Kategorien
Let's play Video

Raid on Bungeling Bay – Let’s Play

Passend zu unserer neuen Podcast-Folge hat Dominik „auf die Schnelle“ ein Let’s Play aufgenommen und online gestellt.

Ich finde das ja bereits bei Speedruns immer interessant, was da alles in der Überschrift steht („Any% NoDamage“ etc.) aber Dominik hat es auch bei uns mal getan: „No Crash – Total Victory including Parade“. Na dann… genießt diesen Run der knapp 10 Minuten dauert. Ich glaube Will Wright hätte nie gedacht, dass man da so schnell durchkommt!

Kategorien
Episode Podcast

Raid on Bungeling Bay

Raid on Bungeling Bay
Raid on Bungeling Bay – Podcast
Raid on Bungeling Bay – das unterschätzte Erstlingswerk von Will Wright

Der 8-Bit Klassiker „Raid on Bungeling Bay“ ist ein 2D-Topdown Shooter, der von Will Wright für den Commodore 64 entwickelt und im Jahr 1984 veröffentlicht wurde. Es war eines der ersten Spiele mit einer offenen Welt im Sandbox-Stil, in dem man als Spieler mehrere Archipele per Helikopter anfliegen konnte, um das böse Imperium der KI-Bungelings zu besiegen.

Das Spiel wurde von Broderbund veröffentlicht und erhielt damals für sein innovatives Design und sein anspruchsvolles Gameplay einiges an Lob von Kritikern, auch wenn der kommerzielle Erfolg mit der ursprünglichen C64-Version zunächst ausblieb. Dies änderte sich erst mit dem Release der NES-Version in Japan. Die grafisch angepasste und farbenfrohere Inszenierung verkaufte sich als Cartridge in Fernost über 1 Million Mal – ein großer Unterschied zu den etwa 30.000 verkauften Kopien für den C64.

Das Ziel des Spiels ist es, jeden der sechs gegnerischen Industriekomplexe zu zerstören. Um dies zu erreichen, erhält der Spieler einen Hubschrauber. Innerhalb der Inselwelt versuchen die Bungelings vor allem mit Hilfe von Flakgeschützen und Jagdfliegern den Spieler vom Himmel zu holen.

Das Open-World-Design, das herausfordernde Gameplay und der hohe Wiederspielwert machten es zu einem unserer Favoriten zuhause, welcher immer wieder im Diskettenlaufwerk landete.

Die von Will Wright im Editor handgebauten Inseln waren auch die Initialzündung für ein Spiel mit dem Will Wright einige Jahre später zu großen Ruhm kommen sollte – nämlich Sim City. Den Grundstein legte er dafür aber bereits 1984, in einem echten Retro-Klassiker, der noch heute großen Spaß macht und in Bestenlisten oftmals sträflich übersehen wird. Der fast 40 Jahre nach Erstveröffentlichung des Titels ist noch immer sehr hoch und machen das Spiel zu einem ein Muss für jeden Retrofan. Bis heute ist das Spiel eine klare Empfehlung für Fans der 8- und 16-bit Ära!

Kategorien
Let's play Video

Grand Prix Circuit – Let’s Play

Accolade veröffentlichte 1988 das Formel1-Rennspiel „Grand Prix Circuit“ und überzeugte ohne Frage die meisten Rennspiel-Freunde. So auch Dominik, der in diesem Video alle acht Strecken in einem Ferrari-Rennwagen durchraste.

Wenn Ih Euch fragt, woher Dominik die Intro-Musik in seinen ersten Solo-Podcast-Episoden hat, dann werdet Ihr in diesem Video sofort fündig.

Kategorien
Let's play Video

Turrican – Let’s Play

Wir schlüpfen im 8-Bit Klassiker Turrican I, der zahlreiche 16-bit Umsetzungen erhielt, in die Rolle eines Helden, der mit seinem Turricananzug nach Alterra geschickt wird, um die verlorene Kolonie wieder für die Menschheit zurückzugewinnen. Ursprünglich ist Alterra eine von Menschen durch Bioengineering geschaffene Lebenswelt in einer nahen Galaxie, bei der ein intelligentes künstliches Ökosystem erschaffen wurde (Morgul = Multiple Organism Unit Link), um die Planeten bewohnbar zu machen. Dieses System ist jedoch außer Kontrolle geraten, denn es wurde durch ein Erdbeben beschädigt. Seine Funktionen haben sich daraufhin verselbstständigt und haben eine menschenfeindliche, gefährliche Umwelt geschaffen.Das Ziel des Spiels ist es, dabei in verschiedenen Levels die Welt zu durchqueren, um letztlich den Endgegner Morgul zu finden und zu vernichten.

Während ich tatsächlich das Spiel auf keinem System ernsthaft spielte, schafft Alex einen Durchgang in 90 Minuten.

Kategorien
Let's play Video

Realsports Boxing – Let’s Play

Dieses (zugegeben sehr kurze) Video zeigt das (einfache) Gameplay dieses klassischen Atari 2600 Videospiels, das 1987 von Atari veröffentlicht wurde. Es hat Spaß gemacht, es aus der Schachtel zu holen, um nostalgischen Spielern der alten Schule ein paar warme Gefühle zu schicken, während sie sich an das Spiel erinnern.

Dominik hat einfach mal wieder eine Runde gespielt und dies aufgezeichnet.

Kategorien
Let's play Tutorial Video

1000 Miler – Let’s Play und Tutorial

In diesem Klassiker der Kartenspiele geht es darum vor dem Gegner genau 1.000 Meilen (das sind 1.600 km) zurückzulegen. Möglich ist dies in dem man die Entfernung mit Karten zurücklegt. Gleichzeitig kann man den Gegner mit Sabotage einige Steine in den Weg legen, was die Weiterfahrt vollständig behindert oder zumindest erschwert. Diese müssen durch Gegenmaßnahmen behoben werden, allerdings hat man diese nicht immer parat.

Das Spiel ist nach Dominiks Meinung noch immer kurzweilig, war aber trotz des großen Verkaufserfolg in den 1980igern schon etwas überbewertet. Heute hat es nochmal etwas mehr Staub angesetzt, jedoch möchte er Euch die CGA Version hier aus historischen Gründen nicht vorenthalten.

Dominik spielt nicht nur eine kurzweilige Runde, sondern erklärt wieder wunderbar die Spielmechanik und motiviert zum Selbstspielen.

Kategorien
Let's play Video

Cannon Fodder – Let’s Play

Dominik hat einen Klassiker von Sensible Software aus dem Jahr 1993 ausgepackt: Cannon Fodder

Dieser Frevler hat sich aber in seinem Let’s Play nicht die ursprüngliche Amiga-Fassung vorgenommen, sondern die MS-DOS-Version. Allerdings muss ich zugeben, dass diese Version wirklich gut gelungen ist, was in dieser Zeit nicht selbstverständlich war.

Bekannterweise war Cannon Fodder kurz nach Veröffentlichung in Deutschland indiziert, aber 2019 wurde diese endlich aufgehoben. Daher können wir ohne schlechtes Gewissen hier darüber berichten und sogar ein Let’s Play-Video veröffentlichen.

Kategorien
Let's play Video

Astro Wars – Let’s Play

Dieses Mal hat Dominik wieder einen echten „Retro“-Titel ausgepackt: Astro Wars auf dem Atari 2600 aus dem Jahr 1983.

Es ist auch unter dem Namen „Kampf im Asteroiden-Gürtel“ bekannt. Ob Quelle damals eine echte Lizenz dafür hatte oder den Titel des Publishers Dimax einfach wieder mal dreist kopierte, konnte ich nicht herausfinden.

Viel gibt es zu diesem Titel leider nicht zu schreiben… man steuert ein Raumschiff, was einen Asteroidengürtel durchstreift und man Gegner mit der Laserkanone bekämpft. Sehr simpel, aber als Atari2600-Kind sicherlich einige Stunden fesselnd.

Kategorien
Let's play Video

International Karate+ – Let’s Play

Es ist einerseits ein tragischer Zufall, dass ausgerechnet diese Woche das Let’s Play zu International Karate+ auf unserem YouTube-Kanal veröffentlicht wird, andererseits ist es auch eine Verbeugung an den am vergangenen Wochenende verstorbenen IK+-Entwicklers Archer MacLean.

Alex hat mal eine kleine Kampf-Session aufgenommen, die für mich interessant ist, denn so weit bin ich natürlich noch nie gekommen!

International Karate+ ist ein Klassiker unter den C64-Spielen (aber auch die Portierungen sind nicht zu verachten!). Das Spiel ist ein traditionelles actionorientiertes Kampfspiel mit insgesamt drei Kämpfern. Wie bei einem Karate-Turnier können halbe Punkte (für kleinere Treffer) und volle Punkte (für verheerendere Treffer) durch den Niederschlag der beiden Gegner erhalten. Im Gegensatz zum Vorgänger gibt es hier jedoch nur eine Kampfarena und leider auch nur ein sich häufig wiederholendes „Bonus-Level“, um Bälle von links und rechts mit einem Schild abzuwehren. Abgerundet wird die Highscore Jagd gegen immer schneller reagierende CPU-Kontrahenten, mit dem Ziel, den schwarzen Gürtel zu erzielen.

Kategorien
Blog News

Archer MacLean ist tot

Der Entwickler von Dropzone und International Karate Archer MacLean verstarb am 24. Dezember 2022.

Dropzone war ein Defender-Clone, der für die 8bit Atari-Computer entwickelt wurde und auf weitere Plattformen portiert wurde.

1986 schaffte MacLean den endgültigen Durchbruch mit International Karate. Das grafisch beeindruckende Karate-Sportspiel überzeugte auch mit der eingängigen Steuerung und der berühmten Musikuntermalung von Rob Hubbard. Überschattet wurde der Erfolg von einer Klage der Firma Data East, die in dem Spiel eine dreiste Kopie von World Karate Championship sahen. Dabei wurde der US Publisher Epyx verklagt. Epyx allerdings konnte sich am Ende erfolgreich verteidigen.

1987 veröffentlichte MacLean bereits den Nachfolger International Karate+, bei dem sogar drei Kämpfer gleichzeitig gegeneinander antreten können.

Archer MacLean wurde 60 Jahre alt.

RIP Archer Maclean. One of the true game dev pioneers, always guaranteed to create a great game. pic.twitter.com/blB4KyOw4f

— 🎵Mark Knight🎵 (@TDK_Chiptune) December 25, 2022

Today's construction, which I shall have to dedicate to Archer "me-ole-mate" Mclean, who passed away yesterday. R.I.P. Thoroughly nice chap, with his freshly printed 9-pound note in his wallet. pic.twitter.com/bd7j9GCKK1

— Andrew Braybrook (@UridiumAuthor) December 25, 2022
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner