In Ataris Klassiker Asteroids von 1981 schießt man in einem Raumschiff auf alles, was sich im Weltraum bewegt, z.B. Asteroiden oder sogar Raumschiffe. Das klassische Arcade- bzw. VCS 2600-Spiel kam 2021 in einer überarbeiteten Version zurück, die den Kunststil und die Waffeneffekte modernisierte. Dominik hatte wieder viel Spaß daran, erneut einem Highscore hinterherzujagen und mit einigem Erfolg nahe an die Top 100-Spieler in einer globalen Liste herangekommen zu sein.
Schlagwort: Arcade
Commando – Let’s Play
Jetzt gibt’s was auf die Ohren!
Zugegeben… das ist ein sehr klischeehafter Einstieg für einen Textbeitrag, aber mit Commando hat man nicht nur ein gutes Spiel vor sich (in Deutschland mit Indizierung-Plakette am Heft), sondern brilliert immer noch mit einem der besten C64-Soundtracks, komponiert von SID-Magier Rob Hubbard.
Capcoms Arcade-Vorlage (Senjō no Ōkami 戦場の狼) hat zwar die gleiche Melodie, wird aber vergleichsweise langweilig präsentiert.
Was mir persönlich immer unmöglich erschien, beweist hier Alex mit vollem Können. Er schaffte es tatsächlich, das Spiel innerhalb von 8 (in Worten ACHT!!!) Minuten durchzuspielen.
Black Widow Recharged – Let’s Play
Dominik hat wieder ein „Recharged“-Titel aus Ataris Remaster-Serie aufgezeichnet. „Black Widow Recharged“ hat als Vorlage den immer noch technisch beindruckenden Vector-Automaten aus dem Jahr 1982.
Für den ein oder anderen Retro-Freund sicherlich interessant zu sehen und regt vielleicht zum Selbstspielen.
Stix – Let’s Play
Stix ist ein Computerspiel für den Commodore 64 aus dem Jahr 1983 und eine Kopie des Arcade-Automaten „Qix“ von Taito.
Um das Universum zu retten, musst Du das Weltraumereignis „Styx“ einfangen. Dieses Strahlenbündel besteht aus mehreren Strichen, das sich flott als waberndes Etwas in verschiedenen Größen über den Bildschirm bewegt. Das Spielziel ist es, das Spielfeld immer kleiner zu ziehen, um die freie Fläche für das Styx zu reduzieren. Deine frisch gezogenen Grenzen dürfen aber vom Strahlenbündel nicht berührt werden, solange Du nicht den aktuuellen Bereich fertiggestellt hast. Dazu verfolgen Dich auf den Linien weitere Gegner, womit Du ständig in Bewegung bleiben musst.
Dominik streift mit einer Leichtigkeit durch die unterschiedlichen Levels, was mich wieder neidvoll erblassen lässt.
Ms. Pac-Man – Let’s Play
Nach der misslungenen Umsetzung des Arcade-Automaten „Pac-Man“ für das Atari VCS 2600 hatte Atari mit dem Nachfolger „Ms. Pac-Man“ ein weitaus besseres Händchen. Zwar gleicht die Grafik auf den ersten Blick der Umsetzung des Originals (abgesehen von den zwei zusätzlichen Pixeln auf Pac-Man, was die Schleife darstellen soll), aber dafür wird sie technisch sauberer angezeigt. Kein Geflackere, was die ohnehin schon durch die Röhren-Fernseher strapazierten Augen nach spätestens fünf Minuten überanstrengten.
Dominik packte dieses Spiel nach 30-jähriger Pause wieder aus und spielte für diese Aufzeichnung eine schnelle Runde.
Centipede Recharged – Let’s Play
In Centipede Recharged wird ein Atari Klassiker aus dem Jahre 1982 in modernisierter Form wiederbelebt. Der Kampf gegen Ungeziefer und die damit verbundene Punktejagd ist in dieser guten Neuauflage weiterhin motivierend und kurzweilig, nicht zuletzt dank größerer Vielfalt bei den Upgrades und der gut gelungenen direkten Steuerung. Abgerundet wird das Spiel(gefühl) bei Centipede vom rasanten Original-Sound von Megan McDuffee. Neben einem lokalen Koop-Modus bietet das Spiel verschiedene Modi, etwa einen einzigartige Herausforderungsmodus oder etwa den endlosen Arcade-Modus.
Dominik präsentiert Euch in einem kurzen Video diese Neuauflage des Arcade-Klassikers.

Das Timing hätte nicht schlechter sein können!
Bereits Ende 2021 hatten wir mit unserem Neuzugang Christian das Thema der ersten gemeinsamen Folge beschlossen und kurz vor dem vereinbarten Aufnahmetermin brach der Ukraine-Krieg aus und der russische Präsident holte die atomare Drohungen aus der Mottenkiste. Ein unfassbares aber leider reales Szenario, was jeder hoffte, dass es der Vergangenheit angehörte.
Es war uns eine Diskussion wert, ob wir Missile Command tatsächlich besprechen sollten, denn auf die Stimmung drückte es schon. Das Ergebnis war, dass wir uns trotzdem nicht beirren lassen und die Aufnahmeknöpfe drücken sollten. Allerdings war uns ein entsprechendes Vorwort wichtig.
Letztendlich entstand nicht nur eine – wie wir finden – informative Episode, sondern auch endlich der erste Einsatz von Christian, der sich auch fleißig vorstellt.
Wir wünschen Euch viel Spaß mit vielen Anekdoten, Zahlen, Daten, Fakten und Bugs über diesen spielerisch zeitlosen Arcade-Klassiker.
Das Banner hat uns dankenswerterweise Rob Rourk (seine Facebook-Seite) erstellt.
Pony Island – Let’s Play
Ich dachte, ich würde schon jedes schräge Spiel spielen, aber da wurde ich nun eines Besseren belehrt!
Dominik hat sich das durchgeknallte Spiel (Tut mir leid! Etwas Anderes kann ich dazu echt nicht schreiben!) „Pony Island“ angeschaut und bis zum Schluss hängengeblieben. Und ja… ich muss gestehen… es hat was! 😉
Mehr möchte ich dazu nicht schreiben, denn selbst Dominik sagt anfangs dazu nicht viel, denn man soll unvoreingenommen an das Spiel gehen.
Super Blood Hockey – Let’s Play
Dominik hat sich ein mir völlig unbekanntes Spiel herausgesucht und ein kurzes Let’s Play davon aufgezeichnet.
„Super Blood Hockey“ vom finnischen Entwickler Loren Lemcke erschien 2017 und lässt Retro-Herzen höherschlagen. Schöne aber auch sehr blutige Pixel-Optik, lässt zwei Eishockey-Teams gegeneinander antreten. Ein typisches Arcade-Spiel, was an die End-80er und Nintendo-Klängen erinnert.
Dominik scheint nach seinem Lächeln am Ende zu urteilen, Spaß an dem Match gehabt zu haben. Aber schaut es Euch selbst mal an!