Kategorien
Let's play Tutorial Video

Twilight Struggle – Red Sea – USA – Tutorial / Let’s Play

Das Spiel „Twilight Struggle – Red Sea“ ist Teil der „Twilight Struggle“-Reihe von GMT und wurde Anfang 2023 veröffentlicht. In „TS Red Sea – Conflict in the Horn of Africa“ konkurrieren zwei Spieler in einem kartengesteuerten Kriegsspiel um die Vorherrschaft in Afrika und dem Mittleren Osten für 2 (oder 3 Spielrunden). Dadurch ist das Gameplay viel kürzer als im ursprünglichen Twilight Struggle aus dem Jahr 2005, behält aber dennoch die Spannung, Entscheidungsfindung und Thematik des ursprünglichen Klassikers bei.

In diesem Video spielt Dominik die USA und fährt in Runde 2 den Sieg weg. Das Video ist kurz, aber dennoch werden alle Regeln am Ende des Videos kurz erklärt, als kurze Anleitung für neue und fortgeschrittene Spieler. Ein weiteres Let’s Play wird auf der Seite der UdSSR stattfinden und den Einfluss der USA in Afrika verringern.

Der folgende Text erklärt das Szenario am besten, um einen Eindruck davon zu bekommen, was auf den Karten und auf der Tafel vor sich geht:

Das Startjahr ist 1974, und die Sowjetunion und die Vereinigten Staaten befinden sich weltweit in einem Kampf auf Leben und Tod. Wie so oft während des Kalten Krieges rückte plötzlich eine relativ unbekannte Region der Welt in den Mittelpunkt. Kaiser Haile Selassie I. von Äthiopien, ein fester Verbündeter der USA in Afrika, war alt geworden und zunehmend diktatorisch geworden. Als er 1974 gestürzt wurde, übernahm eine marxistische Koalition die Macht. Diese neue revolutionäre Führung leitete eine Kette von Ereignissen ein, die das regionale Machtgleichgewicht durcheinander brachten und alle bekannten Elemente des Wettbewerbs im Kalten Krieg am Horn von Afrika freisetzten.

Kategorien
Let's play Video

Company of Heroes 3 – Let’s Play / Walkthrough

In dieser Tutorial-Mission von „Company of Heroes 3“ stoppen wir die britische Offensive in Nordafrika nach der Ankunft von Erwin Rommel in diesem Kriegsschauplatz.

Dieses Let’s Play ist Teil der kompletten (neunteiligen) Videoserie zu „CoH 3“ und zeigt alle Missionen der klassischen Kampagne. Es handelt sich um eine exemplarische Vorgehensweise hinsichtlich der Taktik und der Erfüllung aller Haupt- und optionalen Ziele der Kampagne.

Viel Spaß beim Anschauen dieses Longplays, kommentiert von Dominik in deutscher Sprache.

Kategorien
Let's play Video

Power at Sea – Let’s Play

Was ist das? Dieser Titel spricht mich absolut an und ich kenne ihn nicht???

Power at Sea von Accolade aus dem Jahr 1987 ist ein Strategiespiel mit Action-Elementen im „2. Weltkrieg“-Szenario. Gerade bei den Action-Sequenzen muss ich oft an Beach Head oder an Destroyer denken.

Alex spielt an dieser Mission immerhin ca. 40 Minuten, was ich schon beachtlich für eine Spielrunde finde.

Ganz nebenbei: Ex-Xbox-Chef Don Mattrick war einer der Entwickler. Seine damals erfolgreiche Karriere begann ja bei Accolade und setzte mit Test Drive Maßstäbe.

Kategorien
Let's play Video

Oasis – Let’s Play

Oasis ist ein rundenbasiertes Strategiespiel, das von Mind Control Software entwickelt und 2005 von PlayFirst veröffentlicht wurde.

Jedes Level von Oasis besteht aus einem einzigen Bildschirm mit einem 10×10-Raster aus zufällig generiertem Gelände. Zu Beginn ist die Karte verdeckt, aber der Spieler kann den „Fog of War“ von Kacheln entfernen, indem er auf sie klickt. Jeder Klick enthüllt eine einzelne Kachel und verbraucht eine Runde. Für jedes Level stehen 85 Runden zur Verfügung . Der namensgebende Oasis bedeckt mehrere Quadrate jedes Levels und in einem zufälligen Oasis-Quadrat liegt der Obelisk, der die Glyphe der Macht des Levels enthält. Das Hauptziel ist es, die Glyphe zu finden und vor Barbaren zu schützen, die nach der 85. Runde von blau markierten Kacheln aus angreifen. Um die Barbaren daran zu hindern, die Glyphe zu zerstören, muss der Spieler Städte finden und sie zur Verteidigung nutzen. Der Spieler gewinnt das Spiel, indem er 12 Glyphen findet und verteidigt.

Kategorien
Let's play Video

Into the Breach – Let’s Play

In diesem Video spielt Dominik eine komplette Kampagne von Into the Breach (Advanced Edition) im unfairen Modus – „es gibt nichts Bösartigeres für dieses rundenbasierte Strategiespiel“.

Das Spiel der FTL-Entwickler erschien bereits 2018 und erhielt vergangenes Jahr ein größeres Update mit einer Menge an Features und Verbesserungen.

Kategorien
Let's play Video

Archon – Let’s Play

Archon ist ein Spiel, das wie Schach aussieht, aber mit Fantasy-Figuren und Action-Elementen. Das Ziel ist es, den Gegner zu vernichten oder alle fünf Kraftfelder zu besetzen. Die Figuren haben verschiedene Fähigkeiten und Stärken und können sich auf dem Brett bewegen. Wenn zwei gegnerische Figuren das gleiche Feld besetzen, kommt es zu einem Kampf in einer Arena, was in einer Action-Sequenz ausgetragen wird. Der Ausgang des Kampfes hängt von der Geschicklichkeit des Spielers ab, was aber auch durch Faktoren der Spieler-Figur und der Farbe des Feldes beeinflusst wird.

Alex hat eine Partie aufgenommen und beweist, wie gut dieses Spiel auch heute noch ist.

Kategorien
Let's play Video

Mafia (Igelsoft) – Let’s Play

In diesem Video werden im Multiplayer-Klassiker Mafia von Igelsoft aus dem Jahr 1986 alle Optionen gezeigt, die das Spiel so hergibt und ebenfalls erklärt. Die Steuerung war schon damals auf dem C64 mit der Tastatur ungewöhnlich, wir empfehlen die Tasten „Ü, Ö, Ä, _“ zu nutzen, sofern ihr euch selbst in die Unterwelt von Chicago wagen wollt. Der Nachfolger Crime Fighter für MS-DOS kommt schon mit einer Maussteuerung zurecht, was es Vielen angenehmer gemacht hat, das Spiel zu steuern.

Neben Alkoholschmuggel, Geschäften als Kredithai, Banküberfällen (smart aber auch mit der Brechstange möglich) kann man sich eine Gang anheuern, Waffen kaufen, seine Fertigkeiten trainieren, in der U-Bahn stehlen, Schutzgeld von Geschäften eintreiben oder Autos stehlen. Ziel ist es, der Chef der Unterwelt in Chicago zu werden – eine Steuerbehörde wie im Fall von Al Capone kann einen jedenfalls nicht zur Strecke bringen.

Dominik spielt nicht nur „vor sich hin“, sondern erklärt auch ausführlich das Spiel.

Kategorien
Let's play Video

Die Fugger – Let’s Play

In diesem zweiteiligen Let’s Play wird kommentiert der Klassiker „Die Fugger“ auf dem Commodore 64 gezeigt. Dabei versucht man als recht armer Kaufmann über die Jahre ein Vermögen zu machen und so letztendlich in die Fugger Familie einzuheiraten.

The Electric Ballhaus setzt dabei auf einen gelungenen Mix von Kaiser und der Hanse, bei der es gilt dem Kaiser Karl V. mit Geld einzudecken, um ihn so (wie historisch geschehen) unter die Arme zu greifen und dabei Titel (und Monopole) zu erhalten.

Der zweite Teil von 1996 (Fugger 2) ist natürlich wesentlich ausgereifter in allen Spielmechaniken und ein mehr als würdiger Nachfolger des ersten Teils von 1987, der damals als Leseeinsendung beim legendären 64er Magazin gewann. Bomico sicherte sich die Vertriebsrechte und so wurde Teil eins im kommenden Jahr 1988 ein veritabler Verkaufserfolg in Deutschland.

Kategorien
Let's play Video

Stronghold – Let’s Play

Stronghold ist ein Echtzeitstrategiespiel von Firefly Studios, das im Mittelalter spielt. Die Handlung dreht sich um den Bau und die Verteidigung von Burgen, die Eroberung von feindlichen Gebieten und die Teilnahme an historischen Kreuzzügen. Es gibt verschiedene Kampagnen und Missionen, in denen der Spieler als europäischer oder arabischer Fürst agieren kann.

Dominik spielt die Kampagne dieses Strategie-Klassikers aus dem Jahr 2001, woraus eine 21-teilige kommentierte Videoserie entstand.

Kategorien
Let's play Video

North & South (C64) – Let’s Play

Dominik hat einen Klassiker hervorgeholt, den ich aber nicht auf seinem gespielten System kannte. Das mit Action-Minispielen gespickte Strategiespiel „North & South“ von Infogrames hatte seinen Ursprung auf den 16bit-Systemen (Amiga und Atari ST) und wurde später unter Anderem für den Commodore 64 umgesetzt. Beim Zuschauen des Let’s Plays war ich überrascht wie gut das Spiel zumindest technisch auf den Brotkasten umgesetzt wurde, auch wenn dadurch der Stil der belgischen Comic-Vorlage („Les Tuniques Bleues“ dt. „Die blauen Boys“) merklich darunter litt.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner