Kategorien
Let's play Video Walkthrough

Baphomets Fluch Director’s Cut – Let’s Play / Walkthrough

„Baphomets Fluch: Director’s Cut“ ist ein klassisches Point-and-Click-Adventure, das von Revolution Software entwickelt und ursprünglich im Jahr 1996 veröffentlicht wurde. Die Director’s Cut-Version des Spiels erschien – je nach Version – zwischen 2009 und 2010 und bietet zusätzliche Inhalte und eine kleine Verbesserungen im Spielkomfort.

Die Geschichte des Spiels folgt dem Abenteuer von George Stobbart, einem amerikanischen Touristen, der in Paris zufällig in ein mysteriöses Komplott verwickelt wird. Gemeinsam mit der Journalistin Nico Collard muss er eine Verschwörung aufdecken, die seit Jahrhunderten verborgen war.

„Baphomets Fluch“ bzw. „Broken Sword“ wie es im englischen Original heißt, wurde ursprünglich für den PC veröffentlicht, aber später auch für andere Plattformen wie PlayStation, iOS und Android portiert. Das Spiel bietet ein klassisches Gameplay mit knackigen Rätseln, einer fesselnden Geschichte und einem charmanten, handgezeichneten Kunststil.

Das vierteilige Let’s Play habe ich wieder umkommentiert gelassen, damit die tolle Stimmung nicht von meinem Gerede gestört wird.

Kategorien
Let's play Video

Inspector Winklebottom Investigates – Let’s Play

„Es sind die 1920er-Jahre und der berühmteste Detektiv der Welt steht vor seinem bisher schwierigsten Fall. Zum Glück gibt es in dieser Welt, die nicht ganz so ist wie unsere, niemanden, der den Fall besser lösen könnte als der große Detektiv Lord Winklebottom, die Gentleman-Giraffe.“

Das Point & Click-Adventure vom Entwicklerstudio Cave Monsters nimmt die klassischen Kriminalromane von Agatha Christie ordentlich auf den Arm und entführt den Spieler in eine anthropomorphe Welt in der Geheimnisse gelüftet werden, die diese tierische Gesellschaft auf den Kopf stellen könnte.

Kategorien
Let's play Video

Star Wars – The Empire Strikes Back – Let’s Play

„The Empire Strikes Back“ (dt. „Das Imperium schlägt zurück“) basiert auf einem 1985 von Atari veröffentlichten Arcade-Automaten. Das Spiel ist ein 3D-Weltraum-Shooter und lässt den Spieler zuerst Imperiale Suchdroiden abwehren, in dem er diese zerstört und sie daran hindert, dass diese die Lage der neuen Rebellen-Basis der Imperialen Flotte – und damit Darth Vader – preisgibt. Jedoch lässt sich das Unheil nur hinauszögern und man findet sich mitten im Kampf von Hoth wieder und versucht die Zerstörung der Basis so lange wie möglich zu verhindern, nur um danach mit dem Rasenden Falken durch Horden von Tie Fightern und Asteroiden zu fliehen.

Die hier gezeigte Amiga-Konvertierung von 1988 ist gelungen, auch wenn die Framerate oft einbricht, was man in den beiden kurzen Spielrunden von mir sehr gut sehen kann.

Kategorien
Let's play Video Walkthrough

Inspector Waffles – Let’s Play – Walkthrough

In diesem charmanten Krimi-Abenteuer übernehmen wir die Rolle von „Inspector Waffles“, einer schrulligen aber brillanten Katze, die versucht, eine Reihe von mysteriösen Verbrechen in der Stadt aufzuklären. Das Spiel, entwickelt von Goloso Games und veröffentlicht im Jahr 2021, kombiniert klassische Point-and-Click-Adventure-Elemente mit humorvollen Dialogen und einer fesselnden Handlung. Als Inspector Waffles müssen wir Hinweise sammeln, Rätsel lösen und Verdächtige befragen, um die Wahrheit hinter den Verbrechen aufzudecken.

Mit seiner liebevoll gestalteten Grafik und dem skurrilen Charme der Charaktere bietet „Inspector Waffles“ eine unterhaltsame Spielerfahrung für Fans des Adventure-Genres. Also schnall dich an, schnapp dir deine Lupe und begleite uns auf dieser spannenden und humorvollen (zweiteiligen) Reise durch die Welt von „Inspector Waffles“!

Kategorien
Let's play Video

Cratermaze – Let’s Play

„Cratermaze“ ist ein 2D-Plattform-Puzzlespiel, das 1989 für die PC Engine in Japan und 1990 in Nordamerika veröffentlicht wurde. Entwickelt von Hudson Soft, bietet das Spiel ein einfaches Gameplay, bei dem der Spieler durch verschiedene labyrinthartige Level navigieren muss, um Kisten zu sammeln und Feinde zu besiegen. Im Original heißt das Spiel „Doraemon: Meikyū Daisakusen“.

Ich habe die ersten 30 Level (von insgesamt 60) gespielt und aufgenommen. Wir denken, das reicht aus, um das Gameplay-Prinzip aufzuzeigen.

Kategorien
Let's play Video

Beyond a Steel Sky – Let’s Play

„Beyond a Steel Sky“ ist ein dystopisches Point-and-Click-Adventure, das 2020 veröffentlicht wurde und als direkte Fortsetzung des Klassikers „Beneath a Steel Sky“ von 1994 gilt. Ebenfalls entwickelt von Revolution Software, spielt das Spiel wieder in der futuristischen Stadt „Union City“, in der man die Rolle des Protagonisten Robert Foster übernimmt, der die offensichtlich korrupte Stadt erkundet, um die Wahrheit hinter mysteriösen Kindes-Entführungen aufzudecken.

Ich hatte – wie auch beim Vorgänger – zuerst einmal Schwierigkeiten in die Stimmung des Spiels einzutauchen, was sich aber nach dem ersten Viertel immens besserte. Wirken die Dialoge anfangs etwas holprig, erkannte ich, dass es einer bestimmten Spielart erforderte, um diese sinnhaft abspielen zu können.

Das Let’s Play habe ich wieder umkommentiert gelassen, damit die tolle Stimmung nicht von meinem Gerede gestört wird.

Kategorien
Let's play Video

Space Taxi – Let’s Play

„Space Taxi“ für den Commodore 64 wurde 1984 von Muse Software veröffentlicht, das dich in die Rolle eines futuristischen Taxifahrers versetzt, der Passagiere durch gefährliche Weltraumlandschaften transportiert. Du übernimmst die Steuerung eines fliegenden Taxis und musst deine Passagiere sicher zu ihren Zielen bringen, während du Hindernissen und Gefahren in den unterschiedlichen Leveln ausweichst. Deine Aufgabe ist es, jeden Passagier rechtzeitig abzuholen und abzuliefern, um Punkte in Form von Geldeinnahmen zu sammeln und in den nächsten Level vorzurücken. Doch Vorsicht – die Landschaften sind voller herausfordernder Hindernisse wie schwebenden Plattformen und unvorhersehbaren Gefahren.

Ein besonderes Merkmal von „Space Taxi“ für den Commodore 64 ist die beeindruckende Sprachausgabe. Passagiere geben klare Anweisungen und reagieren auf deine Manöver, was das Spiel realistischer und immersiver gestaltet.

„Space Taxi“ für den Commodore 64 ist ein Klassiker dieses Heimcomputers und bietet stundenlangen Spaß für Retro-Gamer jeden Alters. Begleitet mich, der nach fast 40 Jahren das Spiel zum ersten Mal wieder spielt.

Kategorien
Let's play Video

When the Past was Around – Let’s Play

„When the Past Was Around“ ist ein emotionales Point & Click-Adventure, das von den Mojiken Studio und Toge Productions entwickelt und im November 2020 veröffentlicht wurde. Das Spiel ist für verschiedene Plattformen wie PC, Nintendo Switch, PlayStation 4, Xbox One und mobile Geräte verfügbar. In diesem Let’s Play seht Ihr die Xbox One-Fassung.

Die Handlung von „When the Past Was Around“ folgt der Geschichte einer jungen Frau namens Eda, die versucht, die Geheimnisse ihrer Vergangenheit zu entschlüsseln, während sie durch eine surreal schöne Welt reist. Die Spielenden lösen Rätsel, finden versteckte Objekte und interagieren mit der Umgebung, um Edas Erinnerungen zu erforschen und die emotionalen Bindungen zu verstehen, die sie mit einem bestimmten Menschen in ihrem Leben hatte.

„When the Past Was Around“ behandelt Themen wie Liebe, Verlust und die Suche nach Identität auf einfühlsame Weise und bietet eine einzigartige Spielzeit, die sowohl zum Nachdenken anregt als auch das Herz berührt.

Kategorien
Let's play Video

Highnoon – Let’s Play

Willkommen im Wilden Westen mit „Highnoon“! Dieser zeitlose Klassiker wurde 1984 von Ocean Software für den Commodore 64 veröffentlicht und versetzt dich direkt in die Hitze eines Showdowns in einer staubigen Westernstadt.

In „Highnoon“ schlüpfst du in die Rolle eines einsamen Sheriffs, der sich mutig den Horden von Banditen stellen muss, die die Stadt terrorisieren. Deine Mission? Schütze die Bürger und sorge für Recht und Ordnung, indem du jeden Bösewicht besiegst, der es wagt, die Straßen zu betreten. Das Spiel bietet eine einfache Spielmechanik. Mit präziser Steuerung und schnellem Reaktionsvermögen musst du deine Waffe ziehen und deine Schüsse mit Genauigkeit abfeuern, um die Banditen zu besiegen, bevor sie dich erwischen. Die Herausforderung wird mit jedem Level schwieriger, da die Banditen schneller und schlauer werden. Mit seiner charmanten Pixelgrafik und seinem einfachen Gameplay ist „Highnoon“ ein Klassiker, der auch heute noch fesseln kann.

Bei mir hat es auf jeden Fall funktioniert. Ich habe zu Beginn den Aufnahme-Knopf gedrückt und kam recht schnell wieder in das Spiel rein, auch wenn ich das 5. Level, was vor einer Höhle und nicht mehr in der Stadt spielt, nicht mehr erreichte.

Kategorien
Let's play Video

Phoenix (Atari 2600) – Let’s Play

„Phoenix“ wurde von Atari im Jahr 1982 für das Atari 2600 veröffentlicht und ist ein klassisches Shoot ‚em up im Stile von „Space Invaders“. In „Phoenix“ übernimmt man die Kontrolle über ein einsames Raumschiff, das sich tapfer den Horden feindlicher außerirdischer Vögel stellt, die den Weltraum bedrohen. Deine Mission ist es, die Phönix-Vögel zu zerstören und die Galaxie vor ihrer zerstörerischen Macht zu retten. Die Feinde werden immer zahlreicher und raffinierter, je weiter man im Spiel voranschreitet.

Die Atari 2600-Version von „Phoenix“ bietet ein einfaches, aber dennoch fesselndes Gameplay, das einem überraschend stundenlang vor den Bildschirm fesseln wird. Mit präziser Steuerung und schnellen Reflexen muss man die heranfliegenden Feinde abschießen, während du gleichzeitig ihren Angriffen ausweichst. Verglichen mit der Arcade-Version von Amstar Electronics von 1980 gibt es einige Unterschiede in der Atari 2600-Version von „Phoenix“. Die Grafik ist natürlich weniger detailliert und die Soundeffekte sind einfacher, aber dennoch schafft es das Spiel, die Spannung und den Nervenkitzel der Arcade-Version einzufangen. Trotz der technischen Begrenzungen des Atari 2600 bleibt „Phoenix“ ein packendes und herausforderndes Spiel, das Retro-Gamer begeistern wird.

Als ich eine kleine Spielsession aufnahm und dachte, ich hätte genug Material, spielte ich weitere zwei Stunden. Aber viel besser wurde ich auch nicht! 😉

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner