollen Geschichte.
Seht Euch den vollständigen Spieldurchgang an, und erlebt, wie Dominik die Herausforderungen der Herrschaft über ein Königreich und das Treffen schwieriger Entscheidungen meistert.
„Star Trek: Strategic Operations Simulator“ ist ein Top-Down-Weltraum-Shooter, in dem Ihr die USS Enterprise gegen feindliche Schiffe steuert. Das Schildsystem fungiert als Gesundheitsleiste; wenn es erschöpft ist, endet das Spiel. Im Gegensatz zu anderen Star Trek-Spielen, bei denen die Erkundung im Vordergrund steht, liegt der Schwerpunkt dieses Titels stark auf Action. Das Spiel fühlt sich nach heutigen Maßstäben sehr arcade-mäßig an und bietet intensive, rasante Weltraumschlachten.
Interessanterweise ermöglicht diese Version keine Schildverwaltung – Eure Schilde werden durch Schaden einfach schwächer. Die Wurzeln des Spiels liegen in seinem Arcade-Vorgänger, der Vektorgrafiken und ein immersiveres Setup bot. Leider ist wenig über die spezifischen Entwickler bekannt, die an diesem Atari-Port gearbeitet haben.
„Star Trek: Strategic Operations Simulator“ zu spielen war ein faszinierender Ausflug in die Welt des Retro-Gamings. Dominik steuerte die Enterprise, navigierte durch Wellen von Feinden und überwachte seinen Schildstand, während er ums Überleben kämpfte. Die Steuerung ist unkompliziert, aber die repetitive Natur des Spiels und das Fehlen einer Schildverwaltung könnten nicht jedermanns Sache sein. Dominik war nie ein großer Fan des Spiels, war aber neugierig, wie sich dieser Titel aus den 1980ern schlägt. Das Ergebnis? Eine lustige, wenn auch kurze Sitzung, die Erinnerungen an einfachere Zeiten beim Gaming weckte.
Taucht mit und in die nostalgische Welt von „Galaga“ auf dem Nintendo Entertainment System ein, einem klassischen Arcade-Shooter von Namco Bandai, der 1988 veröffentlicht wurde. In diesem Video widmet sich Domink diesem Kultspiel und versucht, seinen Highscore auf 41.890 Punkte zu setzen. Obwohl er kein Topspieler ist, fängt die NES-Version die Stimmung des Arcade-Klassikers ein und bietet ein unterhaltsames Spiel.
Während er Galaga auf dem NES durchspielte, werdet Ihr sehen, wie diese originalgetreue Umsetzung des Arcade-Hits von 1981 dieselbe süchtig machende und rasante Action bietet. Mit seiner unkomplizierten Steuerung und dem fesselnden Gameplay ist Galaga perfekt für eine schnelle Gaming-Session. Während es für kurze Spielrunden großartig ist, fesselt es Eure Aufmerksamkeit möglicherweise nicht für längere Durchläufe.
Unserer Meinung nach ist „Hat Trick“ das beste Eishockeyspiel auf dem C64, trotz Slapshot Hockey und International Superstar Hockey. Es handelt sich nur um einen Arcade-Titel, aber das rasante Gameplay eignete sich für schnelle Matches und Rückkämpfe mit einem Freund. Leider ist die KI selbst im Expertenmodus nicht allzu anspruchsvoll. Für eine kurze Gaming-Session lohnt es sich jedoch dennoch, auf diesen Titel auf dem Commodore 64 zurückzukommen, insbesondere wenn man bedenkt, dass es sich bei diesem Titel um eine relativ frühe Veröffentlichung im Jahr 1984 handelt.