„Beach Head II: The Dictator Strikes Back“ ist ein Arcade-Actionspiel aus dem Jahr 1985, das von Access Software, Inc. entwickelt und veröffentlicht wurde. Es ist die Fortsetzung des Spiels „Beach Head“ und wurde für den Commodore 64 sowie andere Plattformen wie Amstrad CPC, Apple II und Atari 8-Bit veröffentlicht.
In diesem Let’s Play wird das Gameplay von „Beach Head 2“ auf dem C64 gezeigt, bei dem versucht wird, den furchterregenden Diktator zu besiegen. Der Diktator, der sich selbst „Der Drache“ („The Dragon“) nennt, sinnt nach der Niederlage im ersten Spiel auf Rache an den siegreichen Alliierten. Er entführt Geiseln und bringt sie zu seiner Inselfestung. Die Mission besteht darin, die Geiseln zu retten und den Diktator in einer Reihe verschiedener Minispiele zu besiegen. Die Armee kämpft sich durch die feindlichen Linien und muss feindliche Flugzeuge, Panzer und Seeeinheiten abschießen, um die Geiseln zu retten und den Diktator zu stürzen.
Dominik hat mal wieder einn Fußballspiel ausgegraben. Immerhin eines der Wenigen, die ich selbst spielte! „Nintendo World Championships“ auf dem NES, das Fußball-Action im Arcade-Stil auf die klassische Konsole bringt! Sein Let’s Play zeigt das erste Spiel, in dem er als Deutschland gegen Kamerun spielte. Für Fans von Retro-Fußballtiteln bietet dieses Spiel ein unterhaltsames, wenn auch etwas simples Erlebnis, das nostalgische Spieler ansprechen wird.
„Nintendo World Championships“ wurde 1990 veröffentlicht und war einer der kultigsten NES-Titel, bei dem Spieler an mehreren Sportereignissen teilnehmen konnten. Dieser Fußballmodus bietet rasante Action, bleibt aber locker und unterhaltsam, mit schnellen Spielen, die das Beste aus dem Arcade-Fußball auf dem NES herausholen.
Dominik wird in Zukunft weitere Levels und Spiele gegen andere Teams aufzeichnen.
In diesem Let’s Play begibt sich Dominik mit NBA Live 96 auf dem SNES zurück in die 16-Bit-Ära und stellt das spannende NBA-Finale von 1995 zwischen den Houston Rockets und den Orlando Magic nach. Dieses Rematch bringt all die Aufregung, das Drama und die ikonischen Momente dieser historischen Serie zurück, in der die Rockets die Magic mit 4:0 besiegten und sich so ihren zweiten NBA-Titel in Folge sicherten.
NBA Live 96 auf dem SNES war Mitte der 90er Jahre ein herausragender Titel für Basketballfans und lieferte ein solides Sporterlebnis im Arcade-Stil. Während die PlayStation- und PC-Versionen des Spiels einen 3D-Modus einführten, litten sie unter notorisch schlechten Kamerawinkeln, die das Gameplay beeinträchtigten. Die SNES-Version hingegen fühlt sich wie eine „Legacy Edition“ von NBA Live 95 mit minimalen Updates an und behält dieselbe 2D-isometrische Ansicht bei, die SNES-Fans kennen gelernt hatten.
Trotz dieser Einschränkungen fängt die SNES-Version von NBA Live 96 die Essenz des Basketballs der Mitte der 90er Jahre ein und bietet unkomplizierte Steuerung, klassische Aufstellungen und die Möglichkeit, legendäre Begegnungen wie die Finals von 1995 noch einmal zu erleben. In diesem Let’s Play übernahm Dominik die Kontrolle über die Houston Rockets mit dem legendären Hakeem Olajuwon und trat gegen die Orlando Magic an, angeführt vom dominanten Shaquille O’Neal. Dieses Aufeinandertreffen war ein Kampf der Titanen, bei dem Hakeem und Shaq in einem der denkwürdigsten Center-Duelle der NBA-Geschichte gegeneinander antraten.
NBA Live 96 hat als einer der beliebtesten Sporttitel der 16-Bit-Ära einen Platz in den Herzen vieler Basketballfans. Es ist jedoch erwähnenswert, dass sich diese SNES-Version eher wie ein kleines Update von NBA Live 95 anfühlt, insbesondere im Vergleich zu den 3D-Ambitionen der PlayStation- und PC-Versionen, trotz ihrer fehlerhaften Kamerasysteme. Das Durchspielen dieses Finals-Rematches war eine Erinnerung daran, wie weit Basketball-Videospiele gekommen sind und wie sie sich im Laufe der Zeit weiterentwickeln.
„Populous II: Trials of the Olympian Gods“, der Fortsetzung des bahnbrechenden Götterspiels von 1991, das von Bullfrog Productions entwickelt und von Electronic Arts veröffentlicht wurde, baute auf der innovativen Mechanik des ursprünglichen Populous auf und führte verbesserte Funktionen ein, die das Genre des Götterspiels aufwerteten. Die Spieler konnten über eine größere Bandbreite katastrophaler Kräfte verfügen, unterschiedlicheren Gottheiten begegnen und verbesserte Grafiken und detaillierte Strukturen genießen.
Wenn Dominik auf seine Zeit mit „Populous II“ zurückblickt, empfindet er das Fehlen der Tastatursteuerung aus dem ersten Teil als „interessante“ Änderung. Die Abhängigkeit von der Maussteuerung, selbst mit verfügbaren Hotkeys für göttliche Aktionen, fühlt sich für ihn weniger intuitiv an. Diese Veränderung wirkte sich auf sein komplettes Spielgefühl ein, da die tastaturzentrierte Steuerung des Originals ein anderes Maß an Präzision und Komfort geboten hatte.
Trotzdem war „Populous II“ ein beachtlicher kommerzieller Erfolg, der zur Entwicklung nachfolgender Spiele mit Götterthema führte. Sein Erbe ist in Titeln wie „Black & White“ und „From Dust“ erkennbar, die von seinem bahnbrechenden Gameplay inspiriert wurden.
Den Jüngeren vielleicht garnicht so bekannt, aber Nintendos bekannteste Figur Mario hatte auch auf anderen Konsolen einen Auftritt (Mobile- / Handy-Plattformen lasse ich bewusst außen vor!). „Mario Bros.“ – hier in diesem Video für den Atari 2600 – ist Marios einziger Auftritt auf Nicht-Nintendo-Konsolen! Diese einzigartige Adaption des klassischen Plattformspiels zeigt, wie Nintendos legendärer Klempner einen seltenen Abstecher in das Atari-Universum machte. Obwohl diese Version durch die schwache Hardware der Konsole eingeschränkt ist, bleibt sie ein faszinierendes Stück Spielgeschichte.
„Mario Bros.“ auf dem Atari 2600 zu spielen ist eine Mischung aus Nostalgie und Neuheit. Während die NES-, Arcade- und sogar C64-Versionen weit überlegen sind, ist dieser Port ein beeindruckender Versuch, die Mario-Magie auf die Atari-Hardware zu bringen. Das Fehlen des Power-Buttons, der alle Feinde auf einmal umdreht, wurde von Dominik schmerzlich vermisst. Außerdem macht das Spiel im Mehrspielermodus deutlich mehr Spaß, den er dieses Mal nicht ausprobieren konnte. Für eine Konsole mit so engen Beschränkungen ist dies jedoch eine lobenswerte Leistung und eine einmalige Gelegenheit, Mario außerhalb des Nintendo-Ökosystems zu sehen.
In diesem Let’s Play tauchen wir in die Atari 2600-Version von „H.E.R.O.“ (Helicopter Emergency Rescue Operation) ein, einem legendären Titel von Activision, der in den frühen 1980er Jahren die Herzen der Gamer eroberte. „H.E.R.O.“ wurde 1984 veröffentlicht und versetzt Euch in die Rolle von Roderick Hero, einem wagemutigen Abenteurer mit einem Helikopterrucksack, dessen Aufgabe es ist, eingeschlossene Bergleute aus den Tiefen tückischer Höhlen zu retten.
„H.E.R.O.“ war ein kommerzieller Erfolg für Activision und verkaufte sich auf seinen verschiedenen Plattformen gut. Während genaue Verkaufszahlen schwer zu ermitteln sind, wird die Popularität des Spiels durch sein anhaltendes Erbe und die zahlreichen Auszeichnungen, die es erhielt, belegt. Es bleibt ein beliebter Klassiker, der oft in Diskussionen über die besten Spiele zitiert wird, die jemals auf dem Atari 2600 veröffentlicht wurden.
„Populous“ wurde von Bullfrog Productions entwickelt und von Electronic Arts veröffentlicht. Es wurde ursprünglich 1989 für den Amiga veröffentlicht und gilt als das erste Gods-Spiel. Das Spiel wurde von Peter Molyneux, Glenn Corpes, Adrian Moore, Kevin Donkin und Les Edgar entworfen. Es handelt sich um ein Einzel- und Mehrspielerspiel, in dem der Spieler die Rolle eines Gottes übernimmt, der seine Anhänger durch Anweisungen, Manipulation und göttliches Eingreifen führen muss. Ziel ist es, die Anhänger des gegnerischen Gottes zu eliminieren
Populous ist für mehrere Plattformen verfügbar, darunter für den Amiga, Archimedes, Atari ST, FM Towns, MS-DOS, Game Boy und Mac. Dieses Video wurde von Alex für MS-DOS auf einem PC aufgenommen.
Das Spiel hat insgesamt 500 Level mit steigendem Schwierigkeitsgrad. Hier spielt Alex dieses Mal Level 262. Es gibt verschiedene Landschaften wie Wüste, Felsen und Lava, Schnee und Eis usw., die sich auf die Entwicklung der Anhänger des Spielers und des Gegners auswirken.
Nach einer langen Pause hat Dominik beschlossen, sich für ein schnelles Match wieder in „Speedball 2 HD“ zu stürzen. Obwohl er definitiv etwas von seinem Talent und Biss aus den ursprünglichen Amiga-Tagen verloren hat, bietet das Spiel immer noch dieselbe schnelle und intensive Action, an die wir womöglich uns alle erinnern. „Speedball 2 HD“ hat vielleicht nicht das ganze moderne Flair, aber es ist eine großartige Möglichkeit, den Klassiker von 1990 wiederzuerleben. Dominik wird diesen Titel auf jeden Fall wieder spielen und Ihr könnt bald mehr Let’s Play-Videos von ihm erwarten. Für diejenigen, die Retro-Spiele lieben, empfehlen wir dringend, es auszuprobieren – aber für den ultimativen Nostalgie-Hit bleibt das Original der Bitmap Brothers unschlagbar.
„Juiced“ wurde von Tronix entwickelt und 1983 von System 3 auf dem Commodore 64 veröffentlicht. Dieses frühe Arcade-Spiel ist für seine isometrische Ansicht bekannt, die es von anderen Titeln seiner Zeit unterscheidet. Man navigiert durch Labyrinthe und sammelt Gegenstände ein, wobei die isometrische Perspektive eine zusätzliche Herausforderung darstellt. Obwohl es kein bahnbrechender Titel war, ist es eine Kuriosität für diejenigen, die sich für Retro-Spiele interessieren, die mit frühen Versionen von Konzepten experimentierten, die später populärer wurden.
Dominik hat „Juiced“ schon eine ganze Weile nicht mehr gespielt, und es jetzt wieder zu spielen, fühlte sich nach seinen Worten an, als würde er in ein frühes Snake-artiges Spiel zurückkehren, allerdings mit einer isometrischen Ansicht. Aus historischer Sicht ist es interessant, aber spielerisch haben andere Spiele aus dieser Zeit ähnliche Konzepte besser umgesetzt. Heute ist Juiced vor allem wegen seiner einfallsreichen Idee erwähnenswert, auch wenn seine langfristige Anziehungskraft mit der Zeit nachgelassen hat.
In diesem Let’s Play tauchen wir in den Retro-Klassiker „Grand Prix“ für den Atari 2600 ein, der vom legendären Spieledesigner David Crane entwickelt und 1982 von Activision veröffentlicht wurde. Dieses Rennspiel setzte einen neuen Standard für Heimkonsolen und bot ein lebendiges und rasantes Erlebnis, das die Spannung von Rennen im Formel-1-Stil einfing.“
„Grand Prix“ zu spielen ist auch heute noch ein unterhaltsames und herausforderndes Erlebnis. Die präzisen Bedienelemente und das Gefühl von Geschwindigkeit machen es zu einem großartigen Retro-Rennspiel. Obwohl es im Vergleich zu modernen Titeln einfach ist, bleibt das Gameplay durch den Fokus auf Zeitfahren und das Übertreffen des eigenen Bestergebnisses spannend. Es ist leicht zu erkennen, warum dieses Spiel in den frühen 80ern so ein Hit war, und Dominik hatte einen Riesenspaß, es noch einmal zu spielen. Wenn Ihr ein Fan von Retro-Spielen seid, ist dieses Spiel einen Blick wert!
Das Spiel war ein großer Erfolg für Activision und festigte den Ruf seines Designers David Crane als einer der innovativsten Spieleentwickler der Ära. Der Einfluss des Spiels auf das Rennsport-Genre ist unbestreitbar, da es den Grundstein für zukünftige zeitbasierte Rennspiele legte. Mit farbenfrohen Grafiken und einem rasanten Gameplay-Loop bleibt es einer der prägenden Renntitel für den Atari 2600. Erfahren Sie mehr über die Entwicklung und das Vermächtnis dieses Spiels in unserem exklusiven Interview mit David Crane.