Kategorien
Let's play Video

Olympics GO! Paris 2024 – Let’s Play

Dieses Spiel ist das offizielle Handyspiel der Olympischen Spiele 2024 in Paris. In relativ langweiligen 12 Disziplinen, die sich nur ein wenig voneinander unterscheiden, kämpfst du in 4 verschiedenen Levelstufen um Gold. Dieses Spiel wurde eindeutig für den mobilen Markt entwickelt und hat viele Pay-to-Win-Mechanismen, was für ein offiziell lizenziertes Produkt schade ist. Nach einer mittelmäßigen Minispielsammlung mit Tokio 2020 und keinem offiziellen Spiel für Rio 2016 bleibt London 2012 bei weitem die beste Iteration aller Sportspiele, die sich um das olympische Turnier drehen. Es ist nicht perfekt, aber es ist so viel besser, dass wir über die Qualität, die den Verbrauchern 12 Jahre später geboten wird, regelrecht wütend sind, da man keine Chance mehr hat, diesen alten Titel zu kaufen.

Dominiks Meinung: Bitte gebt kein Geld für „Olympics Go! Paris 2024“ aus! Lasst die Branche wissen, dass wir einen echten Ansatz für ein traditionelleres olympisches Spiel verdienen, was eine bessere Qualität hat als das letzte Jahrzehnt zu bieten hatte. Danke!

Kategorien
Let's play Video

Hypa-Ball – Let’s Play

In diesem Let’s Play wird eine komplette Runde von „Hypa-Ball“ in der C64-Version gezeigt. Wir besaßen „Hypa-Ball“ in der 8-Bit-Ära nicht, aber nachdem wir gute Kritiken auf C64-Wiki gelesen hatten, beschloss Dominik, es auszuprobieren und für unseren Kanal zu spielen. Ihm gefiel das Gameplay, trotz einiger Mängel (es gibt keine Liga und nur einzelne Spiele).

„Hypa-Ball“ ist ein futuristisches Sportspiel, das 1986 für den Commodore 64 und dem Sinclair Spectrum ZX veröffentlicht wurde. Das Gameplay ist schnell und die gesamte Action findet auf einem einzigen Bildschirm statt. Dies hilft dabei, einen guten Überblick über das Geschehen zu behalten. Insgesamt lohnt es sich, dieses Spiel für 10 bis 15 Minuten auch heute noch auszuprobieren, insbesondere, wenn Ihr auf ähnliche Spiele wie „Speedball“ oder „Rollerball“ steht.

Kategorien
Let's play Video

Slay the Spire – Silent Hero – Playthrough – Let’s Play

In „Slay the Spire“ baust du dein eigenes Kartendeck, um in drei verschiedenen Leveln, sogenannten Akten, gegen Feinde zu kämpfen. Dein Ziel ist es, den Turm zu erreichen und zu versuchen, ihn zu zerstören – aber selbst das scheint unmöglich. Es gibt vier verschiedene Charaktere, die du in deinem individuellen Run verwenden kannst.

Der „Silent Hero“ verlässt sich stark auf Gift, Dolch und Schild. Er fühlt sich eher wie ein klassischer Fernkampfcharakter in einem Rollenspiel an. Insgesamt macht es viel Spaß, „Slay the Spire“ immer wieder zu spielen, da sich die Läufe und jedes Deck in jedem Spiel anders genug entwickeln, um neue Strategien auszuprobieren.

Kategorien
Let's play Video

Sensible World of Soccer 96/97 – „Euro 2024 Tournament in Germany“ – Let’s Play

In diesem Let’s Play wird die gesamte EM 2024 simuliert und in „Sensible World of Soccer 96/97“ gespielt – aber es gibt einen Unterschied: Dominik hat San Marino als Qualifikant für das Turnier ausgewählt und versucht, alles zu gewinnen.

Viel Spaß beim Ansehen der gesamten EM 2024 sowie des Finales des Turniers. Wird es der erste Titel für diese Fußball-Großmacht? 😉

Kategorien
Let's play Video

Qvadriga – Single Race – Let’s Play

„Qvadriga“ wurde 2014 veröffentlicht und dieses Video zeigt das komplette Gameplay eines einzelnen Rennens. Das Spiel selbst bietet auch einen Story-/Kampagnenmodus, in dem Ihr Euer eigenes Wagenrennteam aufbauen könnt. Grundsätzlich ist die Verwaltung keine allzu große Herausforderung. Um einen Eindruck vom Spiel zu bekommen, zeigt dieses Video alle relevanten Elemente des Spiels.

Dominik spielt es immer noch gerne für kurze Sessions und ein Nachfolger wurde vor einiger Zeit angekündigt und könnte 2025 von Slitherine erscheinen.

Kategorien
Let's play Video

Slay the Spire – Iron Hero Playthrough – Let’s Play

In „Slay the Spire“ baust du dein eigenes Kartendeck, um in drei verschiedenen Leveln, sogenannten Akten, gegen Feinde zu kämpfen. Dein Ziel ist es, den Turm zu erreichen und zu versuchen, ihn zu zerstören – aber selbst das scheint unmöglich. Es gibt vier verschiedene Charaktere, die du in deinem individuellen Run verwenden kannst.

Der „Iron Hero“ verlässt sich stark auf Nahkampffähigkeiten und nutzt Schwertangriffe und Schilde. Er fühlt sich eher wie ein klassischer Barbarentyp in einem Rollenspiel an. Insgesamt macht es viel Spaß, „Slay the Spire“ immer wieder zu spielen, da sich die Läufe und jedes Deck in jedem Spiel anders genug entwickeln, um neue Strategien auszuprobieren.

Kategorien
Let's play Video

Atlantis (1982) – Let’s Play

In diesem Video muss das neue „Atlantis“ vor der Zerstörung gerettet werden, indem feindliche Flugzeuge abgeschossen werden, die die Stadt angreifen. Zur Verteidigung gegen den Angriff können drei stationäre Waffen eingesetzt werden, mit denen jedes Objekt abgeschossen werden kann, das versucht, die Stadt zu zerstören.

Es fühlt sich sehr nach einer Variante von Missile Command an, das unserer Meinung nach das bessere und kreativere Spiel ist, aber was die Grafik und das Gameplay angeht, ist „Atlantis“ mehr als solide. Wenn Ihr auf Atari 2600 / -VCS-Spiele steht, solltet Ihr diesen Klassiker ausprobieren, auch wenn das Level des legendären Missile Command nicht erreicht wird.

Kategorien
Let's play Video

Tiny Football – World Cup Tournament – Let’s Play

2023 ist ein neues Fußballspiel von Microprose erschienen. Als Fan des alten Microprose Soccer hoffte Dominik augfgrund der Spieletrailer an eine neue Form von Sensible Soccer, mit der „Tiny Football“ leider nicht mithalten kann. Nichtsdestotrotz ist das Fußballspiel selbst ganz ordentlich.

Dominik hat eine Weltmeisterschaft gegen Deutschland aufgenommen, da dies für diese Nation die einzige Chance zu sein scheint, 2024 einen internationalen Titel zu gewinnen. Wie gesagt, Tiny Football ist eine „ok“ bis „gute“ Interpretation eines Action-Fußballtitels. Aber im Vergleich zu den zeitlosen Klassikern von Sensible Soccer, die eindeutig das Vorbild für dieses Spiel waren, kann es nicht mithalten. Trotzdem hoffen wir, dass euch dieses Video eines Weltmeisterschaftsturniers in Tiny Football gefällt.

Kategorien
Let's play Video

4D Sports Tennis (Compaq Grand Slam Tennis) – Let’s Play

In diesem Let’s Play spielt Dominik eine Runde von „4D Sports Tennis“ mit zwei Gewinnsätzen. Mindscape hat dieses Spiel 1990 veröffentlicht und es konnte in der Third-Person-Perspektive, wie Dominik in diesem Let’s Play zeigt, oder in der First-Person-Perspektive gespielt werden. Als Teenager hatte er dieses Spiel, aber der Name war „Compaq Grand Slam Tennis“, weil es mit einem 12-MHz-PC, 4 MB RAM und einer 40-MB-Festplatte geliefert wurde – einem 286er von Compaq. Ein alternativer Name ist auch „World Tennis Championships“. Die Grafiken und die Farbgebung der Statistiken unterscheiden sich ein wenig, während das Spiel völlig gleich bleibt, egal welchen Namen es hat.

Heute findet Dominik es schwierig, die Steuerung zu beherrschen und die Richtung des Balls auf dieselbe Weise zu steuern wie den Spieler. Drückt die Leertaste lange genug für einen härteren Ball oder die Eingabetaste für einen Lob. Das sind so ziemlich alle Steuerelemente. Der Ziffernblock von 1 bis 9 macht daraus einen Slice, einen normalen Ball oder einen Topspin. Mit etwas Übung kann man sich trotzdem daran gewöhnen, was die Turniere unterhaltsam macht. Aber man muss in jedem Turnier vier Runden durchstehen und drei Gewinnsätze bei Grand Slams bis sechs Punkte spielen – und diese Option kann man nicht verkürzen.

Der Karrieremodus war damals ziemlich interessant, aber heute fühlt er sich eher wie eine Schinderei an, obwohl man Trophäen und alle Lizenzen für die Grand-Slam-Turniere hat. Im Handbuch gab es eine Beschreibung der Topspieler, die einem etwas über ihr Privatleben und ihre bisherige Karriere verriet. Überraschenderweise hat uns das Lesen Spaß gemacht. Man konnte in „4D Sports Tennis“ auf einem Hartplatz spielen, wie hier im Video gezeigt, auf Gras und Sand. Alle Oberflächen fühlten sich anders an, trotzdem funktionierte die Methode, ein Ass zu bekommen, mit ein paar Anpassungen auf allen Plätzen. Nur bessere Spieler der Rangliste hatten die Chance, einige davon rechtzeitig zu bekommen, aber meistens scheiterten sie alle.

Kategorien
Let's play Video

Sensible World of Soccer 96/97 – FA Cup – Let’s Play

Dies ist ein vollständiges Let’s Play von „Sensible World of Soccer 96/97“, bei dem wir das FA-Cup-Turnier mit einem Team aus der 4. Liga spielen. „SWOS 96/97“ ist immer noch einen Besuch wert, da es ein flüssiges, aber rasantes Gameplay bietet, wie Ihr in diesem Longplay-Video sehen könnt. Jon Hare und Sensible Software haben damals großartige Arbeit geleistet. Genießt Dominiks magische Pokalfahrt! 😉

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner