Kategorien
Let's play Video

Mario Bros. (Atari 2600) – Let’s Play

Den Jüngeren vielleicht garnicht so bekannt, aber Nintendos bekannteste Figur Mario hatte auch auf anderen Konsolen einen Auftritt (Mobile- / Handy-Plattformen lasse ich bewusst außen vor!). „Mario Bros.“ – hier in diesem Video für den Atari 2600 – ist Marios einziger Auftritt auf Nicht-Nintendo-Konsolen! Diese einzigartige Adaption des klassischen Plattformspiels zeigt, wie Nintendos legendärer Klempner einen seltenen Abstecher in das Atari-Universum machte. Obwohl diese Version durch die schwache Hardware der Konsole eingeschränkt ist, bleibt sie ein faszinierendes Stück Spielgeschichte.

„Mario Bros.“ auf dem Atari 2600 zu spielen ist eine Mischung aus Nostalgie und Neuheit. Während die NES-, Arcade- und sogar C64-Versionen weit überlegen sind, ist dieser Port ein beeindruckender Versuch, die Mario-Magie auf die Atari-Hardware zu bringen. Das Fehlen des Power-Buttons, der alle Feinde auf einmal umdreht, wurde von Dominik schmerzlich vermisst. Außerdem macht das Spiel im Mehrspielermodus deutlich mehr Spaß, den er dieses Mal nicht ausprobieren konnte. Für eine Konsole mit so engen Beschränkungen ist dies jedoch eine lobenswerte Leistung und eine einmalige Gelegenheit, Mario außerhalb des Nintendo-Ökosystems zu sehen.

Kategorien
Let's play Video

Pinball FX3 – Indiana Jones Table – Let’s Play

„Pinball FX 3“ ist eine weithin anerkannte digitale Flipperplattform, die für ihre realistische Physik und vielfältige Auswahl an Tischen bekannt ist. Der Indiana-Jones-Tisch sticht mit seinem komplizierten Layout und seinen thematischen Herausforderungen hervor und ist daher ein Favorit unter den Spielern. In diesem Video strebt Dominik einen persönlichen Highscore an, indem er die verschiedenen Missionen meistert und dabei Artefakte sammelt.

Der Indiana-Jones-Tisch bietet sowohl Flipper-Fans als auch Fans der klassischen Filmreihe eine nostalgische Reise.

„Pinball FX 3“, entwickelt von den Zen Studios, wurde für sein ausgefeiltes Gameplay und die originalgetreue Nachbildung klassischer Tische gelobt. Insbesondere der Indiana-Jones-Tisch wird für sein ansprechendes Layout und die gut integrierten Filmreferenzen geschätzt. Die Grundversion erschien bereits 2017 und seitdem werden verschiedene Tische mit unterschiedlichen Themen als DLC nachgereicht.

Ich persönlich bin ja fasziniert, wie Spieler die Aufgaben gezielt abarbeiten, während ich unter Höchsteinsatz gerade so hier und da die Kugel im Spielfeld halten kann. Gezielt ist da garnichts! 😉

Kategorien
Let's play Video

Ozymandias: Bronze Age Empire Sim – Britonen – Let’s Play

Dieses Video zeigt eine komplette Einzelspielerkampagne des Spiels „Ozymandias: Bronze Age Empire Sim“ mit den Britonen als auswählbare Nation. Es ist auf den Schwierigkeitsgrad „Scholar“ eingestellt, was weder dem Spieler noch der KI Vorteile bringt, obwohl die Britonen aufgrund der Startbedingungen als „sehr schwierig“ eingestuft wurden. Das Gameplay ist flüssig, mit Gewinnbedingungen, die innerhalb von 45 bis 60 Minuten erreicht werden können. Dominik macht das Spiel wirklich Spaß, weil die KI ziemlich stark ist und es viele Karten und Startpositionen zum Experimentieren gibt.

„Ozymandias: Bronze Age Empire Sim“ wurde von „The Secret Games Company“ entwickelt und erschien 2022 bei Goblinz Publishing.

Kategorien
Let's play Video Walkthrough

Anno 1404 History Edition – Kampagne Mission 1 – Let’s Play / Walkthrough

„Anno 1404 History Edition“ zu spielen ist wie eine Zeitreise – aber mit modernen Verbesserungen. Die Fähigkeit des Spiels, Euch in seinen Bann zu ziehen, hat seit seiner ursprünglichen Veröffentlichung kein bisschen nachgelassen. Die satte Grafik, die detaillierte Mechanik und das perfekt getaktete Gameplay erzeugen immer noch dieselbe unwiderstehliche Anziehungskraft, sodass es schwer ist, aufzuhören, wenn Ihr einmal angefangen habt. Diese Mission ist die perfekte Wiedereinführung in ein Spiel, das heute genauso brillant ist wie 2009.

In diesem Video schließt Dominik die erste Kampagnenmission („Ein Manifest des Glaubens“) der History Edition ab, zeigt alle Erfolge und lässt die Magie dieses Klassikers wieder aufleben. Es ist ein Muss für Fans von Städtebauspielen und alle, die einen der besten Momente des Genres noch einmal erleben möchten.

Exklusive Einblicke in die Anno-Reihe:
Wir hatten das Privileg, mit einem der Entwickler von MaxDesign – Wilfried Reiter – zu sprechen, der sowohl an Anno 1602 als auch an Anno 1404 gearbeitet hat. Dieses faszinierende Interview taucht tief in den kreativen Prozess hinter diesen ikonischen Titeln ein.

Kategorien
Let's play Video

H.E.R.O. – Let’s Play

In diesem Let’s Play tauchen wir in die Atari 2600-Version von „H.E.R.O.“ (Helicopter Emergency Rescue Operation) ein, einem legendären Titel von Activision, der in den frühen 1980er Jahren die Herzen der Gamer eroberte. „H.E.R.O.“ wurde 1984 veröffentlicht und versetzt Euch in die Rolle von Roderick Hero, einem wagemutigen Abenteurer mit einem Helikopterrucksack, dessen Aufgabe es ist, eingeschlossene Bergleute aus den Tiefen tückischer Höhlen zu retten.

„H.E.R.O.“ war ein kommerzieller Erfolg für Activision und verkaufte sich auf seinen verschiedenen Plattformen gut. Während genaue Verkaufszahlen schwer zu ermitteln sind, wird die Popularität des Spiels durch sein anhaltendes Erbe und die zahlreichen Auszeichnungen, die es erhielt, belegt. Es bleibt ein beliebter Klassiker, der oft in Diskussionen über die besten Spiele zitiert wird, die jemals auf dem Atari 2600 veröffentlicht wurden.

Kategorien
Let's play Video Walkthrough

Limbo – Let’s Play / Walkthrough

Für uns ist „Limbo“ von Playdead einer dieser seltenen Titel, die man immer wieder spielen kann, ohne dass sie an Brillanz verlieren. Die Rätsel sind abwechslungsreich und herausfordernd, aber nie repetitiv – jede Mechanik wird gerade lange genug eingeführt und erkundet, um sich frisch anzufühlen, ohne zu lange zu verweilen. Die Steuerung des Spiels ist einfach und intuitiv, sodass Sie sich ganz auf das immersive Erlebnis konzentrieren können. Ohne Dialog wird die Geschichte ausschließlich durch die eindringlichen Grafiken und die Umgebungsgeräusche des Spiels vermittelt, wodurch eine einzigartig beunruhigende Atmosphäre entsteht, die Sie von Anfang bis Ende fesselt.

„Limbo“ ist ein Meisterwerk im minimalistischen Geschichtenerzählen und dem Design. Obwohl wir es sehr schätzen, glaubt Dominik, dass das einzige Spiel, das es übertreffen oder übertreffen könnte, „Inside“ ist – ebenfalls von Playdead. Beide Spiele bieten unvergessliche Spielerlebnisse, aber „Limbo“ sticht durch seine Innovation und die zeitlose Qualität hervor, die es dem Genre verleiht.

Ihr spielt einen Jungen, der sich auf der Suche nach seiner Schwester durch eine gefährliche, schattenerfüllte Welt bewegt. Das Spiel bietet keine explizite Erzählung oder Text. Stattdessen geht es darum, die Geschichte durch die Umgebung und die sich entfaltenden Ereignisse zu interpretieren. Dieser stille Erzählansatz lädt Euch dazu ein, Eure eigenen Schlüsse zu ziehen, während Ihr Euch tödlichen Fallen, feindlichen Kreaturen und anderen seltsamen Gestalten stellt, die in der Dunkelheit lauern. Der schwarz-weiße visuelle Stil des Spiels und der minimale Einsatz von Geräuschen und Musik verstärken das Gefühl der Isolation und verleihen jedem Moment Spannung und Atmosphäre.

Schon nach seiner Erstveröffentlichung hat „Limbo“ viele moderne Indie-Spiele beeinflusst und sich zum Goldstandard für atmosphärische Puzzle-Plattformer entwickelt. Seine Mischung aus beunruhigender Grafik, raffinierten Rätseln und minimalistischem Storytelling setzte einen Maßstab in der Spielebranche. Es bleibt eines der besten Beispiele dafür, was Indie-Spiele leisten können, und sein Vermächtnis inspiriert weiterhin sowohl Entwickler als auch Spieler.

Noch eine kleine persönliche Anmerkung von mir: Auch wenn ich es wie Dominik für ein Meisterwerk halte… warum – verdammt noch mal – muss da eine Riesen-Spinne ihr Unwesen treiben??? Bäääh! 😉

Kategorien
Let's play Video

Populous 1- Level 262 – Swalopcon – Let’s Play

„Populous“ wurde von Bullfrog Productions entwickelt und von Electronic Arts veröffentlicht. Es wurde ursprünglich 1989 für den Amiga veröffentlicht und gilt als das erste Gods-Spiel. Das Spiel wurde von Peter Molyneux, Glenn Corpes, Adrian Moore, Kevin Donkin und Les Edgar entworfen. Es handelt sich um ein Einzel- und Mehrspielerspiel, in dem der Spieler die Rolle eines Gottes übernimmt, der seine Anhänger durch Anweisungen, Manipulation und göttliches Eingreifen führen muss. Ziel ist es, die Anhänger des gegnerischen Gottes zu eliminieren

Populous ist für mehrere Plattformen verfügbar, darunter für den Amiga, Archimedes, Atari ST, FM Towns, MS-DOS, Game Boy und Mac. Dieses Video wurde von Alex für MS-DOS auf einem PC aufgenommen.

Das Spiel hat insgesamt 500 Level mit steigendem Schwierigkeitsgrad. Hier spielt Alex dieses Mal Level 262. Es gibt verschiedene Landschaften wie Wüste, Felsen und Lava, Schnee und Eis usw., die sich auf die Entwicklung der Anhänger des Spielers und des Gegners auswirken.

Kategorien
Let's play Video

Speedball 2 HD (2013) – Let’s Play

Nach einer langen Pause hat Dominik beschlossen, sich für ein schnelles Match wieder in „Speedball 2 HD“ zu stürzen. Obwohl er definitiv etwas von seinem Talent und Biss aus den ursprünglichen Amiga-Tagen verloren hat, bietet das Spiel immer noch dieselbe schnelle und intensive Action, an die wir womöglich uns alle erinnern. „Speedball 2 HD“ hat vielleicht nicht das ganze moderne Flair, aber es ist eine großartige Möglichkeit, den Klassiker von 1990 wiederzuerleben. Dominik wird diesen Titel auf jeden Fall wieder spielen und Ihr könnt bald mehr Let’s Play-Videos von ihm erwarten. Für diejenigen, die Retro-Spiele lieben, empfehlen wir dringend, es auszuprobieren – aber für den ultimativen Nostalgie-Hit bleibt das Original der Bitmap Brothers unschlagbar.

Kategorien
Let's play Video

Juiced – Let’s Play

„Juiced“ wurde von Tronix entwickelt und 1983 von System 3 auf dem Commodore 64 veröffentlicht. Dieses frühe Arcade-Spiel ist für seine isometrische Ansicht bekannt, die es von anderen Titeln seiner Zeit unterscheidet. Man navigiert durch Labyrinthe und sammelt Gegenstände ein, wobei die isometrische Perspektive eine zusätzliche Herausforderung darstellt. Obwohl es kein bahnbrechender Titel war, ist es eine Kuriosität für diejenigen, die sich für Retro-Spiele interessieren, die mit frühen Versionen von Konzepten experimentierten, die später populärer wurden.

Dominik hat „Juiced“ schon eine ganze Weile nicht mehr gespielt, und es jetzt wieder zu spielen, fühlte sich nach seinen Worten an, als würde er in ein frühes Snake-artiges Spiel zurückkehren, allerdings mit einer isometrischen Ansicht. Aus historischer Sicht ist es interessant, aber spielerisch haben andere Spiele aus dieser Zeit ähnliche Konzepte besser umgesetzt. Heute ist Juiced vor allem wegen seiner einfallsreichen Idee erwähnenswert, auch wenn seine langfristige Anziehungskraft mit der Zeit nachgelassen hat.

Kategorien
Plauderei Video

Unser Jahresrückblick 2024 und der Ausblick aufs Spielejahr 2025

In unserem Jahresrückblick 2024 teilen wir unsere persönlichen Gaming-Erfahrungen des vergangenen Jahres. Wir sprechen über die aufregendsten Überraschungen, die größten Enttäuschungen und die prägenden Krisen der Spieleindustrie. Natürlich kommen auch die von uns gespielten Games nicht zu kurz. Außerdem werfen wir einen Blick voraus auf das Spiele- und Podcastjahr 2025 und verraten, worauf ihr euch freuen könnt.

Kleiner Hinweis: Der Stream fand am 13.01.2025 statt. Also einige Tage noch vor der ersten offiziellen Vorankündigung der Nintendo Switch 2 statt. Das konnten wir damit nicht so bei unseren Prognosen einbeziehen.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner