Kategorien
Let's play Video

Winter Games – Let’s Play

Dieses Video zeigt „Winter Games“ von Epyx, was 1985 fĂŒr 8-Bit-Systeme veröffentlicht wurde, in allen Disziplinen. Die Commodore 64-Version zeichnete sich durch erstklassigen lokalen Mehrspielermodus in 7 verschiedenen Wettbewerben mit bis zu 8 Spielern aus, von denen jeder sein eigenes Land wĂ€hlen kann. Die Epyx Games-Serie war Ă€ußerst erfolgreich und machte sie zu einem großen Kassenschlager fĂŒr das Unternehmen. Unserer Meinung nach ist das Gameplay von Winter Games das beste der Serie, obwohl es zweimal Eislaufen gab – Skifahren war ein Jahr spĂ€ter fertig und wurde 1986 in World Games implementiert. Alle Epyx-Titel der Spieleserie hatten bis eine sehr gute QualitĂ€t. Die Jagd nach Weltrekorden war ein weiterer Motivationsfaktor, um diesen Titel zu einem langjĂ€hrigen Dauerhit unserer Jugend zu machen.

Kategorien
Let's play Video

Mad Nurse – Let’s Play

„Mad Nurse“ aus dem Jahr 1984 wurde von Simon Pick entwickelt und von Firebird veröffentlicht. Der Spieler ĂŒbernimmt die Rolle einer Krankenschwester auf einer Kinderstation und muss Babys vor allen Gefahren retten, die dieses Krankenhaus zu bieten hat. Medikamente, Steckdosen, den Aufzugsschacht 
 alles Dinge, die fĂŒr die Babys, die stĂ€ndig auf der Flucht sind, tödlich sein können.

In diesem Video könnt ihr sehen, wie ich auf dem Commodore 64 unzÀhlige Babys vor ihrem tödlichen Ende rette, gegen Ende aber den ein oder anderen ungezogenen Bengel absichtlich tun lÀsst, was er wirklich will.

Kategorien
Let's play Video

West Bank (C64) – Let’s Play

„West Bank“ ist ein Computerspiel fĂŒr den Commodore 64, das 1985 von Gremlin Graphics veröffentlicht wurde. Es spielt wĂ€hrend des Goldrauschs im Wilden Westen und der Spieler bewacht die Geldreserven des West Bank, in die zahlreiche Kunden ihr Geld einzahlen. Banditen aller Art wollen es allerdings stehlen und ĂŒberfallen die Bankschalter mit Schusswaffen und sogar Bomben. Es gibt 12 TĂŒren, an denen pro Tag eine Einzahlung hinterlegt werden muss. Erscheint ein BankrĂ€uber, so muss man als Bankangestellter schneller seine Waffe ziehen, als der Ganove, denn sonst ist man schnell unter der Erde. Aber Vorsicht! Keine harmlosen Kunden erschießen! Aber wer ist eigentlich ein Kunde und wer ein Bandit?

Ich habe hier zwei schnelle Spielrunden aufgezeichnet, die genug ĂŒber das einfache, aber fesselnde Gameplay aussagen.

Kategorien
Let's play Video

California Games – Let’s Play

Epyx „California Games“ wurde 1987 fĂŒr den Commodore 64 und andere beliebte Plattformen dieser Zeit veröffentlicht. Es umfasst 6 verschiedene Disziplinen, die alle in den Achtzigern an der WestkĂŒste der USA beliebt waren. Im Gegensatz zu anderen Titeln der Spielereihe tritt man nicht fĂŒr ein Land an, sondern hat lediglich einen Sponsor. Das Gameplay ist wieder großartig und macht dies fĂŒr einige Spieler zum besten Titel der Games-Reihe. Wie Ihr in diesem Let’s Play sehen könnt, gibt es eine große Vielfalt an unterhaltsamen Disziplinen. Die Langzeit-Motivation steckt auch in diesem Titel, denn bis zu 8 Spieler können auf einem lokalen Rechner gegeneinander antreten.

Kategorien
Blog Internetfund Video Videofund

The Battle in the Snow (The Empire Strikes Back) als SID Tune

Ich persönlich empfand „The Battle in the Snow“ aus dem bereits stĂ€rksten Soundtrack „Star Wars Episode V – The Empire Strikes Back“ von John Williams als eines seiner kreativsten Arbeiten. Das dann auf dem SID-Chip des Commodore 64 abgespielt setzt fĂŒr mich die Kreativ-Latte nochmals um einige Level höher!

Benjamin Dippert alias Nordischsound hat das etwas gezaubert, wovon ich völlig begeistert bin und zumoindest hier bei uns erwÀhnt werden sollte.

Hört auch in seine andere Arbeit hinein. Alleine die Thriller-Version ist fantastisch!

Kategorien
Let's play Video

Kikstart 2 – The Construction Set – Let’s Play

Wenn Dominik auf seine C64-Multiplayer-Erlebnisse zurĂŒckblickt, war klar, dass Kikstart II frĂŒher oder spĂ€ter auf unserem Kanal erscheinen musste. Der Grund, warum es so lange gedauert hat, ist, dass ihm ein menschlicher Konkurrent fehlt (und er auch nicht im Training ist). Nachdem er die Aufnahme dieses Klassikers auf dem Kanal vor sich hergeschoben hatte, beschloss er, ein komplettes Turnier der fĂŒnf klassischen Bahnen gegen den KI-Spieler aufzuzeichnen. Das Ergebnis ist ziemlich knapp, aber er versicherte uns, er war in seiner Jugend so viel besser


Mastertronics hat bei der Verbesserung von Kikstart 2, das den zusĂ€tzlichen Namen „The Construction Set“ trĂ€gt, großartige Arbeit geleistet. Man kann seine eigenen Tracks erstellen und auch einige zufĂ€llige Tracks darin verwenden. Dominik hat sich sehr gerne diesen Titel wieder gewidmet und erinnert sich daran, warum er Jahre spĂ€ter angefangen hat, Ubisofts Trials-Titel zu spielen. Es macht ihm immer noch Spaß, gegen die Zeit zu fahren und seine Rekorde zu verbessern.

Kategorien
Let's play Video

Knight Games – Let’s Play

„Knight Games“ von English Software erschien 1986 fĂŒr den Commodore 64. Das Spiel ist im Mittelalter angesiedelt und kann es durch seine Disziplinen und Spielprinzip am Besten mit der „Games“-Reihe von Epyx vergleichen. Als Ritter nimmt man an Disziplinen wie Schwertkampf, Bogen- und Armbrustschießen in idyllischer Kulisse teil.

Nach langen Jahren habe ich das Spiel mal wieder ausgepackt und habe alle Minispiele in einem Rutsch erfolgreich absolviert und dabei die fantastische Musik von David Whittaker genossen.

Kategorien
Let's play Video

Frogger (C64) – Let’s Play

Frogger ist ein Arcade-Klassiker, der von Sierra Vision auf den Commodore 64 portiert wurde. Das ursprĂŒngliche Spielautomat stammte von Sega, auf dem Heimcomputer-Markt waren jedoch zu dieser Zeit mehrere verschiedene Versionen erhĂ€ltlich. Nach Dominiks Meinung war die Sierra-Version die beste Portierung.

Frogger wurde ein großer Hit und erlebte im Laufe der Jahrzehnte viele Iterationen. Dennoch halten wir an der C64-Version fest. Die beiden Schwierigkeitsgrade Schnell und Langsam unterscheiden sich deutlich. Bei Fast ist es schwierig, großartige Highscores zu erzielen. Im Slow-Modus ist dies viel einfacher.

Dieses Let’s Play wurde auf dem höchsten verfĂŒgbaren Schwierigkeitsgrad gespielt.

Kategorien
Let's play Video

Stratton – Let’s Play

„Stratton“ ist ein Multi-Scrolling-Shoot’em-Up fĂŒr den Commodore 64, das 1987 von CRL entwickelt und von Electronic Arts veröffentlicht wurde. Unserer Meinung nach ist es nichts Besonderes, aber Dominik und Alex hatten es als Kinder. Am Besten sind immer noch der Ladebildschirm und das butterweiche Scrolling. Leider ist das Fahrzeug so langsam, dass es schon frustrierend ist, dieses Spiel zu meistern. Aber fĂŒr die Archive und alle Liebhaber des Spiels: Viel Spaß mit dem Video! 🙂

Kategorien
Let's play Video

Paradroid – Let’s Play

In „Paradroid“ mĂŒsst Ihr auf einer Flotte von Schiffen alle feindlichen Roboter eliminieren. Dazu steuert Ihr ein „EinflussgerĂ€t“ (im englischen Original „influence device“) der (001)-Serie, das sich nach erfolgreicher Übernahme an andere Roboter anhĂ€ngen kann, um diese zu steuern. Dies ist auch notwendig, da die (001)-Serie nur mit einem schwachen Laser und einem ebenso schwachen Schutzschild ausgestattet ist. Leider beschĂ€digt die Fremdsteuerung die Schaltkreise des jeweiligen „Wirtsroboters“ und je hochwertiger dieser ist, desto schneller treten diese SchĂ€den auf.

„Paradroid“ wurde von Andrew Braybrook entwickelt. Es war ein sofortiger Erfolg, als das Spiel 1985 von Hewson Consultants und Thunder Mountain veröffentlicht wurde. Heutzutage ist es einer der großen Klassiker der 8-Bit-Ära. Das Remake Paradroid 90 verfeinert dies 5 Jahre spĂ€ter, bleibt aber nah am ursprĂŒnglichen Gameplay.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner