Kategorien
Blog Gespielt

Dead Space (2023)

„Dead Space“ ist ein Survival-Horror-Spiel, das ursprünglich 2008 veröffentlicht wurde und im Jahr 2023 eine Neuauflage erfahren hat. Entwickelt von Motive Studios und veröffentlicht von Electronic Arts, bringt diese Neuauflage das klassische Spiel auf die moderne Konsolen- und PC-Generation, mit überarbeiteter Grafik, verbesserter Spielmechanik und einem noch intensiveren Audio-Design, dank der von DICE entwickelten Frostbite-Engine.

Die Geschichte folgt Isaac Clarke, einem Ingenieur, der mit ein paar Crew-Kolleginnen und -Kollegen auf das Bergbau-Raumschiff USG Ishimura geschickt wird, um aufgrund eines Ausfalls der Kommunikation nach dem Rechten zu sehen. Bei seiner Ankunft findet er das Schiff verlassen vor, nur um festzustellen, dass es von furchterregenden Kreaturen, den Necromorphs, überrannt wurde. Er muss sich durchkämpfen, um zu überleben, während er das Geheimnis hinter dem Ausbruch der Necromorphs und dem mysteriösen Marker, einem Artefakt von unbekannter Herkunft, aufdeckt.

Die Neuauflage von „Dead Space“ hebt sich insbesondere durch ihr Audio-Design ab. Das Spiel nutzt immersives 3D-Audio, um eine beklemmende Atmosphäre zu schaffen, die den Spieler direkt in die klaustrophobischen Korridore und die stille Weite des Alls eintauchen lässt. Jedes Geräusch, vom Heulen der Schiffssysteme bis zum Gurgeln der Necromorphs, ist sorgfältig abgemischt, um ein Gefühl der Anspannung und Angst zu erzeugen.

Das Audio-Design spielt eine entscheidende Rolle dabei, die Spieler in den Horror hineinzuziehen. Die Geräuschkulisse passt sich dynamisch an die Aktionen und den Standort des Spielers an, wobei selbst die Stille bedrohlich wirken kann. Die Soundeffekte der Waffen, die Schreie der Feinde und die zufälligen Geräusche der Umgebung sind alle darauf ausgelegt, ein tiefes Eintauchen in die Spielwelt zu ermöglichen und gleichzeitig die Spannung aufrechtzuerhalten.

Die musikalische Untermalung unterstützt das Gefühl der Isolation und Verzweiflung, was Isaac auf seiner Mission erlebt. Die Kompositionen sind subtil und verstärken die bedrückende Stimmung, ohne dabei aufdringlich zu sein. Diese akustischen Elemente sind integraler Bestandteil des Spielerlebnisses und machen „Dead Space“ zu einem Paradebeispiel dafür, wie wichtig Sounddesign für die Schaffung einer intensiven Spielerfahrung ist.

Insgesamt ist die Neuauflage von „Dead Space“ aus dem Jahr 2023 nicht nur eine optische, sondern vor allem eine akustische Aufwertung des Originals. Sie bietet sowohl Fans des Originalspiels als auch neuen Spielern die Möglichkeit, die Schrecken der USG Ishimura mit einer noch nie dagewesenen Intensität zu erleben.

Für mich persönlich war es eindeutig das Spiel des Jahres 2023. Ich habe immerhin noch das „New Game +“ gestartet, um mich mehr in die Geschichte reinziehen zu lassen, da mir durch die extreme Anspannung im ersten Durchgang sehr viel „durch die Lappen“ gegangen ist. Immerhin ist hier auch der „Story-Mode“ zu erwähnen, der für Weicheier wie mich ein perfektes Spielerlebnis bietet. Dabei ist man fast unsterblich und entlastet etwas in Stresssituationen, was mir persönlich aber schon genug war! 😉

Kategorien
Let's play Video

Tapper (C64) – Let’s Play

„Tapper“ ist ein Arcade-Spiel von Bally Midway aus dem Jahr 1983, in dem man in die Rolle eines Barkeepers schlüpft, der in der Originalfassung Bier der Marke „Budweiser“ zapft und es den durstigen Kunden zapft. Man muss aufpassen, dass diese nicht das Ende der Theke erreichen, denn dann sind sie genervt weil sie noch nichts zu trinken bekamen und ziehen die Figur über die gesamte Theke. Auch leere Gläser werden zurückgeworfen und müssen rechtzeitig eingesammelt werden.

Ich spiele hier die Commodore 64-Version. Meiner Meinung nach handelt es sich um eine ordentliche Konvertierung, auch wenn diese nicht an die Klasse des Originals heranreicht.

Kategorien
Let's play Video

River Raid (Atari 2600) – Let’s Play

„River Raid“ wurde von Carol Shaw entwickelt und 1982 von Activision für die Atari 2600-Konsole veröffentlicht und war ein echter Hit für das Studio. Es handelt sich um ein vertikal scrollendes Shooter-Spiel, bei dem der Spieler einen Jet einen Fluss entlangsteuert, während er feindliche Ziele zerstört und Hindernissen ausweicht, indem er sein Flugzeug beschleunigt und verlangsamt.

Das Gameplay ist typisch für das goldene Zeitalter der Spielhallen – einfach, aber herausfordernd. Ziel des Spiels ist es, so viele Punkte wie möglich zu erzielen, indem man feindliche Flugzeuge, Hubschrauber, Panzer und Boote abschießt und dabei Kollisionen mit dem Flussufer und anderen Objekten im Spiel vermeidet. River Raid ist in Abschnitte unterteilt, die jeweils ein anderes Farbschema und Gelände aufweisen. Je weiter der Spieler im Spiel voranschreitet, desto schwieriger werden die Abschnitte.

Eine der einzigartigen Eigenschaften von River Raid ist, dass das Spiel endlos ist, was bedeutet, dass der Spieler so lange weiterspielen kann, wie er Treibstoff hat. Der Jet des Spielers läuft mit Treibstoff, der durch Überfliegen von Treibstoffdepots, die über das Spiel verteilt sind, wieder aufgefüllt werden kann. Unter der Annahme, dass der Treibstoff nachgefüllt werden kann und der Spieler dem Schaden ausweicht, ist das Gameplay im Wesentlichen unbegrenzt – aber nicht für Domink, da er in diesem Let’s Play nur einen Highscore von 19990 erreichte.

Als Spieler, der River Raid in der Vergangenheit gespielt hat, erinnert er sich, dass das Spiel für ihn als Kind sehr süchtig machend und herausfordernd war und immer noch den Charme hat, es ab und zu hervorzukramen. Die Grafik und Soundeffekte des Spiels sind einfach, aber effektiv, und das Gameplay ist rasant und fesselnd, insbesondere wenn man bedenkt, dass es sich um einen so gut gemachten Titel für den Atari VCS handelt.

Kategorien
Let's play Video

West Bank (C64) – Let’s Play

„West Bank“ ist ein Computerspiel für den Commodore 64, das 1985 von Gremlin Graphics veröffentlicht wurde. Es spielt während des Goldrauschs im Wilden Westen und der Spieler bewacht die Geldreserven des West Bank, in die zahlreiche Kunden ihr Geld einzahlen. Banditen aller Art wollen es allerdings stehlen und überfallen die Bankschalter mit Schusswaffen und sogar Bomben. Es gibt 12 Türen, an denen pro Tag eine Einzahlung hinterlegt werden muss. Erscheint ein Bankräuber, so muss man als Bankangestellter schneller seine Waffe ziehen, als der Ganove, denn sonst ist man schnell unter der Erde. Aber Vorsicht! Keine harmlosen Kunden erschießen! Aber wer ist eigentlich ein Kunde und wer ein Bandit?

Ich habe hier zwei schnelle Spielrunden aufgezeichnet, die genug über das einfache, aber fesselnde Gameplay aussagen.

Kategorien
Let's play Video

Grand Theft Auto (Tequila Slammer Playthrough) – Let’s Play

Auf ein Neues! 🙂

Dominik hat jede Kampagne / Levels von „Grand Theft Auto“ (GTA) einzeln aufgezeichnet und ich finde, es ist es wert, diese hier einzeln zu erwähnen. Dieses Mal hat er sich das zweite Level von San Andreas mit dem Titel „Tequila Slammer“ vorgenommen.

Kategorien
Let's play Video

Star Wars (Amiga) – Let’s Play

Das hier gezeigte „Star Wars“-Spiel basiert auf dem 1983 von Atari veröffentlichten Arcade-Automaten. Das Spiel ist ein 3D-Weltraum-Shooter und lässt die Spieler den Angriff auf den Todesstern aus dem „Krieg der Sterne“-Film (Episode IV – Eine neue Hoffnung) nacherleben. Der Spieler steuert einen X-Wing-Kampfflieger und muss verschiedene Missionen erfüllen. Zuerst kämpft man sich durch Staffeln von Tie Fightern und zerstört dann Turbolaser-Türme auf der Oberfläche des Todessterns. Am Ende fliegt man durch den berühmten Graben, um Protonentorpedos in den Lüftungsschacht abzufeuern.

Die hier gezeigte Amiga-Konvertierung von 1987 ist recht gut, auch wenn die Framerate oft das gute Gameplay bremst, was man in den beiden kurzen Spielrunden von mir sehr gut sehen kann.

Kategorien
Let's play Video

Grand Theft Auto (Mandarin Mayhem Playthrough) – Let’s Play

Über Grand Theft Auto muss ich nicht unbedingt etwas schreiben, denn das habe ich alleine schon hier getan.

Dominik hat wieder nachgelegt und ein weiteres Video aufgezeichnet, in dem er sich die „Mandarin Mayhem“-Missionen, das erste Level in San Andreas, vornahm und komplett durchspielte.

Kategorien
Let's play Video

Sid Meier’s Pirates! (2004) – Let’s Play

„Sid Meier’s Pirates!“ ist – neben dem „Elite“-Franchise – das Spiel, worin ich am Meisten Zeit verbrachte. Zuerst auf dem Commodore 64, dann auf dem Commodore Amiga CD32 und dann letztendlich mit der Neuauflage von 2004 auf dem PC. Ich kaufte mir zwar die Xbox-Fassung, habe diese aber noch nie gespielt. Für diesen Kanal hatte ich diese aber ausgepackt und eine Runde in mehreren Sitzungen gespielt, um Euch die Neuauflage näherzubringen, die einige Features mehr, aber auch einige weniger besitzt. Über die lästigen Tanzsequenzen und den allgemeinen Look kann man sich streiten, trotzdem bin ich mit dieser Neufassung sehr glücklich. Warum genau, das erzähle ich in diesem und in den folgenden zwei Videos. Alles ist auf Deutsch kommentiert und wurde per Abwärtskompatibilität auf der Xbox Series X gespielt.

Kategorien
Let's play Video

Top Gun (Atari 2600) – Let’s Play

Dieses Video zeigt eine Spielsitzung von Dominik des Atari 2600-Titels „Top Gun“. Ein alternativer Name dieses Titels war „Air Patrol“. Das Spiel wurde 1987 veröffentlicht und versucht, den Hype des Tom-Cruise-Films „Top Gun“ zu nutzen, der 1986 in die Kinos kam und ein Kassenschlager war. Aufgrund der begrenzten Anzahl an Schüssen, der Schadensbegrenzung und der fehlenden Möglichkeit zum Landen und Auftanken dauert ein Spieldurchgang immer etwa 5 Minuten. Es gibt keine Möglichkeit, dieses Spiel zu gewinnen. Der Highscore besteht aus den Abschüssen feindlicher Flugzeuge während des Spiels. Dominik glaubt, er habe einen guten Job gemacht, aber wir sind uns sicher, dass alte Veteranen vielleicht noch deutlich besser abschneiden werden.

Kategorien
Let's play Video

Grand Theft Auto (Heist Almighty Playthrough) – Let’s Play

„Grand Theft Auto“ erschien 1997 bei Bertelsmann und begeisterte damals jeden in unserer Altersgruppe. In GTA erledigt man Missionen für das organisierte Verbrechen in einer offenen Sandbox-Welt. GTA 1 besteht aus drei fiktiven Städten, die viele Spieler an New York City, Los Angeles und Miami erinnern. In GTA heißen diese Metropolen Liberty City, San Andreas und Vice City. Jahre später verwendeten die Nachfolger diese Namen erneut für eigenständige 3D-Veröffentlichungen, die eine ganze Generation von PS2-Spielern begeisterten.

Dieses Video zeigt das zweite Level in Liberty City: „Heist Almighty“.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner