Kategorien
Let's play Video

DOOM 64 – Level 1 – Let’s Play

Willkommen zu unserer DOOM 64 Let’s Play-Reihe, in dem wir die klassische Veröffentlichung von id Software aus dem Jahr 1997 für Nintendo 64 genauer unter die Lupe nehmen. Nach Kulttiteln wie Commander Keen und Wolfenstein 3D hat das Studio mit DOOM eines der einflussreichsten Spiele aller Zeiten abgeliefert. In diesem Video wird sich Dominik mit dem ersten von 32 Levels befassen und Euch die Unterschiede im Gameplay zwischen der Nintendo 64-Version und der ursprünglichen MS-DOS-Version zeigen.

Unterschiede zwischen DOOM 64 und der MS-DOS-Version: Anders als das ursprüngliche DOOM (1993) war DOOM 64 nicht nur ein Port für Nintendo 64 – es war eine komplette Neuinterpretation. Die Grafik wurde erheblich überarbeitet, mit detaillierteren Texturen, verbesserter Beleuchtung und einer völlig neuen Ästhetik, die auf die Hardwarefunktionen von Nintendo 64 zugeschnitten ist. DOOM 64 basiert auch technisch auf einer verbesserten Version der DOOM II-Engine, was ihm eine flüssigere Leistung und zusätzliche Funktionen verleiht, die in früheren Titeln nicht zu finden waren. Dies ermöglichte neue Level, Texturen und sogar neue Monster, wodurch DOOM 64 sich einzigartig anfühlte, während es dem grundlegenden Gameplay treu blieb.

Die „64“ im Titel bezieht sich auf die Nintendo 64-Konsole und betonte, dass das Spiel bei seiner Veröffentlichung exklusiv für dieses System war. Obwohl das Spiel später auf andere Plattformen portiert wurde, stach die Nintendo 64-Edition durch ihre 32 einzigartigen Level hervor, die ein anderes Erlebnis als die PC-Version boten. Diese neuen Level beinhalteten intensivere Kämpfe und dank der verbesserten Lichteffekte eine etwas dunklere, stimmungsvollere Atmosphäre.

Persönliches Spielerlebnis: Dominik ist kein engagierter Shooter-Spieler, aber DOOM ist ein Spiel, das ein ganzes Genre geprägt hat, und es ist nicht an ihm vorbeigegangen. Wenn er DOOM 64 heute spielt, kann er leicht erkennen, welchen Einfluss es auf die Entwicklung moderner Ego-Shooter hatte – es ist wirklich der Urgroßvater des 3D-Gamings. Er spielt dieses Spiel hauptsächlich aus historischem Interesse und wird im Laufe der Zeit Videos hochladen, in denen jedes der 32 Level gezeigt wird. In diesem Video führt er Euch durch das erste Level, und es folgen weitere.

Vermächtnis und Einfluss: DOOM 64 ist ein Teil der Spielegeschichte und hat zahllose FPS-Titel beeinflusst, die danach erschienen sind. Die Art und Weise, wie es das DOOM-Universum erweiterte und die Run-and-Gun-Formel verfeinerte, ist der Grund, warum es auch Jahrzehnte später noch relevant ist. Sein intensives Gameplay, sein ikonisches Leveldesign und seine Rolle als Nintendo 64-Exklusivtitel machten es zu einem einzigartigen Eintrag in der Serie. Die aktualisierte Grafik und die unheimliche Atmosphäre setzten einen neuen Standard für das, was auf der Konsole erreicht werden konnte.

Kategorien
Let's play Video

Green Beret – (1985) – C64 – Let’s Play (Infinite Lives)

In diesem Let’s Play stürzen wir uns in das actiongeladene Spiel „Green Beret“ für den Commodore 64 von Imagine (Ocean). Dieses Spiel, ursprünglich als Arcade-Titel von Konami 1985 veröffentlicht, wurde schnell zu einem beliebten Klassiker und brachte die seitlich scrollende Action auf mehrere Heimcomputer.

Die C64-Version von „Green Beret“ steht dem Arcade-Original in kaum etwas nach und bietet rasante Kämpfe gegen feindliche Soldaten und schwierige Hindernisse. Ein besonderes Highlight der C64-Version ist die fantastische Musik von Martin Galway, die für viele Retro-Gamer unvergesslich geblieben ist und die Spannung des Spiels perfekt unterstreicht.

Aufgrund der damaligen Auffassung von Gewalt- und Kriegsdarstellungen in Computer- und Videospielen stand „Green Beret“ bis 2013 in Deutschland auf dem Index.

„Green Beret“ hat bekanntermaßen einen berüchtigt hohen Schwierigkeitsgrad. Daher habe ich in diesem Let’s Play einen Cheat für unendlich Leben verwendet und am Ende sogar die Sprite-Kollision ausgeschaltet. Mein Ziel war es, das Spiel komplett durchzuspielen und euch das Ende zu zeigen. Seid also gespannt auf ein intensives Abenteuer, bei dem wir uns bis zur finalen Gegnerwelle durchkämpfen!

Kategorien
Episode Podcast

Lazy Jones

Podcast - Lazy Jones
Podcast – Lazy Jones

In dieser Folge unseres Podcasts sprechen wir über das kultige Spiel „Lazy Jones“ auf dem Commodore 64. Entwickelt wurde das Spiel 1984 von David Whittaker, einem bekannten Programmierer und Komponisten, der für seine Arbeit an zahlreichen C64-Spielen berühmt ist. „Lazy Jones“ ist ein einzigartiges Minispielsammelsurium, bei dem der Spieler in die Rolle von Jones schlüpft, einem faulen Hotelangestellten, der sich lieber mit Videospielen die Zeit vertreibt, als zu arbeiten.

Die Musik von „Lazy Jones“, ebenfalls von Whittaker komponiert, spielt eine besondere Rolle. In unserer Diskussion tauchen Dominik, Christian und Sascha tief in die Spielmechanik, die Musik und den Einfluss des Spiels auf spätere Popkultur ein. Hört rein und erfahrt, warum „Lazy Jones“ auch heute noch ein besonderes Stück Videospielgeschichte ist, und was ein großer Chart-Hit mit diesem Spiel zu tun hat.

Kategorien
Let's play Video

Dynablaster (Singleplayer Stage 2) – Let’s Play

In diesem Let’s Play wird die gesamte 2. Stage von Dynablaster im Einzelspielermodus gezeigt. Hudson Soft hat dieses Spiel als DOS-Version 1990 veröffentlicht. Wir haben vor einigen Jahren auf unserem Podcast-Kanal eine ganze Folge über die Bomberman-Reihe gemacht. Dieses Video enthält die Level 9 bis 16 (Stage 2) von 64 Leveln.

Dynablaster ist ein eher ungewöhnlicher Name, die meisten Leute identifizieren diese Reihe eindeutig als Bomberman – aber als Dominik es zum ersten Mal gespielt hat, war es diese Iteration, also hoffen wir, dass Euch das Gameplay gefällt.

Kategorien
Let's play Video

Archon Classic – (2010) – Ascension Mode – Let’s Play

In diesem Let’s Play seht Ihr die neueste Version von Archon, einem klassischen Videospiel der 1980er Jahre, das von der Firma React Games auf moderne Computer gebracht wurde. Dieses Spiel wurde bereits vor einiger Zeit veröffentlicht und erregte 2010 nicht viel Aufmerksamkeit, aber unserer Meinung nach ist es ein Produkt welches mit einer gewissen Leidenschaft entwickelt wurde, was die Steuerung, die sanfte Modernisierung und das Gameplay selbst betrifft.

Dominik kann diese Version auch erfahrenen Spielern empfehlen, die immer noch das Original mögen. Es ist weiterhin für kleines Geld auf Steam erhältlich. Unser Rat an alle Retro-Gamer ist, es auszuprobieren. Ihr werdet hinsichtlich Preis und Leistung nicht enttäuscht sein.

Im Gegensatz zum vorherigen Let’s Play spielt Dominik hier den Ascension Mode gegen drei CPU-Gegner auf dem Schwierigkeitsgrad „Insane“.

Kategorien
Let's play Video

Dynablaster (Singleplayer Stage 1) – Let’s Play

In diesem Let’s Play wird die gesamte 1. Stage von Dynablaster mit ihrem Gameplay im Einzelspielermodus gezeigt. Hudson Soft hat dieses Spiel als DOS-Version 1990 veröffentlicht. Wir haben vor einigen Jahren auf unserem Podcast-Kanal eine ganze Folge über die Bomberman-Reihe gemacht. Dieses Video enthält die ersten acht Level (Stage 1) von insgesamt 64 Leveln.

Dynablaster ist ein eher ungewöhnlicher Name, die meisten Leute identifizieren diese Reihe eindeutig als Bomberman – aber als Dominik es zum ersten Mal gespielt hat, war es diese Iteration, also hoffen wir, dass Euch das Gameplay gefällt.

Kategorien
Let's play Video

Hypa-Ball – Let’s Play

In diesem Let’s Play wird eine komplette Runde von „Hypa-Ball“ in der C64-Version gezeigt. Wir besaßen „Hypa-Ball“ in der 8-Bit-Ära nicht, aber nachdem wir gute Kritiken auf C64-Wiki gelesen hatten, beschloss Dominik, es auszuprobieren und für unseren Kanal zu spielen. Ihm gefiel das Gameplay, trotz einiger Mängel (es gibt keine Liga und nur einzelne Spiele).

„Hypa-Ball“ ist ein futuristisches Sportspiel, das 1986 für den Commodore 64 und dem Sinclair Spectrum ZX veröffentlicht wurde. Das Gameplay ist schnell und die gesamte Action findet auf einem einzigen Bildschirm statt. Dies hilft dabei, einen guten Überblick über das Geschehen zu behalten. Insgesamt lohnt es sich, dieses Spiel für 10 bis 15 Minuten auch heute noch auszuprobieren, insbesondere, wenn Ihr auf ähnliche Spiele wie „Speedball“ oder „Rollerball“ steht.

Kategorien
Let's play Video

Atlantis (1982) – Let’s Play

In diesem Video muss das neue „Atlantis“ vor der Zerstörung gerettet werden, indem feindliche Flugzeuge abgeschossen werden, die die Stadt angreifen. Zur Verteidigung gegen den Angriff können drei stationäre Waffen eingesetzt werden, mit denen jedes Objekt abgeschossen werden kann, das versucht, die Stadt zu zerstören.

Es fühlt sich sehr nach einer Variante von Missile Command an, das unserer Meinung nach das bessere und kreativere Spiel ist, aber was die Grafik und das Gameplay angeht, ist „Atlantis“ mehr als solide. Wenn Ihr auf Atari 2600 / -VCS-Spiele steht, solltet Ihr diesen Klassiker ausprobieren, auch wenn das Level des legendären Missile Command nicht erreicht wird.

Kategorien
Let's play Video

Star Wars – Return of the Jedi – Let’s Play

In diesem Let’s Play präsentieren wir euch „Return of the Jedi“ für das Amiga-System. Dieses Spiel, ursprünglich als Arcade-Version von Atari Games im Jahr 1984 veröffentlicht, wurde später für mehrere Heimcomputersysteme portiert, darunter auch der Amiga. Für diese Version zeichnete sich 1988 Domark verantwortlich. „Return of the Jedi“ ist ein actionreiches Spiel, das auf dem gleichnamigen Film der Star Wars-Reihe basiert.

Die Spieler steuern verschiedene Fahrzeuge und Charaktere durch mehrere Level, die ikonische Szenen aus dem Film nachstellen. Zu den spielbaren Szenen gehören unter anderem der Speeder-Bike-Flug durch den Waldmond Endor und verschiedene Phasen des Angriffs auf den zweiten Todesstern. Die Arcade-Version zeichnete sich durch ihre isometrische Perspektive und die anspruchsvollen Herausforderungen aus, die den Spielern schnelle Reflexe und präzises Timing abverlangten. Diese Elemente wurden auch in die Amiga-Version übernommen.

Ich zeige in diesem kurzen Let’s Play alle wichtigen Elemente und Levels des Spiels. Die späteren Levels zeichnen sich lediglich durch den erhöhten Schwierigkeitsgrad mit mehr Hindernissen und Gegnern aus.

Kategorien
Let's play Video

Aircraft Carrier Survival – (2022) – Campaign – Mission 1 – Wake Island – Evacuation of a VIP

In „Aircraft Carrier Survival“ verwalten Sie eine Kampfgruppe mit einem Flugzeugträger im Zweiten Weltkrieg. Dominik spielt die Kampagne auf normalem Schwierigkeitsgrad. Jede der 12 Missionen basiert auf viel Mikromanagement, dem Starten und Einsammeln von Flugzeugen zu oder von ihren Missionen.

In der ersten Mission wird der Flugzeugträger nach Wake Island geschickt, um einen leichten Flugzeugträger der japanischen Flotte zu besiegen und einem US-Botschafter bei der Evakuierung von der Insel zu helfen. Es gibt drei optionale Ziele, die erfüllt werden können. Verliert nicht mehr als zwei Staffeln Eurer Flugzeuge, beendet die Mission, versenkt die gesamte Kampfgruppe (drei japanische Schiffe) und beendet die gesamte Mission in 20 Stunden oder weniger. Alle drei zu erreichenden Medaillen wurden in diesem Let’s Play Dominik verliehen.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner