Kategorien
Let's play Video

Warcraft 3 Reforged – Reign of Chaos Prolog Orc Kampagne – Let’s Play

In Warcraft 3 Reforged wird in diesem Let’s Play die Prolog Kampagne der Orcs von Reign of Chaos gezeigt, welches ursprünglich im Herbst 2002 von Blizzard Entertainment veröffentlicht wurde und heute als zeitloser Klassiker in der goldenen Ära der Echtzeitstrategie zählt. Das Ende 2020 veröffentlichte Remaster ist hier im Walkthrough zu sehen. Insgesamt besteht der Prolog aus 5 Missionen, die auch als Tutorial für den weiteren Kampagnenverlauf dienen und zur Haupthandlung des Spiels hinführen. Direkt am Anfang der ersten Mission mit dem Namen Visionen, fordert der Prophet in Gestalt eines Rabens den Orc-Kriegshäuptling auf, ihn zu besuchen. Medivh kündigt dabei Informationen über die Zukunft des Volkes der Orcs an. Am Treffpunkt angelangt fordert der Prophet den Orc Führer Thrall auf, die Horde über das große Meer nach Kalimdor zu führen, da nur dort Aussicht auf Rettung besteht. Für weitere Erläuterungen hat er keine Zeit. Thrall vertraut dem Propheten…

Kategorien
Let's play Video

Activision Tennis – Let’s Play

In diesem Video zeift Euch Dominik „Activision Tennis“ auf der Atari 2600-Konsole, wobei zum Abspielen der Stella-Emulator verwendet wurde. Genießt das Longplay dieses Sportklassikers, auch wenn es heutzutage etwas mühsam ist, ihn zu spielen. Unserer Meinung nach war nur Realsports Tennis auf dieser Konsole besser.

Ach ja… Dominik wollte es mal wieder richtig wissen und hat diesen Spieldurchgang auf „Hard“ gespielt.

Kategorien
Let's play Video

Oasis – Let’s Play

Oasis ist ein rundenbasiertes Strategiespiel, das von Mind Control Software entwickelt und 2005 von PlayFirst veröffentlicht wurde.

Jedes Level von Oasis besteht aus einem einzigen Bildschirm mit einem 10×10-Raster aus zufällig generiertem Gelände. Zu Beginn ist die Karte verdeckt, aber der Spieler kann den „Fog of War“ von Kacheln entfernen, indem er auf sie klickt. Jeder Klick enthüllt eine einzelne Kachel und verbraucht eine Runde. Für jedes Level stehen 85 Runden zur Verfügung . Der namensgebende Oasis bedeckt mehrere Quadrate jedes Levels und in einem zufälligen Oasis-Quadrat liegt der Obelisk, der die Glyphe der Macht des Levels enthält. Das Hauptziel ist es, die Glyphe zu finden und vor Barbaren zu schützen, die nach der 85. Runde von blau markierten Kacheln aus angreifen. Um die Barbaren daran zu hindern, die Glyphe zu zerstören, muss der Spieler Städte finden und sie zur Verteidigung nutzen. Der Spieler gewinnt das Spiel, indem er 12 Glyphen findet und verteidigt.

Kategorien
Let's play Video

Super-Ferrari (Enduro) – Let’s Play

„Super-Ferrari“ wurde 1984 von Quelle veröffentlicht. Es war eine der Kopien des ehemaligen Versandkatalog-Riesen und wurde ursprünglich von Activision 1983 unter dem Namen „Enduro“ entwickelt. Nach über 30 Jahren Pause, wagt sich Dominik an dieses Spiel und hat es in einem Rutsch durchgespielt. Nach seiner Einschätzung und dem beiliegenden Beweis sei es ziemlich einfach. Überholt 200 oder 300 Autos in einem unbekannten Zeitlimit und versucht, so viele Punkte (Meilen) wie möglich zu sammeln. Das Ganze ist selbsterklärend.

Ich persönlich bin vom Geschwindigkeitsgefühl des Rennspiels auf dem Atari 2600 beeindruckt. Sicherlich technisch nicht so ohne, zu realisieren.

Kategorien
Episode Podcast

The Last Ninja

The Last Ninja
The Last Ninja – Podcast

Mit der „The Last Ninja“-Trilogie wagen wir uns in dieser Folge an die Besprechung der historisch meistverkauften Spieleserie für den Commodore 64. Wer zur damaligen Zeit einen C64 hatte, kam an dieser Serie kaum vorbei. Die Firma System 3 veröffentlichte die Spiele zwischen 1987 und 1991 und erschuf damit einen Markennamen, der damals zum kommerziellen Welterfolg wurde und dessen Ruhm bis heute noch bei aktiven Spielern aus dieser Zeit nachhallt.

Die durch technische Finessen nicht für möglich gehaltene Grafikpracht auf dem C64 begeisterte neben den eingängigen Soundtracks nahezu alle Spieler der 8-Bit Ära. Das Gameplay, welches fernöstliche Nahkämpfe und Rätseleinlagen mit einer ordentlichen Hintergrundgeschichte vermengte, wurde jedoch auch schon zum Release zwiegespalten auf- und wahrgenommen.

Unsere Gesprächsrunde widmet sich in dieser Folge neben der Entstehung der Spiele auch den Hintergründen der Spieleserie. Da unsere Anfragen an System 3 und Mark Cale unbeantwortet blieben, nutzten wir zur intensiven Vorbereitung viele verfügbare Quellen aus Zeitschriften, Fanseiten und veröffentlichten Interviews der damals beteiligten Personen, die an der Ninja-Trilogie beteiligt gewesen waren.

Neben unseren eigenen Erinnerungen an die Titel, klären Dominik, Sascha und Alexander auch, ob die Spiele mehr als nur Grafikblender waren oder eben doch mehr in ihnen steckt. Bei der Frage welcher Teil und welches Setting das Beste der Reihe gewesen ist, gehen die Meinungen teilweise doch deutlicher als angenommen auseinander – wieso dem so ist, könnt ihr nun gerne nachhören. Natürlich bringen wir dabei alle auch wieder unsere eigenen Erinnerungen zu den Spielen leidenschaftlich mit ein.

Wie sieht es mit Euren Erinnerungen zu den „The Last Ninja“-Spielen aus?

Wir wünschen Euch viel Spaß beim zuhören, und freuen uns, wenn ihr eure persönlichen Anekdoten zu den Spielen mit uns über unseren Discord Kanal teilt – und uns aufklärt, was denn nun der beste Teil der Serie ist – anschließende Diskussionen sind hier aber nicht ausgeschlossen… ?

In der Podcast Folge wird im Bereich der Musik von Sascha ein Live-Auftritt von Ben Daglish mit den Fastloaders empfohlen, welcher im nachfolgenden Teil verlinkt ist.

Kategorien
Let's play Video

Starcraft Remastered Brood War – Let’s Play

Dominik macht weiter mit seinem „Starcraft“-Let’s Play. Dieses Mal startet er die Addon-Kampagnen „Brood War“ und beginnt mit den Protoss. Danach folgen natürlich die Terraner und die Zerg. Weit über 20 Folgen lang könnt Ihr seine Kampagnen-Erfahrungen inklusive der „Secret Bonus Mission“ miterleben.

Kategorien
Blog Tipp

„Olympic Fanfare“-Analyse

Könnt Ihr Euch noch an unsere Podcast-Folge über Decathlon erinnern? Wenn nicht, ist das DIE Gelegenheit nochmals reinzuhören.

Hier habe ich ja mal wieder mich komplett über die Musik (viel war ja nicht zu hören in Decathlon) ausgelassen.

Diese Woche stieß ich bei YouTube dann auf ein Video, in dem der YouTuber und Online-Musik-Lehrer Charles Cornell John Williams Olympische Fanfare auseinandernimmt und analysiert. Natürlich stolpert er da über Leo Arnauds „Bugler’s Dream“, was sich vor Allem in den USA als Olympia-Fanfare durchsetzte und Williams als Intro in seine Fanfare übernahm. Die Detailliebe übertrifft meinen damaligen Fund natürlich um Weiten!

Generell kann ich allen Musik-Interessierten seinen Kanal empfehlen. Seine Analysen gehen zwar immer sehr in die Musiktheorie, allerdings lasse ich mich sehr schnell von ihm und seiner sympathischen Art fesseln.

Kategorien
Interview Podcast Video Video-Interview

Interviewing David Crane

Interview David Crane
Interview David Crane

Nachdem das Thema Activision’s Decathlon als Podcast Folge feststand packte uns der Ehrgeiz um über das Spiel aus erster Hand etwas zu erfahren – mit wenig Hoffnung stellten wir eine Interview Anfrage an den Programmierer, David Crane.

​Herausgekommen ist überraschenderweise ein erstaunlich langes, auf englisch geführtes Interview, bei dem das Gespräch weit über das eigentliche Spiel Decathlon hinausgeht.

Mr Crane hat einen bemerkenswerten Lebenslauf und gibt uns über seine Anfänge bei Atari genauso Auskunft wie über seine Zeit als Mitgründer von Activision, als auch über seine Spiele – er ist bei Community Treffen nicht umsonst als Mr. Pitfall bekannt. Zusätzlich beantwortet er auch aktuelle Fragen rund um die IT- und Gaming Welt, einschließlich der Frage wie es ist auf iTunes und Google Playstore einen Hit zu landen.​

Wir wünschen allen Hörern viel Spaß beim anhören und danken euch für eure Unterstützung.

An dieser Stelle möchten wir uns nochmals herzlich bei David Crane bedanken dass er sich geduldig und ausführlichst (!) Zeit für unseren Hobby-Podcast genommen hat.

Update 22.11.2022:

Völlig vergessen, es hier zu erwähnen!
Wir haben das gesamte unbearbeitete Interview auch als Video in unserem YouTube-Kanal für Euch veröffentlicht.

David Crane Interview

Kategorien
Episode Podcast

Murder on the Mississippi

Murder on the Mississippi
Murder on the Mississippi

In klassischer Agathe Christie Manier ermitteln wir als Sir Charles Foxworth einen mysteriösen Mordfall der sich während unserer Reise auf einem Schiffsdampfer zugetragen hat. Doch Vorsicht ist geboten – ohne umsichtiges Vorgehen gibt es an Bord schnell ein weiteres Opfer – nämlich uns.

Der Klassiker „Murder on the Mississippi“ reizte unser Podcast Team schon seit langer Zeit. Um sich für eine Rückkehr zum 1986 veröffentlichten Klassiker von Activision zu bewegen war eine Rückkehr zu diesem Spiel schnell beschlossene Sache.

Ob der Titel sich gut gehalten hat oder entsprechend Rost angesetzt hat sowie alles wissenswerte über das Spiel erfahrt ihr in dieser Folge unseres Podcasts. Wir wünschen viel Spaß beim zuhören.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner