Kategorien
Blog Gespielt

Dead Space (2023)

„Dead Space“ ist ein Survival-Horror-Spiel, das ursprünglich 2008 veröffentlicht wurde und im Jahr 2023 eine Neuauflage erfahren hat. Entwickelt von Motive Studios und veröffentlicht von Electronic Arts, bringt diese Neuauflage das klassische Spiel auf die moderne Konsolen- und PC-Generation, mit überarbeiteter Grafik, verbesserter Spielmechanik und einem noch intensiveren Audio-Design, dank der von DICE entwickelten Frostbite-Engine.

Die Geschichte folgt Isaac Clarke, einem Ingenieur, der mit ein paar Crew-Kolleginnen und -Kollegen auf das Bergbau-Raumschiff USG Ishimura geschickt wird, um aufgrund eines Ausfalls der Kommunikation nach dem Rechten zu sehen. Bei seiner Ankunft findet er das Schiff verlassen vor, nur um festzustellen, dass es von furchterregenden Kreaturen, den Necromorphs, überrannt wurde. Er muss sich durchkämpfen, um zu überleben, während er das Geheimnis hinter dem Ausbruch der Necromorphs und dem mysteriösen Marker, einem Artefakt von unbekannter Herkunft, aufdeckt.

Die Neuauflage von „Dead Space“ hebt sich insbesondere durch ihr Audio-Design ab. Das Spiel nutzt immersives 3D-Audio, um eine beklemmende Atmosphäre zu schaffen, die den Spieler direkt in die klaustrophobischen Korridore und die stille Weite des Alls eintauchen lässt. Jedes Geräusch, vom Heulen der Schiffssysteme bis zum Gurgeln der Necromorphs, ist sorgfältig abgemischt, um ein Gefühl der Anspannung und Angst zu erzeugen.

Das Audio-Design spielt eine entscheidende Rolle dabei, die Spieler in den Horror hineinzuziehen. Die Geräuschkulisse passt sich dynamisch an die Aktionen und den Standort des Spielers an, wobei selbst die Stille bedrohlich wirken kann. Die Soundeffekte der Waffen, die Schreie der Feinde und die zufälligen Geräusche der Umgebung sind alle darauf ausgelegt, ein tiefes Eintauchen in die Spielwelt zu ermöglichen und gleichzeitig die Spannung aufrechtzuerhalten.

Die musikalische Untermalung unterstützt das Gefühl der Isolation und Verzweiflung, was Isaac auf seiner Mission erlebt. Die Kompositionen sind subtil und verstärken die bedrückende Stimmung, ohne dabei aufdringlich zu sein. Diese akustischen Elemente sind integraler Bestandteil des Spielerlebnisses und machen „Dead Space“ zu einem Paradebeispiel dafür, wie wichtig Sounddesign für die Schaffung einer intensiven Spielerfahrung ist.

Insgesamt ist die Neuauflage von „Dead Space“ aus dem Jahr 2023 nicht nur eine optische, sondern vor allem eine akustische Aufwertung des Originals. Sie bietet sowohl Fans des Originalspiels als auch neuen Spielern die Möglichkeit, die Schrecken der USG Ishimura mit einer noch nie dagewesenen Intensität zu erleben.

Für mich persönlich war es eindeutig das Spiel des Jahres 2023. Ich habe immerhin noch das „New Game +“ gestartet, um mich mehr in die Geschichte reinziehen zu lassen, da mir durch die extreme Anspannung im ersten Durchgang sehr viel „durch die Lappen“ gegangen ist. Immerhin ist hier auch der „Story-Mode“ zu erwähnen, der für Weicheier wie mich ein perfektes Spielerlebnis bietet. Dabei ist man fast unsterblich und entlastet etwas in Stresssituationen, was mir persönlich aber schon genug war! 😉

Kategorien
Let's play Video

Tapper (C64) – Let’s Play

„Tapper“ ist ein Arcade-Spiel von Bally Midway aus dem Jahr 1983, in dem man in die Rolle eines Barkeepers schlüpft, der in der Originalfassung Bier der Marke „Budweiser“ zapft und es den durstigen Kunden zapft. Man muss aufpassen, dass diese nicht das Ende der Theke erreichen, denn dann sind sie genervt weil sie noch nichts zu trinken bekamen und ziehen die Figur über die gesamte Theke. Auch leere Gläser werden zurückgeworfen und müssen rechtzeitig eingesammelt werden.

Ich spiele hier die Commodore 64-Version. Meiner Meinung nach handelt es sich um eine ordentliche Konvertierung, auch wenn diese nicht an die Klasse des Originals heranreicht.

Kategorien
Plauderei Video

Unser Jahresrückblick 2023 und der Ausblick aufs Spielejahr 2024

Wer es verpasst hat:

In unserem Jahresrückblick 2023 erfahrt Ihr alles zu unseren Gaming-Erfahrungen im abgelaufenen Kalenderjahr 2023. Wir – Dominik, Christian und ich – unterhalten uns über Aufreger, Überraschungen, Enttäuschungen und Krisen in der Spieleindustrie ebenso wie über von uns gespielte Games. Zusätzlich geben wir einen Ausblick auf das kommende Spiele- und Podcastjahr 2024.

Kategorien
Let's play Video

Sesame Street Counting Cafe – Let’s Play

„Sesame Street Counting Cafe“ für den Sega Genesis / Sega Mega Drive ist ein unterhaltsames Lernspiel von Electronic Arts aus dem Jahr 1994, das auf der beliebten Kindersendung „Sesame Street“ (dt. „Sesamstraße“) basiert. Das Spiel wurde entwickelt, um Kindern auf spielerische Weise das Zählen beizubringen. In der Sesamstraße betreiben die bekannten Charaktere ein Café, in dem Zahlen und einfache mathematische Konzepte spielerisch vermittelt werden.

Man spielt Grover (in der deutschen Fassung: „Grobi“), der Mr. Johnsons Bestellungen entgegennimmt und die Gerichte auf verschiedenen Plattformen in der Küche besorgt. Andere Charaktere aus der Sesamstraße wie Elmo und Oscar machen ihm das Leben schwer. Ihr könnt das Cookie Monster (dt. „Krümelmonster“) bitten, das Tablett wieer zu leeren, wenn Ihr die Bestellung erneut anfangen möchtet.

Kategorien
Let's play Video

Mad Nurse – Let’s Play

„Mad Nurse“ aus dem Jahr 1984 wurde von Simon Pick entwickelt und von Firebird veröffentlicht. Der Spieler übernimmt die Rolle einer Krankenschwester auf einer Kinderstation und muss Babys vor allen Gefahren retten, die dieses Krankenhaus zu bieten hat. Medikamente, Steckdosen, den Aufzugsschacht … alles Dinge, die für die Babys, die ständig auf der Flucht sind, tödlich sein können.

In diesem Video könnt ihr sehen, wie ich auf dem Commodore 64 unzählige Babys vor ihrem tödlichen Ende rette, gegen Ende aber den ein oder anderen ungezogenen Bengel absichtlich tun lässt, was er wirklich will.

Kategorien
Blog intern Plauderei Video

Jahresrückblick 2023 – Livestream

Zuerst einmal Euch Allen alles nur erdenklich Gute für das neue Jahr 2024!

Dominik, Christian und ich haben wieder einen Jahresrückblick geplant, den wir auch wieder auf Twitch live streamen werden.

Auch hier schauen wir uns wieder das vergangene Jahr mit seinen Höhepunkten, aber auch Tiefpunkte und Aufreger sind wieder mit dabei. Gekrönt wird das Ganze dann noch mit unserem Wünschen und Planungen für dass neue Jahr 2024.

Schaut rein! Wir freuen uns sehr darüber!

Solltet Ihr den Stream verpassen… keine Angst! Wir stellen diesen dann ein paar Tage später auf YouTube.

Kategorien
Blog intern

Rückblick auf unser Hobby-Projekt 2023

Wie auch schon die Vorjahre war das Jahr 2023 nicht das Einfachste. Für uns persönlich im Team waren beruflich und auch persönlich einige Hürden zu meistern, die immer wieder uns und unser Projekt etwas ausgebremst haben. Umso stolzer sind wir über die erschienen Podcast- und Video-Episoden!

Vor Allem die Abrufzahlen und das durchweg von Euch positive Feedback motivieren uns immer wieder, ein neues Thema zu finden und weiterzumachen. Auch wenn wir nicht immer die typischen Mainstream-Spiele herauspicken, scheint es doch einige von Euch zu interessieren. Dafür danken wir Euch recht herzlich! Wir sind nun mal keine Größe wie Stay Forever oder Insert Moin und können mit dieser Output-Menge nicht mal im Ansatz mithalten. Auch liegt es uns fern die Themen und erst Recht nicht die Inhalte der tollen Podcast-KollegInnen zu kopieren. Schnittmengen gibt es natürlich immer, aber wir ignorieren in der Recherche bewusst diese Episoden von den „Mitbewerbern“. Wir vier alte Herren hier machen das aus reinem Spaß und die Interesse an den besprochenen Themen und Spiele. Auch alles was hinter der Technik für das Betreiben eines Podcast- / YouTube-Kanals steckt bzw. die Content-Erstellung selbst und dessen gesamte Entwicklung hält uns immer wieder gebannt an diesem Projekt. Ihr seid natürlich das Sahnehäubchen bei dieser Sache und motiviert uns zusätzlich. VIELEN DANK dafür!!!

Auch für das Jahr 2024 bleiben wir werbe- und crowdfundingfrei! Der finanzielle Aufwand hält sich stark in Grenzen und sind ja letztendlich nur die Hosting-Kosten der Webseite und eine Hand voll Software-Lizenzen. Außerdem ist ein fremdfinanziertes Hobby im Grunde kein Hobby mehr und man ist (berechtigterweise!) an Erwartungshaltungen der Finanziers gebunden.

Nochmals: VIELEN DANK für die gemeinsame Reise in diesem Jahr 2023! Wir wünschen Euch einen guten Rutsch! Kommt sicher und nicht zu feuchtfröhlich in das neue Jahr 2024.

Wir hören uns nächstes Jahr wieder!

Domink, Alex, Christian & Sascha

Kategorien
Blog intern

Frohe Weihnachtsfeiertage 2023

Liebe Freunde des „Legendary Games“-Podcast und -Videokanal-Projekts,

das gesamte Team wünscht Euch und Euren Familien frohe und ruhige Weihnachtsfeiertage. Lasst Euch nicht zu sehr von Familienzusammenkünfte und zu deftigem Essen stressen. Wir hoffen, dass Ihr wieder etwas Zeit findet, um den ein oder anderen Spieleklassiker (oder auch natürlich neuen Titel) auszupacken und vielleicht sogar durchzuspielen.

Genießt die Zeit, während wir hier im Hintergrund weiterhin für weiteren Content sorgen. 😉

Kategorien
Blog Gespielt

Fallout 3

Nachdem ich vor zwei Jahren mit „Fallout 4“ begonnen hatte und ich im Großen und Ganzen fasziniert davon war, beschloss ich diesen Sommer endlich mal mit dem Vorgänger (eigentlich Vor-Vorgänger) anzufangen und auch das hat mich gleich gesfesselt.

„Fallout 3“, das von Bethesda Game Studios entwickelt und von Bethesda Softworks veröffentlicht wurde, markierte einen bedeutenden Schritt in der Entwicklung der beliebten Fallout-Reihe. Das Spiel wurde erstmals im Oktober 2008 für die Xbox 360 veröffentlicht und bot den Spielern eine faszinierende Erfahrung in einer offenen, postapokalyptischen Welt.

Die Handlung von Fallout 3 ist von Anfang an fesselnd. Der Spieler beginnt als Überlebender des Vaults 101, einer unterirdischen Zuflucht, und begibt sich auf die Suche nach seinem Vater, der das Vault-System verlassen hat. Diese Reise führt den Spieler durch das gefährliche Ödland, das von verschiedenen Fraktionen und Kreaturen bewohnt wird.

Ein Höhepunkt des Spiels ist zweifellos die Begegnung mit der Brotherhood of Steel, einer mächtigen Fraktion, die sich der Technologie verschrieben hat. Ihre massive Festung, das Citadel, beeindruckt durch seine imposante Präsenz und stellt einen Schlüsselort in der Handlung dar. Die Interaktion mit der Brotherhood of Steel bietet nicht nur spannende Kämpfe und Herausforderungen, sondern ermöglicht es dem Spieler auch, tiefer in die Geschichte der Fallout-Welt einzutauchen.

Was Fallout 3 besonders macht, ist die nahtlose Integration von Rollenspielelementen und Echtzeitkämpfen. Im Vergleich zu seinem Vorgänger, „Fallout 2“, das rundenbasierte Kämpfe verwendete, setzte „Fallout 3“ auf ein Echtzeit-Kampfsystem, was dem Gameplay einen dynamischeren Charakter verlieh. Die Freiheit, die offene Welt zu erkunden, war ebenfalls ein großer Fortschritt und trug zur Immersion des Spielerlebnisses bei.

Kritiken für Fallout 3 waren im Allgemeinen positiv. Das Spiel erhielt Lob für seine abwechslungsreiche Handlung, die vielfältigen Entscheidungsmöglichkeiten und die beeindruckende Darstellung der postapokalyptischen Welt. Kritiker schätzten auch die verbesserte Grafik und die offene Spielwelt. Einige bemängelten jedoch gelegentlich auftretende Bugs.

Insgesamt bietet Fallout 3 auf der Xbox 360 ein fesselndes Spielerlebnis, das durch seine Handlung, die faszinierende Welt und die Weiterentwicklung der Gameplay-Mechaniken beeindruckt. Es ist ein Must-Play für Fans der Serie und für diejenigen, die nach einem tiefen und herausfordernden Abenteuer suchen.

2023 ist dann das im Allgemeinen als bester Fallout-Titel gehandelten Fallout dran: „Fallout 3: New Vegas“. Ich freu mich drauf! 🙂

Kategorien
Let's play Video

West Bank (C64) – Let’s Play

„West Bank“ ist ein Computerspiel für den Commodore 64, das 1985 von Gremlin Graphics veröffentlicht wurde. Es spielt während des Goldrauschs im Wilden Westen und der Spieler bewacht die Geldreserven des West Bank, in die zahlreiche Kunden ihr Geld einzahlen. Banditen aller Art wollen es allerdings stehlen und überfallen die Bankschalter mit Schusswaffen und sogar Bomben. Es gibt 12 Türen, an denen pro Tag eine Einzahlung hinterlegt werden muss. Erscheint ein Bankräuber, so muss man als Bankangestellter schneller seine Waffe ziehen, als der Ganove, denn sonst ist man schnell unter der Erde. Aber Vorsicht! Keine harmlosen Kunden erschießen! Aber wer ist eigentlich ein Kunde und wer ein Bandit?

Ich habe hier zwei schnelle Spielrunden aufgezeichnet, die genug über das einfache, aber fesselnde Gameplay aussagen.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner