Kategorien
Let's play Video

Strategy X – Let’s Play

Dominik hat sich diesmal Strategy X auf dem Atari 2600 vorgenommen, einen frühen Panzer-Shooter von Konami aus dem Jahr 1981. Gesteuert wird ein Panzer, der sich vertikal durch feindliches Gebiet bewegt. Dabei gilt es, Hindernissen und gegnerischem Feuer auszuweichen und den Treibstoffvorrat durch das Einsammeln von Symbolen aufrechtzuerhalten. Die Spielmechanik ist simpel, aber gnadenlos: Schon ein Fehler bedeutet das sofortige Aus. Auffällig ist die im Vergleich zu anderen Vertikal-Shootern dieser Zeit trägere Steuerung, die bewusst das Gewicht und die Schwerfälligkeit eines Panzers vermittelt.

Für Konami war das Spiel ein früher Versuch im Genre der vertikalen Shooter, noch bevor die großen Arcade-Hits des Studios folgten. Während die Automatenfassung immerhin etwas Beachtung fand, wurde die Umsetzung für den Atari 2600 stark abgespeckt.

Dominik selbst hatte Strategy X vorher nie gespielt, sondern es eher zufällig aus seiner Sammlung herausgegriffen. Schon nach kurzer Zeit zeigte sich: Das Spiel ist brutal schwer, fehlerverzeihend ist es überhaupt nicht. Gleichzeitig passt die schwerfällige Steuerung perfekt zur Idee, einen Panzer zu steuern. Im Aufbau erinnert es ein wenig an River Raid, nur in einer noch reduzierteren Form. Kein Wunder also, dass River Raid heute als Klassiker gefeiert wird, während Strategy X in der Versenkung verschwunden ist. Für eingefleischte Fans mag es interessant sein – für alle anderen dürfte der berühmtere Konkurrent die deutlich bessere Wahl bleiben.

Kategorien
Let's play Video

Flak – The Ultimate Flight Experience – Let’s Play

Alex hat sich diesmal Flak auf dem Commodore 64 vorgenommen – ein vertikal scrollender Shooter, der 1984 von Funsoft entwickelt und von US Gold veröffentlicht wurde. In diesem Spiel steuert man einen Jet, der feindliches Gebiet durchquert, dabei ständigem Flakfeuer ausgesetzt ist und gleichzeitig Bodenziele ausschalten muss. Offensichtlich ließ sich das Spiel von den frühen Arcade-Shoot-’em-ups inspirieren und wollte ein dauerhaft spannendes „Flugerlebnis“ bieten, bei dem die Angriffe von allen Seiten kommen.

Technisch war Flak für seine Zeit solide umgesetzt, doch schnell fällt auf, dass die grafische Gestaltung sehr eintönig wirkt. Hintergründe und Gegnertypen wiederholen sich ständig, und auch der Sound trägt nur wenig zur Atmosphäre bei – gerade im Vergleich zu dynamischeren Genrevertretern jener Jahre.

Alex selbst hatte Flak damals nicht in seiner Sammlung und probierte es erst viel später als Retro-Fan aus. Schon nach kurzer Zeit erinnerte es ihn an River Raid – allerdings ohne dessen Abwechslung oder Spannung. Das Spiel wirkt monoton, sowohl optisch als auch spielerisch. Nach wenigen Minuten macht sich die fehlende Variation bemerkbar, und es wird deutlich, dass es in den 80ern weit interessantere Shooter gab. Rückblickend hat Alex also nichts verpasst, als er Flak damals übersprang.

Als historisches Kuriosum mag Flak einen kurzen Blick wert sein, doch als Spielerlebnis bleibt es hinter seinen Zeitgenossen zurück. Im direkten Vergleich gibt es deutlich bessere und unvergesslichere Shooter aus dieser Ära.

Kategorien
Let's play Video

1943: The Battle of Midway – Let’s Play

Diesmal steigt Dominik in die Lüfte mit 1943: The Battle of Midway, Capcoms Nachfolger zum Arcade-Hit 1942, hier in der NES-Version aus dem Jahr 1987. In diesem vertikal scrollenden Shooter steuert man ein Kampfflugzeug durch endlose Wellen von Gegnern – feindliche Flugzeuge, Kriegsschiffe und jede Menge Geschosse. Über 16 fordernde Level hinweg gilt es, die mächtige Yamato zu versenken. Unterwegs stellen sich nicht nur Schwärme kleiner Gegner in den Weg, sondern auch Zwischenbosse und gigantische Kriegsschiffe. Dabei muss man stets die Energieleiste im Auge behalten, die zugleich Lebensanzeige und Treibstoff darstellt. Power-ups, Waffen-Upgrades und Spezialattacken sind überlebenswichtig, denn der Schwierigkeitsgrad zieht von Stufe zu Stufe deutlich an.

Nach dem Erfolg von 1942 verfeinerte Capcom das Konzept in 1943 durch eine größere Waffenauswahl, Umwelteffekte und imposante Bosskämpfe. Während viele Heimcomputer-Umsetzungen dieser Zeit – allen voran auf dem C64 – stark abgespeckt wirkten, bleibt die NES-Version erstaunlich nah am Arcade-Original. Sie gilt daher als eine der stärkeren Adaptionen jener Ära und überzeugt durch schnelle Action und präzise Steuerung.

Dominik selbst kannte 1942 und 1943 bislang nur in den knallharten Arcade-Konvertierungen auf dem C64. Umso mehr überraschte ihn die NES-Version, die sich spielerisch viel näher am Automaten anfühlt. Schon im ersten Level geht es gegen ein japanisches Schlachtschiff, und nach knapp drei Minuten intensiver Feuergefechte ist die Mission geschafft – ein Einstieg, der sofort fesselt. Zwar bezweifelt Dominik, dass er alle 16 Level meistern wird, schließlich sind seine Reflexe nicht mehr die allerbesten. Doch die Freude, nach so langer Zeit wieder in dieses Spiel einzutauchen, überwog deutlich – ein echtes Wiedersehen mit einem Klassiker der 8-Bit-Ära.

Kategorien
Let's play Video

Falcon Patrol – Let’s Play

Erobert mit Dominik die Lüfte in „Falcon Patrol“, dem 1983 von Steve Lee entwickelten und von Virgin Games für den Commodore 64 veröffentlichten Side-Scrolling-Shooter. Man steuert einen Senkrechtstarter und hat die Aufgabe, Treibstoffanlagen vor unerbittlichen feindlichen Flugzeugen zu verteidigen. Das Spiel fordert die Spieler heraus, Treibstoff und Munition zu managen, während sie sich in Luftkämpfe stürzen, die strategische Landungen und präzises Schießen erfordern.

Während „Falcon Patrol“ den Grundstein für seinen Nachfolger „Falcon Patrol II“ legte, bietet das Originalspiel einen Einblick in die Entwicklung von Side-Scrolling-Shootern. Nach den Verbesserungen des Nachfolgers – wie verbesserter Grafik, abwechslungsreicheren Gegnertypen und verfeinerter Steuerung – ist jedoch klar, dass „Falcon Patrol II“ seinen Vorgänger in jeder Hinsicht übertrifft. Die ausgefeilte Mechanik und das erweiterte Gameplay machen den Nachfolger zur ultimativen Version für Fans des Genres.

„Falcon Patrol“ ist ein Zeugnis des Gamedesigns der frühen 80er und bietet ein herausforderndes und fesselndes Erlebnis, das die Weichen für zukünftige Entwicklungen des Genres stellt.

Kategorien
Let's play Video

Demon Attack – Let’s Play

Tauche mit uns ein in die Retro-Welt von „Demon Attack“ für den Atari 2600, einem legendären Arcade-Shooter von IMagic aus dem Jahr 1982. Dieses Spiel, oft mit Klassikern wie Space Invaders verglichen, fordert Spieler heraus, ihre Basis gegen Horden unerbittlicher außerirdischer Invasoren zu verteidigen.

„Demon Attack“ erhielt nach seiner Veröffentlichung viel Lob für sein Gameplay und seine Grafik. Besonders hervorzuheben ist die kurvenreiche Schwierigkeit, die Spieler immer wieder zum Spielen animierte. Das Spiel wurde in zeitgenössischen Rezensionen als eines der besten Shoot ‚em ups für den Atari 2600 gelobt und ist bis heute ein beliebter Klassiker unter Retro-Gaming-Fans.

Kategorien
Let's play Video

Galaxian (Atari 2600) – Let’s Play

In diesem Video spielt Dominik „Galaxian“ für den Atari 2600, einen klassischen Arcade-Shooter, der eindeutig von seinem legendären Vorgänger „Galaga“ inspiriert ist.

Vorher kannte er nur „Galaga“, daher war „Galaxian“ eine erfrischende Spielerfahrung für ihn – eine, die ihn an den zeitlosen Reiz von Arcade-Klassikern erinnerte. Trotz der Ähnlichkeiten zu „Galaga“ hat „Galaxian“ seinen ganz eigenen Charme mit unkomplizierter Steuerung und fesselnder Action.

Kategorien
Let's play Video

Phoenix (Atari 2600) – Let’s Play

„Phoenix“ wurde von Atari im Jahr 1982 für das Atari 2600 veröffentlicht und ist ein klassisches Shoot ‚em up im Stile von „Space Invaders“. In „Phoenix“ übernimmt man die Kontrolle über ein einsames Raumschiff, das sich tapfer den Horden feindlicher außerirdischer Vögel stellt, die den Weltraum bedrohen. Deine Mission ist es, die Phönix-Vögel zu zerstören und die Galaxie vor ihrer zerstörerischen Macht zu retten. Die Feinde werden immer zahlreicher und raffinierter, je weiter man im Spiel voranschreitet.

Die Atari 2600-Version von „Phoenix“ bietet ein einfaches, aber dennoch fesselndes Gameplay, das einem überraschend stundenlang vor den Bildschirm fesseln wird. Mit präziser Steuerung und schnellen Reflexen muss man die heranfliegenden Feinde abschießen, während du gleichzeitig ihren Angriffen ausweichst. Verglichen mit der Arcade-Version von Amstar Electronics von 1980 gibt es einige Unterschiede in der Atari 2600-Version von „Phoenix“. Die Grafik ist natürlich weniger detailliert und die Soundeffekte sind einfacher, aber dennoch schafft es das Spiel, die Spannung und den Nervenkitzel der Arcade-Version einzufangen. Trotz der technischen Begrenzungen des Atari 2600 bleibt „Phoenix“ ein packendes und herausforderndes Spiel, das Retro-Gamer begeistern wird.

Als ich eine kleine Spielsession aufnahm und dachte, ich hätte genug Material, spielte ich weitere zwei Stunden. Aber viel besser wurde ich auch nicht! 😉

Kategorien
Let's play Video

Schnapp die Apfeldiebe – (Plaque Attack) – Let’s Play

In „Schnapp die Apfeldiebe“ handelt es sich um eine Umversoftung von Activisions Plaque Attack. Die dreiste Kopie des Erfolgtitels von Activision erschien im Jahr 1983 und wurde in Deutschland, wie damals üblich, vom Quelle Versand für den Atari 2600 vertrieben. Domink hatte als Kind genau diese Cartridge für den Atari VCS und hat – auch mangels besserer Alternativen – viel Zeit in dem Titel in der zweiten Hälfte der achtziger Jahre verbracht. Die Highscore damals war (wesentlich) höher als in dieser Runde von „Schnapp die Apfeldiebe“. Trotzdem hat er mit seinen eingerosteten Fähigkeiten in diesem Let’s Play versucht so viel rauszuholen wie nur möglich.

Kategorien
Let's play Video

Stratton – Let’s Play

„Stratton“ ist ein Multi-Scrolling-Shoot’em-Up für den Commodore 64, das 1987 von CRL entwickelt und von Electronic Arts veröffentlicht wurde. Unserer Meinung nach ist es nichts Besonderes, aber Dominik und Alex hatten es als Kinder. Am Besten sind immer noch der Ladebildschirm und das butterweiche Scrolling. Leider ist das Fahrzeug so langsam, dass es schon frustrierend ist, dieses Spiel zu meistern. Aber für die Archive und alle Liebhaber des Spiels: Viel Spaß mit dem Video! 🙂

Kategorien
Let's play Video

Astro Wars – Let’s Play

Dieses Mal hat Dominik wieder einen echten „Retro“-Titel ausgepackt: Astro Wars auf dem Atari 2600 aus dem Jahr 1983.

Es ist auch unter dem Namen „Kampf im Asteroiden-Gürtel“ bekannt. Ob Quelle damals eine echte Lizenz dafür hatte oder den Titel des Publishers Dimax einfach wieder mal dreist kopierte, konnte ich nicht herausfinden.

Viel gibt es zu diesem Titel leider nicht zu schreiben… man steuert ein Raumschiff, was einen Asteroidengürtel durchstreift und man Gegner mit der Laserkanone bekämpft. Sehr simpel, aber als Atari2600-Kind sicherlich einige Stunden fesselnd.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner