Kategorien
Let's play Video

NBA Live 95 – Let’s Play

In diesem Video wird die allererste Version von NBA Live auf dem höchsten Schwierigkeitsgrad in einem Spiel zwischen den Finalisten von 1994, den Houston Rockets und den New York Knicks, gezeigt. Die echte Serie endete mit 4:3 für Houston, was Patrick Ewing seine größte Chance auf den Sieg verwehrte. Hakeem (Olajuwon) the Dream gewann 1995 eine weitere Meisterschaft gegen Orlando. Dieses Mal in einem „Sweep“. Bis heute gab es weder vor noch nach der berühmten Meisterschaft gegen Penny und Shaq einen Sieg als Nummer 6 in der regulären Saison mehr – aber das könnte ein Teil der Geschichte in NBA Live 96 sein.

Dieses Video zeigt die Version von NBA Live 95 auf PC (DOS) von EA Sports und ist ein erster Versuch, diese Sportart in einer hohen Qualität zu simulieren.


Dieses Spiel wurde auf dem höchsten Schwierigkeitsgrad gespielt, das bei seiner Veröffentlichung im Oktober 1994 „Allstar“ war. Es war aus zwei Gründen schwer: Tastatursteuerung (es wurde kein Joystick erkannt) und die Steuerung im Allgemeinen. Trotzdem hat sich Dominik tapfer geschlagen.

Kategorien
Let's play Tutorial Video

Can’t Stop – Let’s Play und Tutorial

In diesem kurzen Let’s Play einer alten digitalen Version von Can’t Stop aus dem Jahr 1980 versucht Dominik alle Regeln dieses klassischen „Push your luck“-Brettspiels zu erklären. Das Spiel von Sid Sackson wurde in den letzten Jahren vom Spieleverlag Ravensburger wieder neu aufgelegt und ist mit bis zu vier Spielern gleichzeitig spielbar. Diese digitale Fassung ermöglicht dies gegen Menschen ebenfalls – allerdings kann man nur gegen einen einzigen KI-Gegner spielen, so dass ein Teil der erzeugten Dramatik in diesem Video nicht vollständig gezeigt werden kann.

Can’t Stop ist trotz seines Alters als Absacker und für Spielemuffel ein guter und einfacher Einstieg in die Welt der Würfelspiele. Für Kinder, die stochastisch die Mechanik noch nicht vollständig erfasst haben ist es ebenfalls ein sehr launiges Spiel welches schnell zu einer weiteren Runde einlädt. Das Spiel ist daher erstaunlich gut gealtert, was man dem schlichten Spielprinzip als auch dem nicht abzustreitenden Glücksfaktor, bei dem es um Abwägung geht, zu gute halten muss.

Kategorien
Let's play Video

NHL 94 – Let’s Play

In diesem Video wird die allererste Version von NHL 94 auf MS-DOS zwischen den Pittsburgh Penguins und den New York Islanders gezeigt. Dominik zeichnete die PC-Version von NHL 94 auf, die grafisch einen Schritt zurück von Sega Genesis oder SNES ist. Aber der Titel von EA Sports hat auch hier immer noch eine tolle Atmosphäre und ein tolles Gameplay. Es war der erste Versuch Eishockey in einer hohen Qualität zu simulieren, was damals der Fall war. Sportspiele 16-Bit-Zeitalter waren großartig und hatten ihren eigenen Charme.


Hinzu kommt, dass Dominik normalerweise mit dem Joystick spielt, daher war es für ihn nicht so einfach, die Tastatur zu verwenden (es wurde kein Joystick erkannt). Aber ehrlich gesagt fühlte sich die Lenkung viel direkter an, als in Madden oder Fifa der Iteration des gleichen Jahres. Electronic Arts hat ein gutes Spiel zu einer der erstaunlichsten Sportserien seiner Zeit herausgebracht.


Heutzutage fühlen sich 2 Tasten nicht mehr so ​​intuitiv an. Neuere Titel geben dem Spieler mehr Kontrolle, daher schätzt Dominik das mehr, nachdem er diesen Titel erneut gespielt hat.

Kategorien
Let's play Video

Realsports Volleyball – Let’s Play

In diesem kurzen Video wird ein vollständiges Spiel von „Realsports Volleyball“ gezeigt. Das Spiel wurde 1982 von Atari für den Atari 2600 / Atari VCS veröffentlicht. Es ist Teil der berühmten Realsports-Serie, die alle möglichen Mannschaftssportarten enthielt. Dominik hat auf unserem Kanal bereits Fußball und Boxen dieser Reihe präsentiert.

Kategorien
Let's play Tutorial Video

Gang of Four – Let’s Play und Tutorial

In Gang of Four spielt man mit bis zu vier Spielern gemeinsam. Ziel ist es, in jeder Runde seine Karten zuerst loszuwerden. Diese können in bestimmten Kombinationen gespielt werden. Dabei muss man die Kombination des Vorgängers überbieten oder passen. Wer den Stich macht, darf mit der nächsten Kartenkombination eröffnen. Das ganze geht so lange, bis ein Spieler 100 Minuspunkte erreicht. Der Spieler mit dem niedrigsten Maluswert gewinnt dann das gesamte Spiel.

Woher packt Dominik immer diese Spiele aus? Fasizinierend. Ich mag es ja sehr, erst Recht, wenn er die Spiele dann auch gut erklären kann (wie hier in diesem Video)!

Kategorien
Let's play Video

Asteroids Recharged – Let’s Play

In Ataris Klassiker Asteroids von 1981 schießt man in einem Raumschiff auf alles, was sich im Weltraum bewegt, z.B. Asteroiden oder sogar Raumschiffe. Das klassische Arcade- bzw. VCS 2600-Spiel kam 2021 in einer überarbeiteten Version zurück, die den Kunststil und die Waffeneffekte modernisierte. Dominik hatte wieder viel Spaß daran, erneut einem Highscore hinterherzujagen und mit einigem Erfolg nahe an die Top 100-Spieler in einer globalen Liste herangekommen zu sein.

Kategorien
Let's play Video

Microprose Soccer – Let’s Play

In diesem Let’s Play von Microprose Soccer, das 1988 von Sensible Software für den Commodore 64 und andere Plattformen entwickelt wurde… Moment… das hatten wir doch schon mal…

Ja! Dominik hat sich nun den American Hall Soccer Cup mit der Mannschaft aus Reno vorgenommen. Was soll ich schreiben? Er rennt da wieder durch wie Karl-Heinz Rummenigge in seinen besten Zeiten… hab ich gehört… 😉

Kategorien
Let's play Video

Black Widow Recharged – Let’s Play

Dominik hat wieder ein „Recharged“-Titel aus Ataris Remaster-Serie aufgezeichnet. „Black Widow Recharged“ hat als Vorlage den immer noch technisch beindruckenden Vector-Automaten aus dem Jahr 1982.

Für den ein oder anderen Retro-Freund sicherlich interessant zu sehen und regt vielleicht zum Selbstspielen.

Kategorien
Let's play Video

Super-Ferrari (Enduro) – Let’s Play

„Super-Ferrari“ wurde 1984 von Quelle veröffentlicht. Es war eine der Kopien des ehemaligen Versandkatalog-Riesen und wurde ursprünglich von Activision 1983 unter dem Namen „Enduro“ entwickelt. Nach über 30 Jahren Pause, wagt sich Dominik an dieses Spiel und hat es in einem Rutsch durchgespielt. Nach seiner Einschätzung und dem beiliegenden Beweis sei es ziemlich einfach. Überholt 200 oder 300 Autos in einem unbekannten Zeitlimit und versucht, so viele Punkte (Meilen) wie möglich zu sammeln. Das Ganze ist selbsterklärend.

Ich persönlich bin vom Geschwindigkeitsgefühl des Rennspiels auf dem Atari 2600 beeindruckt. Sicherlich technisch nicht so ohne, zu realisieren.

Kategorien
Let's play Video

The Way of the Exploding Fist – Let’s Play

Dominik hat International Karate immer bevorzugt, aber die Ursprünge der Serie sind eindeutig hier zu finden, deshalb hat er sich diesen Klassiker von Melbourne House noch einmal angeschaut. „The Way of the Exploding Fist“ erschien 1985. Die Animationen sind nicht so flüssig wie in den System 3-Nachfolgeversionen von 1986 und 87. Trotzdem kein schlechtes Spiel, aber ihm sagen die IK-Spiele mehr zu.

Ich persönlich hatte „International Karate“ zuerst mit Begeisterung gespielt und sah erst später Exploding Fist. Für mich war es eine lahme Kopie und tat damit Melbourne House unrecht. Die IK-Spiele waren flotter und technisch sauberer inszeniert, aber beim jetzigen Zuschauen empfinde ich die ruhigere Atmosphäre ein wenig angenehmer und sogar interessanter. Liegt offenbar am Alter! 😉

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner