2021 erschien das teilweise durch Kickstarter finanzierte Adventure „Genesis Noir“ und präsentierte sich in einem sehr eigenen Stil, der an das Film-Genre des „Film Noir“ angelehnt ist.
Nur die Geschichte ist – meiner bescheidenen Meinung nach – doch ziemlich abgefahren. Man spielt den No Man, der sich in die Sängerin Miss Mass verliebt. Diese wird jedoch von Golden Boy, einem Bandmitglied aus Eifersucht erschossen. Genau in diesem Moment gelingt es No Man die Zeit anzuhalten. Kann er seine Geliebte retten?
Auch dieses dreiteilige Let’s Play ist nicht kommentiert, um die Stimmung des Spiels besser zu transportieren.
„Space Quest II – Vohaul’s Revenge“ ist ein Grafik-Adventure aus dem Jahr 1987 und erschien damit nur ein Jahr nach seinem Vorgänger in der Space-Quest-Reihe von Sierra On-Line. Auch der zweite Teil wurde von Mark Crowe und Scott Murphy („Two Guys from Andromeda“) entwickelt und von Sierra On-Line veröffentlicht.
Nachdem der Weltraumhausmeister Roger Wilco zuerst gefeiert wurde, Millionen von Menschenleben gerettet zu haben, holt ihn der Alltag in seinem Job wieder ein und wird von seinen Führungskräften schikaniert. Sludge Vohaul, der böse Kopf hinter den Ereignissen des ersten Teils, will sich an Roger rächen und treibt ihn in eine Falle, aus der er nun herausfinden muss. Begleitet uns bei diesem aberwitzigen Abenteuer, mit noch mehr witzigen Situationen und Anspielungen auf die Pop-Kultur der 1980er.
Das Let’s Play ist komplett unkommentiert und wurde nachbearbeitet (Save-/Restore-Vorgänge geschnitten etc.), um das Anschauen flüssiger und angenehmer zu gestalten.
Auf den ersten Blick ist das Spiel „Hunger in Afrika“ (oder „Hunger in Nord-Afrika“ bzw. „Hunger im Sudan“) ein typischer Vertreter der Serious Games. Der Spieler muss sich mit dem jährlichen wirtschaftlichen Überleben seines landwirtschaftlichen Betriebs in der Sahelzone im Sudan auseinandersetzen, um die Familie ernähren zu können. Neben den Sorgen und Nöten der Menschen in Nordafrika erlebt man als Spieler auch aktiv die Schwierigkeiten, die aufgrund der unvorhersehbaren Wetterlage innerhalb eines Jahres ausgelöst werden, sei es durch eine Dürre oder Starkregen.
Mit Hilfe von Maßnahmen wie beispielsweise einer Terrassierung von einzelnen Feldern oder dem gezielten Brunnenbau gelingt eine gewisse Absicherung der Erträge aus der Landwirtschaft gegen diese extremen Wetterbedingungen. Zusätzlich muss man sich noch mit der optimalen Größe der Tierherden auseinandersetzen. Aber auch soziale Aspekte, durch die die wirtschaftliche Lage einer Familie wesentlich beeinflusst wird, werden abgebildet. So kann man aktiv Geburtenplanung betreiben oder sich dazu entschließen, eigene Kinder in die Schule zu schicken, um diesen in Zukunft ein besseres Leben zu ermöglichen.
Dominik, Christian und Sascha unterhalten sich über ihre Erfahrungen über die Spielrunden und den unterschiedlichen Evolutionsstufen mit unterschiedlichen Versionen des Spiels und lassen das Interview mit dem Autor Herrn Prof. Dr. Helmut Schrettenbrunner Revue passieren.
Sascha hat am Ende noch die Ursprungs-Version von „The Lion Sleeps Tonight“ eingespielt („Mbube“ von Solomon Linda & The Evening) wohlwissentlich, dass die Verbindung zu sudanesischer Musik doch offensichtlich sehr weit hergeholt war, aber wie Christian schon sagte: „Dann habt Ihr jetzt wenigstens einen schönen Ohrwurm!“ 🙂
Sehr kurzfristig hat Dominik auch mich zu einer kleinen Runde zum – unserer Meinung nach – fantastischen „You don’t know Jack 5“ eingeladen. Auch diese Runde haben wir aufgezeichnet, dies aber im Gegensatz zum ersten Video unkommentiert. Wir sollten mal wirklich versuchen, das gesamte Team zusamenzutrommeln und versuchen ein paar Runden hier zu präsentieren! 😉
„Where in Time is Carmen Sandiego?“ ist ein Videospiel unter Anderem für das Sega Mega Drive / Genesis und wurde 1992 von Electronic Arts veröffentlicht. Das Spiel ist ein Teil der erfolgreichen Carmen Sandiego-Serie.
Der Spieler muss durch die Zeit reisen und verschiedene Rätsel lösen, um Carmen Sandiego bzw. deren Schergen zu fangen. Ich spielte die ersten beiden Missionen und zeige damit das Spielprinzip auf, was dank zufällig erstellten Missionen zu einigen schnellen Runden verleitet.
„Agatha Christie: Hercule Poirot – The First Cases“ wurde 2021 von Blazing Griffin entwickelt. Es basiert auf den berühmten Detektiv-Romanen von Agatha Christie und zeigt die ersten Fälle des belgischen Detektivs Hercule Poirot. Das Spiel hat 10 Kapitel wobei alle Kapitel eine große Geschichte über einen Fall erzählen.
Der Prolog hat zwar seinen eigenen Fall, den wir als Poirot lösen müssen, hängt aber mit der großen Erzählung zusammen.
Ich präsentieret Euch das Spiel unkommentiert (abgesehen von einigen Worten im Einstieg), damit Ihr die großartige Sprachausgabe ohne Störungen genießen könnt.
Wenn ich schon den ersten ikonischen Teil der beliebten Adventure-Serie „The Secret of Monkey Island“ auf unserem YouTube-Kanal durchspielte, muss auf jeden Fall der Nachfolger gleich hinterher kommen.
LeChuck wurde besiegt, niemand möchte mehr die abgedroschene Heldengeschichte von Guybrush hören, mit Elaine ist auch alles schief gegangen. Es läuft einfach nicht gut bei unserem Möchtegern-Piraten. Als er auf Scabb Island auf der Suche nach weiteren Abenteuern ist, stößt er schnell auf den fiesen Largo LaGrande, der die gesamte Insel tyrannisiert. Das möchte sich Guybrush aber nicht gefallen lassen und sucht in seiner eigenwilligen Art nach einer längerfristigen Lösung seines Problems.
Ich habe hier die wieder knapp 20 Jahre später erschienene Special Edition von „LeChucks Revenge: Monkey Island 2“ – abgesehen vom Intro – unkommentiert aufgenommen und für Euch in vier Video-Episoden durchgespielt. Auch hier war es mir wichtig, die Sprachausgabe in der Aufnahme dabeihaben. Diese existiert in den klassischen Versionen leider nicht, da sie speziell für die SE aufgenommen wurde.
Seit der Erstellung von Videospielen befinden sich Serious Games in einer Nische und werden von kommerziellen Studios selten umgesetzt. Die Gründe hierfür sind vielfältig, doch der Wichtigste ist wohl, dass Publisher den kommerziellen Erfolg dieser Programme und Spiele als wenig lukrativ einschätzen.
Der Anspruch von Serious Games ist es, authentische Situationen und Problemstellungen der realen Welt abzubilden, für die es oftmals keine einfachen Lösungen gibt. Dadurch stellen sich die typischen Erfolgsmomente von kommerziell vertriebenen Computerspielen meist nicht ein, da nicht der Spielfortschritt und der damit verbundene Erfolg für den Spieler im Vordergrund steht, sondern vielmehr die Sensibilisierung von Problemen durch die Spielerfahrung selbst.
Daraus ergeben sich wiederum Schwierigkeiten bei der Ausbalancierung des Schwierigkeitsgrades, des Gameplay-Loops und dem Spielerfolg selbst. Diese Faktoren führen dazu, dass Lernsoftware oftmals als wenig(er) spaßig empfunden wird, da typische motivierende, aber unrealistische Faktoren, die zum Weiterspielen animieren, fehlen. Die Folge ist ein meist sehr überschaubarer Adressatenkreis, der sich mit diesen Spielen ernsthaft auseinandersetzt.
Unserem heutigen Gast Prof. Dr. Helmut Schrettenbrunner, ehemaliger Inhaber des Lehrstuhls für Geographie an der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen/Nürnberg, ist rückblickend im Jahr 1989 ein Kunststück gelungen. Unter seiner Leitung entstand das DOS-Spiel „Hunger in Nordafrika“, welches von seinen wissenschaftlichen Mitarbeitern E. Gradl und G. Heß umgesetzt wurde. Der Vertrieb der Software erfolgte als Lernprogramm zum Thema Sahelzone und richtete sich an Schülerinnen und Schüler der Mittelstufen in Deutschland.
Die gegebene Anzahl an Stellschrauben, die dem Spieler innerhalb der Simulation zur Verfügung stehen, erzeugten im Gegensatz zu vielen üblichen Vertretern im Genre eine ungewöhnlich hohe Motivation innerhalb der angesprochenen Schülerschaft. Das Programm wurde in den Computerräumen der Schulen oftmals auch unbewusst kompetitiv gespielt, mit dem Ziel die eigene digitale Familie über möglichst viele Jahre wirtschaftlich handlungsfähig zu halten. Der zu Beginn beschriebene Teufelskreis der Serious Games war in diesem Programm durchbrochen, viele Schüler kehrten freiwillig, auch in Freistunden, zu diesem Spiel zurück und optimierten ihre Strategien anhand des erworbenen Wissens immer weiter, womit das eigentliche Lernziel der Software, dem Auseinandersetzen mit dem Überleben innerhalb der Sahelzone, mehr als erreicht wurde.
Im Interview mit Prof. Dr. Helmut Schrettenbrunner erhalten wir persönliche Einblicke in die Entstehung und Weiterentwicklung von Lernsoftware und blicken mit ihm gemeinsam auch auf weitere digitale Projekte innerhalb seiner wissenschaftlichen Arbeit am Lehrstuhl. Der Fokus unserer Fragen liegt jedoch auf dem Programm „Hunger in Nordafrika“, welches laut Aussage unseres Gastes das beste entwickelte Programm des Lehrstuhls gewesen ist und während der aktiven Vertriebszeit schätzungsweise 500.000 Schülerinnen und Schülern erreichte.
An dieser Stelle bedanken wir uns nochmals bei Prof. Dr. Helmut Schrettenbrunner, der sich die Zeit für dieses Interview genommen hat und geduldig jede unserer Fragen beantwortete und wünschen allen viel Spaß beim Anhören der Folge.
Anapurna schafft es immer wieder Spiele zu veröffentlichen, welche durch das Erscheinungsbild und die Erzählung auffallen. Da werde ich immer hellhörig und genießt das im ersten Moment absurd klingenden und aussehenden „The Artful Escape“. Aufgrund der großartigen Sound-Kulisse, entschied ich mich für ein unkommentiertes Let’s Play.
In diesem Spiel übernimmt man die Rolle von Francis Vendetti, einem jungen Musiker, der immer im Schatten seines Onkels, dem Folk-Star Johnson Vendetti steht. Auf ihm lastet der Druck, das Andenken seines Onkels hochzuhalten, obwohl er viel lieber seine eigene Musik spielen möchte. Am Abend vor seinem großen ersten Auftritt als „Cover“-Sänger seines Onkels erlebt er ein abgefahrenes Abenteuer.
Ein herrlicher Trip ganz ohne Gras und LSD (hier gleich die obligatorische Warnung: „Finger weg von Drogen!“) mit viel Farbe und bunt in Kombination von Gitarren-Riffs und spaciger Musik.
Hercule Poirot ist Agatha Christies berühmteste Romanfigur und ist auch Protagonist in ihrem Buch „Die Morde des Herrn ABC“ oder im Original „The ABC Murders“. Die Artefacts Studios haben eine eigene Interpretation des Buchs in ein Adventure gegossen und besticht durch eine ausgezeichnete (englische) Sprachausgabe. Das Adventure an sich ist recht einfach gehalten, aber die erzählt die Geschichte exzellent nach.
Ich präsentiere Euch das Spiel unkommentiert (abgesehen von einigen Worten im Einstieg), damit Ihr die großartige Sprachausgabe ohne Störungen genießen könnt.