Über Grand Theft Auto muss ich nicht unbedingt etwas schreiben, denn das habe ich alleine schon hier getan.
Dominik hat wieder nachgelegt und ein weiteres Video aufgezeichnet, in dem er sich die „Mandarin Mayhem“-Missionen, das erste Level in San Andreas, vornahm und komplett durchspielte.
„Sid Meier’s Pirates!“ ist – neben dem „Elite“-Franchise – das Spiel, worin ich am Meisten Zeit verbrachte. Zuerst auf dem Commodore 64, dann auf dem Commodore Amiga CD32 und dann letztendlich mit der Neuauflage von 2004 auf dem PC. Ich kaufte mir zwar die Xbox-Fassung, habe diese aber noch nie gespielt. Für diesen Kanal hatte ich diese aber ausgepackt und eine Runde in mehreren Sitzungen gespielt, um Euch die Neuauflage näherzubringen, die einige Features mehr, aber auch einige weniger besitzt. Über die lästigen Tanzsequenzen und den allgemeinen Look kann man sich streiten, trotzdem bin ich mit dieser Neufassung sehr glücklich. Warum genau, das erzähle ich in diesem und in den folgenden zwei Videos. Alles ist auf Deutsch kommentiert und wurde per Abwärtskompatibilität auf der Xbox Series X gespielt.
Das Spiel „Who Pressed Mute On Onkel Marcus“ erinnerte Dominnik an das klassische Cluedo-Brettspiel. Finde in begrenzter Zeit heraus, wer das Opfer mit welcher Substanz und warum vergiftet hat. Man kann Hinweise aus Ihren letzten Durchspielen auf einen neuen Durchlauf übertragen. Das macht Sinn, denn das Gift setzt ein und der Zeitdruck macht es schwierig, alles in einem Durchgang zu lösen. Dies motiviert dazu, noch einmal zu spielen – andererseits kann man nicht die volle Geschichte in einem einzigen Spiel erleben. Diese Medaille hat also auch zwei Seiten, ob es einem gefällt oder nicht.
In diesem Let’s Play seht Ihr Dominiks erste Spielrunde des Full-Motion-Spiels (FMV), das von Wales Interactive veröffentlicht und produziert wurde. Wie gewohnt von den FMVs von Wales Interactive sind diese nicht synchronisiert. Die Sprache ist Englisch, man hat aber die Möglichkeit, deutsche Untertitel zuzuschalten.
Dieses Video zeigt eine Spielsitzung von Dominik des Atari 2600-Titels „Top Gun“. Ein alternativer Name dieses Titels war „Air Patrol“. Das Spiel wurde 1987 veröffentlicht und versucht, den Hype des Tom-Cruise-Films „Top Gun“ zu nutzen, der 1986 in die Kinos kam und ein Kassenschlager war. Aufgrund der begrenzten Anzahl an Schüssen, der Schadensbegrenzung und der fehlenden Möglichkeit zum Landen und Auftanken dauert ein Spieldurchgang immer etwa 5 Minuten. Es gibt keine Möglichkeit, dieses Spiel zu gewinnen. Der Highscore besteht aus den Abschüssen feindlicher Flugzeuge während des Spiels. Dominik glaubt, er habe einen guten Job gemacht, aber wir sind uns sicher, dass alte Veteranen vielleicht noch deutlich besser abschneiden werden.
In diesem Let’s Play des klassischen DOS-Rennspiels „Death Rally“, das 1996 von Apogeee als Shareware veröffentlicht wurde, treten wir gegen 19 KI-Fahrer an, um die tödliche Show zu gewinnen. Aus diesem Grund haben wir die Wahl zwischen 6 verschiedenen Fahrzeugen, die mit Maschinengewehren, Minen und Spikes ausgestattet werden können.
Alex liebt immer noch das Rennen um den ersten Platz in „Death Rally“. Der höchste Schwierigkeitsgrad ist „Petrol in my Veins“ und es macht mir immer noch viel Spaß. Dass es 2011 ein Remake erschien, ist uns bekannt, allerdings erreicht dies nicht mal im Ansatz die ualität und den Spaß des Originals aus den 1990ern. Allen Arcade-Racing-Fans ist nach wie vor das Original „Death Rally“ zu empfehlen.
In Warcraft 3 Reforged wird in diesem Let’s Play die Prolog Kampagne der Orcs von Reign of Chaos gezeigt, welches ursprünglich im Herbst 2002 von Blizzard Entertainment veröffentlicht wurde und heute als zeitloser Klassiker in der goldenen Ära der Echtzeitstrategie zählt. Das Ende 2020 veröffentlichte Remaster ist hier im Walkthrough zu sehen. Insgesamt besteht der Prolog aus 5 Missionen, die auch als Tutorial für den weiteren Kampagnenverlauf dienen und zur Haupthandlung des Spiels hinführen. Direkt am Anfang der ersten Mission mit dem Namen Visionen, fordert der Prophet in Gestalt eines Rabens den Orc-Kriegshäuptling auf, ihn zu besuchen. Medivh kündigt dabei Informationen über die Zukunft des Volkes der Orcs an. Am Treffpunkt angelangt fordert der Prophet den Orc Führer Thrall auf, die Horde über das große Meer nach Kalimdor zu führen, da nur dort Aussicht auf Rettung besteht. Für weitere Erläuterungen hat er keine Zeit. Thrall vertraut dem Propheten…
In Somerville, einem von Jumpship veröffentlichten Spiel, stehen Sie vor einer außerirdischen Invasion. Die Menschheit steht vor der Ausrottung und die Sicherheit und das Überleben Ihrer Familie haben oberste Priorität. Die ganze Geschichte wird durch Mimik erzählt, es werden keine Worte gesprochen.
Jumpship wurde von ehemaligen Playdead-Designern gegründet. Diese erschufen bereits Titel wie „Limbo“ oder „Inside“ und in einigen Schauplätzen und Rätseln findet man Andeutungen ihrer klassischen, zeitlosen Spiele. Obwohl das Spiel in Somerville einige gute Momente hat, ist es nicht so gut wie seine Vorbilder. Wenn Ihr noch keines der genannten Titel gespielt habt, solltet Ihr zuerst „Limbo“ und „Inside“ spielen.
SPOILER darunterliegende Zeile markieren): Es gibt 5 verschiedene Enden. Das im Video ist „War of the Worlds“.
„Nitro Racers“ wurde 1996 von TORC Interactive entwickelt. Es wurde mit einem kleinen Budget erstellt, aber dennoch hatte das Gameplay etwas Fesselndes. Es gab zwei verschiedene Modi, Management und Arcade, die alle in einem einzigen Rennen oder im Meisterschaftsmodus gespielt werden können. Darüber hinaus kann es in zwei verschiedenen Spielmodi (Action und Simulation) gespielt werden, wodurch sich das Spiel wie zwei verschiedene Spiele anfühlt.
In diesem Let’s Play wird der Arcade-Modus mit allen Strecken im Action-Gameplay einer kompletten Saison gezeigt. Es macht immer noch Spaß, es zu spielen. Dominik besitzt immerhin noch die Original-CD-Rom. Alle Interessierten können das Spiel auf gog.com kaufen, wo es Ende 2022 veröffentlicht wurde.
Epyx „California Games“ wurde 1987 für den Commodore 64 und andere beliebte Plattformen dieser Zeit veröffentlicht. Es umfasst 6 verschiedene Disziplinen, die alle in den Achtzigern an der Westküste der USA beliebt waren. Im Gegensatz zu anderen Titeln der Spielereihe tritt man nicht für ein Land an, sondern hat lediglich einen Sponsor. Das Gameplay ist wieder großartig und macht dies für einige Spieler zum besten Titel der Games-Reihe. Wie Ihr in diesem Let’s Play sehen könnt, gibt es eine große Vielfalt an unterhaltsamen Disziplinen. Die Langzeit-Motivation steckt auch in diesem Titel, denn bis zu 8 Spieler können auf einem lokalen Rechner gegeneinander antreten.
Dies war eine Umsetzung des Arcade-Automaten „Rally Championships“. In diesem Let’s Play von Dominik seht Ihr die MS-DOS-Version, erstellt von Inside Team und veröffentlicht im Jahr 1994. Leider ist das Spiel sehr schwer zu spielen und es ist nur ein Arcade-Racer, daher ist der Realismus sehr eingeschränkt und außer Rennen gegen die Uhr gibt es nichts Weiteres. Es gibt keine KI-Konkurrenten und um die Leute dazu zu bewegen, eine weitere Münze einzuwerfen, sind die Zeitlimits brutal. Das manuelle Schalten macht es aus Zeitgründen noch schwieriger, selbst wenn das Lenken des Autos sehr einfach ist.