Kategorien
Blog Gespielt

The Talos Principle

The Talos Principle
The Talos Principle

„The Talos Principle“ entführt die Spieler in eine faszinierende Welt, die von Croteam, dem Entwicklungsstudio hinter der „Serious Sam“-Reihe, geschaffen wurde. Das Spiel kombiniert anspruchsvolle Rätselmechaniken mit einer tiefgründigen Erzählung über Existenz, Künstliche Intelligenz und philosophische Überlegungen.

Die Spieler übernehmen die Rolle eines namenlosen Wesens, das in einer mysteriösen Welt aufwacht, die von einer mächtigen künstlichen Intelligenz namens Elohim kontrolliert wird. Elohim gibt dem Spieler den Auftrag, eine Vielzahl von Rätseln zu lösen und dabei komplexe Denkmuster anzuwenden. Während des Spiels entdeckt der Spieler Terminals, die Texte und Überlegungen von anderen Wesen enthalten, die zuvor ähnliche Aufgaben versucht haben. Die Geschichte entwickelt sich zu einer tiefgründigen Reflexion über Bewusstsein, Freiheit und menschliche Existenz.

Die zentralen Elemente des Spiels sind die Rätselgärten, die eine Vielzahl von Herausforderungen bieten. Von einfachen Schaltern bis hin zu komplexen Zeit- und Physikrätseln erfordern diese Bereiche Kreativität und strategisches Denken. Der Einsatz von Hologrammen, Drohnen und Zeitmanipulationen erweitert die Rätselmechaniken und sorgt für anhaltende Herausforderungen.

Abseits der Rätselgärten erkunden die Spieler weitläufige Außenbereiche. Diese bieten nicht nur eine visuelle Abwechslung, sondern verbergen auch Story-Elemente und versteckte Rätsel. Die Erkundung fördert das Verständnis der Hintergrundgeschichte und schafft eine tiefere Verbindung zum Spieluniversum.

Während des Spiels sammeln die Spieler sogenannte „Sigils“, die als Schlüssel für neue Bereiche fungieren. Die Freischaltung von Fähigkeiten und Werkzeugen erleichtert nicht nur die Lösungsansätze der Rätsel, sondern ermöglicht auch den Zugang zu bisher unerreichbaren Bereichen.

Die Spielwelt von „The Talos Principle“ besticht durch ihre ruhige, aber eindringliche Atmosphäre. Die Kombination aus beeindruckender Architektur, einem stimmungsvollen Soundtrack und philosophischen Texten schafft eine einzigartige Umgebung, welche die Spieler in die tiefen Überlegungen der Geschichte eintauchen lässt.

„The Talos Principle“ ist nicht nur ein herausforderndes Puzzle-Spiel, sondern auch eine intellektuelle Reise, die den Spieler dazu anregt, über fundamentale Fragen nachzudenken. Die Kombination aus anspruchsvollen Rätseln, einer tiefgründigen Handlung und einer atmosphärischen Welt macht es zu einem herausragenden Titel im Genre der Denkspiele. Croteam hat mit diesem Spiel bewiesen, dass sie nicht nur stumpfsinnige (aber spaßige!) Action können, sondern auch ein Spiel mit intellektuellem Tiefgang und emotionaler Resonanz schaffen können.

Für mich war das übrigens das Spiel des Jahres 2022. Warum ich das in unserem Jahresrückblick vergessen hatte ist mir völlig schleierhaft. 😉

Kategorien
Let's play Video

Grand Theft Auto (Mandarin Mayhem Playthrough) – Let’s Play

Über Grand Theft Auto muss ich nicht unbedingt etwas schreiben, denn das habe ich alleine schon hier getan.

Dominik hat wieder nachgelegt und ein weiteres Video aufgezeichnet, in dem er sich die „Mandarin Mayhem“-Missionen, das erste Level in San Andreas, vornahm und komplett durchspielte.

Kategorien
Let's play Video

Sid Meier’s Pirates! (2004) – Let’s Play

„Sid Meier’s Pirates!“ ist – neben dem „Elite“-Franchise – das Spiel, worin ich am Meisten Zeit verbrachte. Zuerst auf dem Commodore 64, dann auf dem Commodore Amiga CD32 und dann letztendlich mit der Neuauflage von 2004 auf dem PC. Ich kaufte mir zwar die Xbox-Fassung, habe diese aber noch nie gespielt. Für diesen Kanal hatte ich diese aber ausgepackt und eine Runde in mehreren Sitzungen gespielt, um Euch die Neuauflage näherzubringen, die einige Features mehr, aber auch einige weniger besitzt. Über die lästigen Tanzsequenzen und den allgemeinen Look kann man sich streiten, trotzdem bin ich mit dieser Neufassung sehr glücklich. Warum genau, das erzähle ich in diesem und in den folgenden zwei Videos. Alles ist auf Deutsch kommentiert und wurde per Abwärtskompatibilität auf der Xbox Series X gespielt.

Kategorien
Let's play Video

Who pressed Mute on Uncle Marcus? (First Playthrough) – Let’s Play

Das Spiel „Who Pressed Mute On Onkel Marcus“ erinnerte Dominnik an das klassische Cluedo-Brettspiel. Finde in begrenzter Zeit heraus, wer das Opfer mit welcher Substanz und warum vergiftet hat. Man kann Hinweise aus Ihren letzten Durchspielen auf einen neuen Durchlauf übertragen. Das macht Sinn, denn das Gift setzt ein und der Zeitdruck macht es schwierig, alles in einem Durchgang zu lösen. Dies motiviert dazu, noch einmal zu spielen – andererseits kann man nicht die volle Geschichte in einem einzigen Spiel erleben. Diese Medaille hat also auch zwei Seiten, ob es einem gefällt oder nicht.

In diesem Let’s Play seht Ihr Dominiks erste Spielrunde des Full-Motion-Spiels (FMV), das von Wales Interactive veröffentlicht und produziert wurde. Wie gewohnt von den FMVs von Wales Interactive sind diese nicht synchronisiert. Die Sprache ist Englisch, man hat aber die Möglichkeit, deutsche Untertitel zuzuschalten.

Kategorien
Blog Gespielt

Grim Fandango

Grim Fandango
Grim Fandango

„Grim Fandango“ von LucasArts bleibt ein faszinierender Klassiker mit einer einzigartigen Mischung aus Film Noir-Ästhetik und Aztekischer Mythologie. Die fesselnde Handlung voller schwarzem Humor und die facettenreichen Charaktere, insbesondere Manny Calavera, verleihen dem Spiel eine unvergessliche Atmosphäre.

Die Stärke des Spiels, welches unter der Leitung von Adventure-Veteran Tim Schafer entstand, liegt zweifellos in der tiefgründigen Geschichte. Manny Calavera, ein Reiseberater im Totenreich, stolpert über eine mysteriöse Verschwörung, die die Seelen der Verstorbenen betrifft. Die cleveren Dialoge und der pointierte Humor, gepaart mit der filmischen Präsentation, verleihen dem Spiel trotz Einsatz früher texturierter 3D-Grafik einen zeitlosen Charme.

Die Umsetzung der deutschen Fassung trägt zur Immersion bei, da die Übersetzung und Synchronisation die Atmosphäre des Originals gekonnt einfängt. Der Hauptcharakter Manny wurde von Tommi Piper gesprochen, der vor Allem als Stimme von Alf aus der gleichnamigen Sitcom berühmt wurde.

Das Spiel musste seinerzeit auch viel Kritik einstecken. Die Rätsel waren nicht mehr Lucasarts-typisch und stellenweise zu schwer und nicht offensichtlich logisch aufgebaut. Auch die für ein Point & Click-Adventure untypische Panzer-Steuerung machte das Spiel unter den kritischen Fans nicht unbedingt attraktiver.

Zusammengefasst ist „Grim Fandango“ trotz aller Kritik in der Retrospektive ein Meisterwerk, das mit seiner einzigartigen Erzählweise, künstlerischen Gestaltung und der gelungenen deutschen Umsetzung auch heute noch fasziniert und als ein Höhepunkt im Adventure-Genre gilt.

Kategorien
Let's play Video

Top Gun (Atari 2600) – Let’s Play

Dieses Video zeigt eine Spielsitzung von Dominik des Atari 2600-Titels „Top Gun“. Ein alternativer Name dieses Titels war „Air Patrol“. Das Spiel wurde 1987 veröffentlicht und versucht, den Hype des Tom-Cruise-Films „Top Gun“ zu nutzen, der 1986 in die Kinos kam und ein Kassenschlager war. Aufgrund der begrenzten Anzahl an Schüssen, der Schadensbegrenzung und der fehlenden Möglichkeit zum Landen und Auftanken dauert ein Spieldurchgang immer etwa 5 Minuten. Es gibt keine Möglichkeit, dieses Spiel zu gewinnen. Der Highscore besteht aus den Abschüssen feindlicher Flugzeuge während des Spiels. Dominik glaubt, er habe einen guten Job gemacht, aber wir sind uns sicher, dass alte Veteranen vielleicht noch deutlich besser abschneiden werden.

Kategorien
Let's play Video

Death Rally – Let’s Play

In diesem Let’s Play des klassischen DOS-Rennspiels „Death Rally“, das 1996 von Apogeee als Shareware veröffentlicht wurde, treten wir gegen 19 KI-Fahrer an, um die tödliche Show zu gewinnen. Aus diesem Grund haben wir die Wahl zwischen 6 verschiedenen Fahrzeugen, die mit Maschinengewehren, Minen und Spikes ausgestattet werden können.

Alex liebt immer noch das Rennen um den ersten Platz in „Death Rally“. Der höchste Schwierigkeitsgrad ist „Petrol in my Veins“ und es macht mir immer noch viel Spaß. Dass es 2011 ein Remake erschien, ist uns bekannt, allerdings erreicht dies nicht mal im Ansatz die ualität und den Spaß des Originals aus den 1990ern. Allen Arcade-Racing-Fans ist nach wie vor das Original „Death Rally“ zu empfehlen.

Kategorien
Let's play Video

Warcraft 3 Reforged – Reign of Chaos Prolog Orc Kampagne – Let’s Play

In Warcraft 3 Reforged wird in diesem Let’s Play die Prolog Kampagne der Orcs von Reign of Chaos gezeigt, welches ursprünglich im Herbst 2002 von Blizzard Entertainment veröffentlicht wurde und heute als zeitloser Klassiker in der goldenen Ära der Echtzeitstrategie zählt. Das Ende 2020 veröffentlichte Remaster ist hier im Walkthrough zu sehen. Insgesamt besteht der Prolog aus 5 Missionen, die auch als Tutorial für den weiteren Kampagnenverlauf dienen und zur Haupthandlung des Spiels hinführen. Direkt am Anfang der ersten Mission mit dem Namen Visionen, fordert der Prophet in Gestalt eines Rabens den Orc-Kriegshäuptling auf, ihn zu besuchen. Medivh kündigt dabei Informationen über die Zukunft des Volkes der Orcs an. Am Treffpunkt angelangt fordert der Prophet den Orc Führer Thrall auf, die Horde über das große Meer nach Kalimdor zu führen, da nur dort Aussicht auf Rettung besteht. Für weitere Erläuterungen hat er keine Zeit. Thrall vertraut dem Propheten…

Kategorien
Episode Podcast

Mad TV

Podcast - MadTV
Podcast – MadTV

Mitte der 1980er Jahre revolutionierte das Privatfernsehen das TV Angebot in Deutschland. Die öffentlich-rechtlichen Sender ARD, ZDF und die regionalen Dritten Programme bekamen nun Konkurrenz durch SAT 1, RTL und später noch vielen weiteren privaten Sendern. Die neuen Sender mischten die Fernsehlandschaft gehörig auf. Neue Comedy-Sendungen wie „RTL Samstag Nacht“ überzeugten das Publikum mit frechen, kreativen Gags, Gameshows wie „Glücksrad“ oder „Der Preis ist heiß“ ließen viele Fans regelmäßig vor dem Fernseher sitzen. Und über Hugo Egon Balders Nackedei-Show „Tutti Frutti“ redete jeder, obwohl niemand die Show verstand und natürlich schaute sie auch niemand, wobei zumindest letzteres durch die offiziellen Einschaltquoten eindeutig widerlegt ist.

Mad TV ist quasi das Spiel zum Aufstieg des Privatfernsehens. Das Spiel erschien 1991 für MS-DOS und später für den Amiga und wurde von Rainbow Arts unter der Leitung von Ralph Stock entwickelt. Es handelt sich um eine Wirtschaftssimulation, die sich aber anders als die meisten Vertreter dieses Genres nicht ernst nimmt, sondern von skurrilem Humor gekennzeichnet ist.

Zufällig wird der Protagonist Programmchef eines kleinen, aufstrebenden Privatsenders und kämpft gegen zwei konkurrierende Sender um Einschaltquoten, Imagepunkte und Werbedeals. Das Fernsehprogramm will sorgfältig geplant sein, damit der Blockbuster zur besten Sendezeit läuft, denn von Streaming on demand sind wir noch so weit entfernt, wie „Der Bachelor“ von einem Emmy. Werbung und Nachrichten ergänzen das TV Programm und der erwartete „Besucher“ der Botschaft der Volksrepublik Duban will auch noch im Gebäude fehlgeleitet werden – am besten zu einem der konkurrierenden TV Sender. Und all das tun wir eigentlich nur, um das Herz der wunderschönen Betty Botterbloom zu gewinnen, die im gleichen Bürogebäude arbeitet und eine Kultursendung moderiert.

Mad TV hat objektiv betrachtet sicher seine Schwächen, der fehlende Mehrspielermodus oder der schlecht ausbalancierte Schwierigkeitsgrad seien hier erwähnt. Rein subjektiv ist es aber vor allem für Christian, der sich das Thema dieser Podcast-Episode gewünscht hat, eines der besten Spiele aller Zeiten. Bis heute hat Mad TV für ihn nichts von seinem Charme verloren und auch nach über 30 Jahren wird die Dosbox regelmäßig gestartet, um mal wieder eine neue Partie zu beginnen.

Ralph Stock blieb der Spieleindustrie übrigens nach Mad TV treu und arbeitete noch an diversen anderen Titeln. Insbesondere mit den Emergency Spielen hat er eine Reihe geschaffen, die über Jahrzehnte eine große Fangemeinde gewinnen konnte. Mad TV selbst blieb dagegen aber eher so etwas, wie ein One Hit Wonder. Den Erfolg des Spiels konnten weder offizielle noch inoffizielle Nachfolger wiederholen.

Dominik, Sascha und Christian erkunden, was Mad TV so einzigartig machte und ob Mad TV noch heute unterhaltsam ist.

Kategorien
Let's play Video

Somerville – Walkthrough / Let’s Play

In Somerville, einem von Jumpship veröffentlichten Spiel, stehen Sie vor einer außerirdischen Invasion. Die Menschheit steht vor der Ausrottung und die Sicherheit und das Überleben Ihrer Familie haben oberste Priorität. Die ganze Geschichte wird durch Mimik erzählt, es werden keine Worte gesprochen.

Jumpship wurde von ehemaligen Playdead-Designern gegründet. Diese erschufen bereits Titel wie „Limbo“ oder „Inside“ und in einigen Schauplätzen und Rätseln findet man Andeutungen ihrer klassischen, zeitlosen Spiele. Obwohl das Spiel in Somerville einige gute Momente hat, ist es nicht so gut wie seine Vorbilder. Wenn Ihr noch keines der genannten Titel gespielt habt, solltet Ihr zuerst „Limbo“ und „Inside“ spielen.

SPOILER darunterliegende Zeile markieren):
Es gibt 5 verschiedene Enden. Das im Video ist „War of the Worlds“.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner