Tauche mit uns ein in die Retro-Welt von „Demon Attack“ für den Atari 2600, einem legendären Arcade-Shooter von IMagic aus dem Jahr 1982. Dieses Spiel, oft mit Klassikern wie Space Invaders verglichen, fordert Spieler heraus, ihre Basis gegen Horden unerbittlicher außerirdischer Invasoren zu verteidigen.
„Demon Attack“ erhielt nach seiner Veröffentlichung viel Lob für sein Gameplay und seine Grafik. Besonders hervorzuheben ist die kurvenreiche Schwierigkeit, die Spieler immer wieder zum Spielen animierte. Das Spiel wurde in zeitgenössischen Rezensionen als eines der besten Shoot ‚em ups für den Atari 2600 gelobt und ist bis heute ein beliebter Klassiker unter Retro-Gaming-Fans.
Begleitet Dominik in diesem Walkthrough von „Shogun Showdown“. Er spielt das vollständige Spiel nach seiner offiziellen Veröffentlichung im September 2024 auf Steam, nachdem es den Early Access verlassen hat. Dieses taktische Rogue-Lite bietet eine Mischung aus rundenbasierten Kämpfen und Deckbau-Mechaniken mit rasantem und strategischem Gameplay. Er stellt sich in einer dynamischen und herausfordernden Umgebung in mehreren Leveln Gegnerwellen und Minibossen.
Was „Shogun Showdown“ so fesselnd macht, ist die Kombination aus schnellen Entscheidungen und Strategie. Das Spiel ist zwar rasant, belohnt aber sorgfältiges und strategisches Denken. Es ist fair in dem Sinne, dass man sich nicht überfordert fühlt, solange man sich einen Moment Zeit nimmt, das Schlachtfeld einzuschätzen und kalkulierte Züge zu treffen. Jeder Durchgang ist voller taktischer Entscheidungen – von der Wahl zwischen stärkeren Angriffen über das Freischalten neuer Fähigkeiten bis hin zum effektiven Verwalten von Abklingzeiten. Es ist ein Spiel, das dich ständig herausfordert und gleichzeitig die Action spannend hält. Fans von Rogue-Lite-Spielen, taktischen Kämpfen und Deckbau-Elementen sollten dieses Spiel ausprobieren.
„Shogun Showdown“ erregte schnell Aufmerksamkeit in der Indie-Gaming-Community. Sein einzigartiger Ansatz, Rogue-Lite-Fortschritt mit rasanten taktischen Kämpfen zu verbinden, machte es zu diesem Zeitpunkt einzigartig. Der Fokus auf strategisches Vorgehen in jedem Durchgang und gleichzeitig die rasante Herausforderung erhöhen den Wiederspielwert und bleibende Erinnerung an Fans des Genres.
Wenn Ihr Rogue-Lites und rasante taktische Kämpfe mögt oder einfach ein Spiel sucht, das strategisches Denken belohnt, ist Shogun Showdown definitiv Eure Zeit wert.
Schaut Euch das komplette Playthrough (aufgeteilt in mehreren Videos) an, um zu sehen, wie Dominik die Herausforderungen und die einzelnen Level meistert!
Willkommen zu einer weiteren spannenden Folge unserer Let’s-Play-Reihe „F1 Spirit: The Way to Formula 1″! Dieses von Fans erstellte Remake des klassischen Konami-Spiels von 1987 haucht Retro-Rennen neues Leben ein und bietet rasante Action und nostalgisches Gameplay. Begleitet Dominik beim F3000-Rennen, das in knapp 5 Minuten „lebendige Grafik und adrenalingeladene Mechaniken“ präsentiert!
Das ursprüngliche „F1 Spirit“ von Konami setzte Ende der 1980er Jahre Maßstäbe für Top-Down-Rennspiele und inspirierte viele Rennspiele, darunter moderne Indie-Spiele wie „Circuit Superstars“ und Retro-Revivals wie „Horizon Chase Turbo“. Dieses Fan-Remake würdigt nicht nur das ursprüngliche Spiel, sondern optimiert es für ein modernes Publikum, indem es klassische Spielmechaniken mit ausgefeilter Grafik und verbesserter Zugänglichkeit kombiniert. Spiele wie Super Sprint und Micro Machines spiegeln den gleichen fesselnden Top-Down-Stil wider und machen dieses Spiel zu einem Muss für Fans des Genres.
Serieninfo: Diese Let’s Play-Serie umfasst 21 Episoden und deckt alle 16 Formel-1-Strecken sowie spannende Rennen in Stock-Car-, Rallye-, F3000- und Langstreckenrennen ab. Jede Episode bietet prägnantes, actiongeladenes Rennspiel in unter 5 Minuten!
In diesem Let’s Play spielt Dominik „Wheel of Fortune Family Edition“ für das NES, eine originalgetreue Adaption der klassischen Fernsehspielshow „Wheel of Fortune“ (dt. Glücksrad). In diesem Retro-Spiel müssen Spieler Buchstaben erraten, um Worträtsel zu lösen, indem sie das Rad drehen – genau wie in der TV-Show. Obwohl das Gameplay dem Originalformat sehr ähnlich ist, ist klar, dass sich dieses Spiel in erster Linie an Fans der Serie richtet und nach einer Weile eintönig werden kann.
Die TV-Show „Wheel of Fortune“ ist nach wie vor eine kulturelle Ikone, und diese NES-Version bietet einen Einblick in ihre frühe Popularität. Obwohl das Gameplay einfach und repetitiv ist, ist es faszinierend zu sehen, wie sich die Grundidee der Buchstabenrätsel weiterentwickelt hat. Heute führen Spiele wie „Wordle“ das Erbe fort und interpretieren die Rätselmechanik von „Wheel of Fortune“ mit einer modernen Note. Auch wenn das NES-Spiel kein zeitloser Klassiker ist, ist es für Fans der Serie dennoch ein interessantes Beispiel für die frühen Worträtselspiele.
Ach ja… darf ich erwähnen, dass das legendäre britische Entwicklerstudio Rare ebenfalls seine Finger in diesem Spiel hatte?
„Stronghold“ aus dem Jahr 1983 ist ein herausfordernder Arcade-Shooter für die Atari-Konsole 2600. In diesem Let’s Play zeigt Dominik einen kompletten 1-Minuten-Lauf, in dem er 1.010 Punkte erzielt – ein solides Ergebnis, insbesondere da er den Titel nie gespielt hatte, als die Konsole noch aktuell war.
„Stronghold“ erinnert an klassische Arcade-Automaten und erfordert aufgrund seines hohen Schwierigkeitsgrades und der begrenzten Schussreichweite Präzision bei jedem Schuss. Obwohl das Spiel kurze, intensive Action bietet, ist die Gesamtspielzeit sehr kurz, wodurch es nicht die langfristige Anziehungskraft anderer Arcade-Klassiker hat. Dennoch dürfte es in den 80ern viele Fans mit seinem herausfordernden Gameplay in seinen Bann gezogen haben.
„Qvadriga“ wurde 2014 veröffentlicht und dieses Video zeigt das komplette Gameplay eines einzelnen Rennens. Das Spiel selbst bietet auch einen Story-/Kampagnenmodus, in dem Ihr Euer eigenes Wagenrennteam aufbauen könnt. Grundsätzlich ist die Verwaltung keine allzu große Herausforderung. Um einen Eindruck vom Spiel zu bekommen, zeigt dieses Video alle relevanten Elemente des Spiels.
Dominik spielt es immer noch gerne für kurze Sessions und ein Nachfolger wurde vor einiger Zeit angekündigt und könnte 2025 von Slitherine erscheinen.
„Anno 1404 History Edition“ zu spielen ist wie eine Zeitreise – aber mit modernen Verbesserungen. Die Fähigkeit des Spiels, Euch in seinen Bann zu ziehen, hat seit seiner ursprünglichen Veröffentlichung kein bisschen nachgelassen. Die satte Grafik, die detaillierte Mechanik und das perfekt getaktete Gameplay erzeugen immer noch dieselbe unwiderstehliche Anziehungskraft, sodass es schwer ist, aufzuhören, wenn Ihr einmal angefangen habt. Diese Mission ist die perfekte Wiedereinführung in ein Spiel, das heute genauso brillant ist wie 2009.
Dieses Let’s Play behandelt die vierte Kampagnenmission „Die verlorenen Kinder“ und hebt die brillante Städtebaukunst, die strategische Tiefe und die fesselnde Geschichte hervor, welche die „Anno 1404 History Edition“ auszeichnen.
Exklusive Einblicke in die Anno-Reihe: Wir hatten das Privileg, mit einem der Entwickler von MaxDesign – Wilfried Reiter – zu sprechen, der sowohl an Anno 1602 als auch an Anno 1404 gearbeitet hat. Dieses faszinierende Interview taucht tief in den kreativen Prozess hinter diesen ikonischen Titeln ein.
Begleitet Dominik in diesem Walkthrough von „Shogun Showdown“. Er spielt das vollständige Spiel nach seiner offiziellen Veröffentlichung im September 2024 auf Steam, nachdem es den Early Access verlassen hat. Dieses taktische Rogue-Lite bietet eine Mischung aus rundenbasierten Kämpfen und Deckbau-Mechaniken mit rasantem und strategischem Gameplay. Er stellt sich in einer dynamischen und herausfordernden Umgebung in mehreren Leveln Gegnerwellen und Minibossen.
Was „Shogun Showdown“ so fesselnd macht, ist die Kombination aus schnellen Entscheidungen und Strategie. Das Spiel ist zwar rasant, belohnt aber sorgfältiges und strategisches Denken. Es ist fair in dem Sinne, dass man sich nicht überfordert fühlt, solange man sich einen Moment Zeit nimmt, das Schlachtfeld einzuschätzen und kalkulierte Züge zu treffen. Jeder Durchgang ist voller taktischer Entscheidungen – von der Wahl zwischen stärkeren Angriffen über das Freischalten neuer Fähigkeiten bis hin zum effektiven Verwalten von Abklingzeiten. Es ist ein Spiel, das dich ständig herausfordert und gleichzeitig die Action spannend hält. Fans von Rogue-Lite-Spielen, taktischen Kämpfen und Deckbau-Elementen sollten dieses Spiel ausprobieren.
„Shogun Showdown“ erregte schnell Aufmerksamkeit in der Indie-Gaming-Community. Sein einzigartiger Ansatz, Rogue-Lite-Fortschritt mit rasanten taktischen Kämpfen zu verbinden, machte es zu diesem Zeitpunkt einzigartig. Der Fokus auf strategisches Vorgehen in jedem Durchgang und gleichzeitig die rasante Herausforderung erhöhen den Wiederspielwert und bleibende Erinnerung an Fans des Genres.
Wenn Ihr Rogue-Lites und rasante taktische Kämpfe mögt oder einfach ein Spiel sucht, das strategisches Denken belohnt, ist Shogun Showdown definitiv Eure Zeit wert.
Schaut Euch das komplette Playthrough (aufgeteilt in mehreren Videos) an, um zu sehen, wie Dominik die Herausforderungen und die einzelnen Level meistert!
Willkommen zu einer weiteren spannenden Folge unserer Let’s-Play-Reihe „F1 Spirit: The Way to Formula 1″! Dieses von Fans erstellte Remake des klassischen Konami-Spiels von 1987 haucht Retro-Rennen neues Leben ein und bietet rasante Action und nostalgisches Gameplay. Begleitet Dominik beim F3000-Rennen, das in knapp 5 Minuten „lebendige Grafik und adrenalingeladene Mechaniken“ präsentiert!
Das ursprüngliche „F1 Spirit“ von Konami setzte Ende der 1980er Jahre Maßstäbe für Top-Down-Rennspiele und inspirierte viele Rennspiele, darunter moderne Indie-Spiele wie „Circuit Superstars“ und Retro-Revivals wie „Horizon Chase Turbo“. Dieses Fan-Remake würdigt nicht nur das ursprüngliche Spiel, sondern optimiert es für ein modernes Publikum, indem es klassische Spielmechaniken mit ausgefeilter Grafik und verbesserter Zugänglichkeit kombiniert. Spiele wie Super Sprint und Micro Machines spiegeln den gleichen fesselnden Top-Down-Stil wider und machen dieses Spiel zu einem Muss für Fans des Genres.
Serieninfo: Diese Let’s Play-Serie umfasst 21 Episoden und deckt alle 16 Formel-1-Strecken sowie spannende Rennen in Stock-Car-, Rallye-, F3000- und Langstreckenrennen ab. Jede Episode bietet prägnantes, actiongeladenes Rennspiel in unter 5 Minuten!
„The Game of Life 2“ ist die moderne Neuauflage des Brettspielklassikers aus dem Jahr 2020. In diesem Let’s Play tritt Dominik in einem 2-Spieler-Match gegen die KI an und navigiert durch Lebensentscheidungen, unerwartete Ereignisse und den Weg zum Ruhestand in diesem farbenfrohen, familienfreundlichen Spiel. Mit einer Spieldauer von 20 Minuten bietet dieses Video einen kurzen und unterhaltsamen Einblick in den lockeren Spielspaß.
Weil das Spiel einfach und unbeschwert gestaltet ist, eignet es sich hervorragend für Momente, in denen man entspannen und abschalten möchte, ohne sich zu sehr konzentrieren zu müssen. Dominik fand es kurzweilig und unterhaltsam, obwohl er es nicht oft spielen würde – dem Spiel fehlt die nötige Tiefe für einen langfristigen Wiederspielwert. Für ein lockeres Spielerlebnis oder eine schnelle Partie mit Freunden oder der Familie ist es dennoch eine unterhaltsame Option, die sich nicht allzu ernst nimmt.
Anmerkung von mir:
Beim Tippen dieses Texts fällt mir auf, dass es sich um den Nachfolger des Brettspiels „Das Spiel des Lebens“ handelt. Habt Ihr auch die Werbespots aus den 80ern („MB präsentiert…“) im Kopf? OK… ich glaube ausgerechnet dieses Brettspiel war von Hasbro, oder? Egal! Spiele habe ich IMMER mit dem Jungen am großen Gong in Verbindung gebracht! 😉