In diesem Let’s Play stellt sich Dominik wieder einmal der Verteidigung des Bungeling-Imperiums von „Raid on Bungeling Bay“. Dieses Mal aber in der NES-Fassung. Die Spielrunde war sowohl herausfordernd als auch lohnend, da er durch das feindliche Gebiet navigierte, wichtige Fabriken bombardierte und es schaffte, die Mission abzuschließen, ohne einen Hubschrauber zu verlieren. Obwohl die Grafik nach heutigen Maßstäben veraltet erscheinen mag, bleibt das Gameplay spannend und strategisch.
Eine tiefe Analyse des Spiels haben wir zu Dritt in unserer Podcast-Episode betrieben.
„Yes, Your Grace“, entwickelt von Brave at Night und veröffentlicht im März 2020, hat in der Indie-Game-Szene bedeutende Spuren hinterlassen. Es ist bekannt für seine reichhaltige Erzählweise und innovative Mischung aus RPG- und Strategieelementen und wurde für seine tiefgründige Erzählung und bedeutsamen Entscheidungen gelobt. Fans des Spiels können sich auf „Yes, Your Grace: Snowfall“ freuen, eine vollwertige Fortsetzung, die Ende 2024 erscheinen soll. Dieser kommende Titel verspricht, auf der emotionalen Tiefe und den komplexen Entscheidungsfindungen des Originals aufzubauen und das Erbe des beliebten Spiels fortzuführen.
„Yes, Your Grace“ spielt in einer mittelalterlichen Fantasy-Welt, die von slawischer Folklore inspiriert ist, in der die Spieler die Rolle eines Herrschers übernehmen, der Allianzen, persönliche Dilemma und Kriegsvorbereitungen ausbalanciert. Das Spiel wurde bei seiner Veröffentlichung für seine fesselnde Erzählung und die Art und Weise, wie die Entscheidungen der Spieler das Schicksal des Königreichs beeinflussen, gut aufgenommen. Es bietet eine frische Interpretation des Genres der Königreichsverwaltung und kombiniert strategisches Gameplay mit einer gefühlvollen Geschichte.
Seht Euch den vollständigen Spieldurchgang an, und erlebt, wie Dominik die Herausforderungen der Herrschaft über ein Königreich und das Treffen schwieriger Entscheidungen meistert.
„Star Trek: Strategic Operations Simulator“ ist ein Top-Down-Weltraum-Shooter, in dem Ihr die USS Enterprise gegen feindliche Schiffe steuert. Das Schildsystem fungiert als Gesundheitsleiste; wenn es erschöpft ist, endet das Spiel. Im Gegensatz zu anderen Star Trek-Spielen, bei denen die Erkundung im Vordergrund steht, liegt der Schwerpunkt dieses Titels stark auf Action. Das Spiel fühlt sich nach heutigen Maßstäben sehr arcade-mäßig an und bietet intensive, rasante Weltraumschlachten.
Interessanterweise ermöglicht diese Version keine Schildverwaltung – Eure Schilde werden durch Schaden einfach schwächer. Die Wurzeln des Spiels liegen in seinem Arcade-Vorgänger, der Vektorgrafiken und ein immersiveres Setup bot. Leider ist wenig über die spezifischen Entwickler bekannt, die an diesem Atari-Port gearbeitet haben.
„Star Trek: Strategic Operations Simulator“ zu spielen war ein faszinierender Ausflug in die Welt des Retro-Gamings. Dominik steuerte die Enterprise, navigierte durch Wellen von Feinden und überwachte seinen Schildstand, während er ums Überleben kämpfte. Die Steuerung ist unkompliziert, aber die repetitive Natur des Spiels und das Fehlen einer Schildverwaltung könnten nicht jedermanns Sache sein. Dominik war nie ein großer Fan des Spiels, war aber neugierig, wie sich dieser Titel aus den 1980ern schlägt. Das Ergebnis? Eine lustige, wenn auch kurze Sitzung, die Erinnerungen an einfachere Zeiten beim Gaming weckte.
Taucht mit und in die nostalgische Welt von „Galaga“ auf dem Nintendo Entertainment System ein, einem klassischen Arcade-Shooter von Namco Bandai, der 1988 veröffentlicht wurde. In diesem Video widmet sich Domink diesem Kultspiel und versucht, seinen Highscore auf 41.890 Punkte zu setzen. Obwohl er kein Topspieler ist, fängt die NES-Version die Stimmung des Arcade-Klassikers ein und bietet ein unterhaltsames Spiel.
Während er Galaga auf dem NES durchspielte, werdet Ihr sehen, wie diese originalgetreue Umsetzung des Arcade-Hits von 1981 dieselbe süchtig machende und rasante Action bietet. Mit seiner unkomplizierten Steuerung und dem fesselnden Gameplay ist Galaga perfekt für eine schnelle Gaming-Session. Während es für kurze Spielrunden großartig ist, fesselt es Eure Aufmerksamkeit möglicherweise nicht für längere Durchläufe.
Unserer Meinung nach ist „Hat Trick“ das beste Eishockeyspiel auf dem C64, trotz Slapshot Hockey und International Superstar Hockey. Es handelt sich nur um einen Arcade-Titel, aber das rasante Gameplay eignete sich für schnelle Matches und Rückkämpfe mit einem Freund. Leider ist die KI selbst im Expertenmodus nicht allzu anspruchsvoll. Für eine kurze Gaming-Session lohnt es sich jedoch dennoch, auf diesen Titel auf dem Commodore 64 zurückzukommen, insbesondere wenn man bedenkt, dass es sich bei diesem Titel um eine relativ frühe Veröffentlichung im Jahr 1984 handelt.
In diesem Video spielt Dominik „Konami Hyper Soccer“ in einem Freundschaftsspiel, bei dem Deutschland gegen Australien antritt. Das Spiel dauert etwa 10 Minuten, weshalb er sich für dieses schnelle Spiel anstelle eines vollständigen Turniers entschieden hat, obwohl das Spiel Turniermodi bietet. Ihr werdet sehen, wie das unkomplizierte Steuerungssystem und der Arcade-Stil zu rasanter Fußball-Action führen. Trotz seiner im Vergleich zu moderneren Titeln begrenzten Tiefe empfand Dominik „Konami Hyper Soccer“ als eine unterhaltsame und nostalgische Reise zurück in eine einfachere Ära des Spielens. Die Einfachheit des Spiels macht es zu einem perfekten Beispiel dafür, wie Arcade-Sportspiele in den späten 80ern und frühen 90ern den Kern des Spaßes einfingen.
In diesem Let’s Play hat Dominik „SimCity“ und dessen Gameplay auf dem C64 noch einmal Revue passieren lassen. Sim City war 1989 ein einzigartiges Spiel und die Hauptplattform war der C64, da das Spiel seinen Ursprung in „Raid on Bungeling Bay“ und dem Welteditor hatte. Es wurde ein großer Erfolg, vor allem auf Nintendo-Systemen, Amiga und MS-DOS, es verkaufte sich bemerkenswert gut. Aus unserer Sicht ist die DOS-Version eindeutig die beste dieses Titels. Trotzdem hat Dominik es zuerst auf dem C64 gespielt, um dieses klassische Spiel von Will Wright auf seinem Lieblings-8-Bit-Computer zu zeigen.
In diesem Let’s Play schaut sich Dominik „Ballerburg“ genauer an. Es ist ein klassisches Strategiespiel, das Eckhard Kruse 1987 für den Atari ST entwickelt hat. Dieses Spiel, ein verstecktes Juwel aus den späten 80ern, bietet eine einzigartige Mischung aus Artillerie-Taktiken und Ressourcenmanagement, während Ihr Euch an intensiven Burgbelagerungen beteiligen.
Dieses Let’s Play ist für Dominik etwas ganz Besonderes, da „Ballerburg“ seine erste Erfahrung mit einem Spiel auf dem Atari ST war – seine erste Begegnung mit Heimcomputerspielen. Er erinnert sich noch lebhaft daran, wie er mit 8 Jahren im Haus seines Freundes Daniel Ballerburg gespielt hatte. Das Spiel machte süchtig und er war fasziniert von seiner einfachen, aber herausfordernden Mechanik. Obwohl er es nur bei seinen Freunden zu Hause spielen konnte, hinterließ es einen bleibenden Eindruck bei ihm.
Während Ballerburg für seine Zeit innovativ war, bietet es nach heutigen Gaming-Standards nicht die gleiche Tiefe. Trotzdem bietet es immer noch ein unterhaltsames und nostalgisches Erlebnis. In diesem Video nimmt er es mit der KI auf höchstem Schwierigkeitsgrad auf. Die unkomplizierte Mechanik des Spiels macht es leicht zu erlernen, aber um die Kunst der Burgzerstörung auf diesem Niveau zu meistern, sind eine sorgfältige Strategie und eine präzise Ausführung erforderlich.
In diesem Let’s Play von „Lazy Jones“ auf dem Commodore 64 erkundet Dominik alle 18 Räume und spielt alle 14 Minispiele durch. „Lazy Jones“ ist ein Klassiker aus dem Jahr 1984 und bietet eine Vielzahl von Minispielen, die von beliebten Arcade-Titeln der damaligen Zeit inspiriert sind.
Möchtet Ihr tiefer in dieses skurrile Spiel eintauchen? Hört Euch dazu die ausführliche Diskussion in unserer Podcast-Episode an, wo wir kürzlich im September 2024 eine kostenlose Episode veröffentlicht haben, die sich auf dieses C64-Juwel konzentriert.
Willkommen zu unserer DOOM 64 Let’s Play-Reihe, in dem wir die klassische Veröffentlichung von id Software aus dem Jahr 1997 für Nintendo 64 genauer unter die Lupe nehmen. Nach Kulttiteln wie Commander Keen und Wolfenstein 3D hat das Studio mit DOOM eines der einflussreichsten Spiele aller Zeiten abgeliefert. In diesem Video wird sich Dominik mit dem ersten von 32 Levels befassen und Euch die Unterschiede im Gameplay zwischen der Nintendo 64-Version und der ursprünglichen MS-DOS-Version zeigen.
Unterschiede zwischen DOOM 64 und der MS-DOS-Version: Anders als das ursprüngliche DOOM (1993) war DOOM 64 nicht nur ein Port für Nintendo 64 – es war eine komplette Neuinterpretation. Die Grafik wurde erheblich überarbeitet, mit detaillierteren Texturen, verbesserter Beleuchtung und einer völlig neuen Ästhetik, die auf die Hardwarefunktionen von Nintendo 64 zugeschnitten ist. DOOM 64 basiert auch technisch auf einer verbesserten Version der DOOM II-Engine, was ihm eine flüssigere Leistung und zusätzliche Funktionen verleiht, die in früheren Titeln nicht zu finden waren. Dies ermöglichte neue Level, Texturen und sogar neue Monster, wodurch DOOM 64 sich einzigartig anfühlte, während es dem grundlegenden Gameplay treu blieb.
Die „64“ im Titel bezieht sich auf die Nintendo 64-Konsole und betonte, dass das Spiel bei seiner Veröffentlichung exklusiv für dieses System war. Obwohl das Spiel später auf andere Plattformen portiert wurde, stach die Nintendo 64-Edition durch ihre 32 einzigartigen Level hervor, die ein anderes Erlebnis als die PC-Version boten. Diese neuen Level beinhalteten intensivere Kämpfe und dank der verbesserten Lichteffekte eine etwas dunklere, stimmungsvollere Atmosphäre.
Persönliches Spielerlebnis: Dominik ist kein engagierter Shooter-Spieler, aber DOOM ist ein Spiel, das ein ganzes Genre geprägt hat, und es ist nicht an ihm vorbeigegangen. Wenn er DOOM 64 heute spielt, kann er leicht erkennen, welchen Einfluss es auf die Entwicklung moderner Ego-Shooter hatte – es ist wirklich der Urgroßvater des 3D-Gamings. Er spielt dieses Spiel hauptsächlich aus historischem Interesse und wird im Laufe der Zeit Videos hochladen, in denen jedes der 32 Level gezeigt wird. In diesem Video führt er Euch durch das erste Level, und es folgen weitere.
Vermächtnis und Einfluss: DOOM 64 ist ein Teil der Spielegeschichte und hat zahllose FPS-Titel beeinflusst, die danach erschienen sind. Die Art und Weise, wie es das DOOM-Universum erweiterte und die Run-and-Gun-Formel verfeinerte, ist der Grund, warum es auch Jahrzehnte später noch relevant ist. Sein intensives Gameplay, sein ikonisches Leveldesign und seine Rolle als Nintendo 64-Exklusivtitel machten es zu einem einzigartigen Eintrag in der Serie. Die aktualisierte Grafik und die unheimliche Atmosphäre setzten einen neuen Standard für das, was auf der Konsole erreicht werden konnte.