Ich persönlich kann mich ehrlich geschrieben garnicht mehr an diesen C64-Flipper erinnern. Mag vielleicht daran liegen, dass ich virtuelle Flipper nie vom Hocker gerissen haben. Im Gegenteil! Noch so jede als gut bewertete Kugelphysik war mir nie echt genug.
Ganz anders sieht es DominikAlex. Er hat es nach Jahren einer DMM und generelle Flipper-Pause mal wieder geladen und die Aufzeichnung mitlaufen lassen. Gleich im ersten Versuch so erfolgreich… wow! Das kann mir nicht passieren.
In diesem Let’s Play wird das Spiel Sagrada anhand eines kurzen Let’s Plays mit allen relevanten Regeln für die Zuschauer erklärt. In diesem virtuellen Würfel-Brettspiel baut man farbige Kirchenfenster für die Kathedrale in Barcelona. Ein simples aber spaßiges Spiel in dem Dominik gegen vier KI-Gegner antritt.
In dieser mehrteiligen Videoreihe gibt es ein Let’s Play zu Axis and Allies 1940 Global, d. h. die Schlachtfelder Europe und Pacific werden gemeinsam gespielt.
Das Spiel läuft in der Game Engine TripleA, die es ermöglicht mehrere Titel der „Axis and Allies“-Franchise zu spielen. Axis and Allies 1940 ist das aktuellste Spiel der Hauptserie und erschien 2009 und 2010.
Das Video zeigt ein Play by E-Mail auf Seiten der Achsenmächte. In unserem Kanal gibt es auch ein vollständiges Let’s Play mit den Alliierten Streitkräften. Im Video werden passende Strategien kommentierst und Hintergründe der Züge ausführlich erläutert um dem Zuschauer eine gewisse Nachvollziehbarkeit der Aktionen zu ermöglichen. Dazu gibt es allgemeine Tipps für eine sinnvolle Kriegsführung bei Axis and Allies um generell erfolgreich zu sein.
Für interessierte Axis and Allies Fans befindet sich auf unserem Youtube-Kanal, als auch im Podcast ein exklusives Interview mit Larry Harris Jr., der als Gamedesigner die Franchise für über drei Jahrzehnte frisch gehalten hat. Zusätzlich gibt es zu Axis and Allies eine deutsche Podcastfolge, bei der wir im Dialog alte Versoftungen in Kombination mit dem Spielprinzip in aller Ausführlichkeit besprechen und so manche Anekdote von vergangenen Spielen auspacken.
Wieder ein noch nicht erschienenes (ungekürztes) Video eines Interviews, was wir vor geraumer Zeit gemacht haben.
John Cutter managte die Entstehung von Klassikern wie „Rocket Ranger“, „The Three Stooges“ oder „Wings“, um nur einige der insgesamt 15 veröffentlichten Spiele der Firma zu nennen. Obwohl die Firma von 1986 bis 1991 eine recht kurze Lebenszeit erfuhr bezeichnet er die Arbeit dort als eine der erfüllendsten die er hatte und blickt mit uns gemeinsam auf diese glücklichen Jahre seines Karrierestarts zurück.
Neben dem Blick hinter die Kulissen von Cinemaware gibt es weitere Anekdoten zu unvergessenen Begegnungen mit Größen aus der Spielebranche und seinen späteren Arbeitgebern.
Außerdem möchten wir nochmals auf die bearbeitete Audiofassung in unserem Podcast-Feed verweisen.
Dominik hat sich ein mir völlig unbekanntes Spiel herausgesucht und ein kurzes Let’s Play davon aufgezeichnet.
„Super Blood Hockey“ vom finnischen Entwickler Loren Lemcke erschien 2017 und lässt Retro-Herzen höherschlagen. Schöne aber auch sehr blutige Pixel-Optik, lässt zwei Eishockey-Teams gegeneinander antreten. Ein typisches Arcade-Spiel, was an die End-80er und Nintendo-Klängen erinnert.
Dominik scheint nach seinem Lächeln am Ende zu urteilen, Spaß an dem Match gehabt zu haben. Aber schaut es Euch selbst mal an!
Ich habe in Sachen Video-Interviews einen Lauf, den ich jetzt auch ausnutze!
Unser noch ältestes unveröffentlichtes Interview-Video ist mit Larry Harris und Alex Debut in unserer Runde. Alles nun in Farbe und bunt!
Leider hatten wir während der großartigen Unterhaltung mit Mr. Harris immer wieder technische Probleme, was ein paar kleine Schnitte notwendig machten, aber abgesehen davon ist das Interview unbearbeitet. Mr. Harris war sogar noch so nett und hat und eine Hand voll Bilder zur Verfügung gestellt, welche wir in das Video einbauten. Eine bearbeitete Audio-Fassung erschien bereits als reguläre Podcast-Episode.
In diesem Let’s Play von Populous: The Beginning, dem dritten Teil des Götterspiels aus dem Hause Bullfrog, starten wir unsere Reise mit einfachen Zaubern um das Spiel zu erlernen und dabei ganz nebenbei die Dakini aus dieser Welt zu vertreiben. Die erste Mission ist schnell vorüber, gespielt wurde hier mit grafischen Mods, inklusive 16:9 Auflösung und Full HD.
Dominik hat daraus eine kleine Videoreihe gestartet, welche auf unserem YouTube-Kanal in regelmäßigen Veröffentlichungen erweitert wird.
Alex hat sich wieder mal ins Zeug gelegt und seinen C64-Emulator angeworfen. Dieses Mal hat er sich Falcon Patrol II vorgenommen und souverän präsentiert.
In diesem nicht mal so leichten Spiel steuert man einen Senkrechtstarter, der im Nahen Osten Städte vor Angriffen durch feindliche Hubschrauber verteidigen muss. Auftanken und Neubewaffnung inklusive!
Schaut mal rein! Macht es die Sache interessanter, wenn ich schreibe, dass dieses Spiel indiziert war und erst 2012 wieder von der „bösen Liste“ gestrichen wurde?
In unserem Jahresrückblick 2021 erfahrt Ihr alles zu unseren Gaming Erfahrungen im ablaufenden Kalenderjahr 2021.
Wir unterhalten uns über Aufreger, Überraschungen, Enttäuschungen und Krisen in der Spieleindustrie ebenso wie über von uns gespielte Games. Zusätzlich geben wir einen Ausblick auf das kommende Spiele- und Podcastjahr 2022, auch wenn es hierzu nochmals eine eigene Folge geben wird.
Wir wünschen euch viel Spaß beim Anhören und freuen uns, wenn ihr unseren kostenfreien Podcast ebenfalls anhören wollt, auf Euer Feedback.