Kategorien
Let's play Video

Frogger (C64) – Let’s Play

Frogger ist ein Arcade-Klassiker, der von Sierra Vision auf den Commodore 64 portiert wurde. Das ursprüngliche Spielautomat stammte von Sega, auf dem Heimcomputer-Markt waren jedoch zu dieser Zeit mehrere verschiedene Versionen erhältlich. Nach Dominiks Meinung war die Sierra-Version die beste Portierung.

Frogger wurde ein großer Hit und erlebte im Laufe der Jahrzehnte viele Iterationen. Dennoch halten wir an der C64-Version fest. Die beiden Schwierigkeitsgrade Schnell und Langsam unterscheiden sich deutlich. Bei Fast ist es schwierig, großartige Highscores zu erzielen. Im Slow-Modus ist dies viel einfacher.

Dieses Let’s Play wurde auf dem höchsten verfügbaren Schwierigkeitsgrad gespielt.

Kategorien
Episode Podcast

Hunger in Afrika

Podcast - Hunger in Afrika
Podcast – Hunger in Afrika

Auf den ersten Blick ist das Spiel „Hunger in Afrika“ (oder „Hunger in Nord-Afrika“ bzw. „Hunger im Sudan“) ein typischer Vertreter der Serious Games. Der Spieler muss sich mit dem jährlichen wirtschaftlichen Überleben seines landwirtschaftlichen Betriebs in der Sahelzone im Sudan auseinandersetzen, um die Familie ernähren zu können. Neben den Sorgen und Nöten der Menschen in Nordafrika erlebt man als Spieler auch aktiv die Schwierigkeiten, die aufgrund der unvorhersehbaren Wetterlage innerhalb eines Jahres ausgelöst werden, sei es durch eine Dürre oder Starkregen.

Mit Hilfe von Maßnahmen wie beispielsweise einer Terrassierung von einzelnen Feldern oder dem gezielten Brunnenbau gelingt eine gewisse Absicherung der Erträge aus der Landwirtschaft gegen diese extremen Wetterbedingungen. Zusätzlich muss man sich noch mit der optimalen Größe der Tierherden auseinandersetzen. Aber auch soziale Aspekte, durch die die wirtschaftliche Lage einer Familie wesentlich beeinflusst wird, werden abgebildet. So kann man aktiv Geburtenplanung betreiben oder sich dazu entschließen, eigene Kinder in die Schule zu schicken, um diesen in Zukunft ein besseres Leben zu ermöglichen.

Dominik, Christian und Sascha unterhalten sich über ihre Erfahrungen über die Spielrunden und den unterschiedlichen Evolutionsstufen mit unterschiedlichen Versionen des Spiels und lassen das Interview mit dem Autor Herrn Prof. Dr. Helmut Schrettenbrunner Revue passieren.

Sascha hat am Ende noch die Ursprungs-Version von „The Lion Sleeps Tonight“ eingespielt („Mbube“ von Solomon Linda & The Evening) wohlwissentlich, dass die Verbindung zu sudanesischer Musik doch offensichtlich sehr weit hergeholt war, aber wie Christian schon sagte: „Dann habt Ihr jetzt wenigstens einen schönen Ohrwurm!“ 🙂

Kategorien
Let's play Video

You dont know Jack 5 – Let’s Play 2

Sehr kurzfristig hat Dominik auch mich zu einer kleinen Runde zum – unserer Meinung nach – fantastischen „You don’t know Jack 5“ eingeladen. Auch diese Runde haben wir aufgezeichnet, dies aber im Gegensatz zum ersten Video unkommentiert. Wir sollten mal wirklich versuchen, das gesamte Team zusamenzutrommeln und versuchen ein paar Runden hier zu präsentieren! 😉

Kategorien
Let's play Video

Stratton – Let’s Play

„Stratton“ ist ein Multi-Scrolling-Shoot’em-Up für den Commodore 64, das 1987 von CRL entwickelt und von Electronic Arts veröffentlicht wurde. Unserer Meinung nach ist es nichts Besonderes, aber Dominik und Alex hatten es als Kinder. Am Besten sind immer noch der Ladebildschirm und das butterweiche Scrolling. Leider ist das Fahrzeug so langsam, dass es schon frustrierend ist, dieses Spiel zu meistern. Aber für die Archive und alle Liebhaber des Spiels: Viel Spaß mit dem Video! 🙂

Kategorien
Let's play Video

You don’t know Jack 5 – Deutsch – Let’s Play

Dank eines engagierten Teams kehrt „You don’t know Jack“ nach rund 20 Jahren Sendepause wieder mit einem neuen komplett eingedeutschten Teil zurück.

Das Jackbox Party Pack 5 kann mit einem Patch (siehe unten) auf Deutsch umgestellt werden, was den Spaß bei den vertrackten Fragen deutlich erhöht. Das Ganze wird wieder mit der humorvollen Art vorgetragen, so wie man die guten alten „You don’t know Jack“-Teile kennt. Insgesamt ermöglicht „You don’t know Jack 5“ bis zu 8 Teilnehmern am Handy, Tablet oder PC (Mac und Linux ebenfalls) über den Browser mitzuspielen. Es wird dabei nur eine Lizenz des Titels benötigt, sodass die restlichen Mitspieler ganz einfach mitspielen können. Unsere Runden wurden im Twitch Stream aufgezeichnet und das Feedback aller Spieler zum Patch für die deutsche Lokalisation waren ausnahmslos positiv.

„You don’t know Jack 5“ soll laut Community-Entwicklern auf etwas mehr als 20 Stunden Spielspaß kommen, bevor sich die eine oder andere Frage wiederholen könnte. Wir empfehlen Euch, dem Spiel als Fans von Partyspielen eine Chance zu geben. Den Veteranen der Serie sowieso.

Kategorien
Let's play Video

Company of Heroes 3 – Let’s Play / Walkthrough

In dieser Tutorial-Mission von „Company of Heroes 3“ stoppen wir die britische Offensive in Nordafrika nach der Ankunft von Erwin Rommel in diesem Kriegsschauplatz.

Dieses Let’s Play ist Teil der kompletten (neunteiligen) Videoserie zu „CoH 3“ und zeigt alle Missionen der klassischen Kampagne. Es handelt sich um eine exemplarische Vorgehensweise hinsichtlich der Taktik und der Erfüllung aller Haupt- und optionalen Ziele der Kampagne.

Viel Spaß beim Anschauen dieses Longplays, kommentiert von Dominik in deutscher Sprache.

Kategorien
Let's play Video

As Dusk Falls – Let’s Play

In „As Dusk Falls“ befindet sich eine Familie auf einer angespannten Autoreise von Sacramento, Kalifornien, nach St. Louis, Missouri. Das Kind ist müde, der Vater scheint im Zwiespalt zu sein, und zwischen der Mutter und dem Großvater gibt es offensichtlich unausgesprochene Spannungen. Man hat den Eindruck, dass nicht alle von diesem Umzug quer durch das Land begeistert sind, aber man weiß noch nicht, warum. Das Familiendrama gibt die Einleitung zu einem spannenden Thriller rund um tiefgründige Figuren die in „As Dusk Falls“ überzeugend ausgearbeitet sind.

Dominik hat aufgrund der positiven Kritiken aus der Fachpresse reingespielt und ist gefesselt dabei geblieben. Weshalb dem so ist, könnt ihr nun in unserem ersten Handlungsdurchlauf von „As Dusk Falls“ (unterteilt in sechs Episoden) mitverfolgen. Wir wünschen euch viel Spaß und freuen uns über neue Freunde von interaktiven Geschichten und klassischen Adventures auf unserem Kanal.

Kategorien
Let's play Video

Road Runner (Atari 2600) – Let’s Play

In diesem Let’s Play werden 5 der 8 Level des klassischen Atari 2600-Spiels Road Runner von Dominik gezeigt. Wile E. Coyote versucht mit allen möglichen Tricks, Jagd auf den Road Runner (die Spielerfigur) zu machen. Autos, Raketen, Magnete, Kanonen und Felsbrocken sind darauf ausgelegt, Road Runner zu töten oder gefangen zu nehmen.

Das Atari 2600-Spiel war eine hervorragende Umsetzung des Systems. Unserer Meinung nach, ist es erstklassig für das Atari-System, obwohl es auf anderen 8-Bit-Heimcomputern, wie dem C64, bessere Versionen des Spiels gibt. Dominik hatte das Atari-Modul als Kind, deshalb hat er diese Version aufgenommen.

Kategorien
Let's play Video

Atomino – Let’s Play

In diesem Let’s Play von „Atomino“ bringen wir den klassischen Puzzle-Gamer in Dosbox für den PC zurück. Ziel ist es, Ketten aus Atomen zu bilden, um sie für Punkte verschwinden zu lassen. Im Modus A versuchst Du normalerweise, die Aufgabe zu erfüllen, die Dir „Atomino“ als Mission für dieses Level gibt. Von Zeit zu Zeit erscheinen Bonusrunden ohne Zeitdruck. Dieser wird normalerweise mit einem Stapel auf der rechten Seite angezeigt. Wenn dieser Stapel vollständig mit 7 Atomen beladen ist, ist das Spiel beendet. Seht, wie weit Dominik bei seiner ersten Let’s Play-Session nach so vielen Jahren kommt.

Kategorien
Let's play Video

Battle Chess – Let’s Play

Battle Chess ist ein normales Schachprogramm mit einem Alleinstellungsmerkmal: Es bietet animierte Kämpfe zwischen allen Schachfiguren. Sicherlich diente dazu auch das „Schachspiel“ bei „Star Wars Episode IV – A New Hope“ als Inspiration.

Nachdem Dominik es zum ersten Mal gespielt hatte, erinnerte er sich, dass er so viele animierte Schlachten wie möglich sehen wollte – egal, ob seine Schachzüge Sinn machten oder nicht. Das war seine oberste Priorität beim Spielen.

In diesem vollständigen Let’s Play von Battle Chess hat er sich etwas mehr auf das ernsthafte Spielen konzentriert. Der Animationsstil ist immer noch sehr gut gelungen, insbesondere wenn man bedenkt, dass diese Software im Jahr 1988 erstellt wurde. Einige der alten Schwächen treten jedoch heute deutlicher hervor. Der fehlende Überblick über die Spielsituation sowie die langsame Animation der Schachfiguren sind heute überholt. Dennoch spielt sich das Programm hinsichtlich seines Spielniveaus „ok“. Dominik spielte die DOS-Version, welche grafisch mit der Amiga-Fassung identisch ist, auf Niveau 4 von 9.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner