Kategorien
Let's play Video

Space Invaders – SNES – (1997) – TAITO – Let’s Play – Original Arcade Mode – Super Space Invaders

Tauche mit uns in den zeitlosen Klassiker Space Invaders ein, genauer gesagt in die SNES-Version von 1997! In diesem Let’s Play spielt Dominik den originalen Arcade-Modus und fordert sich selbst heraus, die höchstmögliche Punktzahl zu erreichen. Mit seinem einfachen, aber süchtig machenden Gameplay bleibt Space Invaders ein Klassiker in der Geschichte der Videospiele und bietet ein Erlebnis, das heute genauso spannend ist wie vor Jahrzehnten.

Spielübersicht:
Space Invaders auf dem SNES bringt den kultigen Arcade-Shooter direkt auf deine Heimkonsole. In dieser Version kannst du den klassischen Einzelspielermodus spielen, der das originale Arcade-Erlebnis widerspiegelt, bei dem es dein Ziel ist, die Erde zu verteidigen, indem du eine Laserkanone am unteren Bildschirmrand steuerst. Die Aliens kommen in organisierten Wellen herab und deine Aufgabe ist es, sie abzuschießen, bevor sie deine Position erreichen.

Für alle, die Abwechslung suchen, bietet das Spiel auch fünf verschiedene Modi, darunter eine Zwei-Spieler-Option, aber ich bin für dieses Let’s Play beim klassischen Einzelspieler-Arcade-Modus geblieben. Die neueren Versionen von Super Space Invaders bieten zusätzliche Funktionen wie Power-Ups und leicht verbesserte Grafiken, aber diese gelten nicht für den klassischen Modus, den ich gespielt habe, in dem das Gameplay so pur bleibt wie in der ursprünglichen Arcade-Version.

Obwohl das Gameplay nach heutigen Maßstäben einfach erscheinen mag, steigt der Schwierigkeitsgrad schnell an, da die Aliens schneller und näher kommen, was ein intensives und herausforderndes Erlebnis schafft.

Kritische Rezeption:
Als Space Invaders auf das SNES kam, wurde es mit positiver Nostalgie aufgenommen, insbesondere unter Fans der ursprünglichen Arcade-Version. Angesichts seiner späten Veröffentlichung auf dem SNES galt es jedoch im Vergleich zu anderen damals verfügbaren Titeln als etwas veraltet. Während es auf dem NES ein unterhaltsames und nostalgisches Erlebnis im 80er-Jahre-Stil bot, fehlten ihm die fortschrittlichen Spielmechaniken, die man in zeitgenössischen Titeln findet. Kritiker schätzten seine historische Bedeutung und sein unkompliziertes Gameplay, auch wenn es nicht mit den komplexeren Spielen der frühen 90er mithalten konnte.

Vermächtnis und Einfluss:
Space Invaders gilt weithin als das Spiel, das das goldene Zeitalter der Arcade-Spiele einläutete. Sein Einfluss ist unermesslich, es inspirierte unzählige Weltraum-Shooter und legte den Grundstein für die Entwicklung zukünftiger Videospiele. Die Einfachheit der ursprünglichen Arcade-Version auf dem SNES erinnert an seine Ursprünge, und sein Einfluss ist in den darauffolgenden Spielen zu erkennen, von frühen 8-Bit-Titeln bis hin zu modernen Shootern.

Persönliches Gameplay:
Obwohl Domink nie ein großer Fan von Space Invaders war, weckte die Chance, zu sehen, wie eine 90er-Version dieses Kultspiels aussehen würde, seine Neugier. Trotz seiner mäßigen Motivation gegenüber dem Spiel in der Vergangenheit empfand er dieses Let’s Play als schnelle Herausforderung und als schöne Erfahrung, zu diesem Titel zurückzukehren, nachdem er ihn in den 80ern in einem LKW-Arcade an einem Supermarkt gespielt hatte. Er konnte in seiner Spielrunde einen Highscore von 1.240 Punkten erreichen, was für ihn angesichts der zunehmenden Geschwindigkeit der Alienwellen keine Kleinigkeit war.

Die Einfachheit des Spiels, die Steuerung und der Mangel an Tiefe haben Dominik daran erinnert, warum er nie richtig in das Spiel eingestiegen ist, aber es ist immer noch unbestreitbar spannend, zu versuchen, den eigenen Highscore zu schlagen, selbst bei einem Spiel, das über drei Jahrzehnte alt ist. Es war zwar keine lange Session, aber es hat gereicht, um seine Neugier zu befriedigen und uns einen Vorgeschmack darauf zu geben, was diese SNES-Version zu bieten hat.

Kategorien
Let's play Video

DOOM 64 – Let’s Play – First Level Walkthrough

Willkommen zu unserer DOOM 64 Let’s Play-Reihe, in dem wir die klassische Veröffentlichung von id Software aus dem Jahr 1997 für Nintendo 64 genauer unter die Lupe nehmen. Nach Kulttiteln wie Commander Keen und Wolfenstein 3D hat das Studio mit DOOM eines der einflussreichsten Spiele aller Zeiten abgeliefert. In diesem Video wird sich Dominik mit dem ersten von 32 Levels befassen und Euch die Unterschiede im Gameplay zwischen der Nintendo 64-Version und der ursprünglichen MS-DOS-Version zeigen.

Unterschiede zwischen DOOM 64 und der MS-DOS-Version: Anders als das ursprüngliche DOOM (1993) war DOOM 64 nicht nur ein Port für Nintendo 64 – es war eine komplette Neuinterpretation. Die Grafik wurde erheblich überarbeitet, mit detaillierteren Texturen, verbesserter Beleuchtung und einer völlig neuen Ästhetik, die auf die Hardwarefunktionen von Nintendo 64 zugeschnitten ist. DOOM 64 basiert auch technisch auf einer verbesserten Version der DOOM II-Engine, was ihm eine flüssigere Leistung und zusätzliche Funktionen verleiht, die in früheren Titeln nicht zu finden waren. Dies ermöglichte neue Level, Texturen und sogar neue Monster, wodurch DOOM 64 sich einzigartig anfühlte, während es dem grundlegenden Gameplay treu blieb.

Die „64“ im Titel bezieht sich auf die Nintendo 64-Konsole und betonte, dass das Spiel bei seiner Veröffentlichung exklusiv für dieses System war. Obwohl das Spiel später auf andere Plattformen portiert wurde, stach die Nintendo 64-Edition durch ihre 32 einzigartigen Level hervor, die ein anderes Erlebnis als die PC-Version boten. Diese neuen Level beinhalteten intensivere Kämpfe und dank der verbesserten Lichteffekte eine etwas dunklere, stimmungsvollere Atmosphäre.

Persönliches Spielerlebnis: Dominik ist kein engagierter Shooter-Spieler, aber DOOM ist ein Spiel, das ein ganzes Genre geprägt hat, und es ist nicht an ihm vorbeigegangen. Wenn er DOOM 64 heute spielt, kann er leicht erkennen, welchen Einfluss es auf die Entwicklung moderner Ego-Shooter hatte – es ist wirklich der Urgroßvater des 3D-Gamings. Er spielt dieses Spiel hauptsächlich aus historischem Interesse und wird im Laufe der Zeit Videos hochladen, in denen jedes der 32 Level gezeigt wird. In diesem Video führt er Euch durch das erste Level, und es folgen weitere.

Vermächtnis und Einfluss: DOOM 64 ist ein Teil der Spielegeschichte und hat zahllose FPS-Titel beeinflusst, die danach erschienen sind. Die Art und Weise, wie es das DOOM-Universum erweiterte und die Run-and-Gun-Formel verfeinerte, ist der Grund, warum es auch Jahrzehnte später noch relevant ist. Sein intensives Gameplay, sein ikonisches Leveldesign und seine Rolle als Nintendo 64-Exklusivtitel machten es zu einem einzigartigen Eintrag in der Serie. Die aktualisierte Grafik und die unheimliche Atmosphäre setzten einen neuen Standard für das, was auf der Konsole erreicht werden konnte.

Kategorien
Episode Podcast

Lazy Jones

Podcast - Lazy Jones
Podcast – Lazy Jones

In dieser Folge unseres Podcasts sprechen wir über das kultige Spiel „Lazy Jones“ auf dem Commodore 64. Entwickelt wurde das Spiel 1984 von David Whittaker, einem bekannten Programmierer und Komponisten, der für seine Arbeit an zahlreichen C64-Spielen berühmt ist. „Lazy Jones“ ist ein einzigartiges Minispielsammelsurium, bei dem der Spieler in die Rolle von Jones schlüpft, einem faulen Hotelangestellten, der sich lieber mit Videospielen die Zeit vertreibt, als zu arbeiten.

Die Musik von „Lazy Jones“, ebenfalls von Whittaker komponiert, spielt eine besondere Rolle. In unserer Diskussion tauchen Dominik, Christian und Sascha tief in die Spielmechanik, die Musik und den Einfluss des Spiels auf spätere Popkultur ein. Hört rein und erfahrt, warum „Lazy Jones“ auch heute noch ein besonderes Stück Videospielgeschichte ist, und was ein großer Chart-Hit mit diesem Spiel zu tun hat.

Kategorien
Let's play Video

Warcraft 3 Reforged – Reign of Chaos – Orcs Kampagne – Let’s Play

In diesem Let’s Play wird die erste Mission der Warcraft 3 Reforged Kampagne der Orcs von Reign of Chaos gezeigt, die den Titel „An Land“ hat. Die Kampagne ist auf schwer aufgezeichnet und besteht insgesamt aus 8 Missionen, die das Ankommen der Orcs in der neuen Welt erzählt. Den Anweisungen des geheimnisvollen Propheten folgend, führte Thrall die Horde über das Große Meer. Nach wochenlanger Überquerung der tosenden Meere ist die orkische Horde nun an den wilden Küsten von Kalimdor gelandet. Mit ihren gestohlenen Schiffen, die zerbrochen und ertrunken sind, wagen sich die Orcs vorsichtig ins Landesinnere, auf der Hut vor den unsichtbaren Gefahren, die in den Klippen des trostlosen Landes lauern…

Begleitet Dominik auf seinem achtteiligen Let’s Play der Ork-Kampagne.

Kategorien
Let's play Video

Dynablaster (Singleplayer Stage 2) – Let’s Play

In diesem Let’s Play wird die gesamte 2. Stage von Dynablaster im Einzelspielermodus gezeigt. Hudson Soft hat dieses Spiel als DOS-Version 1990 veröffentlicht. Wir haben vor einigen Jahren auf unserem Podcast-Kanal eine ganze Folge über die Bomberman-Reihe gemacht. Dieses Video enthält die Level 9 bis 16 (Stage 2) von 64 Leveln.

Dynablaster ist ein eher ungewöhnlicher Name, die meisten Leute identifizieren diese Reihe eindeutig als Bomberman – aber als Dominik es zum ersten Mal gespielt hat, war es diese Iteration, also hoffen wir, dass Euch das Gameplay gefällt.

Kategorien
Let's play Video

Mad Tracks – Classic Race – Let’s Play

Dominik besaß „Mad Tracks“ von Load Inc.auf der Xbox360 und war froh, dass es vor ein paar Jahren auch auf Steam veröffentlicht wurde. Leider sind seine Multiplayer-Kumpels von früher nicht mehr da, was schade ist, denn „Mad Tracks“ ist als Einzelspielertitel nicht so gut.

Es war ein Party-Rennspiel mit vielen echten Minispielen und zahlreichen Varianten davon. Man kann sie auch im Einzelspielermodus spielen, aber seine Motivation dazu ist nicht allzu groß, also hat er beschlossen, Euch ein kurzes klassisches Rennen auf schwerem Schwierigkeitsgrad zu zeigen.

Das Spiel hat weder eine Kampagne noch einen Turniermodus, also wenn Ihr Euch dafür entscheidet, denkt an Dominiks Worte, dass es ein Multiplayer-Titel aus der PS2/3-Ära ist, der immer noch Spaß macht, wenn Freunde da sind.

Kategorien
Let's play Video

Archon Classic – (2010) – Ascension Mode – Let’s Play

In diesem Let’s Play seht Ihr die neueste Version von Archon, einem klassischen Videospiel der 1980er Jahre, das von der Firma React Games auf moderne Computer gebracht wurde. Dieses Spiel wurde bereits vor einiger Zeit veröffentlicht und erregte 2010 nicht viel Aufmerksamkeit, aber unserer Meinung nach ist es ein Produkt welches mit einer gewissen Leidenschaft entwickelt wurde, was die Steuerung, die sanfte Modernisierung und das Gameplay selbst betrifft.

Dominik kann diese Version auch erfahrenen Spielern empfehlen, die immer noch das Original mögen. Es ist weiterhin für kleines Geld auf Steam erhältlich. Unser Rat an alle Retro-Gamer ist, es auszuprobieren. Ihr werdet hinsichtlich Preis und Leistung nicht enttäuscht sein.

Im Gegensatz zum vorherigen Let’s Play spielt Dominik hier den Ascension Mode gegen drei CPU-Gegner auf dem Schwierigkeitsgrad „Insane“.

Kategorien
Let's play Video

Dynablaster (Singleplayer Stage 1) – Let’s Play

In diesem Let’s Play wird die gesamte 1. Stage von Dynablaster mit ihrem Gameplay im Einzelspielermodus gezeigt. Hudson Soft hat dieses Spiel als DOS-Version 1990 veröffentlicht. Wir haben vor einigen Jahren auf unserem Podcast-Kanal eine ganze Folge über die Bomberman-Reihe gemacht. Dieses Video enthält die ersten acht Level (Stage 1) von insgesamt 64 Leveln.

Dynablaster ist ein eher ungewöhnlicher Name, die meisten Leute identifizieren diese Reihe eindeutig als Bomberman – aber als Dominik es zum ersten Mal gespielt hat, war es diese Iteration, also hoffen wir, dass Euch das Gameplay gefällt.

Kategorien
Let's play Video

Olympics GO! Paris 2024 – Let’s Play

Dieses Spiel ist das offizielle Handyspiel der Olympischen Spiele 2024 in Paris. In relativ langweiligen 12 Disziplinen, die sich nur ein wenig voneinander unterscheiden, kämpfst du in 4 verschiedenen Levelstufen um Gold. Dieses Spiel wurde eindeutig für den mobilen Markt entwickelt und hat viele Pay-to-Win-Mechanismen, was für ein offiziell lizenziertes Produkt schade ist. Nach einer mittelmäßigen Minispielsammlung mit Tokio 2020 und keinem offiziellen Spiel für Rio 2016 bleibt London 2012 bei weitem die beste Iteration aller Sportspiele, die sich um das olympische Turnier drehen. Es ist nicht perfekt, aber es ist so viel besser, dass wir über die Qualität, die den Verbrauchern 12 Jahre später geboten wird, regelrecht wütend sind, da man keine Chance mehr hat, diesen alten Titel zu kaufen.

Dominiks Meinung: Bitte gebt kein Geld für „Olympics Go! Paris 2024“ aus! Lasst die Branche wissen, dass wir einen echten Ansatz für ein traditionelleres olympisches Spiel verdienen, was eine bessere Qualität hat als das letzte Jahrzehnt zu bieten hatte. Danke!

Kategorien
Let's play Video

Hypa-Ball – Let’s Play

In diesem Let’s Play wird eine komplette Runde von „Hypa-Ball“ in der C64-Version gezeigt. Wir besaßen „Hypa-Ball“ in der 8-Bit-Ära nicht, aber nachdem wir gute Kritiken auf C64-Wiki gelesen hatten, beschloss Dominik, es auszuprobieren und für unseren Kanal zu spielen. Ihm gefiel das Gameplay, trotz einiger Mängel (es gibt keine Liga und nur einzelne Spiele).

„Hypa-Ball“ ist ein futuristisches Sportspiel, das 1986 für den Commodore 64 und dem Sinclair Spectrum ZX veröffentlicht wurde. Das Gameplay ist schnell und die gesamte Action findet auf einem einzigen Bildschirm statt. Dies hilft dabei, einen guten Überblick über das Geschehen zu behalten. Insgesamt lohnt es sich, dieses Spiel für 10 bis 15 Minuten auch heute noch auszuprobieren, insbesondere, wenn Ihr auf ähnliche Spiele wie „Speedball“ oder „Rollerball“ steht.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner