Kategorien
Let's play Video

Turrican II – The Final Fight – Playthrough

In Turrican II – The Final Fight schreiben wir das Jahr 3025. Seit Jahrzehnten werden Frieden, Freiheit und Rechtsstaatlichkeit in der Galaxis von den United Planets Freedom Forces durchgesetzt. Das Schiff der Vereinigten Planeten, die Avalon 1, driftet durch die äußeren Bereiche des bekannten Universums. Colonel Ardon C. Striker und seine Crew bereiten sich auf die endgültige Passage durch die Barriere der Galaxis vor.

Plötzlich materialisiert ein riesiger Schlachtkreuzer in unmittelbarer Nähe der Avalon 1. Die Besatzung beeilt sich, unter dem Ertönen der Alarmsirenen ihre Kampfstationen einzunehmen. Die automatischen Verteidigungssysteme des Schiffes werden aktiviert, die Strahlenschutzschilde umgeben das Schiff und schließlich werden die Waffensysteme scharf gemacht. Irgendwie, mit einer unbekannten Technologie, neutralisiert der feindliche Schlachtkreuzer mit einem grellen Lichtblitz alle Verteidigungssysteme der Avalon 1. Das Geräusch einer Explosion erfüllt die Luft, als sich eine Luftschleuse des Schiffes auflöst und Mutanten hindurchströmen. Die Besatzung kämpft mit ihren Phasern, um ihr Schiff zu retten, und Dutzende der Eindringlinge werden so getötet, aber der Angriff wird trotzdem fortgesetzt, und die Besatzung der Avalon 1 zieht sich unter großen Verlusten zurück, während sie verzweifelt im Nahkampf ist. Einer der Avalon 1-Soldaten, Bren McGuire, feuert mit Tränen in den Augen den letzten seiner Phaserschuss ab, schaltet einen Mutanten aus und stürzt zu Boden, als ein Stück der Struktur von oben herabfällt.

Nach einem heftigen Kampf, bei dem alle Tripulanten des Schiffes ausgelöscht werden, herrscht Stille, als der böse Imperator, halb Mensch, halb Roboter, die Luftschleuse betritt und seine Mutanten zurück auf den Schlachtkreuzer befiehlt. Die Maschine begutachtet das Gemetzel, tritt vor und kommt mit einem Fuß auf dem liegenden Körper von Bren McGuire zum Stehen. „Ausgezeichnet“, sagt er zu sich selbst, „die Besatzung von Avalon 1 ist nicht mehr“. Dann, ohne weiter zu zögern, dreht er sich um und verlässt das Schiff. Bren McGuire bleibt ruhig liegen, bis er sicher ist, dass er allein auf dem verwüsteten Schiff ist. Als ihm klar wird, dass er der Einzige ist, der das Böse der Invasoren bekämpfen und Frieden und Freiheit in der Galaxis wiederherstellen kann, steht er auf und eilt in den Ausrüstungsraum. Dort sieht Bren die neuen turricanischen Kampfanzüge, die aus der fortschrittlichsten Technologie bestehen, die die Menschheit kennt. Als er in den Anzug klettert, ertönt ein letzter Schrei von ihm: „Rache!“

Ich bin fasziniert, mit welcher Leichtigkeit Alex nach Jahren durch dieses Spiel „durchschmilzt“ wie ein heißes Messer durch Butter.

Kategorien
Let's play Video

Archon – Let’s Play

Archon ist ein Spiel, das wie Schach aussieht, aber mit Fantasy-Figuren und Action-Elementen. Das Ziel ist es, den Gegner zu vernichten oder alle fünf Kraftfelder zu besetzen. Die Figuren haben verschiedene Fähigkeiten und Stärken und können sich auf dem Brett bewegen. Wenn zwei gegnerische Figuren das gleiche Feld besetzen, kommt es zu einem Kampf in einer Arena, was in einer Action-Sequenz ausgetragen wird. Der Ausgang des Kampfes hängt von der Geschicklichkeit des Spielers ab, was aber auch durch Faktoren der Spieler-Figur und der Farbe des Feldes beeinflusst wird.

Alex hat eine Partie aufgenommen und beweist, wie gut dieses Spiel auch heute noch ist.

Kategorien
Let's play Video

Breakout Recharged – Let’s Play

Im Remake des originalen Breakouts von 2021 versucht sich Dominik erstmals in der modernen Recharged Variante an der Highscore-Jagd. Die Neuauflage des Klassikers, der für ihn persönlich mit Arkanoid 1986 seinen vorläufigen Höhepunkt hatte, ist hier ansprechend und motivierend modernisiert worden. Von Dominiks Seite aus ist es eine klare Empfehlung an alle Arcade Freunde – eine persönliche Rückkehr in einem weiteren Let’s Play Video schließt er explizit nicht aus und glaubt, da geht noch was bei der Highscore.

Daneben sei noch unsere Podcast-Folge über Arkanoid empfohlen.

Kategorien
Let's play Video

Stix – Let’s Play

Stix ist ein Computerspiel für den Commodore 64 aus dem Jahr 1983 und eine Kopie des Arcade-Automaten „Qix“ von Taito.

Um das Universum zu retten, musst Du das Weltraumereignis „Styx“ einfangen. Dieses Strahlenbündel besteht aus mehreren Strichen, das sich flott als waberndes Etwas in verschiedenen Größen über den Bildschirm bewegt. Das Spielziel ist es, das Spielfeld immer kleiner zu ziehen, um die freie Fläche für das Styx zu reduzieren. Deine frisch gezogenen Grenzen dürfen aber vom Strahlenbündel nicht berührt werden, solange Du nicht den aktuuellen Bereich fertiggestellt hast. Dazu verfolgen Dich auf den Linien weitere Gegner, womit Du ständig in Bewegung bleiben musst.

Dominik streift mit einer Leichtigkeit durch die unterschiedlichen Levels, was mich wieder neidvoll erblassen lässt.

Kategorien
Let's play Video

Dropzone – Let’s Play

Ende des 21. Jahrhunderts ist die Erde weitestgehend zerstört und nur wenige Menschen haben die Roboterkriege überlebt. Die letzten Wissenschaftler entwickeln Tacheon, ein neues Antriebssystem, das einen Sternenkreuzer antreiben soll. Durch dieses können die Beschränkungen bei Reisen zu weit entfernten Sternensystemen überwunden werden. Um die für den Antrieb notwendigen Kristalle zu beschaffen, müssen Menschen zu dem lebensfeindlichen zweitinnersten Mond „IO“ des Jupiters gebracht werden, auf dem diese reichliche Vorkommen an der Oberfläche zu finden sind. Die Kristalle werden dort ständig aus der Tiefe des Mondes durch die drei aktiven Vulkane geschleudert. Nicht lange nach dem Bau einer Mondbasis trifft die erste Welle Fremdlinge vom Jupiter ein, um ihren Mond gegen die menschlichen Invasoren zu verteidigen.

Es ist nun Ihre Aufgabe, die Menschen und ihre Kristalle gegen die mörderischen Feinde des Jupiters zu schützen. Dabei kommt der neueste Impulslaser-Rucksacksystem zum Einsatz, das den Benutzer bei genügend Energie für kurze Zeit unsichtbar und unzerstörbar machen kann. Sie müssen jeden Überlebenden und genügend Kristalle sicher zur „Dropzone“ zurückbringen, wo sich die Landeplattform der Mondbasis befindet. Vom Erfolg der Mission hängt die Zukunft der Menschheit ab.

„Dropzone“ ist vom britischen Softwarehersteller Arena Graphics aus dem Jahr 1984. Das stark von „Defender“ inspirierte Actionspiel wurde von Archer MacLean entwickelt und programmiert und war sein erstes kommerzielles Videospiel.

Kategorien
Let's play Video

North & South (C64) – Let’s Play

Dominik hat einen Klassiker hervorgeholt, den ich aber nicht auf seinem gespielten System kannte. Das mit Action-Minispielen gespickte Strategiespiel „North & South“ von Infogrames hatte seinen Ursprung auf den 16bit-Systemen (Amiga und Atari ST) und wurde später unter Anderem für den Commodore 64 umgesetzt. Beim Zuschauen des Let’s Plays war ich überrascht wie gut das Spiel zumindest technisch auf den Brotkasten umgesetzt wurde, auch wenn dadurch der Stil der belgischen Comic-Vorlage („Les Tuniques Bleues“ dt. „Die blauen Boys“) merklich darunter litt.

Kategorien
Let's play Video

Raid on Bungeling Bay – Let’s Play

Passend zu unserer neuen Podcast-Folge hat Dominik „auf die Schnelle“ ein Let’s Play aufgenommen und online gestellt.

Ich finde das ja bereits bei Speedruns immer interessant, was da alles in der Überschrift steht („Any% NoDamage“ etc.) aber Dominik hat es auch bei uns mal getan: „No Crash – Total Victory including Parade“. Na dann… genießt diesen Run der knapp 10 Minuten dauert. Ich glaube Will Wright hätte nie gedacht, dass man da so schnell durchkommt!

Kategorien
Episode Podcast

Raid on Bungeling Bay

Raid on Bungeling Bay
Raid on Bungeling Bay – Podcast
Raid on Bungeling Bay – das unterschätzte Erstlingswerk von Will Wright

Der 8-Bit Klassiker „Raid on Bungeling Bay“ ist ein 2D-Topdown Shooter, der von Will Wright für den Commodore 64 entwickelt und im Jahr 1984 veröffentlicht wurde. Es war eines der ersten Spiele mit einer offenen Welt im Sandbox-Stil, in dem man als Spieler mehrere Archipele per Helikopter anfliegen konnte, um das böse Imperium der KI-Bungelings zu besiegen.

Das Spiel wurde von Broderbund veröffentlicht und erhielt damals für sein innovatives Design und sein anspruchsvolles Gameplay einiges an Lob von Kritikern, auch wenn der kommerzielle Erfolg mit der ursprünglichen C64-Version zunächst ausblieb. Dies änderte sich erst mit dem Release der NES-Version in Japan. Die grafisch angepasste und farbenfrohere Inszenierung verkaufte sich als Cartridge in Fernost über 1 Million Mal – ein großer Unterschied zu den etwa 30.000 verkauften Kopien für den C64.

Das Ziel des Spiels ist es, jeden der sechs gegnerischen Industriekomplexe zu zerstören. Um dies zu erreichen, erhält der Spieler einen Hubschrauber. Innerhalb der Inselwelt versuchen die Bungelings vor allem mit Hilfe von Flakgeschützen und Jagdfliegern den Spieler vom Himmel zu holen.

Das Open-World-Design, das herausfordernde Gameplay und der hohe Wiederspielwert machten es zu einem unserer Favoriten zuhause, welcher immer wieder im Diskettenlaufwerk landete.

Die von Will Wright im Editor handgebauten Inseln waren auch die Initialzündung für ein Spiel mit dem Will Wright einige Jahre später zu großen Ruhm kommen sollte – nämlich Sim City. Den Grundstein legte er dafür aber bereits 1984, in einem echten Retro-Klassiker, der noch heute großen Spaß macht und in Bestenlisten oftmals sträflich übersehen wird. Der fast 40 Jahre nach Erstveröffentlichung des Titels ist noch immer sehr hoch und machen das Spiel zu einem ein Muss für jeden Retrofan. Bis heute ist das Spiel eine klare Empfehlung für Fans der 8- und 16-bit Ära!

Kategorien
Let's play Video

Turrican – Let’s Play

Wir schlüpfen im 8-Bit Klassiker Turrican I, der zahlreiche 16-bit Umsetzungen erhielt, in die Rolle eines Helden, der mit seinem Turricananzug nach Alterra geschickt wird, um die verlorene Kolonie wieder für die Menschheit zurückzugewinnen. Ursprünglich ist Alterra eine von Menschen durch Bioengineering geschaffene Lebenswelt in einer nahen Galaxie, bei der ein intelligentes künstliches Ökosystem erschaffen wurde (Morgul = Multiple Organism Unit Link), um die Planeten bewohnbar zu machen. Dieses System ist jedoch außer Kontrolle geraten, denn es wurde durch ein Erdbeben beschädigt. Seine Funktionen haben sich daraufhin verselbstständigt und haben eine menschenfeindliche, gefährliche Umwelt geschaffen.Das Ziel des Spiels ist es, dabei in verschiedenen Levels die Welt zu durchqueren, um letztlich den Endgegner Morgul zu finden und zu vernichten.

Während ich tatsächlich das Spiel auf keinem System ernsthaft spielte, schafft Alex einen Durchgang in 90 Minuten.

Kategorien
Let's play Video

Astro Wars – Let’s Play

Dieses Mal hat Dominik wieder einen echten „Retro“-Titel ausgepackt: Astro Wars auf dem Atari 2600 aus dem Jahr 1983.

Es ist auch unter dem Namen „Kampf im Asteroiden-Gürtel“ bekannt. Ob Quelle damals eine echte Lizenz dafür hatte oder den Titel des Publishers Dimax einfach wieder mal dreist kopierte, konnte ich nicht herausfinden.

Viel gibt es zu diesem Titel leider nicht zu schreiben… man steuert ein Raumschiff, was einen Asteroidengürtel durchstreift und man Gegner mit der Laserkanone bekämpft. Sehr simpel, aber als Atari2600-Kind sicherlich einige Stunden fesselnd.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner