Rush Rally Origins kombiniert die klassische Top-Down Rennsport-Action mit der Faszination des Zeitfahrens. Im Kampf gegen die Uhr fährt man in 48 einzigartigen Etappen auf der ganzen Welt gegen leicht abgeänderte Namen realer Größen des Rallysports.
Finnland ist die erste Rally mit insgesamt 6 Etappen im Spiel. Es gibt unterschiedliche Wetter, als auch Tageszeiten an denen die Rennen stattfinden. Zusätzlich gibt es herausfordernden Bodentypen, wie Schnee, Schotter, Sand, Schlamm und Asphalt, die zu einem ganz unterschiedlichen Fahrgefühl führen.
Ich war völlig fasziniert, wie gut das Spiel aussieht. Da hat Dominik eine kleine Spieleperle ausgepackt. Zumindest für mich, der ja in Sachen (Renn-)Sportspiele den Markt kaum im Blick hat.
Nach der misslungenen Umsetzung des Arcade-Automaten „Pac-Man“ für das Atari VCS 2600 hatte Atari mit dem Nachfolger „Ms. Pac-Man“ ein weitaus besseres Händchen. Zwar gleicht die Grafik auf den ersten Blick der Umsetzung des Originals (abgesehen von den zwei zusätzlichen Pixeln auf Pac-Man, was die Schleife darstellen soll), aber dafür wird sie technisch sauberer angezeigt. Kein Geflackere, was die ohnehin schon durch die Röhren-Fernseher strapazierten Augen nach spätestens fünf Minuten überanstrengten.
Dominik packte dieses Spiel nach 30-jähriger Pause wieder aus und spielte für diese Aufzeichnung eine schnelle Runde.
In Centipede Recharged wird ein Atari Klassiker aus dem Jahre 1982 in modernisierter Form wiederbelebt. Der Kampf gegen Ungeziefer und die damit verbundene Punktejagd ist in dieser guten Neuauflage weiterhin motivierend und kurzweilig, nicht zuletzt dank größerer Vielfalt bei den Upgrades und der gut gelungenen direkten Steuerung. Abgerundet wird das Spiel(gefühl) bei Centipede vom rasanten Original-Sound von Megan McDuffee. Neben einem lokalen Koop-Modus bietet das Spiel verschiedene Modi, etwa einen einzigartige Herausforderungsmodus oder etwa den endlosen Arcade-Modus.
Dominik präsentiert Euch in einem kurzen Video diese Neuauflage des Arcade-Klassikers.
Ich habe mir mal wieder ein kleines Indie-Spiel vorgenommen und mit Hilfe eines Guides so nebenbei durchgespielt. Oneiros ist ein Adventure mit einer abgefahrenen Geschichte, in dem der Protagonist offensichtlich träumt und man mit diesem gemeinsam diverse Puzzles lösen muss. Da ich immer Schwierigkeiten habe, surreale Geschichten richtig zu interpretieren und nachzuvollziehen, habe ich mal ChatGPT gebeten, mir diese genauer zu analysieren:
In Oneiros übernimmt der Spieler die Kontrolle über den Protagonisten, einen jungen Mann, der in einer mysteriösen, surrealen Welt gefangen ist und seine Erinnerungen wiederherstellen muss. Die Spielwelt besteht aus einer Reihe von Traumlandschaften, die oft eine surreale und halluzinogene Atmosphäre haben. Der Spieler muss durch verschiedene Rätsel und Plattform-Herausforderungen navigieren, um seine Erinnerungen zurückzugewinnen und schließlich aus dem Traum zu erwachen.
ChatGPT
Bis auf das Intro ist das gesamte Spiel unkommentiert.
Super Sprint ist ein Rennspiel für den C64, das von der britischen Studio Electric Dreams Software entwickelt und 1986 veröffentlicht wurde. Das Spiel basiert auf der gleichnamigen Arcade-Automats von Atari.
In Super Sprint kontrolliert der Spieler ein Rennauto auf einer isometrischen Strecke, die aus einer Reihe von Kurven und Hindernissen besteht. Spieler können auch Upgrades für ihr Auto kaufen, wie z.B. bessere Reifen oder stärkere Motoren, um das Rennen schneller zu absolvieren.
Alex hat eine Spielsession aufgezeichnet, um Euch das Spiel präsentieren zu können.
Passend zu unserer neuen Podcast-Folge hat Dominik „auf die Schnelle“ ein Let’s Play aufgenommen und online gestellt.
Ich finde das ja bereits bei Speedruns immer interessant, was da alles in der Überschrift steht („Any% NoDamage“ etc.) aber Dominik hat es auch bei uns mal getan: „No Crash – Total Victory including Parade“. Na dann… genießt diesen Run der knapp 10 Minuten dauert. Ich glaube Will Wright hätte nie gedacht, dass man da so schnell durchkommt!
Raid on Bungeling Bay – das unterschätzte Erstlingswerk von Will Wright
Der 8-Bit Klassiker „Raid on Bungeling Bay“ ist ein 2D-Topdown Shooter, der von Will Wright für den Commodore 64 entwickelt und im Jahr 1984 veröffentlicht wurde. Es war eines der ersten Spiele mit einer offenen Welt im Sandbox-Stil, in dem man als Spieler mehrere Archipele per Helikopter anfliegen konnte, um das böse Imperium der KI-Bungelings zu besiegen.
Das Spiel wurde von Broderbund veröffentlicht und erhielt damals für sein innovatives Design und sein anspruchsvolles Gameplay einiges an Lob von Kritikern, auch wenn der kommerzielle Erfolg mit der ursprünglichen C64-Version zunächst ausblieb. Dies änderte sich erst mit dem Release der NES-Version in Japan. Die grafisch angepasste und farbenfrohere Inszenierung verkaufte sich als Cartridge in Fernost über 1 Million Mal – ein großer Unterschied zu den etwa 30.000 verkauften Kopien für den C64.
Das Ziel des Spiels ist es, jeden der sechs gegnerischen Industriekomplexe zu zerstören. Um dies zu erreichen, erhält der Spieler einen Hubschrauber. Innerhalb der Inselwelt versuchen die Bungelings vor allem mit Hilfe von Flakgeschützen und Jagdfliegern den Spieler vom Himmel zu holen.
Das Open-World-Design, das herausfordernde Gameplay und der hohe Wiederspielwert machten es zu einem unserer Favoriten zuhause, welcher immer wieder im Diskettenlaufwerk landete.
Die von Will Wright im Editor handgebauten Inseln waren auch die Initialzündung für ein Spiel mit dem Will Wright einige Jahre später zu großen Ruhm kommen sollte – nämlich Sim City. Den Grundstein legte er dafür aber bereits 1984, in einem echten Retro-Klassiker, der noch heute großen Spaß macht und in Bestenlisten oftmals sträflich übersehen wird. Der fast 40 Jahre nach Erstveröffentlichung des Titels ist noch immer sehr hoch und machen das Spiel zu einem ein Muss für jeden Retrofan. Bis heute ist das Spiel eine klare Empfehlung für Fans der 8- und 16-bit Ära!
Karateka ist ein Remake des gleichnamigen und von Jordan Mechner entwickelten Spiels aus dem Jahr 1984. Das 2012er Remake wurde ebenfalls von Mechner und dem Entwicklerstudio Liquid Entertainment veröffentlicht.
Das Spiel erzählt die Geschichte von einem jungen Kämpfer, der von einem bösen Warlord gefangen genommen wurde. Die Freundin des namenlosen Helden, Prinzessin Mariko, ist ebenfalls in Gefangenschaft und wird von dem Warlord gezwungen, ihn zu heiraten. Der Spieler übernimmt die Rolle von drei verschiedenen Charakteren – dem Kämpfer („The True Karateka“), dem Mönch, und der Prinzessin Mariko selbst – und muss sich durch das Schloss kämpfen, um den Warlord zu besiegen.
Wird Dominik diese Herausforderung meistern? (SPOILER: Das Thumbnail verrät es ja schon!)
Ein düsteres Episoden-Adventure im Stile von Telltale um eine fiktive Geschichte um den „unbestechlichen“ Elliot Ness, der sich von der Polizeiarbeit zurückzog und ein Lokal führt, aber die Vergangenheit ihn trotzdem einholt? Das klingt nicht interessant? Aber hallo! Für mich schon!
Leider musste ich schnell erkennen, dass leider nur 2 der versprochenen 5 Episoden dieses Spiels erschienen und mich mit einem fiesen Cliffhanger… ja… hängen ließ. Trotzdem möchte ich mein „grauenvolles“ Spielerlebnis (ACHTUNG! Nicht für Kinder geeignet!) mit Euch teilen.
Dies ist Episode 1 von 2 und bis auf das Intro ist das Let’s Play unkommentiert.
Accolade veröffentlichte 1988 das Formel1-Rennspiel „Grand Prix Circuit“ und überzeugte ohne Frage die meisten Rennspiel-Freunde. So auch Dominik, der in diesem Video alle acht Strecken in einem Ferrari-Rennwagen durchraste.
Wenn Ih Euch fragt, woher Dominik die Intro-Musik in seinen ersten Solo-Podcast-Episoden hat, dann werdet Ihr in diesem Video sofort fündig.