Kategorien
Let's play Video

K2: Digital Edition – Let’s Play

Dominik zeigt diesmal die digitale Version des preisgekrönten Brettspiels K2, das inzwischen auch auf Steam erhältlich ist. Das Spiel versetzt den Spieler in eine der gefährlichsten Herausforderungen der Welt – den Aufstieg auf den K2. Ziel ist es, mit einem Team von Bergsteigern möglichst weit zum Gipfel vorzudringen, ohne die Kletterer durch Erschöpfung oder Wetterumschwünge zu gefährden.

In jeder Runde gilt es, die eigenen Karten mit Bedacht einzusetzen, um sich zu bewegen, Pausen einzulegen oder sich auf wechselnde Wetterbedingungen vorzubereiten. Der Reiz liegt im ständigen Abwägen zwischen Fortschritt und Sicherheit, was jede Entscheidung spannend macht. Die digitale Umsetzung übernimmt dabei alle Regelabläufe und erlaubt es, sich ganz auf die taktische Seite des Spiels zu konzentrieren.

Das ursprünglich als physisches Brettspiel erschienene K2 wurde international für seine gelungene Mischung aus Strategie und Thema gelobt. Es gilt als leicht zugänglich, bleibt aber fordernd, da es die Gefahren und die Spannung einer echten Bergexpedition spürbar macht. Die digitale Fassung überträgt die bekannten Mechaniken auf den PC, ergänzt sie um einen Solo-Modus und Online-Partien und sorgt für einen reibungslosen Spielfluss ohne Regelchaos.

Im Video ist eine vollständige Partie von K2 zu sehen – ganz ohne Kommentar. So steht das reine Spielerlebnis im Vordergrund und vermittelt einen authentischen Eindruck vom Ablauf des digitalen Spiels. Wer sich einen Überblick über die Umsetzung verschaffen oder die Atmosphäre des Titels in Ruhe genießen möchte, kommt hier voll auf seine Kosten.

Kategorien
Let's play Video

Ark Nova – Let’s Play

Dominik beschäftigt sich diesmal mit Ark Nova, dem vielfach ausgezeichneten Brettspiel, das inzwischen auch in einer digitalen Version erhältlich ist. Hier geht es darum, einen modernen Zoo aufzubauen, Tiere zu managen, Naturschutzprojekte zu unterstützen und daraus einen erfolgreichen Tierpark zu gestalten – mit einer tiefen, strategischen Note.

Das Spiel fordert dazu heraus, mit Aktionskarten Tiere zu erwerben, Gehege zu bauen, die Infrastruktur auszubauen und langfristige Strategien im Blick zu behalten. Neben der richtigen Planung der Karten spielt auch die Anordnung im eigenen Zoo eine wichtige Rolle. Die digitale Version übernimmt dabei den Aufbau, die Regeln und die Wertung, sodass sich alles auf die taktischen Entscheidungen konzentriert.

Seit seiner Veröffentlichung gilt Ark Nova als eines der besten modernen Strategiespiele und wird häufig mit Terraforming Mars verglichen. Die Mischung aus Engine-Building, Kartensynergien und räumlichem Puzzle-Element macht es zu einem Liebling unter Brettspielfans. Die digitale Umsetzung bewahrt die Komplexität und Tiefe des Originals, verschlankt aber die Spieldauer und den Verwaltungsaufwand.

Für Dominik fühlt sich Ark Nova wie eine Variante von Terraforming Mars an, die zusätzlich ein räumliches Puzzleelement bietet. Zwar reduziert das den direkten Kontakt zwischen den Spielern, eröffnet aber eine spannende neue Ebene bei der Optimierung des eigenen Zoos. Insgesamt wirkt das Spiel noch komplexer, da das Aktionskartensystem einen weiteren, geschickt integrierten Mechanismus hinzufügt. Es erreicht nicht ganz die Wucht seines offensichtlichen Vorbilds, sorgt aber dennoch regelmäßig dafür, dass Dominik sich zu „nur noch einer Partie“ hinreißen lässt – selbst wenn ein Solo-Spiel auf dem PC trotz Automatisierung noch rund eine Stunde dauert. Für Brettspielfans, insbesondere für Liebhaber von Terraforming Mars, ist es eine klare Empfehlung.

Kategorien
Let's play Video

Drop Duchy – Let’s Play

Dominik hat sich diesmal Drop Duchy angesehen, ein Strategiespiel, das 2024 von XYZ Games auf Steam veröffentlicht wurde. Der Titel verbindet Deckbuilding, Rogue-lite-Elemente und Tetris-ähnliches Puzzeln zu einem schnellen und abwechslungsreichen Spielerlebnis. Karten und Spielsteine müssen geschickt verwaltet werden, während sich ständig neue Bedingungen ergeben. So entsteht eine Mischung aus taktischer Planung und schnellen Reaktionen, die jede Partie anders verlaufen lässt.

Die digitale Umsetzung überzeugt mit klarer, farbenfroher Grafik, in der Karten, Spielfelder und Steine deutlich voneinander zu unterscheiden sind. Flüssige Animationen sorgen für einen dynamischen Spielfluss, während Musik und Effekte dezent bleiben und die Konzentration auf das strategische Handeln unterstützen.

Für Dominik ist Drop Duchy eine gelungene Mischung aus Strategie und Puzzle. Die Kombination der Mechaniken hält dauerhaft bei Laune, weil jede Runde neue Herausforderungen bereithält. Er greift immer wieder gerne zu diesem Spiel und kann sich gut vorstellen, dass es sich für manche Spieler zu einem echten Dauerbrenner entwickelt.

Am Ende bleibt ein klarer Eindruck: Drop Duchy ist ein herausragender Titel für alle, die Deckbuilding, Rogue-lites und Puzzle-Strategie mögen. Die geschickte Verknüpfung dieser Elemente macht es frisch, abwechslungsreich und lohnend – eine Empfehlung für alle, die nach einem digitalen Strategiespiel suchen, das immer wieder motiviert.

Kategorien
Let's play Video

Piracy – Let’s Play

Dominik hat sich diesmal einem eher unbekannten, aber erstaunlich cleveren Strategiespiel für den Commodore 64 gewidmet: Piracy aus dem Jahr 1985. In diesem rundenbasierten Taktikduell übernimmt man das Kommando über eine Piratencrew und tritt gegen einen rivalisierenden Kapitän an. Ziel ist es, den Gegner mit geschickter Positionierung und wohlüberlegten Zügen auszumanövrieren. Jede Bewegung zählt – und wer das Timing verpatzt, riskiert, dass der eigene Plan in sich zusammenfällt. Auf den ersten Blick wirkt das Spiel unscheinbar, doch seine schachähnliche Klarheit entfaltet schnell einen Suchtfaktor, sobald man die Mechanik verinnerlicht hat.

Auch wenn Piracy nie zu den bekanntesten C64-Titeln gehörte, hat es sich eine kleine, treue Fangemeinde gesichert. Die Mischung aus taktischem Kampf und minimalistischer Präsentation ließ es schon damals aus der Masse herausstechen. In seiner Struktur erinnert es eher an ein Brettspiel als an ein klassisches Actiongame – für die Mitte der 80er ein durchaus ambitionierter Ansatz. Durch positive Bewertungen auf Plattformen wie C64-Wiki erlebt das Spiel heute eine stille Wiederentdeckung unter Retro-Fans.

Dominik selbst stieß erst kürzlich auf Piracy, nachdem er einige lobende Nutzerkommentare gelesen hatte. Aus reiner Neugier gab er dem Spiel eine Chance – und wurde nicht enttäuscht. Die richtige Balance zwischen Taktik und Timing zu finden und dabei immer ein paar Züge vorauszudenken, macht den Reiz aus. Das Ergebnis ist ein kompaktes, aber fesselndes Spielerlebnis, das wie ein digitales Brettspiel wirkt – und für ein Werk aus der Mitte der 80er Jahre beeindruckend zeitlos erscheint. Ein echter Geheimtipp für alle, die strategisches Denken im 8-Bit-Gewand zu schätzen wissen.

Ich persönlich hatte dieses Spiel völlig vergessen, konnte mich aber schnell wieder daran erinnern, als ich Dominiks Video sah. Aber auch die bittere Erkenntnis, dass ich schon damals kein guter Stratege war. 😉

Kategorien
Let's play Video

The Game of Life 2 („Spiel des Lebens 2“) – Let’s Play

„The Game of Life 2“ ist die moderne Neuauflage des Brettspielklassikers aus dem Jahr 2020. In diesem Let’s Play tritt Dominik in einem 2-Spieler-Match gegen die KI an und navigiert durch Lebensentscheidungen, unerwartete Ereignisse und den Weg zum Ruhestand in diesem farbenfrohen, familienfreundlichen Spiel. Mit einer Spieldauer von 20 Minuten bietet dieses Video einen kurzen und unterhaltsamen Einblick in den lockeren Spielspaß.

Weil das Spiel einfach und unbeschwert gestaltet ist, eignet es sich hervorragend für Momente, in denen man entspannen und abschalten möchte, ohne sich zu sehr konzentrieren zu müssen. Dominik fand es kurzweilig und unterhaltsam, obwohl er es nicht oft spielen würde – dem Spiel fehlt die nötige Tiefe für einen langfristigen Wiederspielwert. Für ein lockeres Spielerlebnis oder eine schnelle Partie mit Freunden oder der Familie ist es dennoch eine unterhaltsame Option, die sich nicht allzu ernst nimmt.

Anmerkung von mir:

Beim Tippen dieses Texts fällt mir auf, dass es sich um den Nachfolger des Brettspiels „Das Spiel des Lebens“ handelt. Habt Ihr auch die Werbespots aus den 80ern („MB präsentiert…“) im Kopf? OK… ich glaube ausgerechnet dieses Brettspiel war von Hasbro, oder? Egal! Spiele habe ich IMMER mit dem Jungen am großen Gong in Verbindung gebracht! 😉

Kategorien
Let's play Tutorial Video

Magnytours – Let’s Play

In diesem Let’s Play zu „Magnytour“ werden insgesamt 15 Etappen, aufgeteilt auf 5 Videos gezeigt. Magnytour ist mit einem Brettspiel vergleichbar. Insgesamt fahren bis zu 6 Teams um Tagessieg, Sprintwertung, Bergwertung und natürlich um den begehrten Gesamtsieg. Das Longplay zeigt eine vollständige Tour de France im Spiel und erklärt im gesprochenen Kommentar von Domink die Spielregeln als Tutorial. Insgesamt ist das Spiel kurzweilig mit kleinen taktischen Elementen. Es überwiegt aber der Glücksanteil im Gameplay von „Magnytour“. Für tiefgehende taktische Radrennen mit einem eher geringen Glücksanteil und größeren Simulationsanspruch empfehle ich „The Cyclist“. Dieses Spiel ist deutlich komplexer, ermöglicht jedoch wesentlich realistischere Rennverläufe, auch dank ausgeprägterer Eigenschaften der Fahrer als in „Magnytour“ mit seinen drei Rollen, Sprinter, Roller und Climber.

Kategorien
Let's play Tutorial Video

Can’t Stop – Let’s Play und Tutorial

In diesem kurzen Let’s Play einer alten digitalen Version von Can’t Stop aus dem Jahr 1980 versucht Dominik alle Regeln dieses klassischen „Push your luck“-Brettspiels zu erklären. Das Spiel von Sid Sackson wurde in den letzten Jahren vom Spieleverlag Ravensburger wieder neu aufgelegt und ist mit bis zu vier Spielern gleichzeitig spielbar. Diese digitale Fassung ermöglicht dies gegen Menschen ebenfalls – allerdings kann man nur gegen einen einzigen KI-Gegner spielen, so dass ein Teil der erzeugten Dramatik in diesem Video nicht vollständig gezeigt werden kann.

Can’t Stop ist trotz seines Alters als Absacker und für Spielemuffel ein guter und einfacher Einstieg in die Welt der Würfelspiele. Für Kinder, die stochastisch die Mechanik noch nicht vollständig erfasst haben ist es ebenfalls ein sehr launiges Spiel welches schnell zu einer weiteren Runde einlädt. Das Spiel ist daher erstaunlich gut gealtert, was man dem schlichten Spielprinzip als auch dem nicht abzustreitenden Glücksfaktor, bei dem es um Abwägung geht, zu gute halten muss.

Kategorien
Let's play Video

Fury of Dracula (Digital Edition)- Let’s Play

Das Spiel Fury of Dracula ist ein Deduktionsspiel, ähnlich wie der Klassiker „Scotland Yard“ von Ravensburger. Dracula zieht verdeckt über die Karte und muss von den 5 Vampirjägern gestellt und besiegt werden, um das Spiel zu gewinnen.

In diesem zweiteiligen Let’s Plays erklärt Dominik alle Regeln und wie man die Jäger spielen kann, inklusive aller Optionen die sich als Jäger bieten bei der Jagd auf den Fürst der Finsternis. Im zweiten Video könnt ihr erleben, was Dracula so kann und wie er sich so spielt. Wir wünschen viel Spaß beim zusehen.

Kategorien
Let's play Tutorial Video

Terraforming Mars – Let’s Play und Tutorial

In diesem Let’s Play des Spiels „Terraforming Mars“ von Jacob Fryxelius werden die Regeln und der Spielablauf anhand eines aktiven Spiels gegen vier KI Gegner auf dem höchsten Schwierigkeitsgrad weitgehend von Dominik erklärt. Das Spiel ist ein vollständiges Longplay des mehrfach ausgezeichneten und gleichnamigen Brettspiels. Es wurde ohne Addons gespielt, aktuell ist auch nur Preludium digital in der Version von Asmodee verfügbar.

Kategorien
Let's play Video

Sagrada – Let’sPlay

Tutorial und Erklärung für das Brettspiel

In diesem Let’s Play wird das Spiel Sagrada anhand eines kurzen Let’s Plays mit allen relevanten Regeln für die Zuschauer erklärt. In diesem virtuellen Würfel-Brettspiel baut man farbige Kirchenfenster für die Kathedrale in Barcelona. Ein simples aber spaßiges Spiel in dem Dominik gegen vier KI-Gegner antritt.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner