Dies war eine Umsetzung des Arcade-Automaten „Rally Championships“. In diesem Let’s Play von Dominik seht Ihr die MS-DOS-Version, erstellt von Inside Team und veröffentlicht im Jahr 1994. Leider ist das Spiel sehr schwer zu spielen und es ist nur ein Arcade-Racer, daher ist der Realismus sehr eingeschränkt und außer Rennen gegen die Uhr gibt es nichts Weiteres. Es gibt keine KI-Konkurrenten und um die Leute dazu zu bewegen, eine weitere Münze einzuwerfen, sind die Zeitlimits brutal. Das manuelle Schalten macht es aus Zeitgründen noch schwieriger, selbst wenn das Lenken des Autos sehr einfach ist.
Die an Position 8 gesetzten Knicks überraschten alle auf dem Weg ins Finale 1999, bevor sie in einem Verteidigungskampf gegen die aufsteigenden San Antonio Spurs mit ihren Twin Towers verloren. David „The Admiral“ Robinson und der junge Tim Duncan besiegten die Knicks in fünf Spielen und verwehrten der New Yorker Ikone Patrick Ewing seinen wohlverdienten Ring. Es war sein zweiter und letzter Auftritt in einem NBA-Finale, nachdem er 1994 gegen die Rockets scheiterte. Das ist immer noch irgendwie tragisch, weil er nie genug Talent hatte.
In diesem Let’s Play von „NBA Live 2000“ lässt Dominik diese Finals wieder aufleben und spielt gegen das Team, das in dieser Serie die Oberhand hatte, die Spurs. Er spielte auf dem Level Superstar, wobei alle Regeln aktiviert waren. Die grafischen Details waren auf Maximum, inklusive 3dfx-Unterstützung. Das Ergebnis sieht immer noch überraschend gut aus, insbesondere wenn man es mit der N64- oder Playstation-1-Version des gleichen Jahres vergleicht. Unserer Meinung nach war „NBA Live 2000“ das bisher beste Spiel der Serie. Sein Gameplay wurde erst Jahre später durch „NBA Live 2004“ erreicht. Das Spiel selbst war also jahrelang ein Maßstab und läuft auch heute, im Jahr 2023, gut.
„Grand Theft Auto“ erschien 1997 bei Bertelsmann und begeisterte damals jeden in unserer Altersgruppe. In GTA erledigt man Missionen für das organisierte Verbrechen in einer offenen Sandbox-Welt. GTA 1 besteht aus drei fiktiven Städten, die viele Spieler an New York City, Los Angeles und Miami erinnern. In GTA heißen diese Metropolen Liberty City, San Andreas und Vice City. Jahre später verwendeten die Nachfolger diese Namen erneut für eigenständige 3D-Veröffentlichungen, die eine ganze Generation von PS2-Spielern begeisterten.
Dieses Video zeigt das zweite Level in Liberty City: „Heist Almighty“.
In diesem Video zeift Euch Dominik „Activision Tennis“ auf der Atari 2600-Konsole, wobei zum Abspielen der Stella-Emulator verwendet wurde. Genießt das Longplay dieses Sportklassikers, auch wenn es heutzutage etwas mühsam ist, ihn zu spielen. Unserer Meinung nach war nur Realsports Tennis auf dieser Konsole besser.
Ach ja… Dominik wollte es mal wieder richtig wissen und hat diesen Spieldurchgang auf „Hard“ gespielt.
Dies ist ein schnelles Let’s Play von Rang 2 des rundenbasierten Strategiespiels „Shotgun King – The Final Checkmate“.
Für alle, die sich für dieses Spiel interessieren: Man muss die grundlegenden Schachregeln kennen, aber vom Schach ist man innerhalb weniger Minuten weit entfernt. Du hast nur den König, seine Schrotflinte und (wenn du Glück hast) eine Klinge. In jeder Runde erhaltet Ihr Upgrades Eurer Fähigkeiten (höhere Reichweite, besserer Schaden, Spezialfähigkeiten), aber auch die weiße Seite erhält welche – oder sie erhöht einfach die Anzahl der Figuren, die Euch auf dem Schlachtfeld gegenüberstehen.
Insgesamt ist „Shotgun King“ ein interessantes Spiel und es ist nicht so einfach, wie es im Video aussieht. Es bietet eine gute Mischung aus „leicht zu erlernen“ und „schwer zu meistern“ – und dank der zufälligen Fähigkeiten, aus denen Ihr wählen könnt (2 Optionen pro Stufe), bleibt die Motivation hoch. Jeder Rang hat 12 Stufen, bevor das Spiel im klassischen Modus gewonnen wird. Dieses Let’s Play wurde von Dominik auf Rang 2 durchgeführt.
Grand Theft Auto erschien 1997 bei Bertelsmann und begeisterte damals jeden in meiner Altersgruppe. In GTA erlediget man Missionen für das organisierte Verbrechen in einer offenen Sandbox-Welt. GTA 1 besteht aus drei fiktiven Städten, die viele Spieler an New York City, Los Angeles und Miami erinnern. In GTA heißen diese Metropolen Liberty City, San Andreas und Vice City. Jahre später verwendeten die Nachfolger diese Namen erneut für eigenständige 3D-Veröffentlichungen, die eine ganze Generation von PS2-Spielern begeisterten.
Für Dominik wird das ursprüngliche GTA immer etwas Besonderes bleiben. Das „Wegfegen“ einiger Jogger mit Gouranga zaubert ihm immer noch ein Lächeln ins Gesicht (Anm. von Sascha: Das erklärt so Vieles!!!! 😉 ). Als namenloser Gangster erfüllst du Missionen für mehrere Syndikate. Jede abgeschlossene Mission erhöht den Multiplikator. Dies macht es einfacher, die vorgegebene Punktzahl zu erreichen, um zum nächsten Level oder zur nächsten Stadt aufzusteigen. Dieses Video zeigt den ersten Level in Liberty City, Gangsta Bang.
Wenn Dominik auf seine C64-Multiplayer-Erlebnisse zurückblickt, war klar, dass Kikstart II früher oder später auf unserem Kanal erscheinen musste. Der Grund, warum es so lange gedauert hat, ist, dass ihm ein menschlicher Konkurrent fehlt (und er auch nicht im Training ist). Nachdem er die Aufnahme dieses Klassikers auf dem Kanal vor sich hergeschoben hatte, beschloss er, ein komplettes Turnier der fünf klassischen Bahnen gegen den KI-Spieler aufzuzeichnen. Das Ergebnis ist ziemlich knapp, aber er versicherte uns, er war in seiner Jugend so viel besser…
Mastertronics hat bei der Verbesserung von Kikstart 2, das den zusätzlichen Namen „The Construction Set“ trägt, großartige Arbeit geleistet. Man kann seine eigenen Tracks erstellen und auch einige zufällige Tracks darin verwenden. Dominik hat sich sehr gerne diesen Titel wieder gewidmet und erinnert sich daran, warum er Jahre später angefangen hat, Ubisofts Trials-Titel zu spielen. Es macht ihm immer noch Spaß, gegen die Zeit zu fahren und seine Rekorde zu verbessern.
1984 fanden die Olympischen Sommerspiele in Los Angeles statt. Die meisten kommunistischen Länder antworteten mit einem Boykott, denn die demokratischen westlichen Länder taten dies 1980 mit Moskau. In diesem Spiel ist von diesen internationalen Spannungen nichts zu sehen, es geht nur um Sport. In 7 verschiedenen Disziplinen können bis zu 4 Spieler bei den Epyx Summer Games, die 1984 und 1985 für mehrere Heim-Computer und Konsolen umgesetzt wurden, um Gold kämpfen und Rekorden nachjagen. Die Atari VCS-Version wurde 1987 erstellt und ist ein Spätzünder, der das Beste aus der zwischenzeitlich veraltete Maschine herausholt. Es war ein großer Aufwand, eine individuelle Version dieser großartigen Minispiel-Sammlung auf dieses System zu bringen.
Für Dominik ist Epyx Summer Games (um fair zu sein, fast alle Spiele, die sie gemacht haben) eines der besten Sportspiele aller Zeiten, insbesondere auf den 8- und 16-Bit-Systemen. Es ist ein großartiger Multiplayer-Titel und das Durchspielen dauert nicht lange. Für ihn ist Summer Games weiterhin eine Empfehlung für Fans und Spieler von Retro-Arcade-Actionsporttiteln. Am besten war er bei den C64-Versionen, also denkt daran, wenn Ihr seine (teilweise) schlechten Versuche auf dem Atari seht.
Das Spiel „Twilight Struggle – Red Sea“ ist Teil der „Twilight Struggle“-Reihe von GMT und wurde Anfang 2023 veröffentlicht. In „TS Red Sea – Conflict in the Horn of Africa“ konkurrieren zwei Spieler in einem kartengesteuerten Kriegsspiel um die Vorherrschaft in Afrika und dem Mittleren Osten für 2 (oder 3 Spielrunden). Dadurch ist das Gameplay viel kürzer als im ursprünglichen Twilight Struggle aus dem Jahr 2005, behält aber dennoch die Spannung, Entscheidungsfindung und Thematik des ursprünglichen Klassikers bei.
In diesem Video spielt Dominik die USA und fährt in Runde 2 den Sieg weg. Das Video ist kurz, aber dennoch werden alle Regeln am Ende des Videos kurz erklärt, als kurze Anleitung für neue und fortgeschrittene Spieler. Ein weiteres Let’s Play wird auf der Seite der UdSSR stattfinden und den Einfluss der USA in Afrika verringern.
Der folgende Text erklärt das Szenario am besten, um einen Eindruck davon zu bekommen, was auf den Karten und auf der Tafel vor sich geht:
Das Startjahr ist 1974, und die Sowjetunion und die Vereinigten Staaten befinden sich weltweit in einem Kampf auf Leben und Tod. Wie so oft während des Kalten Krieges rückte plötzlich eine relativ unbekannte Region der Welt in den Mittelpunkt. Kaiser Haile Selassie I. von Äthiopien, ein fester Verbündeter der USA in Afrika, war alt geworden und zunehmend diktatorisch geworden. Als er 1974 gestürzt wurde, übernahm eine marxistische Koalition die Macht. Diese neue revolutionäre Führung leitete eine Kette von Ereignissen ein, die das regionale Machtgleichgewicht durcheinander brachten und alle bekannten Elemente des Wettbewerbs im Kalten Krieg am Horn von Afrika freisetzten.
In „Spike – Volleyball Story“ hat sich Dominik durch den Story-Modus durchgekämpft und das letzte Turnier dieses Spiels gewonnen. Es ist ein leicht zu erlernendes Spiel und vermittelt den Volleyball-Sport auf interessante Weise, obwohl es keine echte Simulation ist. Aber wenn man darauf steht, hat man Lust auf ein Sportspiel, auch wenn es bei einem Let’s Play nicht so aussieht.
Dominik gefiel der Titel, und der Grind-Faktor lässt ihn immer wieder zurückkommen. Es gibt kein Turnier, keinen Managementmodus, nur Story- und Freundschaftsspiele. Wenn Ihr Euch also für Sport und besonders für Beach- oder traditionelles Volleyball interessiert, solltet Ihr dieses Spiel ausprobieren – es ist für einen kleinen Geldbetrag bei Steam* erhältlich (beim Schreiben des Blogeintrags 3,99 EUR).