Kategorien
Let's play Video

The Train: Escape to Normandy – Let’s Play

Nach vielen Jahren kehrt Dominik zu einem echten Klassiker zurück: The Train – Escape to Normandy aus dem Jahr 1987. Das Spiel von Artech Digital Entertainment, veröffentlicht von Accolade für den Commodore 64, verbindet Action, Simulation und Strategie auf eindrucksvolle Weise. In diesem 28-minütigen Durchlauf gelingt ihm die komplette Fluchtmission durch das von den Nazis besetzte Frankreich – und mit über 13.800 Punkten fällt das Ergebnis mehr als beachtlich aus.

Schon damals galt The Train als außergewöhnliches Werk, weil es die Spannung eines Kriegsfilms mit spielerischer Tiefe verband. Während Dominik den Zug steuert, gilt es nicht nur, die Dampflokomotive am Laufen zu halten, sondern auch feindliche Angriffe abzuwehren, Gleisverzweigungen richtig zu wählen und rechtzeitig Reparaturen vorzunehmen. Das Spiel verknüpft all diese Elemente zu einer intensiven Mischung aus Nervenkitzel und Taktik, die auch heute noch funktioniert.

Gerade im Vergleich zu anderen Accolade-Titeln wie Power at Sea zeigt sich, wie gut die Entwickler damals verschiedene Spielmechaniken in eine zusammenhängende Geschichte integriert haben. Grafik und Sound sind für 1987 erstaunlich stimmungsvoll, die Zugsteuerung erfordert Konzentration, und das Gefühl, tatsächlich eine gefährliche Flucht zu meistern, bleibt bis zum Ende bestehen.

The Train – Escape to Normandy wurde seinerzeit für diese gelungene Verbindung aus Action und Simulation gelobt und gilt bis heute als kleines Highlight der C64-Ära. Dass es inzwischen auch auf GOG wieder spielbar ist, macht den Titel umso lohnenswerter für alle, die historische Spiele mit Atmosphäre schätzen. Dominiks Rückkehr auf die Gleise zeigt, wie spannend und intensiv dieser Klassiker noch immer sein kann – ein echtes Stück Spielegeschichte, das den Test der Zeit eindrucksvoll bestanden hat.

Kategorien
Let's play Video

Time Warp – Let’s Play

Ein Sprung zurück in die frühen Achtziger: Time Warp erschien 1983 für den Atari 2600 und liefert klassisches Arcade-Feeling in Reinform. Das Prinzip ist einfach – fünf Gegner pro Welle, und alle müssen besiegt werden, bevor es weitergeht. Doch die Herausforderung steigt rasant. Wer die Spielfeldgrenzen berührt, verliert sofort, und die hohe Geschwindigkeit des Spiels fordert präzise Bewegungen und volle Konzentration. Nur wer Ruhe bewahrt, schafft es, mehrere Wellen zu überstehen.

Die Optik ist typisch für späte Atari-2600-Titel: minimalistisch, aber funktional. Die Gegner sind klar erkennbar, und das Spiel läuft flüssig ohne spürbare Einbrüche. Auch der Sound bleibt schlicht – kurze Pieptöne markieren Schüsse und Treffer, was die Spannung zusätzlich verstärkt. Technisch reißt das Spiel keine Bäume aus, erfüllt aber seinen Zweck und bringt den schnellen Arcade-Charakter gut zur Geltung.

Dominik hatte Time Warp tatsächlich schon Anfang der Achtziger gespielt, kurz bevor seine Gaming-Zeit auf dem Commodore 64 begann. Als Kind empfand er das Spiel als nahezu unspielbar – die hektische Steuerung und die gnadenlosen Kollisionsabfragen sorgten schnell für Frust. Im Jahr 2025 wagte er nun ein Wiedersehen und blieb diesmal länger am Ball. Auch wenn es weiterhin schwer bleibt, kann er heute den Reiz des schnellen Tempos und der kompromisslosen Spielmechanik deutlich besser würdigen.

Time Warp ist sicher kein vergessenes Meisterwerk, aber auch kein missglückter Titel. Für Spieler, die den Atari 2600 noch aus eigener Erinnerung kennen, bietet es eine spannende Rückkehr zu einer Zeit, in der Reflexe alles waren. Für Neueinsteiger dürfte es dagegen eher hart und sperrig wirken – ein echtes Relikt jener Ära, als Spiele noch unerbittlich, direkt und gnadenlos fordernd waren.

Kategorien
Let's play Video

Westerado: Double Barreled – Let’s Play

Dominik schlüpft diesmal in die Rolle eines rachsüchtigen Revolverhelden in Westerado: Double Barreled, einem 2D-Open-World-Abenteuer im Wilden Westen, das 2015 von Ostrich Banditos entwickelt und von Adult Swim Games veröffentlicht wurde. Das Spiel erinnert an ein pixeliges Red Dead Redemption in Seitenansicht – voller Freiheit, spannender Geschichten und rauchender Colts. In diesem Video erkundet Dominik die staubigen Straßen, trifft zwielichtige Gestalten und sucht nach Hinweisen auf den Mörder seiner Familie.

Schon nach den ersten Minuten war klar, dass ihn Westerado: Double Barreled sofort in seinen Bann zieht. Die offene Welt, die vielen Entscheidungsmöglichkeiten und die abwechslungsreichen Quests lassen das Spiel wie einen interaktiven Westernfilm wirken – nur eben in Pixeloptik. Der Mix aus Humor, Charme und einer zugleich ernsten Rachegeschichte verleiht dem Spiel eine besondere Note. Jede Begegnung, jedes Gespräch und jeder Schuss zählt. Ob man nun Fremden hilft oder zur Pistole greift, um Verdächtige einzuschüchtern – das Spiel reagiert auf jede Entscheidung.

Die Gestaltung ist liebevoll umgesetzt: detailreiche Pixelgrafik, trockene Dialoge und ein Sounddesign, das sofort das Gefühl eines alten Westerns heraufbeschwört. Besonders reizvoll ist die Freiheit, die das Spiel gewährt – man kann selbst entscheiden, wie man vorgeht, welche Wege man einschlägt und ob man als Held oder Gesetzloser Geschichte schreibt.

Westerado: Double Barreled wird auch als das „2D-Red Dead Redemption“ bezeichnet – und das trifft es ziemlich gut. Es vereint die Atmosphäre klassischer Westernfilme mit der Dynamik moderner Indiespiele. Titel wie Gun.Smoke oder Hotline Miami dienten als Inspiration, doch Westerado findet seine ganz eigene Stimme zwischen Nostalgie und frischen Ideen. Für Retro-Fans ebenso wie für moderne Spieler bietet es eine einzigartige Mischung aus Freiheit, Witz und Wildwest-Flair.

Im Video begleitet man Dominik durch staubige Städte, gefährliche Schießereien und stille Gespräche mit Verdächtigen – eine Reise durch einen Western, der auf charmante Weise Vergangenheit und Gegenwart des Gaming verbindet.

Kategorien
Let's play Video

Speedball 2 HD (2013) – Brutal Deluxe Team – Let’s Play

Dominik zeigt diesmal Speedball 2 HD, die 2013 erschienene Neuauflage des legendären Bitmap-Brothers-Spiels, entwickelt von Vivid Games. Das Original erschien 1990 für Systeme wie den Amiga und gilt bis heute als einer der großen Klassiker futuristischer Sportspiele. Die HD-Version bleibt dem Original treu, bietet aber überarbeitete Grafiken und flüssigeres Gameplay.

Auf dem Amiga hatte Dominik Speedball 2 früher unzählige Male gespielt, und nach einer langen Pause wagte er sich nun wieder in ein schnelles Match der Neuauflage. Die Steuerung saß nicht sofort, doch der Spaß stellte sich schnell wieder ein. Die Partien sind kurz – meist unter fünf Minuten – und genau das macht sie so reizvoll. Es ist ein Spiel, zu dem man gerne zurückkehrt. Die Erinnerungen an die Bitmap-Brothers-Zeit sind dabei allgegenwärtig, doch wer die volle Retro-Stimmung erleben möchte, sollte unbedingt auch die Originalversion von 1990 ausprobieren.

Auch mehr als drei Jahrzehnte nach dem Original bleibt Speedball 2 eines der besten futuristischen Sportspiele überhaupt. Das temporeiche, kompromisslose Gameplay und die suchterzeugende Dynamik haben dem Titel Kultstatus eingebracht. Die HD-Version bringt diese Elemente auf moderne Systeme, ohne den Charakter des Spiels zu verändern. Zwar bietet sie etwas mehr Glanz und Komfort, doch das Grundprinzip ist unverändert – und genau das schätzen Fans bis heute.

Die Neuauflage erhielt von der Fachpresse gemischte Kritiken. Während einige lobten, dass das Spiel den Geist des Originals bewahrt, bemängelten andere, dass Speedball 2 HD zu wenige Neuerungen bietet. Die überarbeitete Grafik und die solide Steuerung wurden positiv hervorgehoben, doch vielen fehlte der Mehrwert gegenüber dem Klassiker. IGN vergab eine Wertung von 6,5 von 10 Punkten und hob hervor, dass der Spielspaß zwar ungebrochen ist, die Neuauflage aber kaum Verbesserungen bietet. Auch PC Gamer kam mit 60 von 100 Punkten zu einem ähnlichen Fazit: unterhaltsam, aber wenig Neues für Spieler, die das Original bereits besitzen.

Am Ende bleibt Speedball 2 HD eine solide, wenn auch vorsichtige Neuinterpretation. Für Retro-Fans ist es ein lohnendes Wiedersehen, für Neulinge dagegen möglicherweise ein Spiel, das den Sprung in die Moderne nur teilweise geschafft hat. Der Charme des Originals bleibt ungebrochen – und das ist vielleicht das größte Kompliment, das man diesem Klassiker machen kann.

Kategorien
Let's play Video

Party Hard (Stage 1) – Let’s Play

Dominik spielt diesmal Party Hard von tinyBuild, ursprünglich 2015 erschienen und 2019 überarbeitet. In diesem Stealth-Action-Puzzlespiel geht es darum, laute Partys auf die wohl unkonventionellste Weise zu beenden. Jede Stage ist ein eigenständiges Szenario, in dem man sich heimlich bewegt, Fallen stellt und gezielt vorgeht, ohne von Zeugen oder der Polizei erwischt zu werden. Im Video ist die erste Bühne zu sehen – die Eröffnungsparty –, die perfekt zeigt, wie sich Strategie, Timing und schwarzer Humor zu einem unverwechselbaren Spielerlebnis verbinden.

Optisch setzt Party Hard auf detailreichen Pixel-Look mit kräftigen Neonfarben, blinkenden Lichtern und einer musikalischen Untermalung, die den chaotischen Partycharakter perfekt einfängt. Die Soundeffekte sind dabei mehr als nur Kulisse: Sie geben Hinweise auf das Verhalten der Figuren und helfen, den richtigen Moment zum Handeln zu erwischen.

Dominik hatte Party Hard schon vor einigen Jahren gespielt und wollte nun für eine kurze Session zurückkehren, um zu sehen, ob der Titel immer noch fesselt. Trotz seines makabren Themas spielt es sich eher wie ein taktisches Action-Puzzle als wie ein brutaler Schocker. Die Rückkehr zu Stage 1 machte ihm erneut Spaß – das Fallenstellen, das geschickte Ausweichen und das planvolle Chaos haben ihren Reiz nie verloren. Mit dem Nachfolger Party Hard 2 konnte er sich nie richtig anfreunden, da Stil und Steuerung weniger überzeugten, doch das Original funktioniert auch heute noch hervorragend.

Gerade die erste Stage zeigt, warum Party Hard zu einem Kultspiel wurde: schnell, fordernd und auf seltsame Weise faszinierend. Ein Titel für erwachsene Spieler, die taktische Puzzles mit einem düsteren Augenzwinkern schätzen.

Kategorien
Let's play Video

BMX Airmaster – Let’s Play

„BMX Airmaster“ für den Atari 2600 ist einer der letzten und zugleich ambitioniertesten Sporttitel für die Konsole. In diesem vollständigen Let’s Play erkundet Dominik dieses rasante BMX-Stuntspiel zum ersten Mal. „BMX Airmaster“ erschien 1989 und kombiniert Highscore-Gameplay mit Stunt-Mechaniken. Da dieses Spiel am außersten Ende des Atari 2600-Hardwarezyklusses erschuen, reizte das die Hardware-Grenzen des Atari 2600 bis zum Machbaren.

Dominik war von der Spielmechanik überrascht. Punkte durch Tricks und das richtige Timing der Landungen zu erzielen, fühlt sich wie ein primitiver Vorläufer heutiger Action-Sportspiele an. Es erinnerte ihn an moderne Titel wie Tony Hawk’s Pro Skater, Descenders und Riders Republic (Ubisoft) – nur in einer deutlich minimalistischeren, pixeligeren Form.

Obwohl Steuerung und Grafik extrem simpel sind, macht das Spiel für kurze Zeit trotzdem Spaß. Grafisch ist es nach heutigen Maßstäben nicht beeindruckend, und die Trickvariationen sind auch nicht besonders umfangreich – aber für ein 8-Bit-Spiel aus den späten 80ern bietet es ein überraschend fesselndes Spielerlebnis.

Kategorien
Let's play Video

Vampire Survivors – 1st Stage – Let’s Play

Dominik hat sich meiner Meinung nach, einer der besten Spiele im Retro-Look vorgenommen:

„Vampire Survivors“, die Roguelike-Bullet-Hell-Sensation, welche 2021/2022 die Gaming-Welt im Sturm eroberte! Dieser Indie-Hit kombiniert automatische Angriffe, intensive Gegnerwellen und strategische Power-Ups und sorgt so für ein fesselndes, chaotisches Erlebnis. Mit seinem Retro-Pixel-Art-Stil und dem rasanten Spielverlauf hat das Spiel Spieler weltweit in seinen Bann gezogen.

„Vampire Survivors“ macht unbestreitbar Spaß und ist unglaublich fesselnd. Die Mischung aus einfacher Steuerung und zunehmend überwältigenden Gegnerhorden sorgt für Spannung. 2022 wurde es Dominiks Meinung (!) nach jedoch etwas überbewertet. Es ist zwar ein unterhaltsamer Zeitvertreib mit lohnenden Gameplay-Runden, konnte die enormen Erwartungen, die seine virale Popularität geweckt hat, aber nicht ganz erfüllen. Trotzdem ist es eine tolle Wahl für Roguelike-Fans oder alle, die eine schnelle, zufriedenstellende Gameplay-Session suchen.

Dieses Video zeigt einen kompletten Gameplay-Durchlauf und zeigt die intensive Action, die strategischen Upgrades und den irrsinnigen Gegnerschwarm, die Vampire Survivors zu einem so fesselnden Roguelike machen. Wenn Ihr schnelle, actiongeladene Indie-Spiele mögt, ist dieses Video definitiv sehenswert!

Kategorien
Let's play Video Walkthrough

Beach Head II: The Dictator Strikes Back – Let’s Play / Walkthrough

„Beach Head II: The Dictator Strikes Back“ ist ein Arcade-Actionspiel aus dem Jahr 1985, das von Access Software, Inc. entwickelt und veröffentlicht wurde. Es ist die Fortsetzung des Spiels „Beach Head“ und wurde für den Commodore 64 sowie andere Plattformen wie Amstrad CPC, Apple II und Atari 8-Bit veröffentlicht.

In diesem Let’s Play wird das Gameplay von „Beach Head 2“ auf dem C64 gezeigt, bei dem versucht wird, den furchterregenden Diktator zu besiegen. Der Diktator, der sich selbst „Der Drache“ („The Dragon“) nennt, sinnt nach der Niederlage im ersten Spiel auf Rache an den siegreichen Alliierten. Er entführt Geiseln und bringt sie zu seiner Inselfestung. Die Mission besteht darin, die Geiseln zu retten und den Diktator in einer Reihe verschiedener Minispiele zu besiegen. Die Armee kämpft sich durch die feindlichen Linien und muss feindliche Flugzeuge, Panzer und Seeeinheiten abschießen, um die Geiseln zu retten und den Diktator zu stürzen.

Kategorien
Let's play Video

Speedball 2 HD (2013) – Let’s Play

Nach einer langen Pause hat Dominik beschlossen, sich für ein schnelles Match wieder in „Speedball 2 HD“ zu stürzen. Obwohl er definitiv etwas von seinem Talent und Biss aus den ursprünglichen Amiga-Tagen verloren hat, bietet das Spiel immer noch dieselbe schnelle und intensive Action, an die wir womöglich uns alle erinnern. „Speedball 2 HD“ hat vielleicht nicht das ganze moderne Flair, aber es ist eine großartige Möglichkeit, den Klassiker von 1990 wiederzuerleben. Dominik wird diesen Titel auf jeden Fall wieder spielen und Ihr könnt bald mehr Let’s Play-Videos von ihm erwarten. Für diejenigen, die Retro-Spiele lieben, empfehlen wir dringend, es auszuprobieren – aber für den ultimativen Nostalgie-Hit bleibt das Original der Bitmap Brothers unschlagbar.

Kategorien
Let's play Video

007 James Bond – Let’s Play

Begebt Euch auf eine Zeitreise zurück ins Jahr 1983 mit „007 James Bond“ auf dem Atari 2600, entwickelt von Parker Brothers. Mit dem legendären (und schrecklich umgesetzten!) James-Bond-Thema als Auftakt, weckt dieses Spiel enorme Erwartungen – aber das Gameplay kann diese leider nicht erfüllen. In diesem kurzen 2:58-minütigen Video zeigt Dominik, warum dieser frühe Versuch, Bond ins Spiel zu bringen, selbst für eingefleischte Retro-Gaming-Fans, die etwas nostalgischen Charme erwarten, nicht funktioniert.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner