Kategorien
Let's play Video

BMX Airmaster – Let’s Play

„BMX Airmaster“ für den Atari 2600 ist einer der letzten und zugleich ambitioniertesten Sporttitel für die Konsole. In diesem vollständigen Let’s Play erkundet Dominik dieses rasante BMX-Stuntspiel zum ersten Mal. „BMX Airmaster“ erschien 1989 und kombiniert Highscore-Gameplay mit Stunt-Mechaniken. Da dieses Spiel am außersten Ende des Atari 2600-Hardwarezyklusses erschuen, reizte das die Hardware-Grenzen des Atari 2600 bis zum Machbaren.

Dominik war von der Spielmechanik überrascht. Punkte durch Tricks und das richtige Timing der Landungen zu erzielen, fühlt sich wie ein primitiver Vorläufer heutiger Action-Sportspiele an. Es erinnerte ihn an moderne Titel wie Tony Hawk’s Pro Skater, Descenders und Riders Republic (Ubisoft) – nur in einer deutlich minimalistischeren, pixeligeren Form.

Obwohl Steuerung und Grafik extrem simpel sind, macht das Spiel für kurze Zeit trotzdem Spaß. Grafisch ist es nach heutigen Maßstäben nicht beeindruckend, und die Trickvariationen sind auch nicht besonders umfangreich – aber für ein 8-Bit-Spiel aus den späten 80ern bietet es ein überraschend fesselndes Spielerlebnis.

Kategorien
Let's play Video Walkthrough

Shogun Showdown – Kampagne Tag 5 – Let’s Play / Walkthrough

Begleitet Dominik in diesem Walkthrough von „Shogun Showdown“. Er spielt das vollständige Spiel nach seiner offiziellen Veröffentlichung im September 2024 auf Steam, nachdem es den Early Access verlassen hat. Dieses taktische Rogue-Lite bietet eine Mischung aus rundenbasierten Kämpfen und Deckbau-Mechaniken mit rasantem und strategischem Gameplay. Er stellt sich in einer dynamischen und herausfordernden Umgebung in mehreren Leveln Gegnerwellen und Minibossen.

Was „Shogun Showdown“ so fesselnd macht, ist die Kombination aus schnellen Entscheidungen und Strategie. Das Spiel ist zwar rasant, belohnt aber sorgfältiges und strategisches Denken. Es ist fair in dem Sinne, dass man sich nicht überfordert fühlt, solange man sich einen Moment Zeit nimmt, das Schlachtfeld einzuschätzen und kalkulierte Züge zu treffen. Jeder Durchgang ist voller taktischer Entscheidungen – von der Wahl zwischen stärkeren Angriffen über das Freischalten neuer Fähigkeiten bis hin zum effektiven Verwalten von Abklingzeiten. Es ist ein Spiel, das dich ständig herausfordert und gleichzeitig die Action spannend hält. Fans von Rogue-Lite-Spielen, taktischen Kämpfen und Deckbau-Elementen sollten dieses Spiel ausprobieren.

„Shogun Showdown“ erregte schnell Aufmerksamkeit in der Indie-Gaming-Community. Sein einzigartiger Ansatz, Rogue-Lite-Fortschritt mit rasanten taktischen Kämpfen zu verbinden, machte es zu diesem Zeitpunkt einzigartig. Der Fokus auf strategisches Vorgehen in jedem Durchgang und gleichzeitig die rasante Herausforderung erhöhen den Wiederspielwert und bleibende Erinnerung an Fans des Genres.

Wenn Ihr Rogue-Lites und rasante taktische Kämpfe mögt oder einfach ein Spiel sucht, das strategisches Denken belohnt, ist Shogun Showdown definitiv Eure Zeit wert.

Schaut Euch das komplette Playthrough (aufgeteilt in mehreren Videos) an, um zu sehen, wie Dominik die Herausforderungen und die einzelnen Level meistert!

Dieses Video zeigt den fünften Tag der Kampagne.

Kategorien
Let's play Video Walkthrough

Anno 1404 History Edition – Kampagne Mission 5 – Let’s Play / Walkthrough

„Anno 1404 History Edition“ zu spielen ist wie eine Zeitreise – aber mit modernen Verbesserungen. Die Fähigkeit des Spiels, Euch in seinen Bann zu ziehen, hat seit seiner ursprünglichen Veröffentlichung kein bisschen nachgelassen. Die satte Grafik, die detaillierte Mechanik und das perfekt getaktete Gameplay erzeugen immer noch dieselbe unwiderstehliche Anziehungskraft, sodass es schwer ist, aufzuhören, wenn Ihr einmal angefangen habt. Diese Mission ist die perfekte Wiedereinführung in ein Spiel, das heute genauso brillant ist wie 2009.

Dieses Let’s Play behandelt die fünfte Kampagnenmission „Ein Sturm bricht los“ und hebt die brillante Städtebaukunst, die strategische Tiefe und die fesselnde Geschichte hervor, welche die „Anno 1404 History Edition“ auszeichnen.

Exklusive Einblicke in die Anno-Reihe:
Wir hatten das Privileg, mit einem der Entwickler von MaxDesign – Wilfried Reiter – zu sprechen, der sowohl an Anno 1602 als auch an Anno 1404 gearbeitet hat. Dieses faszinierende Interview taucht tief in den kreativen Prozess hinter diesen ikonischen Titeln ein.

Kategorien
Let's play Video

Falcon Patrol – Let’s Play

Erobert mit Dominik die Lüfte in „Falcon Patrol“, dem 1983 von Steve Lee entwickelten und von Virgin Games für den Commodore 64 veröffentlichten Side-Scrolling-Shooter. Man steuert einen Senkrechtstarter und hat die Aufgabe, Treibstoffanlagen vor unerbittlichen feindlichen Flugzeugen zu verteidigen. Das Spiel fordert die Spieler heraus, Treibstoff und Munition zu managen, während sie sich in Luftkämpfe stürzen, die strategische Landungen und präzises Schießen erfordern.

Während „Falcon Patrol“ den Grundstein für seinen Nachfolger „Falcon Patrol II“ legte, bietet das Originalspiel einen Einblick in die Entwicklung von Side-Scrolling-Shootern. Nach den Verbesserungen des Nachfolgers – wie verbesserter Grafik, abwechslungsreicheren Gegnertypen und verfeinerter Steuerung – ist jedoch klar, dass „Falcon Patrol II“ seinen Vorgänger in jeder Hinsicht übertrifft. Die ausgefeilte Mechanik und das erweiterte Gameplay machen den Nachfolger zur ultimativen Version für Fans des Genres.

„Falcon Patrol“ ist ein Zeugnis des Gamedesigns der frühen 80er und bietet ein herausforderndes und fesselndes Erlebnis, das die Weichen für zukünftige Entwicklungen des Genres stellt.

Kategorien
Let's play Video

Karate Survivor – Alawar (2024) – Let’s Play – Bar Stage – Level Boss Defeated – Completed

„Karate Survivor“ von Alawar ist ein Roguelike-Actionspiel, das von „Vampire Survivors“ inspiriert ist und einen Martial-Arts-Touch erhält. Das im Oktober 2024 erschienene Spiel bietet automatische Angriffsmechaniken, ein Upgrade-System und eine Vielzahl von Gegnern in mehreren Leveln. Spieler müssen Gegnerwellen überleben, mächtige Fähigkeiten freischalten und Bosse in fünf verschiedenen Leveln mit jeweils drei Schwierigkeitsgraden besiegen.

Im Gegensatz zu seinem Vorbild bietet „Karate Survivor“ ein schnelleres Tempo, besseres Zeitmanagement und ein auf Martial-Arts-Action zugeschnittenes Kampfsystem. Das Spiel bietet intensive Action, strategische Upgrades und eine befriedigende Herausforderung, die es im Survival-Roguelike-Genre hervorstechen lässt.

In diesem Let’s Play spielt Dominik das zweite Level, die „Bar“, auf dem Schwierigkeitsgrad „Kämpfer“. 33 Minuten lang kämpft er sich durch Horden von Gegnern, verwaltet seine Upgrades sorgfältig und besiegt schließlich den Boss. Die im Vergleich zu Vampire Survivors kürzeren Zeitlimits sorgen für ein spannenderes Erlebnis, und diese Version der Survival-Formel gefällt ihm nach wie vor besser als das Original. Das Leveldesign und die Gegnermuster wirken ausgewogen und halten die Herausforderung während des gesamten Durchlaufs frisch und spannend.

Kategorien
Let's play Video Walkthrough

Shogun Showdown – Kampagne Tag 4 – Let’s Play / Walkthrough

Begleitet Dominik in diesem Walkthrough von „Shogun Showdown“. Er spielt das vollständige Spiel nach seiner offiziellen Veröffentlichung im September 2024 auf Steam, nachdem es den Early Access verlassen hat. Dieses taktische Rogue-Lite bietet eine Mischung aus rundenbasierten Kämpfen und Deckbau-Mechaniken mit rasantem und strategischem Gameplay. Er stellt sich in einer dynamischen und herausfordernden Umgebung in mehreren Leveln Gegnerwellen und Minibossen.

Was „Shogun Showdown“ so fesselnd macht, ist die Kombination aus schnellen Entscheidungen und Strategie. Das Spiel ist zwar rasant, belohnt aber sorgfältiges und strategisches Denken. Es ist fair in dem Sinne, dass man sich nicht überfordert fühlt, solange man sich einen Moment Zeit nimmt, das Schlachtfeld einzuschätzen und kalkulierte Züge zu treffen. Jeder Durchgang ist voller taktischer Entscheidungen – von der Wahl zwischen stärkeren Angriffen über das Freischalten neuer Fähigkeiten bis hin zum effektiven Verwalten von Abklingzeiten. Es ist ein Spiel, das dich ständig herausfordert und gleichzeitig die Action spannend hält. Fans von Rogue-Lite-Spielen, taktischen Kämpfen und Deckbau-Elementen sollten dieses Spiel ausprobieren.

„Shogun Showdown“ erregte schnell Aufmerksamkeit in der Indie-Gaming-Community. Sein einzigartiger Ansatz, Rogue-Lite-Fortschritt mit rasanten taktischen Kämpfen zu verbinden, machte es zu diesem Zeitpunkt einzigartig. Der Fokus auf strategisches Vorgehen in jedem Durchgang und gleichzeitig die rasante Herausforderung erhöhen den Wiederspielwert und bleibende Erinnerung an Fans des Genres.

Wenn Ihr Rogue-Lites und rasante taktische Kämpfe mögt oder einfach ein Spiel sucht, das strategisches Denken belohnt, ist Shogun Showdown definitiv Eure Zeit wert.

Schaut Euch das komplette Playthrough (aufgeteilt in mehreren Videos) an, um zu sehen, wie Dominik die Herausforderungen und die einzelnen Level meistert!

Dieses Video zeigt den vierten Tag der Kampagne.

Kategorien
Let's play Video Walkthrough

The Oregon Trail (2022) – Remake – Let’s Play

In diesem Let’s Play nimmt Dominik euch mit auf eine spannende Reise entlang des legendären Oregon Trails – in der modernisierten Fassung des Klassikers von 1971. Das 2022er Remake von Gameloft verbindet charmante Pixeloptik mit 3D-Elementen und einem stimmungsvollen Soundtrack im Alternative Country-Stil – ein frisches, aber vertrautes Spielerlebnis.

Dominik begleitet eine Gruppe von vier Siedlern auf ihrem Weg von Independence, Missouri, bis nach Oregon City – gespielt im Schwierigkeitsgrad „Abenteurer“. Auch wenn diese moderne Version weniger fordernd ist als das Original, fesselt sie mit durchdachtem Gameplay und respektvollem Storytelling.

Besonders beeindruckt war Dominik von der authentischen Darstellung indigener Perspektiven und der Vielfalt der spielbaren Charaktere. Seine nostalgischen Erinnerungen an das Originalspiel auf dem Apple II machten dieses Erlebnis für ihn besonders – auch wenn er sich manchmal die Herausforderung früherer Versionen zurückwünschte.

Seit seiner Veröffentlichung 1971 gilt „The Oregon Trail“ als Meilenstein des Edutainment-Genres. Es prägte Generationen von Spielern und wurde 2016 in die World Video Game Hall of Fame aufgenommen – zu Recht, wie wir finden.

Kategorien
Let's play Video

Fort Apocalypse – Let’s Play

In „Fort Apocalypse“ von Synapse Software aus dem Jahr 1982, schlüpfen die Spieler in die Rolle eines erfahrenen Helikopterpiloten auf einer kritischen Rettungsmission. Das Spiel spielt in einer unterirdischen Hochsicherheitsfestung, in der Kriegsgefangene festgehalten werden. Ziel des Spielers ist es, durch eine Reihe verwinkelter Höhlen und Tunnel zu navigieren, um diese Gefangenen zu finden und zu retten, während er sich verschiedenen Gefahren und feindlichen Verteidigungsanlagen stellen muss. Der Helikopter ist mit verschiedenen Werkzeugen und Waffen ausgestattet, darunter Bomben zum Beseitigen von Hindernissen und fortschrittliche Manövrierfähigkeiten, um enge Räume zu meistern. Der Umgang mit Ressourcen wie Treibstoff und Munition ist entscheidend, um jedes herausfordernde Level zu meistern.

Obwohl „Fort Apocalypse“ auch auf andere Plattformen, wie beispielsweise die Atari 8-Bit-Familie, portiert wurde, bleibt die Commodore-64-Version für viele Fans die ultimative Edition. Obwohl jede Version ihre Stärken hatte, sorgten die grafischen Fähigkeiten und die reaktionsschnelle Steuerung des C64 für ein verbessertes Spielerlebnis und machten ihn zur Plattform der Wahl für diesen Titel. Die Atmosphäre und das herausfordernde Gameplay des Spiels passten besonders gut zum C64 und trugen zu seiner Popularität auf diesem System bei.

Kategorien
Let's play Video

Schiffbruch – Let’s Play

Begib dich auf eine nostalgische Reise mit „Schiffbruch“, einem bahnbrechenden Survival-Spiel, das 1999 von Dirk Plate entwickelt wurde. In diesem vollständigen Let’s Play schlüpft Dominik in die Rolle eines Schiffbrüchigen, der auf einer einsamen Insel gestrandet ist und die Herausforderungen des Überlebens in diesem innovativen Titel meistert, der vielen modernen Survival-Spielen voraus war.

Als Dominik „Schiffbruch“ nach vielen Jahren wieder spielte, erinnerte er sich an seinen einzigartigen Charme und die Einfachheit, die es so fesselnd macht. Das Spiel konzentriert sich auf das Wesentliche des Überlebens – Nahrung und Wasser finden, Schutz bauen und zur Rettung rufen. Im Gegensatz zu anderen Survival-Spielen gibt es keine feindlichen Bewohner oder Kreaturen; die wahre Herausforderung besteht darin, Ressourcen zu verwalten und strategische Entscheidungen zu treffen, um am Leben zu bleiben.

„Schiffbruch“ ist ein Freeware-Survival-Adventure, in dem die Spieler einen Schiffbrüchigen auf einer zufällig generierten Insel steuern. Das Spiel besticht durch isometrische Grafiken und eine übersichtliche Benutzeroberfläche, die Erkundung und Ressourcenmanagement in den Vordergrund stellt. Spieler müssen Gesundheit, Hunger und Durst ihrer Spielfigur im Auge behalten, während sie Unterkünfte bauen, Werkzeuge herstellen und versuchen, Retter anzulocken.

Als einer der ersten Titel des Survival-Genres nimmt Schiffbruch einen besonderen Platz in der Spielegeschichte ein. Sein minimalistisches Design und der Fokus auf die Kernmechanik des Überlebensspiels beeinflussten spätere Titel des Genres. Das Spiel wurde für moderne Plattformen wie Android und iOS neu aufgelegt, sodass eine neue Generation von Spielern sein Gameplay erneut erleben kann.

Kategorien
Let's play Video

Karate Survivor – Supermarket – Let’s Play

„Karate Survivor“ von Alawar ist ein Roguelike-Actionspiel, das von „Vampire Survivors“ inspiriert ist und einen Martial-Arts-Touch erhält. Das im Oktober 2024 erschienene Spiel bietet automatische Angriffsmechaniken, ein Upgrade-System und eine Vielzahl von Gegnern in mehreren Leveln. Spieler müssen Gegnerwellen überleben, mächtige Fähigkeiten freischalten und Bosse in fünf verschiedenen Leveln mit jeweils drei Schwierigkeitsgraden besiegen.

Im Gegensatz zu seinem Vorbild bietet „Karate Survivor“ ein schnelleres Tempo, besseres Zeitmanagement und ein auf Martial-Arts-Action zugeschnittenes Kampfsystem. Das Spiel bietet intensive Action, strategische Upgrades und eine befriedigende Herausforderung, die es im Survival-Roguelike-Genre hervorstechen lässt.

In diesem Let’s Play spielt Dominik den ersten Level, „Supermarkt“, auf dem Schwierigkeitsgrad „Kämpfer“. In 26 Minuten kämpft er sich durch Gegnerwellen, verbessert seine Fähigkeiten strategisch und besiege schließlich den Endgegner des Levels. Im Vergleich zu „Vampire Survivors“ findet er die Spielmechanik von „Karate Survivor“ spannender, mit besserem Levelverlauf und ausgewogenerer Herausforderung. Obwohl einige Elemente deutlich an den Vorgänger erinnern, gefällt ihm diese Version der Survival-Formel besser, da sie sich raffinierter und dynamischer anfühlt.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner