Dominik hat sich ein mir völlig unbekanntes Spiel herausgesucht und ein kurzes Let’s Play davon aufgezeichnet.
„Super Blood Hockey“ vom finnischen Entwickler Loren Lemcke erschien 2017 und lässt Retro-Herzen höherschlagen. Schöne aber auch sehr blutige Pixel-Optik, lässt zwei Eishockey-Teams gegeneinander antreten. Ein typisches Arcade-Spiel, was an die End-80er und Nintendo-Klängen erinnert.
Dominik scheint nach seinem Lächeln am Ende zu urteilen, Spaß an dem Match gehabt zu haben. Aber schaut es Euch selbst mal an!
Ich habe in Sachen Video-Interviews einen Lauf, den ich jetzt auch ausnutze!
Unser noch ältestes unveröffentlichtes Interview-Video ist mit Larry Harris und Alex Debut in unserer Runde. Alles nun in Farbe und bunt!
Leider hatten wir während der großartigen Unterhaltung mit Mr. Harris immer wieder technische Probleme, was ein paar kleine Schnitte notwendig machten, aber abgesehen davon ist das Interview unbearbeitet. Mr. Harris war sogar noch so nett und hat und eine Hand voll Bilder zur Verfügung gestellt, welche wir in das Video einbauten. Eine bearbeitete Audio-Fassung erschien bereits als reguläre Podcast-Episode.
In diesem Let’s Play von Populous: The Beginning, dem dritten Teil des Götterspiels aus dem Hause Bullfrog, starten wir unsere Reise mit einfachen Zaubern um das Spiel zu erlernen und dabei ganz nebenbei die Dakini aus dieser Welt zu vertreiben. Die erste Mission ist schnell vorüber, gespielt wurde hier mit grafischen Mods, inklusive 16:9 Auflösung und Full HD.
Dominik hat daraus eine kleine Videoreihe gestartet, welche auf unserem YouTube-Kanal in regelmäßigen Veröffentlichungen erweitert wird.
Alex hat sich wieder mal ins Zeug gelegt und seinen C64-Emulator angeworfen. Dieses Mal hat er sich Falcon Patrol II vorgenommen und souverän präsentiert.
In diesem nicht mal so leichten Spiel steuert man einen Senkrechtstarter, der im Nahen Osten Städte vor Angriffen durch feindliche Hubschrauber verteidigen muss. Auftanken und Neubewaffnung inklusive!
Schaut mal rein! Macht es die Sache interessanter, wenn ich schreibe, dass dieses Spiel indiziert war und erst 2012 wieder von der „bösen Liste“ gestrichen wurde?
In unserem Jahresrückblick 2021 erfahrt Ihr alles zu unseren Gaming Erfahrungen im ablaufenden Kalenderjahr 2021.
Wir unterhalten uns über Aufreger, Überraschungen, Enttäuschungen und Krisen in der Spieleindustrie ebenso wie über von uns gespielte Games. Zusätzlich geben wir einen Ausblick auf das kommende Spiele- und Podcastjahr 2022, auch wenn es hierzu nochmals eine eigene Folge geben wird.
Wir wünschen euch viel Spaß beim Anhören und freuen uns, wenn ihr unseren kostenfreien Podcast ebenfalls anhören wollt, auf Euer Feedback.
Dominik hat mich lange bearbeitet, doch mal ein Video abseits der Interviews für unseren YouTube-Kanal ein Video bzw. Let’s Play zu produzieren. Endlich habe ich es getan! Mein erstes Let’s Play ist kein altes Spiel in Relation zum Aufnahmezeitpunkt im klassischen Sinne, aber ein Remaster. Dazu auch noch – wie ich persönlich finde – ein gelungenes. Wie ich mein „erstes Mal“ mit Mafia erlebe seht Ihr im zehnteiligen Let’s Play*.
*Der Veröffentlichungszeitraum ist jeden Dienstag und Donnerstag Abend ab 06.07.2021.
Der digitale Partyspielklassiker „You don’t know Jack“ kam bisher auf insgesamt vier deutschsprachige Teile und erfreute sich Ende der Neunziger und Anfang der 2000er Jahre einer großen Beliebtheit um das Hobby der Computerspiele auch Freunden nahe zu bringen die bisher damit nicht oder kaum in Berührung gekommen sind. Die lebendige und motivierende Atmosphäre des Spiels wird durch die Stimme des Showmasters getragen, den unser heutiger Gast, Kai Taschner in Teil 2 bis 4 eingesprochen hat.
In unserem Gespräch geht es aufgrund der Folge natürlich um die You don’t know Jack Reihe, aber auch um andere Computerspiele, Filme und Serien bei denen Herr Taschner bekannten Charakteren wie beispielsweise Jim Raynor (Starcraft), Handsome Jack (Borderlands), Doctor Frink (Simpsons) oder Rick (Rick & Morty) seine Stimme verliehen hat. Das Interview geht also deutlich über sein Engagement bei You don’t know Jack hinaus und gewährt uns einen tieferen Einblick in den spannenden Berufsalltag eines sehr bekannten deutschen Synchronsprechers.
An dieser Stelle möchten wir uns nochmals für das ausführliche und interessante Interview bei unserem Gast bedanken. Natürlich wünschen wir auch diesmal wieder allen Zuhörern viel Spaß beim Zuhören und freuen uns wie immer auf eure Kommentare.
Update 22.11.2022:
Völlig vergessen, es hier zu erwähnen! Wir haben das gesamte unbearbeitete Interview auch als Video in unserem YouTube-Kanal für Euch veröffentlicht.
In der Heimcomputer-Ära der achtziger Jahre war ein weit verbreitetes Spiel nicht gleichbedeutend mit einem finanziellen Erfolg. Diese Erfahrung machte auch unser Gesprächspartner Thomas R. A. Wolf, der mit dem 1983 auf dem C64 veröffentlichten Imperator ein populäres Spiel geschaffen hatte, welches sich offiziell nur ganze zwölfmal verkaufte.
Im Interview gibt unser Gast jede Menge weitere Anekdoten preis. Dabei haben wir uns im Gespräch vor allem auf seinen größten Erfolg „Imperator“ konzentriert. Es kommen allerdings auch andere Werke zur Sprache sowie der interessante Karriereverlauf von Herrn Wolf, der bis heute dem Spielen am Computer als Hobby treu geblieben ist.
An dieser Stelle möchten wir uns nochmals für das ausführliche und interessante Interview bei unserem Gast bedanken. Natürlich wünschen wir auch diesmal wieder allen Zuhörern viel Spaß beim Zuhören und freuen uns wie immer auf eure Kommentare.
Update 22.11.2022:
Völlig vergessen, es hier zu erwähnen! Wir haben das gesamte unbearbeitete Interview auch als Video in unserem YouTube-Kanal für Euch veröffentlicht.
Wirtschafts- und Managementspiele sind ein typisch deutsches Genre. Zahlreiche Spiele rund um kaufmännische Tätigkeiten waren im deutschsprachigen Raum schon immer populärer als im Rest der Welt.
Dies gilt auch für den 1987 auf dem Amiga erschienenen Klassiker Ports of Call von Aegis Interactive Software. Mit Rolf-Dieter Klein konnte unser Podcast einen der hauptverantwortlichen Programmierer für ein Interview gewinnen.
Herr Klein ist bis heute der Mann hinter der Marke Ports of Call, setzte den Klassiker für Mobilsysteme um und entwickelt weiterhin stetig neue Inhalte für die aktuellen Versionen der Spieleserie.
An dieser Stelle möchten wir uns nochmals herzlich bei Rolf-Dieter Klein für sein geduldiges und ausführliches Antworten auf unsere Fragen bedanken.
Wir wünschen allen Hörern viel Spaß beim anhören und danken euch für eure Unterstützung.
Update 22.11.2022:
Völlig vergessen, es hier zu erwähnen! Wir haben das gesamte unbearbeitete Interview auch als Video in unserem YouTube-Kanal für Euch veröffentlicht.