Ich hatte es tatsächlich nie gespielt. Das lag einfach daran, dass mein damaliger PC dafür einfach viel zu schwach war, als „Full Throttle“ erschien.
LucasArts hat hier auf jeden Fall ein sehr interessantes, hier und da witziges, mit nervigen Actionsequenzen gespickten Adventure zusammengebastelt. Leider fehlt dem Spiel der ganze Charme, den ein LucasArts / Lucasfilm Games-Adventure ausmachte. Es ist nicht schlecht… aber nur OK und kam mir auch sehr kurz vor.
Vielleicht liegt es aber auch am Biker-Millieu, in dem „Full Throttle“ spielt. So ganz warm wurde ich jedenfalls nicht damit. Leider! Ich möchte es lieben… klappt leider nicht so ganz.
In der Heimcomputer-Ära der achtziger Jahre war ein weit verbreitetes Spiel nicht gleichbedeutend mit einem finanziellen Erfolg. Diese Erfahrung machte auch unser Gesprächspartner Thomas R. A. Wolf, der mit dem 1983 auf dem C64 veröffentlichten Imperator ein populäres Spiel geschaffen hatte, welches sich offiziell nur ganze zwölfmal verkaufte.
Im Interview gibt unser Gast jede Menge weitere Anekdoten preis. Dabei haben wir uns im Gespräch vor allem auf seinen größten Erfolg „Imperator“ konzentriert. Es kommen allerdings auch andere Werke zur Sprache sowie der interessante Karriereverlauf von Herrn Wolf, der bis heute dem Spielen am Computer als Hobby treu geblieben ist.
An dieser Stelle möchten wir uns nochmals für das ausführliche und interessante Interview bei unserem Gast bedanken. Natürlich wünschen wir auch diesmal wieder allen Zuhörern viel Spaß beim Zuhören und freuen uns wie immer auf eure Kommentare.
Update 22.11.2022:
Völlig vergessen, es hier zu erwähnen! Wir haben das gesamte unbearbeitete Interview auch als Video in unserem YouTube-Kanal für Euch veröffentlicht.
Wirtschafts- und Managementspiele sind ein typisch deutsches Genre. Zahlreiche Spiele rund um kaufmännische Tätigkeiten waren im deutschsprachigen Raum schon immer populärer als im Rest der Welt.
Dies gilt auch für den 1987 auf dem Amiga erschienenen Klassiker Ports of Call von Aegis Interactive Software. Mit Rolf-Dieter Klein konnte unser Podcast einen der hauptverantwortlichen Programmierer für ein Interview gewinnen.
Herr Klein ist bis heute der Mann hinter der Marke Ports of Call, setzte den Klassiker für Mobilsysteme um und entwickelt weiterhin stetig neue Inhalte für die aktuellen Versionen der Spieleserie.
An dieser Stelle möchten wir uns nochmals herzlich bei Rolf-Dieter Klein für sein geduldiges und ausführliches Antworten auf unsere Fragen bedanken.
Wir wünschen allen Hörern viel Spaß beim anhören und danken euch für eure Unterstützung.
Update 22.11.2022:
Völlig vergessen, es hier zu erwähnen! Wir haben das gesamte unbearbeitete Interview auch als Video in unserem YouTube-Kanal für Euch veröffentlicht.
Zum 30. Jahrestag von Indiana Jones 3 – The Last Crusade (2019) hatten wir die Chance ein Gespräch mit einem der Hauptverantwortlichen Entwickler zu führen. Noah Falstein, ebenfalls ein Veteran in der Spielebranche entwickelte im Laufe seiner Karriere legendäre Titel bei LucasArts und war später bei Klassikern wie Mata Hari und Alan Wake federführend.
Im Interview gibt er uns vor allem über seine Zeit bei Lucas Arts Auskunft und schwelgt in Geschichten zu Koronis Rift, Maniac Mansion, Zak Mc Kracken, den Indiana Jones Spielen, Monkey Island, Loom, The Dig und vielen weiteren Titeln an denen er beteiligt gewesen war und bei denen die eine oder andere kuriose Geschichte ans Tageslicht gefördert werden konnte.
Das Interview ist wieder auf englisch geführt worden, der Podcast zum Spiel „Indiana Jones 3 – The Last Crusade“ steht wie gewohnt allen Hörern wieder als Folge auf unseren Kanälen zur Verfügung.
Wir wünschen allen Hörern viel Spaß beim anhören und danken euch für eure Unterstützung.
An dieser Stelle möchten wir uns nochmals herzlich bei Noah Falstein für sein geduldiges und ausführliches Antworten auf unsere Fragen bedanken.
Update 22.11.2022:
Völlig vergessen, es hier zu erwähnen! Wir haben das gesamte unbearbeitete Interview auch als Video in unserem YouTube-Kanal für Euch veröffentlicht.