Z-Pilot von Chris Butler, der an einigen bekannten mitarbeitete, ist ein klassischer Shoot-‚em-up (oder auch Shmup), in dem man ein Raumschiff steuert, um das Universum vor den blutrünstigen Aliens zu retten. Der CLou bei der Sache ist, dass es nicht typisch von unten nach oben bzw. von link nach rechts scrollt, sondern sein Schiff um die gesamte Y-Achse drehen kann. OK… wenn ich an das Spiel Rambo oder diversen Action-Adventures denke, ist das nichts Neues, aber mit einem Raumschiff so herumzufliegen, fällt mir gerade kein vergleichbarer Titel ein… das soll aber nicht unbedingt etwas bedeuten. 😉
Alex ist zwar ebenfalls von der Technik des Titels begeistert, kritisiert aber das Gameplay aufgrund des hektischen Ablaufs. Trotzdem überlebt er lange genug, damit Ihr Euch einen Eindruck von Spiel machen könnt.
Wenn ich schon den ersten ikonischen Teil der beliebten Adventure-Serie „The Secret of Monkey Island“ auf unserem YouTube-Kanal durchspielte, muss auf jeden Fall der Nachfolger gleich hinterher kommen.
LeChuck wurde besiegt, niemand möchte mehr die abgedroschene Heldengeschichte von Guybrush hören, mit Elaine ist auch alles schief gegangen. Es läuft einfach nicht gut bei unserem Möchtegern-Piraten. Als er auf Scabb Island auf der Suche nach weiteren Abenteuern ist, stößt er schnell auf den fiesen Largo LaGrande, der die gesamte Insel tyrannisiert. Das möchte sich Guybrush aber nicht gefallen lassen und sucht in seiner eigenwilligen Art nach einer längerfristigen Lösung seines Problems.
Ich habe hier die wieder knapp 20 Jahre später erschienene Special Edition von „LeChucks Revenge: Monkey Island 2“ – abgesehen vom Intro – unkommentiert aufgenommen und für Euch in vier Video-Episoden durchgespielt. Auch hier war es mir wichtig, die Sprachausgabe in der Aufnahme dabeihaben. Diese existiert in den klassischen Versionen leider nicht, da sie speziell für die SE aufgenommen wurde.
Noch ein Fußball-Spiel? In der heutigen Zeit, in dem man fast nur noch Fifa kennt, nimmt sich Dominik die alten Retro-Fußball-Spiele nach und nach vor.
„Andrew Spencer’s International Soccer“ stammt aus dem Jahr 1983 und wurde für den C64 von Commodore direkt veröffentlicht. Obwohl es recht simpel heutzutage erscheint, war es in den 80ern durchweg beliebt und altert im Grunde kaum.
Kleine persönliche Anekdote: Es war mein einziges C64-Spiel, was ich als Cartridge besaß. Fand ich damals absolut faszinierend! Vor Allem die schnelle Ladezeit!
Stört Euch bitte nicht an Dominiks offenem Mikro. 😉
Seit der Erstellung von Videospielen befinden sich Serious Games in einer Nische und werden von kommerziellen Studios selten umgesetzt. Die Gründe hierfür sind vielfältig, doch der Wichtigste ist wohl, dass Publisher den kommerziellen Erfolg dieser Programme und Spiele als wenig lukrativ einschätzen.
Der Anspruch von Serious Games ist es, authentische Situationen und Problemstellungen der realen Welt abzubilden, für die es oftmals keine einfachen Lösungen gibt. Dadurch stellen sich die typischen Erfolgsmomente von kommerziell vertriebenen Computerspielen meist nicht ein, da nicht der Spielfortschritt und der damit verbundene Erfolg für den Spieler im Vordergrund steht, sondern vielmehr die Sensibilisierung von Problemen durch die Spielerfahrung selbst.
Daraus ergeben sich wiederum Schwierigkeiten bei der Ausbalancierung des Schwierigkeitsgrades, des Gameplay-Loops und dem Spielerfolg selbst. Diese Faktoren führen dazu, dass Lernsoftware oftmals als wenig(er) spaßig empfunden wird, da typische motivierende, aber unrealistische Faktoren, die zum Weiterspielen animieren, fehlen. Die Folge ist ein meist sehr überschaubarer Adressatenkreis, der sich mit diesen Spielen ernsthaft auseinandersetzt.
Unserem heutigen Gast Prof. Dr. Helmut Schrettenbrunner, ehemaliger Inhaber des Lehrstuhls für Geographie an der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen/Nürnberg, ist rückblickend im Jahr 1989 ein Kunststück gelungen. Unter seiner Leitung entstand das DOS-Spiel „Hunger in Nordafrika“, welches von seinen wissenschaftlichen Mitarbeitern E. Gradl und G. Heß umgesetzt wurde. Der Vertrieb der Software erfolgte als Lernprogramm zum Thema Sahelzone und richtete sich an Schülerinnen und Schüler der Mittelstufen in Deutschland.
Die gegebene Anzahl an Stellschrauben, die dem Spieler innerhalb der Simulation zur Verfügung stehen, erzeugten im Gegensatz zu vielen üblichen Vertretern im Genre eine ungewöhnlich hohe Motivation innerhalb der angesprochenen Schülerschaft. Das Programm wurde in den Computerräumen der Schulen oftmals auch unbewusst kompetitiv gespielt, mit dem Ziel die eigene digitale Familie über möglichst viele Jahre wirtschaftlich handlungsfähig zu halten. Der zu Beginn beschriebene Teufelskreis der Serious Games war in diesem Programm durchbrochen, viele Schüler kehrten freiwillig, auch in Freistunden, zu diesem Spiel zurück und optimierten ihre Strategien anhand des erworbenen Wissens immer weiter, womit das eigentliche Lernziel der Software, dem Auseinandersetzen mit dem Überleben innerhalb der Sahelzone, mehr als erreicht wurde.
Im Interview mit Prof. Dr. Helmut Schrettenbrunner erhalten wir persönliche Einblicke in die Entstehung und Weiterentwicklung von Lernsoftware und blicken mit ihm gemeinsam auch auf weitere digitale Projekte innerhalb seiner wissenschaftlichen Arbeit am Lehrstuhl. Der Fokus unserer Fragen liegt jedoch auf dem Programm „Hunger in Nordafrika“, welches laut Aussage unseres Gastes das beste entwickelte Programm des Lehrstuhls gewesen ist und während der aktiven Vertriebszeit schätzungsweise 500.000 Schülerinnen und Schülern erreichte.
An dieser Stelle bedanken wir uns nochmals bei Prof. Dr. Helmut Schrettenbrunner, der sich die Zeit für dieses Interview genommen hat und geduldig jede unserer Fragen beantwortete und wünschen allen viel Spaß beim Anhören der Folge.
Dominik hat sich wieder den Echtzeitstrategie-Klassiker „Command & Conquer – Alarmstufe Rot“ vorgenommen. Es fehlte noch die sowjetische Kampagne. Auch hier präsentiert er alle 14 Missionen in mehreren Episoden auf unserem YouTube-Kanal.
In der ersten Mission wird auch in der remastered Fassung sanft begonnen. Ein Stoßtrupp der roten Armee soll mit Hilfe von Fallschirmspringern einen kleineren Abschnitt der Front sichern nachdem Stalin das Wagnis eingegangen ist das freie demokratische Europa anzugreifen. Mit Infanterie soll der Vormarsch unterstützt werden.
Und der nächste „Recharged“-Titel, den sich Dominik vornahm. Er hat sogar in der Aufnahme seinen persönlichen Rekord geschlagen und landete sogar in der Top 150 der Weltrangliste.
Wie der Titel schon aussagt ist das ein Remake des alten Klassikers Breakout von Atari. Alles in neuem Gewand mit der bereits aus anderen Recharged-Titel bekannter „Neon-Grafik“ und netter Sound-Untermalung.
Anapurna schafft es immer wieder Spiele zu veröffentlichen, welche durch das Erscheinungsbild und die Erzählung auffallen. Da werde ich immer hellhörig und genießt das im ersten Moment absurd klingenden und aussehenden „The Artful Escape“. Aufgrund der großartigen Sound-Kulisse, entschied ich mich für ein unkommentiertes Let’s Play.
In diesem Spiel übernimmt man die Rolle von Francis Vendetti, einem jungen Musiker, der immer im Schatten seines Onkels, dem Folk-Star Johnson Vendetti steht. Auf ihm lastet der Druck, das Andenken seines Onkels hochzuhalten, obwohl er viel lieber seine eigene Musik spielen möchte. Am Abend vor seinem großen ersten Auftritt als „Cover“-Sänger seines Onkels erlebt er ein abgefahrenes Abenteuer.
Ein herrlicher Trip ganz ohne Gras und LSD (hier gleich die obligatorische Warnung: „Finger weg von Drogen!“) mit viel Farbe und bunt in Kombination von Gitarren-Riffs und spaciger Musik.
Hercule Poirot ist Agatha Christies berühmteste Romanfigur und ist auch Protagonist in ihrem Buch „Die Morde des Herrn ABC“ oder im Original „The ABC Murders“. Die Artefacts Studios haben eine eigene Interpretation des Buchs in ein Adventure gegossen und besticht durch eine ausgezeichnete (englische) Sprachausgabe. Das Adventure an sich ist recht einfach gehalten, aber die erzählt die Geschichte exzellent nach.
Ich präsentiere Euch das Spiel unkommentiert (abgesehen von einigen Worten im Einstieg), damit Ihr die großartige Sprachausgabe ohne Störungen genießen könnt.
Die Springteufel wurde in Deutschland vom Quelle Versand vertrieben und ist deckungsgleich mit dem Spiel „Infiltrate“ welches 1983 für den Atari VCS 2600 erschienen ist. Als Kind mit wenigen Cartridges kam es bei Dominik immer wieder mal in den Slot nur, um sich dann hinter einer der Aufzugsmauern an der Seite zu verschanzen und die Springteufel reihenweise abzuschießen bis sie einen letztendlich überrannten.
In diesem Let’s Play hat Dominik ernsthaft versucht – den Block oben zu holen, runterzulaufen und den dort entstehenden Block für die Highscore abzugrasen – wie ihr im Video sehen könnt, mit mäßigen Erfolg.