Dominik hat bereits hier das Spiel „Nitro Racers“ aus dem Jahr 1996 von TORC Interactive vorgestellt und den Arcade Modus durchgespielt. Nun ist der Management Modus an der Reihe.
Dominik hat bereits hier das Spiel „Nitro Racers“ aus dem Jahr 1996 von TORC Interactive vorgestellt und den Arcade Modus durchgespielt. Nun ist der Management Modus an der Reihe.
Es ist wieder GTA-Zeit!!! 🙂
Dominik hat jede Kampagne / Levels von „Grand Theft Auto“ (GTA) einzeln aufgezeichnet und ich finde, es ist es wieder wert, auch diesen Teil der Kampagnenaufzweichnung hier niederzuschreiben. Dieses Mal hat er sich das erste Level von Vice City mit dem Titel „Bent Cop Blues“ vorgenommen.
In diesem Let’s Play wird das komplette Gameplay von „Basketbrawl“ gezeigt, das 1990 von Atari für die Atari 7800-Konsole veröffentlicht und 1992 für Atari Lynx erneut veröffentlicht wurde. Es ist einer der Spiele der offiziellen „Atari 50th Anniversary Collection“, die seit 2022 auf mehreren Plattformen erhältlich ist. Insgesamt werden in diesem Let’s Play sieben Spiele an allen Umgebungen von „Basketbrawl“ gezeigt. Das Gameplay von „Basketbrawl“ zeigt ein „2 gegen 2“-Spiel, das recht solide und schnell ist. Unserer Meinung nach ist es ein spiritueller Vorgänger von NBA Jam ohne die übertriebenen Dunks und Blocks.
„Pac-Man“, einer der legendären Arcade-Klassikern der 1980er, wurde von Toru Iwatani für die Spielhallen entwickelt. Das Spiel wurde im selben Jahr von Midway Games lizenziert und im Oktober 1980 in den USA veröffentlicht. Später wurde diese Version auch für den Commodore 64 umgesetzt, die hier im Let’s Play zu sehen ist. Die Besonderheiten des C64-Spiels ist, dass es sich um eine genaue Umsetzung des Arcade-Automaten handelt, wenn es um die Befehlsroutinen der Geister im Spiel geht und den Aufbau des Labyrinths. Allerdings ist das Spielfeld nicht vollständig zu sehen, da es im vertikalen zum weichen Scrollen des Bildschirms kommt. Zwar technisch fein, aber leider ist das im Longplay gewöhnungsbedürftig was die Übersichtlichkeit angeht.
„Pac-Man“ ist bis heute eines der bekanntesten Arcade-Spiele aller Zeiten und war auch in mehreren Versionen für den C64 erhältlich. Zahllose Nachfolger existieren so gut wie für jede Plattform bis zum heutigen Tag. Auf unserem Kanal haben wir auf vom Atari 2600 mit „Ms PacMan“ einen der Nachfolger ebenfalls aufgezeichnet.
Dies ist ein Let’s Play für eine vollständige Kampagne der Achsenmächte des Spiels „Drive on Moscow“, das 2013 für die Plattformen iPhone, iPad und Steam veröffentlicht wurde. Es ist Teil der „Command in Crisis“-Trilogie, die auch die Spiele „Battle of the Bulge“ und enthält Desert Fox – die Schlacht von El Alamein. „Drive on Moscow“ ist der zweite Teil dieser Serie.
In dieser Kampagne begann am 30. September 1941 die Fahrt nach Moskau. Deutsche Panzer durchbrechen die Linien, gefolgt von mobiler Infanterie, die mit den Durchbrüchen Schritt hält. Ihr Ziel ist die Hauptstadt Moskau, die in Wirklichkeit von der sowjetischen Roten Armee erfolgreich verteidigt wurde. In diesem Kriegsspiel entscheidet sich die Kampagne der Achsenmächte für eine alternative Geschichte und nimmt ein „Was wäre wenn“ auf dem Weg nach Moskau auf. In einem weiteren Let’s Play auf diesem Kanal könnt Ihr sehen, wie die Sowjets den wahren Ausgang dieser Schlacht herbeiführen – doch vorerst muss General Schukow die Niederlage hinnehmen.
Checkered Flag war 1991 ein Top-Titel auf der mobilen Spielekonsole Atari Lynx. Es war mit bis zu 6 menschlichen Spielern spielbar, im Einzelspielermodus konnten bis zu 9 KI-Fahrer hinzugefügt werden. Es gab 16 Kurse und einige Optionen in den Einstellungen. Allerdings war der Akku des Lynx ein großes Minus, um komplette Meisterschaften ohne Kabel zu absolvieren. Trotzdem hat es Dominik Spaß gemacht, das Spiel ein paar Mal bei einem Freund zu Hause zu spielen, und so ist er für ein Einzelrennen zu seiner alten Rennsportliebe auf dem gescheiterten Atari Lynx zurückgekehrt.
In „Schnapp die Apfeldiebe“ handelt es sich um eine Umversoftung von Activisions Plaque Attack. Die dreiste Kopie des Erfolgtitels von Activision erschien im Jahr 1983 und wurde in Deutschland, wie damals üblich, vom Quelle Versand für den Atari 2600 vertrieben. Domink hatte als Kind genau diese Cartridge für den Atari VCS und hat – auch mangels besserer Alternativen – viel Zeit in dem Titel in der zweiten Hälfte der achtziger Jahre verbracht. Die Highscore damals war (wesentlich) höher als in dieser Runde von „Schnapp die Apfeldiebe“. Trotzdem hat er mit seinen eingerosteten Fähigkeiten in diesem Let’s Play versucht so viel rauszuholen wie nur möglich.
In diesem Video wird das Gameplay von „RTL Skispringen 2007“ bei einer vollständigen Vierschanzentournee gezeigt. Alle vier Orte, Oberstdorf, Garmisch Partenkirchen, Innsbruck und Bischofshofen sind dabei. Das Springen selbst wird durch die originalen Sprecher innerhalb des Spiels kommentiert. Es sind sowohl das Qualifikationsspringen, die Duellspringen, als auch das Springen der Top 30 zu sehen. Neben dem Gesamtsieg bei der Tournee streben die Skispringer auch den Tagessieg und mögliche Schanzenrekorde an. „RTL Skispringen 2007“ war der letzte Teil der von 49 Games entwickelt wurde. 49 Games veröffentlichte in den 2000er Jahren einiges an Sportspielen, meist als Auftragsarbeiten für TV-Sender. „RTL Skispringen 2007“ war dabei der gelungenste Ableger der Reihe, da man hier neben einer kompletten Karriere auch die Chance hatte an einer Vielzahl von echten lizenzierten Wettbewerben auf originalen Schanzen teilzunehmen. Leider waren die Springer mit Fantasienamen versehen. Der umständliche Editor war hier keine perfekte Lösung, um dieses Problem wirklich anzugehen. Das Gameplay von „RTL Skispringen 2007“ ist wirklich unterhaltsam und es macht bis heute Spaß, sich gegen die KI oder noch besser gegen Freunde zu zu messen. Die Vierschanzentournee mit seinen traditionellen Austragungsorten ist dabei natürlich der Klassiker in dieser Wintersportart. In diesem Video ist daher die Tournee mit den beiden deutschen Austragungsorten in Oberstdorf am 29.12. und dem Neujahrsspringen traditionell am 1.1. eines neuen Jahres zu sehen. Die beiden Springen in Österreich sind auf dem 4.1. in Innsbruck und am 6.1. (Drei Königsspringen) in Bischofshofen terminiert. Der Tourneesieger ist dabei häufig nicht der Weltcupführende. Oftmals gibt es Überraschungen. Deutsche Springer warten seit dem Triumph von Sven Hannawald im Jahr 2002 auf einen Gesamtsieg bei der Tournee. Die anderen deutschen Tourneesieger Jens Weißflog und Dieter Thoma werden sogar aktiv von dem Kommentatorenduo im Spiel erwähnt.
Dominik spielt in diesem Let’s Play die C64-Homebrew-Version – also ein von Fans erstelltes Remake – des Originalspiels „The Empire Strikes Back“ für Atari 2600 / Atari VCS-Konsolen. Es wurde 2016 veröffentlicht und bietet alle 8 Originallevel des Spiels mit besserer Grafik, Sounds und Musik. Unserer Meinung nach ist dies eine beeindruckende Arbeit, die zur Wiederbelebung dieses klassischen Titels geleistet wurde.
In diesem Video könnt Ihr alle 8 Level sehen, einschließlich des Outro. Dominik hat praktisch im Alleingang die Rebellion vor dem mächtigen Imperium gerettet! 😉
Möge die Macht mit Euch sein!
„Fifa 94″erschien 1993 bzw. 1994, ist auch als „Fifa International Soccer“ bekannt, hat Dominik für dieses Let’s Play sein ganzes Können unter Beweis gestellt, um das Rückspiel zwischen Deutschland und Bulgarien zu gewinnen. Bereits 1994 verlor Deutschland bei der FIFA-Weltmeisterschaft das Viertelfinale gegen Bulgarien mit 1:2. Er erinnert sich noch an den Kopfball von Letchkov (ehemaliger HSV-Spieler) und wie Bodo Illgner versuchte, den Ball zu blocken (was ihm offensichtlich nicht gelang). Es war eine Schande, denn die Mannschaft hätte zumindest ins Halbfinale kommen sollen und Italien war auch kein Gigant, obwohl Roberto Baggio in diesem Turnier sein ganzes Herzblut gespielt hat. Für Dominik ist das die schmerzhafteste Niederlage der 1990er, wenn es um die deutsche Nationalmannschaft geht, weil sie nicht hätte passieren dürfen. Nun, in diesem Video versucht er, diese schmerzhafte Niederlage in der ersten Version der Fifa-Reihe von EA Sports wiedergutzumachen. Electronic Arts erhielt positive Kritiken zu „Fifa 94“, so dass die Serie geboren wurde und auch 2024 unter dem neuen Namen „EA Sports FC“ ein wichtiger Eckpfeiler in ihrem Portfolio sein wird.