Kategorien
Episode Podcast

Mad TV

Podcast - MadTV
Podcast – MadTV

Mitte der 1980er Jahre revolutionierte das Privatfernsehen das TV Angebot in Deutschland. Die öffentlich-rechtlichen Sender ARD, ZDF und die regionalen Dritten Programme bekamen nun Konkurrenz durch SAT 1, RTL und später noch vielen weiteren privaten Sendern. Die neuen Sender mischten die Fernsehlandschaft gehörig auf. Neue Comedy-Sendungen wie „RTL Samstag Nacht“ überzeugten das Publikum mit frechen, kreativen Gags, Gameshows wie „Glücksrad“ oder „Der Preis ist heiß“ ließen viele Fans regelmäßig vor dem Fernseher sitzen. Und über Hugo Egon Balders Nackedei-Show „Tutti Frutti“ redete jeder, obwohl niemand die Show verstand und natürlich schaute sie auch niemand, wobei zumindest letzteres durch die offiziellen Einschaltquoten eindeutig widerlegt ist.

Mad TV ist quasi das Spiel zum Aufstieg des Privatfernsehens. Das Spiel erschien 1991 für MS-DOS und später für den Amiga und wurde von Rainbow Arts unter der Leitung von Ralph Stock entwickelt. Es handelt sich um eine Wirtschaftssimulation, die sich aber anders als die meisten Vertreter dieses Genres nicht ernst nimmt, sondern von skurrilem Humor gekennzeichnet ist.

Zufällig wird der Protagonist Programmchef eines kleinen, aufstrebenden Privatsenders und kämpft gegen zwei konkurrierende Sender um Einschaltquoten, Imagepunkte und Werbedeals. Das Fernsehprogramm will sorgfältig geplant sein, damit der Blockbuster zur besten Sendezeit läuft, denn von Streaming on demand sind wir noch so weit entfernt, wie „Der Bachelor“ von einem Emmy. Werbung und Nachrichten ergänzen das TV Programm und der erwartete „Besucher“ der Botschaft der Volksrepublik Duban will auch noch im Gebäude fehlgeleitet werden – am besten zu einem der konkurrierenden TV Sender. Und all das tun wir eigentlich nur, um das Herz der wunderschönen Betty Botterbloom zu gewinnen, die im gleichen Bürogebäude arbeitet und eine Kultursendung moderiert.

Mad TV hat objektiv betrachtet sicher seine Schwächen, der fehlende Mehrspielermodus oder der schlecht ausbalancierte Schwierigkeitsgrad seien hier erwähnt. Rein subjektiv ist es aber vor allem für Christian, der sich das Thema dieser Podcast-Episode gewünscht hat, eines der besten Spiele aller Zeiten. Bis heute hat Mad TV für ihn nichts von seinem Charme verloren und auch nach über 30 Jahren wird die Dosbox regelmäßig gestartet, um mal wieder eine neue Partie zu beginnen.

Ralph Stock blieb der Spieleindustrie übrigens nach Mad TV treu und arbeitete noch an diversen anderen Titeln. Insbesondere mit den Emergency Spielen hat er eine Reihe geschaffen, die über Jahrzehnte eine große Fangemeinde gewinnen konnte. Mad TV selbst blieb dagegen aber eher so etwas, wie ein One Hit Wonder. Den Erfolg des Spiels konnten weder offizielle noch inoffizielle Nachfolger wiederholen.

Dominik, Sascha und Christian erkunden, was Mad TV so einzigartig machte und ob Mad TV noch heute unterhaltsam ist.

Kategorien
Let's play Video

Somerville – Walkthrough / Let’s Play

In Somerville, einem von Jumpship veröffentlichten Spiel, stehen Sie vor einer außerirdischen Invasion. Die Menschheit steht vor der Ausrottung und die Sicherheit und das Überleben Ihrer Familie haben oberste Priorität. Die ganze Geschichte wird durch Mimik erzählt, es werden keine Worte gesprochen.

Jumpship wurde von ehemaligen Playdead-Designern gegründet. Diese erschufen bereits Titel wie „Limbo“ oder „Inside“ und in einigen Schauplätzen und Rätseln findet man Andeutungen ihrer klassischen, zeitlosen Spiele. Obwohl das Spiel in Somerville einige gute Momente hat, ist es nicht so gut wie seine Vorbilder. Wenn Ihr noch keines der genannten Titel gespielt habt, solltet Ihr zuerst „Limbo“ und „Inside“ spielen.

SPOILER darunterliegende Zeile markieren):
Es gibt 5 verschiedene Enden. Das im Video ist „War of the Worlds“.

Kategorien
Let's play Video

Nitro Racers (Arcade Mode) – Let’s Play

„Nitro Racers“ wurde 1996 von TORC Interactive entwickelt. Es wurde mit einem kleinen Budget erstellt, aber dennoch hatte das Gameplay etwas Fesselndes. Es gab zwei verschiedene Modi, Management und Arcade, die alle in einem einzigen Rennen oder im Meisterschaftsmodus gespielt werden können. Darüber hinaus kann es in zwei verschiedenen Spielmodi (Action und Simulation) gespielt werden, wodurch sich das Spiel wie zwei verschiedene Spiele anfühlt.

In diesem Let’s Play wird der Arcade-Modus mit allen Strecken im Action-Gameplay einer kompletten Saison gezeigt. Es macht immer noch Spaß, es zu spielen. Dominik besitzt immerhin noch die Original-CD-Rom. Alle Interessierten können das Spiel auf gog.com kaufen, wo es Ende 2022 veröffentlicht wurde.

Kategorien
Let's play Video

Rally Championships – Let’s Play

Dies war eine Umsetzung des Arcade-Automaten „Rally Championships“. In diesem Let’s Play von Dominik seht Ihr die MS-DOS-Version, erstellt von Inside Team und veröffentlicht im Jahr 1994. Leider ist das Spiel sehr schwer zu spielen und es ist nur ein Arcade-Racer, daher ist der Realismus sehr eingeschränkt und außer Rennen gegen die Uhr gibt es nichts Weiteres. Es gibt keine KI-Konkurrenten und um die Leute dazu zu bewegen, eine weitere Münze einzuwerfen, sind die Zeitlimits brutal. Das manuelle Schalten macht es aus Zeitgründen noch schwieriger, selbst wenn das Lenken des Autos sehr einfach ist.

Kategorien
Let's play Video

Hunger in Nord-Afrika – Let’s Play (Runde 2)

Dies ist das zweite Let’s Play zum Spiel Hunger in Nord-Afrika auf unserem Kanal. Das Programm war in deutschsprachigen Schulen Anfang der 90iger Jahre populär. Da es Dominik und seinen Mitschülern lange in Erinnerung geblieben ist, gibt es hier ein kurzes Let’s Play bei dem man das Spiel nochmal sehen kann. Die Fähigkeiten das Spiel erfolgreich zu spielen sind jedoch eingerostet.

Bei großem Interesse seitens des Kanals beschäftigt sich Dominik jedoch nochmals ernsthaft damit, seiner afrikanischen Großfamilie dauerhaft das Überleben zu sichern (auf dem niedrigsten Schwierigkeitsgrad). Wollt ihr das so weit sehen? Dann schreibt es uns in die Kommentare.

Die Besprechung im Podcast findet ihr hier, das Interview mit Prof. Dr. Helmut Schrettenbrunner auf dieser Seite oder in unserem Podcast-Feed.

Kategorien
Let's play Video

NBA Live 2000 – Let’s Play

Die an Position 8 gesetzten Knicks überraschten alle auf dem Weg ins Finale 1999, bevor sie in einem Verteidigungskampf gegen die aufsteigenden San Antonio Spurs mit ihren Twin Towers verloren. David „The Admiral“ Robinson und der junge Tim Duncan besiegten die Knicks in fünf Spielen und verwehrten der New Yorker Ikone Patrick Ewing seinen wohlverdienten Ring. Es war sein zweiter und letzter Auftritt in einem NBA-Finale, nachdem er 1994 gegen die Rockets scheiterte. Das ist immer noch irgendwie tragisch, weil er nie genug Talent hatte.

In diesem Let’s Play von „NBA Live 2000“ lässt Dominik diese Finals wieder aufleben und spielt gegen das Team, das in dieser Serie die Oberhand hatte, die Spurs. Er spielte auf dem Level Superstar, wobei alle Regeln aktiviert waren. Die grafischen Details waren auf Maximum, inklusive 3dfx-Unterstützung. Das Ergebnis sieht immer noch überraschend gut aus, insbesondere wenn man es mit der N64- oder Playstation-1-Version des gleichen Jahres vergleicht. Unserer Meinung nach war „NBA Live 2000“ das bisher beste Spiel der Serie. Sein Gameplay wurde erst Jahre später durch „NBA Live 2004“ erreicht. Das Spiel selbst war also jahrelang ein Maßstab und läuft auch heute, im Jahr 2023, gut.

Kategorien
Let's play Video

Grand Theft Auto (Heist Almighty Playthrough) – Let’s Play

„Grand Theft Auto“ erschien 1997 bei Bertelsmann und begeisterte damals jeden in unserer Altersgruppe. In GTA erledigt man Missionen für das organisierte Verbrechen in einer offenen Sandbox-Welt. GTA 1 besteht aus drei fiktiven Städten, die viele Spieler an New York City, Los Angeles und Miami erinnern. In GTA heißen diese Metropolen Liberty City, San Andreas und Vice City. Jahre später verwendeten die Nachfolger diese Namen erneut für eigenständige 3D-Veröffentlichungen, die eine ganze Generation von PS2-Spielern begeisterten.

Dieses Video zeigt das zweite Level in Liberty City: „Heist Almighty“.

Kategorien
Let's play Video

Shotgun King – The Final Checkmate – Let’s Play

Dies ist ein schnelles Let’s Play von Rang 2 des rundenbasierten Strategiespiels „Shotgun King – The Final Checkmate“.

Für alle, die sich für dieses Spiel interessieren: Man muss die grundlegenden Schachregeln kennen, aber vom Schach ist man innerhalb weniger Minuten weit entfernt. Du hast nur den König, seine Schrotflinte und (wenn du Glück hast) eine Klinge. In jeder Runde erhaltet Ihr Upgrades Eurer Fähigkeiten (höhere Reichweite, besserer Schaden, Spezialfähigkeiten), aber auch die weiße Seite erhält welche – oder sie erhöht einfach die Anzahl der Figuren, die Euch auf dem Schlachtfeld gegenüberstehen.

Insgesamt ist „Shotgun King“ ein interessantes Spiel und es ist nicht so einfach, wie es im Video aussieht. Es bietet eine gute Mischung aus „leicht zu erlernen“ und „schwer zu meistern“ – und dank der zufälligen Fähigkeiten, aus denen Ihr wählen könnt (2 Optionen pro Stufe), bleibt die Motivation hoch. Jeder Rang hat 12 Stufen, bevor das Spiel im klassischen Modus gewonnen wird. Dieses Let’s Play wurde von Dominik auf Rang 2 durchgeführt.

Kategorien
Let's play Video

Populous – Level 200 – Eoampmet – Let’s Play

Populous 1 wurde von Bullfrog Productions entwickelt und von Electronic Arts veröffentlicht. Es wurde ursprünglich 1989 für den Amiga veröffentlicht und gilt als das erste Gods-Spiel. Das Spiel wurde von Peter Molyneux, Glenn Corpes, Adrian Moore, Kevin Donkin und Les Edgar entworfen und handelt sich um ein Einzelr- und Mehrspielerspiel, in dem der Spieler die Rolle eines Gottes übernimmt, der seine Anhänger durch Anweisungen, Manipulation und göttliches Eingreifen führen muss. Ziel ist es, die Anhänger des gegnerischen Gottes zu eliminieren

Populous ist für mehrere Plattformen verfügbar, darunter Amiga, Archimedes, Atari ST, FM Towns, MS-DOS, Game Boy und Mac. Im Video seht Ihr die MS-DOS-Version.

Das Spiel hat insgesamt 500 Level mit steigendem Schwierigkeitsgrad. Hier ist Level 200 zu sehen. Es gibt verschiedene Landschaften wie Wüste, Felsen und Lava, Schnee und Eis usw., die sich auf die Entwicklung der Anhänger des Spielers und des Gegners auswirken.

Populous 1 wurde bei seiner Veröffentlichung von der Kritik hoch gelobt. Es wurde für mehrere Auszeichnungen nominiert, unter anderem von mehreren Gaming-Publikationen als „Spiel des Jahres“. Es gilt immer noch als eines der besten Videospiele aller Zeiten.

Kategorien
Let's play Video

Grand Theft Auto (Gangsta Bang Playthrough) – Let’s Play

Grand Theft Auto erschien 1997 bei Bertelsmann und begeisterte damals jeden in meiner Altersgruppe. In GTA erlediget man Missionen für das organisierte Verbrechen in einer offenen Sandbox-Welt. GTA 1 besteht aus drei fiktiven Städten, die viele Spieler an New York City, Los Angeles und Miami erinnern. In GTA heißen diese Metropolen Liberty City, San Andreas und Vice City. Jahre später verwendeten die Nachfolger diese Namen erneut für eigenständige 3D-Veröffentlichungen, die eine ganze Generation von PS2-Spielern begeisterten.

Für Dominik wird das ursprüngliche GTA immer etwas Besonderes bleiben. Das „Wegfegen“ einiger Jogger mit Gouranga zaubert ihm immer noch ein Lächeln ins Gesicht (Anm. von Sascha: Das erklärt so Vieles!!!! 😉 ). Als namenloser Gangster erfüllst du Missionen für mehrere Syndikate. Jede abgeschlossene Mission erhöht den Multiplikator. Dies macht es einfacher, die vorgegebene Punktzahl zu erreichen, um zum nächsten Level oder zur nächsten Stadt aufzusteigen. Dieses Video zeigt den ersten Level in Liberty City, Gangsta Bang.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner