In diesem Let’s Play von „Atomino“ bringen wir den klassischen Puzzle-Gamer in Dosbox für den PC zurück. Ziel ist es, Ketten aus Atomen zu bilden, um sie für Punkte verschwinden zu lassen. Im Modus A versuchst Du normalerweise, die Aufgabe zu erfüllen, die Dir „Atomino“ als Mission für dieses Level gibt. Von Zeit zu Zeit erscheinen Bonusrunden ohne Zeitdruck. Dieser wird normalerweise mit einem Stapel auf der rechten Seite angezeigt. Wenn dieser Stapel vollständig mit 7 Atomen beladen ist, ist das Spiel beendet. Seht, wie weit Dominik bei seiner ersten Let’s Play-Session nach so vielen Jahren kommt.
Battle Chess ist ein normales Schachprogramm mit einem Alleinstellungsmerkmal: Es bietet animierte Kämpfe zwischen allen Schachfiguren. Sicherlich diente dazu auch das „Schachspiel“ bei „Star Wars Episode IV – A New Hope“ als Inspiration.
Nachdem Dominik es zum ersten Mal gespielt hatte, erinnerte er sich, dass er so viele animierte Schlachten wie möglich sehen wollte – egal, ob seine Schachzüge Sinn machten oder nicht. Das war seine oberste Priorität beim Spielen.
In diesem vollständigen Let’s Play von Battle Chess hat er sich etwas mehr auf das ernsthafte Spielen konzentriert. Der Animationsstil ist immer noch sehr gut gelungen, insbesondere wenn man bedenkt, dass diese Software im Jahr 1988 erstellt wurde. Einige der alten Schwächen treten jedoch heute deutlicher hervor. Der fehlende Überblick über die Spielsituation sowie die langsame Animation der Schachfiguren sind heute überholt. Dennoch spielt sich das Programm hinsichtlich seines Spielniveaus „ok“. Dominik spielte die DOS-Version, welche grafisch mit der Amiga-Fassung identisch ist, auf Niveau 4 von 9.
Seit der Erstellung von Videospielen befinden sich Serious Games in einer Nische und werden von kommerziellen Studios selten umgesetzt. Die Gründe hierfür sind vielfältig, doch der Wichtigste ist wohl, dass Publisher den kommerziellen Erfolg dieser Programme und Spiele als wenig lukrativ einschätzen.
Der Anspruch von Serious Games ist es, authentische Situationen und Problemstellungen der realen Welt abzubilden, für die es oftmals keine einfachen Lösungen gibt. Dadurch stellen sich die typischen Erfolgsmomente von kommerziell vertriebenen Computerspielen meist nicht ein, da nicht der Spielfortschritt und der damit verbundene Erfolg für den Spieler im Vordergrund steht, sondern vielmehr die Sensibilisierung von Problemen durch die Spielerfahrung selbst.
Daraus ergeben sich wiederum Schwierigkeiten bei der Ausbalancierung des Schwierigkeitsgrades, des Gameplay-Loops und dem Spielerfolg selbst. Diese Faktoren führen dazu, dass Lernsoftware oftmals als wenig(er) spaßig empfunden wird, da typische motivierende, aber unrealistische Faktoren, die zum Weiterspielen animieren, fehlen. Die Folge ist ein meist sehr überschaubarer Adressatenkreis, der sich mit diesen Spielen ernsthaft auseinandersetzt.
Unserem heutigen Gast Prof. Dr. Helmut Schrettenbrunner, ehemaliger Inhaber des Lehrstuhls für Geographie an der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen/Nürnberg, ist rückblickend im Jahr 1989 ein Kunststück gelungen. Unter seiner Leitung entstand das DOS-Spiel „Hunger in Nordafrika“, welches von seinen wissenschaftlichen Mitarbeitern E. Gradl und G. Heß umgesetzt wurde. Der Vertrieb der Software erfolgte als Lernprogramm zum Thema Sahelzone und richtete sich an Schülerinnen und Schüler der Mittelstufen in Deutschland.
Die gegebene Anzahl an Stellschrauben, die dem Spieler innerhalb der Simulation zur Verfügung stehen, erzeugten im Gegensatz zu vielen üblichen Vertretern im Genre eine ungewöhnlich hohe Motivation innerhalb der angesprochenen Schülerschaft. Das Programm wurde in den Computerräumen der Schulen oftmals auch unbewusst kompetitiv gespielt, mit dem Ziel die eigene digitale Familie über möglichst viele Jahre wirtschaftlich handlungsfähig zu halten. Der zu Beginn beschriebene Teufelskreis der Serious Games war in diesem Programm durchbrochen, viele Schüler kehrten freiwillig, auch in Freistunden, zu diesem Spiel zurück und optimierten ihre Strategien anhand des erworbenen Wissens immer weiter, womit das eigentliche Lernziel der Software, dem Auseinandersetzen mit dem Überleben innerhalb der Sahelzone, mehr als erreicht wurde.
Im Interview mit Prof. Dr. Helmut Schrettenbrunner erhalten wir persönliche Einblicke in die Entstehung und Weiterentwicklung von Lernsoftware und blicken mit ihm gemeinsam auch auf weitere digitale Projekte innerhalb seiner wissenschaftlichen Arbeit am Lehrstuhl. Der Fokus unserer Fragen liegt jedoch auf dem Programm „Hunger in Nordafrika“, welches laut Aussage unseres Gastes das beste entwickelte Programm des Lehrstuhls gewesen ist und während der aktiven Vertriebszeit schätzungsweise 500.000 Schülerinnen und Schülern erreichte.
An dieser Stelle bedanken wir uns nochmals bei Prof. Dr. Helmut Schrettenbrunner, der sich die Zeit für dieses Interview genommen hat und geduldig jede unserer Fragen beantwortete und wünschen allen viel Spaß beim Anhören der Folge.
Dominik hat sich wieder den Echtzeitstrategie-Klassiker „Command & Conquer – Alarmstufe Rot“ vorgenommen. Es fehlte noch die sowjetische Kampagne. Auch hier präsentiert er alle 14 Missionen in mehreren Episoden auf unserem YouTube-Kanal.
In der ersten Mission wird auch in der remastered Fassung sanft begonnen. Ein Stoßtrupp der roten Armee soll mit Hilfe von Fallschirmspringern einen kleineren Abschnitt der Front sichern nachdem Stalin das Wagnis eingegangen ist das freie demokratische Europa anzugreifen. Mit Infanterie soll der Vormarsch unterstützt werden.
Und der nächste „Recharged“-Titel, den sich Dominik vornahm. Er hat sogar in der Aufnahme seinen persönlichen Rekord geschlagen und landete sogar in der Top 150 der Weltrangliste.
Wie der Titel schon aussagt ist das ein Remake des alten Klassikers Breakout von Atari. Alles in neuem Gewand mit der bereits aus anderen Recharged-Titel bekannter „Neon-Grafik“ und netter Sound-Untermalung.
Oasis ist ein rundenbasiertes Strategiespiel, das von Mind Control Software entwickelt und 2005 von PlayFirst veröffentlicht wurde.
Jedes Level von Oasis besteht aus einem einzigen Bildschirm mit einem 10×10-Raster aus zufällig generiertem Gelände. Zu Beginn ist die Karte verdeckt, aber der Spieler kann den „Fog of War“ von Kacheln entfernen, indem er auf sie klickt. Jeder Klick enthüllt eine einzelne Kachel und verbraucht eine Runde. Für jedes Level stehen 85 Runden zur Verfügung . Der namensgebende Oasis bedeckt mehrere Quadrate jedes Levels und in einem zufälligen Oasis-Quadrat liegt der Obelisk, der die Glyphe der Macht des Levels enthält. Das Hauptziel ist es, die Glyphe zu finden und vor Barbaren zu schützen, die nach der 85. Runde von blau markierten Kacheln aus angreifen. Um die Barbaren daran zu hindern, die Glyphe zu zerstören, muss der Spieler Städte finden und sie zur Verteidigung nutzen. Der Spieler gewinnt das Spiel, indem er 12 Glyphen findet und verteidigt.
In diesem Video spielt Dominik eine komplette Kampagne von Into the Breach (Advanced Edition) im unfairen Modus – „es gibt nichts Bösartigeres für dieses rundenbasierte Strategiespiel“.
Das Spiel der FTL-Entwickler erschien bereits 2018 und erhielt vergangenes Jahr ein größeres Update mit einer Menge an Features und Verbesserungen.
In diesem Video wird der erste Flippertisch der kompletten Sammlung von Epic Pinball in einem kurzen Gameplay gezeigt.
Epic Pinball wurde unter Anderem vom kanadischen Entwickler James Schmalz programmiert und von Epic MegaGames 1993 veröffentlicht. Weitere Beteiligte waren Joe Hitchens und Terry Cumming. Das Spiel wurde auf Disketten in drei separaten Paketen mit jeweils 4 Tischen verteilt. Die ursprüngliche Shareware-Version (und eine frühe Einzelhandelsversion) enthielt nur den Originaltisch “Android”, der aber auch einer der beliebtesten Tische war.
Epic hatte mit diesem Pinball-Spiel großen Erfolg, sodass Silverball 1994 folgte. Das Spiel war auch für seine individuelle Musik und seinen Soundtrack für jeden Tisch bekannt.
Dominik nahm sich für dieses Let’s Play den oben genannten „Android“-Tisch vor. Danach folgen in den weiteren Episoden weitere Tische.
In diesem Video wird die allererste Version von NBA Live auf dem höchsten Schwierigkeitsgrad in einem Spiel zwischen den Finalisten von 1994, den Houston Rockets und den New York Knicks, gezeigt. Die echte Serie endete mit 4:3 für Houston, was Patrick Ewing seine größte Chance auf den Sieg verwehrte. Hakeem (Olajuwon) the Dream gewann 1995 eine weitere Meisterschaft gegen Orlando. Dieses Mal in einem „Sweep“. Bis heute gab es weder vor noch nach der berühmten Meisterschaft gegen Penny und Shaq einen Sieg als Nummer 6 in der regulären Saison mehr – aber das könnte ein Teil der Geschichte in NBA Live 96 sein.
Dieses Video zeigt die Version von NBA Live 95 auf PC (DOS) von EA Sports und ist ein erster Versuch, diese Sportart in einer hohen Qualität zu simulieren.
Dieses Spiel wurde auf dem höchsten Schwierigkeitsgrad gespielt, das bei seiner Veröffentlichung im Oktober 1994 „Allstar“ war. Es war aus zwei Gründen schwer: Tastatursteuerung (es wurde kein Joystick erkannt) und die Steuerung im Allgemeinen. Trotzdem hat sich Dominik tapfer geschlagen.