Kategorien
Let's play Video Walkthrough

Overloop – Let’s Play / Walkthrough

Dominik erkundet dieses Mal die Welt von „Overloop“, ein Spiel was 2019 veröffentlicht wurde und auch als „InfinityInc“ bekannt ist und von Charge Games entwickelt wurde. Dieses Sci-Fi-Puzzle-Plattformspiel dreht sich um Klonmechanismen in einer dystopischen Welt. Obwohl das Spiel das Genre nicht revolutioniert, bietet es schnelle, unterhaltsame Rätselunterhaltung für Fans kürzerer Indie-Titel.

Dominik hatte mit „Overloop“ eine unterhaltsame und zufriedenstellende Spielzeit, obwohl es starke Vergleiche mit „The Swapper“ aufwies. Während „The Swapper“ einem Meisterwerk der Puzzle-Plattformer nahe kommt, verfolgt „Overloop“ einen leichteren Ansatz mit zugänglicheren Rätseln und einer viel kürzeren Spielzeit – etwa zwei Stunden. Die Geschichte ist solide, wenn auch nicht außergewöhnlich. Die Mischung aus Humor und dystopischem Geschichtenerzählen hält sich sehr gut, aber es geht nicht zu tief in die Themen ein.

„Overloop“ erreicht vielleicht nicht die Anerkennung, die manche Puzzle-Plattformer bekommen, aber es steht mit seinem unterhaltsamen Gameplay und einer einzigartigen Klonmechanik für sich. Es ist eher „sehr gut“ als außergewöhnlich, aber eine solide Empfehlung, wenn Sie auf schnelle, kreative Puzzle-Spiele stehen.

Kategorien
Let's play Video Walkthrough

Far: Lone Sails – Let’s Play / Walkthrough

Tauche mit uns in die postapokalyptische Welt von „Far: Lone Sails“ ein, einem Indie-Abenteuerspiel, das von Okomotive entwickelt und 2018 veröffentlicht wurde. Dieses Let’s Play nimmt dich mit auf eine atmosphärische Reise über einen kargen, ausgetrockneten Meeresboden, auf der du ein einzigartiges Fahrzeug steuerst, Rätsel löst und Umweltherausforderungen meisterst.

Obwohl „Far: Lone Sails“ für seinen minimalistischen Kunststil, sein friedliches Gameplay und seine meditative Reise weithin Anerkennung gefunden hat, fand Dominik es ein wenig enttäuschend. Die Rätsel sind einfach und das Gameplay kann sich nach einer Weile ziemlich eintönig anfühlen. Nach etwa 45 Minuten Spielzeit hast du das meiste erlebt, was das Spiel zu bieten hat. Doch die Reise zieht sich noch weitere 120 Minuten hin, mit wenig Abwechslung im Gameplay oder emotionaler Spannung. Trotz seines friedlichen Tons und des roadmovieartigen Verlaufs fehlt es an Herausforderung oder tiefer emotionaler Verbindung. Das Spiel ist nicht schlecht, aber für Dominik wurde es den hochgelobten Kritiken nicht ganz gerecht. Man rennt hauptsächlich zwischen Schaltern hin und her, steuert das Fahrzeug und muss sich gelegentlich mit einfachen Hindernissen auseinandersetzen. Während manche das entspannend finden, hatte er das Gefühl, dass das Fehlen von Gefahr oder bedeutender Storyentwicklung das Erlebnis etwas repetitiv machte. Wenn Ihr Fans ruhiger, ereignisloser Reisen seid, könnte Euch das gefallen.

Trotz meiner persönlichen Vorbehalte bedient „Far: Lone Sails“ eine Nische in der Indie-Spieleszene, insbesondere für Fans atmosphärischer Abenteuer wie dem PS3-Klassiker „Journey“. Sein Fokus auf Einsamkeit, Erkundung und die Reise selbst, ohne Kampf oder Dialog, sticht als unverwechselbarer Ansatz hervor. Das Spiel wurde in Gaming-Communitys gut aufgenommen, und obwohl es bei Dominik nicht so stark Anklang fand, kann er die Anziehungskraft für diejenigen verstehen, die besinnliche, künstlerische Erfahrungen genießen.

Kategorien
Let's play Video

Mario Bros. (Atari 2600) – Let’s Play

Den Jüngeren vielleicht garnicht so bekannt, aber Nintendos bekannteste Figur Mario hatte auch auf anderen Konsolen einen Auftritt (Mobile- / Handy-Plattformen lasse ich bewusst außen vor!). „Mario Bros.“ – hier in diesem Video für den Atari 2600 – ist Marios einziger Auftritt auf Nicht-Nintendo-Konsolen! Diese einzigartige Adaption des klassischen Plattformspiels zeigt, wie Nintendos legendärer Klempner einen seltenen Abstecher in das Atari-Universum machte. Obwohl diese Version durch die schwache Hardware der Konsole eingeschränkt ist, bleibt sie ein faszinierendes Stück Spielgeschichte.

„Mario Bros.“ auf dem Atari 2600 zu spielen ist eine Mischung aus Nostalgie und Neuheit. Während die NES-, Arcade- und sogar C64-Versionen weit überlegen sind, ist dieser Port ein beeindruckender Versuch, die Mario-Magie auf die Atari-Hardware zu bringen. Das Fehlen des Power-Buttons, der alle Feinde auf einmal umdreht, wurde von Dominik schmerzlich vermisst. Außerdem macht das Spiel im Mehrspielermodus deutlich mehr Spaß, den er dieses Mal nicht ausprobieren konnte. Für eine Konsole mit so engen Beschränkungen ist dies jedoch eine lobenswerte Leistung und eine einmalige Gelegenheit, Mario außerhalb des Nintendo-Ökosystems zu sehen.

Kategorien
Let's play Video Walkthrough

Limbo – Let’s Play / Walkthrough

Für uns ist „Limbo“ von Playdead einer dieser seltenen Titel, die man immer wieder spielen kann, ohne dass sie an Brillanz verlieren. Die Rätsel sind abwechslungsreich und herausfordernd, aber nie repetitiv – jede Mechanik wird gerade lange genug eingeführt und erkundet, um sich frisch anzufühlen, ohne zu lange zu verweilen. Die Steuerung des Spiels ist einfach und intuitiv, sodass Sie sich ganz auf das immersive Erlebnis konzentrieren können. Ohne Dialog wird die Geschichte ausschließlich durch die eindringlichen Grafiken und die Umgebungsgeräusche des Spiels vermittelt, wodurch eine einzigartig beunruhigende Atmosphäre entsteht, die Sie von Anfang bis Ende fesselt.

„Limbo“ ist ein Meisterwerk im minimalistischen Geschichtenerzählen und dem Design. Obwohl wir es sehr schätzen, glaubt Dominik, dass das einzige Spiel, das es übertreffen oder übertreffen könnte, „Inside“ ist – ebenfalls von Playdead. Beide Spiele bieten unvergessliche Spielerlebnisse, aber „Limbo“ sticht durch seine Innovation und die zeitlose Qualität hervor, die es dem Genre verleiht.

Ihr spielt einen Jungen, der sich auf der Suche nach seiner Schwester durch eine gefährliche, schattenerfüllte Welt bewegt. Das Spiel bietet keine explizite Erzählung oder Text. Stattdessen geht es darum, die Geschichte durch die Umgebung und die sich entfaltenden Ereignisse zu interpretieren. Dieser stille Erzählansatz lädt Euch dazu ein, Eure eigenen Schlüsse zu ziehen, während Ihr Euch tödlichen Fallen, feindlichen Kreaturen und anderen seltsamen Gestalten stellt, die in der Dunkelheit lauern. Der schwarz-weiße visuelle Stil des Spiels und der minimale Einsatz von Geräuschen und Musik verstärken das Gefühl der Isolation und verleihen jedem Moment Spannung und Atmosphäre.

Schon nach seiner Erstveröffentlichung hat „Limbo“ viele moderne Indie-Spiele beeinflusst und sich zum Goldstandard für atmosphärische Puzzle-Plattformer entwickelt. Seine Mischung aus beunruhigender Grafik, raffinierten Rätseln und minimalistischem Storytelling setzte einen Maßstab in der Spielebranche. Es bleibt eines der besten Beispiele dafür, was Indie-Spiele leisten können, und sein Vermächtnis inspiriert weiterhin sowohl Entwickler als auch Spieler.

Noch eine kleine persönliche Anmerkung von mir: Auch wenn ich es wie Dominik für ein Meisterwerk halte… warum – verdammt noch mal – muss da eine Riesen-Spinne ihr Unwesen treiben??? Bäääh! 😉

Kategorien
Let's play Video

Juiced – Let’s Play

„Juiced“ wurde von Tronix entwickelt und 1983 von System 3 auf dem Commodore 64 veröffentlicht. Dieses frühe Arcade-Spiel ist für seine isometrische Ansicht bekannt, die es von anderen Titeln seiner Zeit unterscheidet. Man navigiert durch Labyrinthe und sammelt Gegenstände ein, wobei die isometrische Perspektive eine zusätzliche Herausforderung darstellt. Obwohl es kein bahnbrechender Titel war, ist es eine Kuriosität für diejenigen, die sich für Retro-Spiele interessieren, die mit frühen Versionen von Konzepten experimentierten, die später populärer wurden.

Dominik hat „Juiced“ schon eine ganze Weile nicht mehr gespielt, und es jetzt wieder zu spielen, fühlte sich nach seinen Worten an, als würde er in ein frühes Snake-artiges Spiel zurückkehren, allerdings mit einer isometrischen Ansicht. Aus historischer Sicht ist es interessant, aber spielerisch haben andere Spiele aus dieser Zeit ähnliche Konzepte besser umgesetzt. Heute ist Juiced vor allem wegen seiner einfallsreichen Idee erwähnenswert, auch wenn seine langfristige Anziehungskraft mit der Zeit nachgelassen hat.

Kategorien
Let's play Video

Hunchback 2 – Let’s Play

„Hunchback 2“ setzt die Geschichte von Quasimodo, dem buckligen Helden, fort, der tückische Plattformen bezwingt, tödlichen Hindernissen ausweicht und erneut versucht, Esmeralda zu retten. Das Spiel bietet fünf Level voller neuer Gefahren und Herausforderungen, was den Schwierigkeitsgrad gegenüber dem Vorgänger erhöht. Für erfahrene Spieler ist der Schwierigkeitsgrad jedoch zu bewältigen, da die Steuerung reaktionsschnell und die Kollisionserkennung fair ist, sodass sich jeder Fehlschlag wie eine Lerngelegenheit anfühlt. Die Spieler müssen ihre Sprünge perfekt timen, Feinden ausweichen und das Ende jeder Stufe erreichen, um weiterzukommen.

In dieser Sitzung hat Dominik es geschafft, das letzte der fünf verfügbaren Level zu erreichen. Am Beenden dieses Levels ist er aber letztendlich gescheitert. Der Schwierigkeitsgrad liegt definitiv über dem Durchschnitt, insbesondere für Spieler, die nicht an die erforderliche Präzision gewöhnt sind. „Hunchback 2“ dient als unterhaltsamer Lückenfüller für eine kurze Gaming-Session, aber die begrenzte Anzahl an Leveln und der hohe Schwierigkeitsgrad bedeuten, dass sein Reiz auf lange Sicht möglicherweise nicht anhält. Es handelt sich um eine lohnende Herausforderung. Die Langlebigkeit wird jedoch durch die steile Lernkurve und den begrenzten Inhalt beeinträchtigt.

Kategorien
Let's play Video

Burger Time (C64) – Let’s Play

In diesem Let’s Play zeigen wir euch „Burger Time“ auf dem Commodore 64, eine klassische Umsetzung des beliebten Arcade-Spiels. Ursprünglich 1982 von Data East entwickelt und veröffentlicht, wurde „Burger Time“ schnell zu einem der bekanntesten Spiele seiner Zeit. Das Ziel ist simpel, aber fordernd: Der Spieler übernimmt die Rolle von Chef Peter Pepper und muss durch geschicktes Manövrieren riesige Burger bauen, während er von feindlichen Lebensmitteln verfolgt wird.

Die C64-Version wurde von Interceptor Software veröffentlicht und bringt den Charme des Originals auf den Heimcomputer. Die Umsetzung bewahrt das süchtig machende Gameplay und die einfache, aber fesselnde Mechanik des Arcade-Klassikers.

Begleitet uns in diesem Video auf eine Reise zurück in die 80er, während wir versuchen, so viele Burger wie möglich zu bauen und dabei die fiesen Hotdogs, Eier und Gurken zu besiegen!

Kategorien
Let's play Video

Bubble Bobble (Amiga) – Let’s Play

In diesem Let’s Play-Video spiele ich die Amiga-Version des klassischen Arcade-Spiels „Bubble Bobble“. Ursprünglich von Fukio Mitsuji für Taito entwickelt und 1986 veröffentlicht, wurde „Bubble Bobble“ schnell zu einem beliebten Titel in der Arcade-Szene. Das Spiel zeichnet sich durch seine einfache, aber fesselnde Spielmechanik aus, bei der die Spieler unter Zeitdruck in verschiedenen Levels Blasen verwenden, um Gegner zu fangen und zu besiegen.

Die Amiga-Version von „Bubble Bobble“ erschien 1989 und bringt das Arcade-Erlebnis auf Heimcomputer. Diese Version kommt dem Arcade-Vorbild sehr nahe und reiht sich in zig andere hervorragende Umsetzungen ein.

Ich habe eine kurze (nicht sehr erfolgreiche ;-)) Spiel-Sitzung aufgenommen, um Euch die Version und das Gameplay zu präsentieren. Dominik plant noch eine Koop-Session auf dem C64. Diese soll aber dann ein kompletter Walkthrough sein.

Kategorien
Let's play Video

Super Pipeline II – Let’s Play

„Super Pipeline 2“ ist einer der am Meisten unterschätzten Klassiker auf dem C64, was den Arcade-Spielstil und das ungewöhnliche Setting betrifft. Diesmal müssen wir nicht auf Raumschiffe, Roboter oder Banditen schießen – nein, wir bekämpfen nur Insekten und Werkzeuge, die unsere Pipeline bedrohen. Dominik spielt immer wieder eine kleine Runde. Das Spiel hat ein einwandfreies Spieldesign, auch wenn die Joystick-Steuerung etwas fummelig ist. Dennoch können wir es allen C64-Fans da draußen empfehlen.

Kategorien
Let's play Video Walkthrough

Gibbon – Beyond the Trees – Let’s Play / Walkthrough

Dies ist ein Let’s Play von „Gibbon – Beyond the Trees“, welches von Broken Rules entwickelt und Ende 2022 auf mehreren Plattformen wie PS4, PS5, Nintendo Switch und Steam veröffentlicht wurde. Das Gameplay besteht aus Laufen und Springen durch die unberührte Natur und das verwüstete Gebiet, das durch Menschen verursacht wurde.

Das Gameplay selbst ist ziemlich einfach und innerhalb weniger Minuten leicht zu erlernen. Es ist recht simpel und kann nicht länger als eine Stunde unterhalten. Aber das ist genug Zeit, um den gesamten Storymodus dieses Spiels abzuschließen, der die Botschaft bedrohter Arten auf gute, emotionale Weise vermittelt. Trotzdem hat die Geschichte Dominik dazu gebracht, das Spiel zu Ende zu spielen, auch wenn sie hinsichtlich der Handlung und ihres Endes etwas stereotyp und vorhersehbar war.

Es war eine Freude, diesen Bewegungsflow zu haben. Aber es ist für Dominik eine einmalige Sache. Er wird das Spiel nicht noch einmal einlegen und sich durch den Dschungel schwingen. Die Enzyklopädie interessiert ihn auch nicht, aber sie bietet spezifische Informationen über diese bedrohte Art. Wir hoffen, dass Euch dieser ungewöhnliche Titel trotzdem gefällt.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner