Manchmal muss man ein Spiel einfach bis an seine Grenzen treiben – genau das hat Dominik diesmal mit MicroProse Soccer aus dem Jahr 1988 getan. Auf dem Commodore 64 wagt er sich in den US-Indoor-Modus, der bis heute als vielleicht beste Hallenfußballsimulation der 8-Bit-Ära gilt. In diesem außergewöhnlichen Let’s Play erzielt er ein unglaubliches Ergebnis von 108:0 gegen Reno – weit über die bekannte 99+-Marke hinaus – um herauszufinden, wie das Spiel intern auf solch extreme Punktestände reagiert.
MicroProse Soccer zählt bis heute zu den absoluten Klassikern unter den Fußballspielen jener Zeit und wird oft in einem Atemzug mit Emlyn Hughes International Soccer genannt. Besonders der Hallenmodus besticht durch schnelle Action, präzise Steuerung und ein unverwechselbares Spielgefühl, das kein anderer Titel seiner Zeit erreichte. Selbst Jahrzehnte später bleibt es Dominiks bevorzugtes Spiel, wenn es um klassischen Hallenfußball geht.
Dieses Video ist mehr als nur ein weiteres Match – es ist ein gezieltes Experiment. Dominik wollte wissen, wie das Spiel mit extremen Ergebnissen umgeht und ob die interne Logik des Turniermodus an ihre Grenzen stößt. Das Ergebnis: ein Rekordsieg und faszinierende Einblicke in die technische Struktur eines der besten Sportspiele auf dem C64.
Das von Sensible Software entwickelte und von MicroProse veröffentlichte Spiel bietet zwei Modi – klassischen Feldfußball und den rasanten US-Indoor-Modus. Letzterer überzeugt mit kleinerem Spielfeld, Banden, abprallenden Schüssen und einem extrem hohen Spieltempo, das Arcade-Fans ebenso begeistert wie Strategen.
Der Einfluss von MicroProse Soccer ist bis heute spürbar. Es legte den Grundstein für die späteren Sensible Soccer-Titel und prägte ganze Generationen von Fußballspielen. Sein Mix aus Übersicht, Geschwindigkeit und direkter Kontrolle wurde zur Blaupause vieler Nachfolger. Gerade der Hallenmodus war damals eine Besonderheit und zeigte, wie kreativ Fußballsimulationen sein konnten.
Für viele Retro-Fans bleibt das Spiel ein Höhepunkt der C64-Ära. Dieses Let’s Play ist daher nicht nur eine Hommage an einen Klassiker, sondern auch ein spannender Test seiner technischen Grenzen – und der Beweis, dass selbst Jahrzehnte später noch Überraschungen möglich sind. Wer wissen will, wie ein Scoreboard auf über 100 Tore reagiert, sollte sich dieses Match nicht entgehen lassen.
Dominik, Alex und Christian haben übrigens eine ausführliche Podcast-Episode über dieses Spiel aufgenommen.

