Kategorien
Let's play Video

Mario Bros. (Atari 2600) – Let’s Play

Den Jüngeren vielleicht garnicht so bekannt, aber Nintendos bekannteste Figur Mario hatte auch auf anderen Konsolen einen Auftritt (Mobile- / Handy-Plattformen lasse ich bewusst außen vor!). „Mario Bros.“ – hier in diesem Video für den Atari 2600 – ist Marios einziger Auftritt auf Nicht-Nintendo-Konsolen! Diese einzigartige Adaption des klassischen Plattformspiels zeigt, wie Nintendos legendärer Klempner einen seltenen Abstecher in das Atari-Universum machte. Obwohl diese Version durch die schwache Hardware der Konsole eingeschränkt ist, bleibt sie ein faszinierendes Stück Spielgeschichte.

„Mario Bros.“ auf dem Atari 2600 zu spielen ist eine Mischung aus Nostalgie und Neuheit. Während die NES-, Arcade- und sogar C64-Versionen weit überlegen sind, ist dieser Port ein beeindruckender Versuch, die Mario-Magie auf die Atari-Hardware zu bringen. Das Fehlen des Power-Buttons, der alle Feinde auf einmal umdreht, wurde von Dominik schmerzlich vermisst. Außerdem macht das Spiel im Mehrspielermodus deutlich mehr Spaß, den er dieses Mal nicht ausprobieren konnte. Für eine Konsole mit so engen Beschränkungen ist dies jedoch eine lobenswerte Leistung und eine einmalige Gelegenheit, Mario außerhalb des Nintendo-Ökosystems zu sehen.

Kategorien
Let's play Video

H.E.R.O. – Let’s Play

In diesem Let’s Play tauchen wir in die Atari 2600-Version von „H.E.R.O.“ (Helicopter Emergency Rescue Operation) ein, einem legendären Titel von Activision, der in den frühen 1980er Jahren die Herzen der Gamer eroberte. „H.E.R.O.“ wurde 1984 veröffentlicht und versetzt Euch in die Rolle von Roderick Hero, einem wagemutigen Abenteurer mit einem Helikopterrucksack, dessen Aufgabe es ist, eingeschlossene Bergleute aus den Tiefen tückischer Höhlen zu retten.

„H.E.R.O.“ war ein kommerzieller Erfolg für Activision und verkaufte sich auf seinen verschiedenen Plattformen gut. Während genaue Verkaufszahlen schwer zu ermitteln sind, wird die Popularität des Spiels durch sein anhaltendes Erbe und die zahlreichen Auszeichnungen, die es erhielt, belegt. Es bleibt ein beliebter Klassiker, der oft in Diskussionen über die besten Spiele zitiert wird, die jemals auf dem Atari 2600 veröffentlicht wurden.

Kategorien
Let's play Video

Grand Prix – Let’s Play

In diesem Let’s Play tauchen wir in den Retro-Klassiker „Grand Prix“ für den Atari 2600 ein, der vom legendären Spieledesigner David Crane entwickelt und 1982 von Activision veröffentlicht wurde. Dieses Rennspiel setzte einen neuen Standard für Heimkonsolen und bot ein lebendiges und rasantes Erlebnis, das die Spannung von Rennen im Formel-1-Stil einfing.“

„Grand Prix“ zu spielen ist auch heute noch ein unterhaltsames und herausforderndes Erlebnis. Die präzisen Bedienelemente und das Gefühl von Geschwindigkeit machen es zu einem großartigen Retro-Rennspiel. Obwohl es im Vergleich zu modernen Titeln einfach ist, bleibt das Gameplay durch den Fokus auf Zeitfahren und das Übertreffen des eigenen Bestergebnisses spannend. Es ist leicht zu erkennen, warum dieses Spiel in den frühen 80ern so ein Hit war, und Dominik hatte einen Riesenspaß, es noch einmal zu spielen. Wenn Ihr ein Fan von Retro-Spielen seid, ist dieses Spiel einen Blick wert!

Das Spiel war ein großer Erfolg für Activision und festigte den Ruf seines Designers David Crane als einer der innovativsten Spieleentwickler der Ära. Der Einfluss des Spiels auf das Rennsport-Genre ist unbestreitbar, da es den Grundstein für zukünftige zeitbasierte Rennspiele legte. Mit farbenfrohen Grafiken und einem rasanten Gameplay-Loop bleibt es einer der prägenden Renntitel für den Atari 2600. Erfahren Sie mehr über die Entwicklung und das Vermächtnis dieses Spiels in unserem exklusiven Interview mit David Crane.

Kategorien
Let's play Video

007 James Bond – Let’s Play

Begebt Euch auf eine Zeitreise zurück ins Jahr 1983 mit „007 James Bond“ auf dem Atari 2600, entwickelt von Parker Brothers. Mit dem legendären (und schrecklich umgesetzten!) James-Bond-Thema als Auftakt, weckt dieses Spiel enorme Erwartungen – aber das Gameplay kann diese leider nicht erfüllen. In diesem kurzen 2:58-minütigen Video zeigt Dominik, warum dieser frühe Versuch, Bond ins Spiel zu bringen, selbst für eingefleischte Retro-Gaming-Fans, die etwas nostalgischen Charme erwarten, nicht funktioniert.

Kategorien
Let's play Video

Fishing Derby – Let’s Play (Run under 4 Minutes!)

„Fishing Derby“ ist ein leuchtendes Beispiel für die Fähigkeit des Atari 2600, unterhaltsame, zugängliche Spiele zu liefern, die sich über die Zeit gut zu halten. Sein unkompliziertes Gameplay inspirierte in späteren Jahren unzählige Gelegenheitsspiele und ebnete den Weg für moderne Titel, die auf Einfachheit und Spaß ausgerichtet sind. Retro-Gaming-Fans werden seinen nostalgischen Charme und seinen Wettbewerbsgeist zu schätzen wissen.

Macht diese Zeitreise in die Vergangenheit mit „Fishing Derby“, das 1980 veröffentlicht und von David Crane enwickelt wurde. Dieser Retro-Angelwettbewerb mag einfach sein, bietet aber dennoch kurzen, lockeren Spaß, der sich perfekt für eine schnelle Spielesitzung eignet. Ganz gleich, ob Ihr ein Retro-Enthusiast oder Neuling bei den Klassikern seid, diese 3:37-minütige Gameplay-Präsentation ist die perfekte Möglichkeit, Gaming-Geschichte zu erleben.

Und glaubt mir! Dominik ist sehr stolz auf diesen Run! 😉

Kategorien
Let's play Video

Centipede – Let’s Play

„Centipede“ ist nicht nur eines der herausragendsten Spiele auf dem Atari 2600, sondern auch ein prägender Titel in den frühen Tagen des Arcade-Gamings. Es hat das Shooter-Genre mitgestaltet und den Grundstein für zukünftige Spiele in seiner Kategorie gelegt. Der Atari-2600-Port wurde für seine originalgetreue Nachbildung des Arcade-Erlebnisses mit präziser Steuerung und rasantem Gameplay gelobt. Als eines der meistverkauften Spiele von Atari nimmt es immer noch einen besonderen Platz in der Geschichte des Retro-Gamings ein.

Während dieses Durchspielens hat Dominik es geschafft, 36.000 Punkte zu erzielen, worin er Spinnen ausgewichen ist und Tausendfüßler in die Luft gesprengt hat! Auch wenn er nicht die höchsten Punktzahlen erreicht hat, war diese Sitzung für ihn ein nostalgischer Knaller. Die schnelle, auf Reflexen basierende Action des Spiels bleibt zeitlos und wir finden es immer noch unglaublich unterhaltsam. Die Atari-2600-Version fängt die Essenz des Arcade-Originals wirklich ein und ist damit einer der besten Ports, die für das System verfügbar sind. Trotz seiner nach heutigen Maßstäben herrschenden Einfachheit ist „Centipede“ für uns immer noch ein unterhaltsames, rasantes Shooter-Spiel, das kurze, spannende Sessions bietet.

Kategorien
Let's play Video

Star Trek Operations Simulator – Let’s Play

„Star Trek: Strategic Operations Simulator“ ist ein Top-Down-Weltraum-Shooter, in dem Ihr die USS Enterprise gegen feindliche Schiffe steuert. Das Schildsystem fungiert als Gesundheitsleiste; wenn es erschöpft ist, endet das Spiel. Im Gegensatz zu anderen Star Trek-Spielen, bei denen die Erkundung im Vordergrund steht, liegt der Schwerpunkt dieses Titels stark auf Action. Das Spiel fühlt sich nach heutigen Maßstäben sehr arcade-mäßig an und bietet intensive, rasante Weltraumschlachten.

Interessanterweise ermöglicht diese Version keine Schildverwaltung – Eure Schilde werden durch Schaden einfach schwächer. Die Wurzeln des Spiels liegen in seinem Arcade-Vorgänger, der Vektorgrafiken und ein immersiveres Setup bot. Leider ist wenig über die spezifischen Entwickler bekannt, die an diesem Atari-Port gearbeitet haben.

„Star Trek: Strategic Operations Simulator“ zu spielen war ein faszinierender Ausflug in die Welt des Retro-Gamings. Dominik steuerte die Enterprise, navigierte durch Wellen von Feinden und überwachte seinen Schildstand, während er ums Überleben kämpfte. Die Steuerung ist unkompliziert, aber die repetitive Natur des Spiels und das Fehlen einer Schildverwaltung könnten nicht jedermanns Sache sein. Dominik war nie ein großer Fan des Spiels, war aber neugierig, wie sich dieser Titel aus den 1980ern schlägt. Das Ergebnis? Eine lustige, wenn auch kurze Sitzung, die Erinnerungen an einfachere Zeiten beim Gaming weckte.

Kategorien
Let's play Video

Atlantis (1982) – Let’s Play

In diesem Video muss das neue „Atlantis“ vor der Zerstörung gerettet werden, indem feindliche Flugzeuge abgeschossen werden, die die Stadt angreifen. Zur Verteidigung gegen den Angriff können drei stationäre Waffen eingesetzt werden, mit denen jedes Objekt abgeschossen werden kann, das versucht, die Stadt zu zerstören.

Es fühlt sich sehr nach einer Variante von Missile Command an, das unserer Meinung nach das bessere und kreativere Spiel ist, aber was die Grafik und das Gameplay angeht, ist „Atlantis“ mehr als solide. Wenn Ihr auf Atari 2600 / -VCS-Spiele steht, solltet Ihr diesen Klassiker ausprobieren, auch wenn das Level des legendären Missile Command nicht erreicht wird.

Kategorien
Let's play Video

Battlezone (Atari 2600) – Let’s Play

Battlezone wurde ursprünglich 1980 in Spielhallen veröffentlicht. Die Version in diesem Let’s Play wurde auf dem Atari 2600, auch bekannt als Atari VCS, gespielt. Man steuert einen Panzer und schießt auf Feinde, die auf dem Radar oben auf dem Bildschirm zu erkennen sind. Man sollte besser verhindern, dass sie auf einen schießen, denn es ist schwierig, dem feindlichen Feuer auszuweichen.

Dominik hatte das Spiel als Kind nicht, aber er erinnert sich, die Cartridge in Katalogen gesehen zu haben. Also hat er es nach so vielen Jahren noch einmal ausprobiert und hier ist das Ergebnis.

Kategorien
Let's play Video

Wizard of Wor (Atari 2600) – Let’s Play

In diesem kurzen „Let’s Play“ kommt ein erstklassiger Multiplayer-Hit aus dem goldenen Zeitalter der Videospiele auf unseren Kanal. Dies ist „Wizard of Wor“ im Einzelspielermodus.

Dominik hat es damals noch nicht in den Spielhallen gespielt, aber nach einer Weile wusste er von der C64-Version. Dies ist sein erster Versuch mit dem Atari 2600, den unserer Meinung nach die meisten Leute damals gespielt haben.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner